Skisaison ist eröffnet

ANZEIGE

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
ANZEIGE
Gibt´hier noch mehr passionierte Brettl-Fahrer möglichst mit Erfahrungen in USA?
...
Mich würden Erfahrungen interessieren von passionierten Skifahrern, die die Colorado-Areas kennen und aus eigener Erfahrung mit Utah-, Wyoming- oder den kanadischen Areas vergleichen können.

Seit rund 10 Jahren bin ich jedes Jahr einmal "drüben" und habe die großen Gebiete durch, teils sogar mehrfach.
Wer Abwechslung liebt und sich nicht zu schade ist jeden Tag dafür ein paar Meilen zu fahren, ist mit Salt Lake City bestens bedient.
Eine Vielzahl kleine und große Skigebiete in 30-60 Minuten Entfernung zu Downtown SLC, fantastischer Schnee und abends die Infrastruktur der Großstadt (günstige + gute Hotels, Restaurants, Shopping, Events) - besser geht es kaum, auch nicht in Colorado. Ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Ich war mittlerweile schon drei mal dort (im letzten Winter das letzte mal) und fahre bestimmt wieder.
 
  • Like
Reaktionen: Detlev

Fischköpfle

Moderatorin
Teammitglied
15.09.2009
5.032
182
STR
Danke für den Bericht.

Jetzt mal die Frage nach Deinen/Euren Skigewohnheiten: Vorwiegend "groomed" oder "ungroomed/natrural"?

Die Frage nach der individuellen Qualitätit eines Skigebietes hängt ja zu 90% an den Erwartungen bzw. Fahrgewohnheiten eines Skifahres!

Beides, je nach Lust und Laune, Wetter und Gebiet.
Insgesamt schätze ich 65% groomed und 35% freies Gelände inkl. Tree-Skiing, zum freien Gelände muss man ja auch erst mal hinfahren ;).

Meine Erwartungshaltung an Skigebiete: Abwechslungsreich!
Als Beispiele in Europa die grossen französichen Skigebiete, Zermatt, Davos und ein paar grosse Skischaukeln in Österreich.
Und: Neue Skigebiete kennenlernen!
 

Fischköpfle

Moderatorin
Teammitglied
15.09.2009
5.032
182
STR
Eine weitere Empfehlung von mir ist Whistler, BC, Canada.
Sehr gut mit Direktflug ab FRA nach Vancouver und ca. 2-stündiger Auto- bzw. Busfahrt zu erreichen.

Sehr schönes Village, sehr gute Restaurants, nette Atmosphäre.
Nicht so mondän wie Aspen, keine beheizten Fußgängerwege, viel junges Publikum, sportlich/leger trifft es am ehesten.

Skifahrtechnisch wird alles geboten, was das Skifahrherz begehrt.
Viel off-piste möglich, es gibt Back Bowls und viele weitere Möglichkeiten zum Freeriden, meist sogar ohne nochmal aufzusteigen. Ergänzen kann man dies in Whistler durch Heli-Skiing und Cat-Skiing.
Whistler/Blackcomb bietet pistenmäßig eine riesige Auswahl aller Schwierigkeitsgrade (groomed, Buckelpisten, Pisten ohne Pflege). Da beide Berge sehr hoch sind und Whistler nur auf 600m liegt, sind die Abfahrten vom Berg bis ins Tal superlang, was richtig Spaß macht. Alleine schonmal die Herren- oder Damenabfahrt der Olympischen Spiele vom letzten Jahr herunterzufahren ist ein Highlight.

Und weil Skifahren in Whistler soviel Spaß macht, bin ich hier im März dabei
Ein Grüppchen von VFT-Nutzern wird im März ein paar Tage nach Whistler skifahren gehen. Spätenstens danach können wir hier hoffentlich Bericht erstatten.
 
  • Like
Reaktionen: Detlev

Detlev

Erfahrenes Mitglied
08.01.2011
5.032
6
Landkreis FRG
@NCC1701DATA
SLC steht bei uns auch auf der Wunschliste. Wir wollten eigentlich dieses Jahr im Februar dorthin (Snowbird/Alta) haben unsere Pläne dann aber nochmal umgeworfen, weil unser Vorweihnachtsurlaub dank einer Sprunggelenkfraktur meinerseits ins Wasser gefallen ist. Fahren jetzt wieder nach Aspen und werden SLC auf nächstes Jahr vertagen.

@Fischköpfle
Von Whistler habe ich von einigen Leuten, die schon da waren gehört, dass der Schnee eher europäische Qualität hat. Also eher nass, außer es ist so *****kalt , dass man eh nicht mehr fahren kann. Deshalb haben wir Whistler bisher nie in Betracht gezogen.

Was uns besonders fasziniert zumindest in Colorado ist, dass man dort selbst bei miesestem Wetter immer noch soviel Licht abbekommt, dass man die Konturen im Gelände erkennen kann. Völlig anders als in den Alpen, wo man definitiv nix mehr zur Orientierung findet, wenn es stark bewölkt ist oder schneit.
 

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
@NCC1701DATA
SLC steht bei uns auch auf der Wunschliste. Wir wollten eigentlich dieses Jahr im Februar dorthin (Snowbird/Alta) haben unsere Pläne dann aber nochmal umgeworfen, weil unser Vorweihnachtsurlaub dank einer Sprunggelenkfraktur meinerseits ins Wasser gefallen ist. Fahren jetzt wieder nach Aspen und werden SLC auf nächstes Jahr vertagen.

Hier noch mal eine Übersichtskarte der verschiedenen Skigebiete rund um Salt Lake City - Snowbird/Alta ist besonders bekannt für seine Geländemöglichkeiten. Mein Geheimtipp ist Powder Mountain...

2008-09Resorts-Map.jpg
 

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
Von Whistler habe ich von einigen Leuten, die schon da waren gehört, dass der Schnee eher europäische Qualität hat. Also eher nass, außer es ist so *****kalt , dass man eh nicht mehr fahren kann. Deshalb haben wir Whistler bisher nie in Betracht gezogen.

Wenn es nur um Schneequalität geht, soll New Mexico das Nonplusultra sein - besser noch als die Rockies. Die Resorts sind zwar kleiner (wobei Taos z.B. noch eines der größeren ist), aber der Schnee muss Reiseberichten zu Folge noch mal von besserer Qualität sein...
 

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
Da Ihr ja offensichtlich alle ganz gut auf den Brettern steht, würde mich mal interessieren, was Ihr für Material unter den Füssen habt. Ich habe mir letzte Saison den Grizzly von Völkl angeschafft: Hatte ihn Probegefahren und mich hat vor allem das wirklich funktionierende Härteverstellsystem überzeugt - Off-Piste und Buckel ist er tatsächlich leichter und drehfreudiger einzustellen als zum Fast-Carven auf der gewalzten Piste. Der Ski selber ist mächtig schwer, merkt man beim Fahren nichts von. Davor hatte ich immer irgendwelche Race-Carver, aber für alles neben der Piste ist das doch wenig ideal - in den letzten Jahren bin ich etwas weg vom Speed (das Alter...).
 

Detlev

Erfahrenes Mitglied
08.01.2011
5.032
6
Landkreis FRG
Ich habe für den vorwiegenden "Pistenbetrieb" Salomon Equipe 3V (also einen reinen Slalom-Ski). Wenn ich schon Piste oder Skiroute hier fahre, dann stehe ich auf enge Radien. :D
Für Abseits / Gelände fahre ich einen Salomon Scrambler Hot (Allmountain). Der hat auch für Tiefschnee genügend Auftrieb und bietet auf den Buckeln trotzdem genügend Grip. Allerdings ist der jetzt fast hinüber (Belag aufgebraucht :() und ich brauche dringend einen neuen Ski für die nächste Saison.
 

belair

Erfahrenes Mitglied
15.04.2009
2.322
0
GSP/SCN
Sorry, aber irgendwie hört sich das für mich so an wie: "Die Bilder sind schlecht geworden, also ist die Kamera schlecht" --> "Ich kann nicht ordentlich Skifahren, also ist der Schnee schuld."

Ich verstehe nicht, was an unserem europäischen Schnee schlecht sein soll. Klar, kann sein, dass der anders ist. Ich muss es vielleicht wirklich selbst mal ausprobieren. Aber in meinem Umkreis gibt es auch einige, die seit drei Jahren Ski fahren und dann meinen, sie wären die größten, und wenn man ja Profi ist, dann muss man nach Kanada Ski fahren gehen. Sowas ist mir zuwider. Deswegen stehe ich da negativ gegenüber, aber bei euch ist das ja vielleicht was anders.

Jedem das seine.

Gruß
 

belair

Erfahrenes Mitglied
15.04.2009
2.322
0
GSP/SCN
Hm, sicher, dass es der selbe war? Carving-Ski gibt es ja noch nicht soo lange... Vielleicht war das einfach ein Kinderski. Meiner ist es sicher nicht. mit 173cm wohl ein bischen zu lang. ;)
 

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
Ich verstehe nicht, was an unserem europäischen Schnee schlecht sein soll. Klar, kann sein, dass der anders ist. Ich muss es vielleicht wirklich selbst mal ausprobieren.

Ja, musst Du unbedingt. Ich habe es auch nicht geglaubt, bis ich selbst "Champagne-Powder" erlebt habe. Aber: Ist nix für Anfänger - denen spreche ich auch ab, dass sie den Unterschied signifikant erleben. Interessant wird es im Grunde erst "Off-Piste".
 

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
Den hatte ich als Kind. Damals hieß er allerdings Renntiger.
Komisch, hat Völkl Deutsch verlernt? Firmieren sie jetzt als "Peoplette"?
Schade, wieder so eine Denglisch-Firma, die keinen Cent mehr von mir sehen wird.

Völkl war mal eine deutsche Firma, hat aber seit längerem schon einen anderen Eigentümer:

K2 / Jarden (us) - Eignerkategorie: Konzern
Die Firma Jarden Corp. (Kürzel: JA3) ist börsennotiert. Die Aktie mit der WKN 893462 und ISIN US4711091086 wird im Freiverkehr gehandelt.

Eine US-Firma darf ihren Ski ja ruhig "Racetiger" nennen. Ob das in Deutschland gut ankommt, ist die andere Frage - wird die Firma vielleicht anhand der Verkaufszahlen irgendwann feststellen...
 
  • Like
Reaktionen: flysurfer

Detlev

Erfahrenes Mitglied
08.01.2011
5.032
6
Landkreis FRG
Ja, musst Du unbedingt. Ich habe es auch nicht geglaubt, bis ich selbst "Champagne-Powder" erlebt habe. Aber: Ist nix für Anfänger - denen spreche ich auch ab, dass sie den Unterschied signifikant erleben. Interessant wird es im Grunde erst "Off-Piste".

Kann ich nur vollständig unterschreiben.

Habe das ja oben schon erwähnt, dass ich selbst das erste Mal ausschließlich meiner Frau zu liebe dorthin bin. Und obwohl das erste Mal wirklich bescheiden verlaufen ist, hat mich das extrem in seinen Bann geschlagen.

Ich kann hier Bilder posten bei Bedarf.... aufgenommen mitten am Tag. Pisten praktisch leer oder wirklich leer. Natur-Buckelpisten von denen man in Europa tatsächlich nur träumen kann und die trotzdem nicht vereist/verharscht sind am morgen.

Treerunnings durch lichte Espen oder Nadelwälder (oder tlw auch nicht ganz so licht :D ;))

Und der Schnee (y)

Wir haben wirklich eine gute Ski-Ausbildung hinter uns und könnten inzwischen leicht selber das Skilehrerdiplom machen. Wenn jemand drauf steht mit dem Racecarver eine vorwiegend eisige und brettlebene Piste möglichst schnell runterzurasen, der bleibt allerdings besser in Europa.
Für uns und wie´s aussieht auch für NCC1701DATA beginnt Skifahren eher da, wo´s für Flachländer normalerweise aufhört. Meine Frau und ich haben an normalen präparierten Pisten eigentlich keinen Spaß mehr. Langweilig, keine Herausforderung an die Geschicklichkeit mehr und in A / CH inzwischen durchaus risikoreich.
 

Detlev

Erfahrenes Mitglied
08.01.2011
5.032
6
Landkreis FRG
Hier noch mal für die Leute, die sich unter leeren Pisten im engeren Sinn nix vorstellen können, habe ich gerade mal ein paar Bilder hochgeladen.
Aufgenommen in Aspen Highlands und Snowmass, jeweils am späten Vormittag.

Album: Skiin Colorado
 

Fischköpfle

Moderatorin
Teammitglied
15.09.2009
5.032
182
STR
@ Fischköpfle:

Wo ist der Reisebericht vom Lake Tahoe???? Her damit!!!!!

Kommt die Tage........


Schon mal vorab:
Nachdem ich nun etwas über Eure Erwartungen an ein Skigebiet in USA/Kanada gelesen habe, kann ich Euch Lake Tahoe nicht mehr empfehlen.
Obwohl wir nach Auskünften der Einheimischen und der Stammgäste, der Medien und der Werbung offensichtlich im allerschneereichsten Winter dort waren, kommt weder die Schneemenge noch die Schneequalität an die anderen Skigebiete heran, die ich schon besucht habe.

Aber was die Sicht betrifft: Ja, auch bei Schneefall und Regen etc. war die Sicht wesentlich besser als in den Alpen. So richtig dichter Nebel trat nie auf, die Pisten und das Gelände zum Skifahren in den Wäldern war immer vorhanden.
Beispiele zur Sicht bei starkem Schneefall:
IMG_8571.JPG

IMG_8569.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

Fischköpfle

Moderatorin
Teammitglied
15.09.2009
5.032
182
STR
@Fischköpfle
Von Whistler habe ich von einigen Leuten, die schon da waren gehört, dass der Schnee eher europäische Qualität hat. Also eher nass, außer es ist so *****kalt , dass man eh nicht mehr fahren kann. Deshalb haben wir Whistler bisher nie in Betracht gezogen.

Ich mache mal meine Beschreibung von Whistler rund und statte sie mit Schnee- und Wetterberichten aus.

Whistler habe ich bisher zweimal erlebt:
  1. Einmal Ende Januar 2009 bei wenig Schnee und rund minus 20 Grad Celcius. Die Pisten hart und eisig. Fahren abseits der Pisten steinig und gefährlich, unter den Bäumen lag kaum Schnee. Aber auf der Piste warteten auch Gefahren: Beginnende Gesichtserfrierungen durch schnelles Fahren oder durch heftigen Wind besonders am Whistler Mountain. Nach zwei Tagen haben wir das Skifahren in Whistler abgebrochen und sind weitergefahren.
  2. Das zweite Mal -Anfang Januar 2010- gab es ideale Verhältnisse zu Beginn: Sonne, frischer Schnee (locker, leicht, duftig), immer mal wieder nachts Schneefall. Später in der Woche hat es geregnet. Whistler liegt auf 600 m Meereshöhe, Regen gibt es wohl öfter, dann gibt es durchsichtige Regenhäute vom Liftpersonal und los geht's. Oben hat es geschneit und mir hat das Skifahren trotzdem noch Spaß gemacht. Wir waren an den beiden Niederschlagstagen fast nur noch am Blackcomb Mountain in den Bowls.

Das Wetter in Whistler verhält sich für mich in etwas so
"Life is like a box of chocolates - you never know what you're gonna get."
Forrest Gump

Für mich ist Whistler ein prima Skigebiet mit viel Abwechslung, einem schönen Village und einem so grossen Terrain, das einem auch nach nun 8 Skitagen nicht langweilig wird.