Smart Home verbessern

ANZEIGE

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
ANZEIGE
Brauche ein wenig Nachhilfe. Vorhanden ist ein Echo Plus an den div. Zigbee Glühbirnen und Steckdosen gekoppelt sind, drei Lampen die über Wifi funken und sich über einen Xiaomi Account steuern lassen, ein Roborock S5 Saugroboter und ein Rasperry Pi 4, auf dem aber aktuell nur Pi Hole läuft.
Hab mir ganz neu einen Echo Studio gekauft da ich mir von dem einen besseren Klang erwartet habe. Den hat er auch, reagiert aber auf Zuruf noch widerwilliger als der Echo Plus. Auch ist die LED, mit der sichtbar wird ob das Gerät das Signalwort erkannt hat beim Echo Studio im Gegensatz zum Echo Plus so angeordnet, dass man sie von der Seite nicht sehen kann sondern nur von oben. Hier steht das Gerät in 1,80m Höhe, wenn man dann auf dem Sofa sitzt sieht man das nicht. Denke also der Echo Studio geht zurück an Amazon, nur was wäre die Alternative zu einem besseren Klangerlebnis zu kommen? Ich bin kein Hifi Fetischist und brauche keinr High End Soundanlage, aber etwas besser als der Echo Plus Sound wäre schon toll.
Beim Sonos One ist die LED soweit ich das erkennen konnte ja auch oben auf dem Gerät positioniert. Kann man evtl. eine gesonderte LED Anzeige über den Rasperry Pi basteln, die leuchtet wenn das Signalwort erkannt wurde?
Ist es sinnvoll die Geräte direkt im Rasperry Pi einzubinden, ohne den Echo als Gateway?
 

nemix

Erfahrenes Mitglied
02.07.2015
472
8
Bist du mit dem Echo Plus zufrieden? Wir haben vom Dot, über Echo Plus und Echo Show alles im Haus und sind mit dem Sound vom Echo Plus (Einsatz auf der Terasse) am zufriedensten. Ein Upgrade wäre noch das Echo Studio, das wird aber erst kommen wenn eines der Geräte ausfällt.
Was die Steuerung vom Smarthome angeht machen wir 90% über die Apple Home App und eher selten etwas per Sprache.
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Bist du mit dem Echo Plus zufrieden? Wir haben vom Dot, über Echo Plus und Echo Show alles im Haus und sind mit dem Sound vom Echo Plus (Einsatz auf der Terasse) am zufriedensten. Ein Upgrade wäre noch das Echo Studio, das wird aber erst kommen wenn eines der Geräte ausfällt.
Was die Steuerung vom Smarthome angeht machen wir 90% über die Apple Home App und eher selten etwas per Sprache.
Bei uns läuft fast alles über Sprachbefehle, die aber zu 99% nur aus Licht an/aus und spiel Spotify bestehen. Der Staubsauger läuft Zeitgesteuert und am Schreibtisch oder auch im Schlafzimmer steuern wir die Lampen manuell.
Der Sound des Echo Plus ist okay, aber mehr dann auch nicht. Hätte da gern ein Upgrade.
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Stehe gerade vor der Frage, ob ich mir für die "Musikberieselung" in der dienstlichen Zweitwohnung einen Plus oder einen Studio holen soll. Jemand eine Idee, wie viel besser der Studio gegenüber dem Plus klingt?

(Es geht nur um Hintergrundmusik/Radio morgens zum Kaffee oder mal abends aufs Sofa - allerdings ist der Raum recht groß und hoch)
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Stehe gerade vor der Frage, ob ich mir für die "Musikberieselung" in der dienstlichen Zweitwohnung einen Plus oder einen Studio holen soll. Jemand eine Idee, wie viel besser der Studio gegenüber dem Plus klingt?

(Es geht nur um Hintergrundmusik/Radio morgens zum Kaffee oder mal abends aufs Sofa - allerdings ist der Raum recht groß und hoch)
Der klingt schon deutlich besser wenn du basslastige Musik hörst. Von der Klangqualität ist der Aufpreis durchaus gerechtfertigt, mir gefällt halt die LED Anzeige oben drauf nicht, die ist beim Echo Plus eher seitlich. Auch gibt es den Studio nur in schwarz, da sieht man schnell Staub drauf.
 
  • Like
Reaktionen: kingair9

Tia

Reguläres Mitglied
01.05.2019
40
13
Ich habe diverse Sonos Lautsprecher, u.a. einen One und am TV den Beam - beide mit Alexa. Obwohl man gut oben drauf sieht was die LEDs so blinken muss ich sagen das ich darauf überhaupt nicht achte -> Die Sonos Lautsprecher verringern bei erkanntem Signalwort direkt die Lautstärke (+ kurzer Signalton das Alexa nun zuhört), so erkennt man ganz gut ob das Signalwort erkannt wurde oder nicht (ich hab mich lediglich ab und an gefragt warum Alexa nicht reagiert, um dann festzustellen das ich unbeabsichtigt das Mikro ausgeschaltet hatte über die Touch-Fläche am Speaker).

Zusätzlich hab ich sonst noch diverse Hue Lampen als auch andere (teils selbstgebaute WLAN fähige Lampen) und auch diverse Xiaomi Sensoren und Knöpfe (über das Xiaomi Gateway). Integriert hab ich das Ganze über IOBroker (laufend auf einem Orange Pi+ 2E - aufgrund des integriertem Storage, da mir mein alter Raspberry gern mal SD Karten zerschossen hat) - damit bekommt man die Fäden der verschiedenen Systeme ganz gut zusammen.
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Die Lautstärke verringert sich ja nur, wenn gerade etwas läuft. Möchte ich erst etwas starten, dann sehe ich nicht ob das Wort erkannt wurde, wenn das Gerät zu hoch steht.
 

Hopper

Erfahrenes Mitglied
29.04.2010
3.680
3.151
grounded
Der klingt schon deutlich besser wenn du basslastige Musik hörst. Von der Klangqualität ist der Aufpreis durchaus gerechtfertigt, mir gefällt halt die LED Anzeige oben drauf nicht, die ist beim Echo Plus eher seitlich. Auch gibt es den Studio nur in schwarz, da sieht man schnell Staub drauf.

Wenn du einen vernünftigen Bass hören willst, dann kommt es nun mal auf Größe an. Es würde ja niemand einen Kontrabass durch die Gegend schleppen, wenn er die tiefen Töne im Orchester auch mit einer Violine darstellen könnte.
 
  • Like
Reaktionen: youser

SteffenS

Erfahrenes Mitglied
01.04.2011
521
1.115
Hast du dir mal den Google Home Max angeschaut? Der schneidet bei Tests ziemlich gut ab, hat nen vernünftigen Sound und LEDs vorne.
Den Max habe ich nicht, aber andere Geräte der Google Home Serie und bin damit zufrieden. Vom Fernseher über Heizung bis Lampen steuern wir alles per Sprache.
 
  • Like
Reaktionen: kingair9

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.105
990
CGN
Vielleicht solltest erstmal für Dich selbst klären, wie Du SmartHome definierst.

Für viele dreht sich das in erster Linie um die Sprachsteuerung. Dann muss man die möglichen Produkte usw. natürlich auch unter dem Focus "passt das vernünftig zu meinem Sprachassistenten" betrachten/auswählen.

Wieder andere haben einen ganz anderen Focus. Bei uns gibt es kein Alexa&Co - meine +1 ist absolut dagegen, und selbst wenn nicht, wäre es für mich nur ein "nice2have" und wohl das Geld nicht wert, es im ganzen Haus zu verbauen (da Sonos ohne Alexa schon überall vorhanden ist, besteht an der "Lautsprecher"-Komponente kein Bedarf).

Statt dessen liegt bei mir der Focus eines intelligenten Hauses auf dem Wort "intelligent". Ich möchte, dass Dinge passieren ohne dass ich sie irgendwie per Kommando oder Knopfdruck auslösen muss:
- ein geänderter Farbton der Flur-/Treppenhaus-Beleuchtung erinnert einen dezent daran, dass noch Wäsche in Waschmaschine oder Trockner ausgeräumt werden muss
- Heizung, Licht und Musik im Ruheraum werden automatisch durch das Ein-/Ausschalten des Sauna-Ofens mitgesteuert (vor allen Dingen die Heizung kann so nicht vergessen werden, Raum zu kalt ist genauso blöd wie Raum noch eine Woche lang mit-geheizt, obwohl niemand im Keller ist)
- Türklingel klingelt da, wo man sie braucht. Wenn niemand im Arbeitszimmer ist oder niemand im Garten, dann muss es da auch nicht mitklingeln, wäre nur unnötig laut für Kinder-Schlafzimmer oder Nachbarn
- Bewegungsmelder in der Küche sorgt dafür, dass da ein bisschen Licht ist, wenn man rumläuft (reicht aus für den Gang zum Kühlschrank oder so). Und wenn gleichzeitig der Fernseher im Wohnzimmer an ist, dann wird passend zum Licht auch der Ton auf das dortige Sonos geschickt (damit man z.B. bei einem Spielfilm die Handlung mitbekommt)

Und wenn Du irgendwas in diese Richtung planst, dann kommst Du um einen Raspberry Pi o.ä. nicht drum herum, auf dem dann ein IOBroker, IPSymcon, FHEM uvam. läuft.
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Vielleicht solltest erstmal für Dich selbst klären, wie Du SmartHome definierst.

Dachte das hätte ich bereits getan, aber es geht mir um Grunde nur darum das Licht auf Zuruf an oder aus zu schaltnen oder Spotify per Sprache zu steuern. Mehr brauche ich im Grunde nicht. Rasperry Pi ist aber ja vorhanden, den könnte man natürlich auch als Gateway nutzen.
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.105
990
CGN
Danke für die Ideen. Was nutzt du konkret? IOBroker? Gute Erfahrungen damit?
IP Symcon und als Hardware primär Homematic. Und ja im Prinzip gute Erfahrungen, nur leider viel zu wenig Zeit, um das Potential wirklich zu nutzen.

Vieles ist darum auch einfach noch in dem bei Einzug gebauten "Provisorium". Die visuelle Erinnerung an die Wäsche geht mit Homematic Hausmitteln: Wenn Stromverbrauch Zwischenstecker Waschmaschine hoch -> Variable Status setzen auf "läuft". Wenn Stromverbrauch Zwischenstecker niedrig und Status "läuft" -> Licht färben und Variable Status auf "fertig". Wenn Bewegungsmelder Keller ausgelöst und Status "fertig" -> Licht auf Normal stellen und Status auf "aus".

Und die Türklingel ist eine 10-Euro Chinaklingel mit 3 Empfängern, die in die Steckdose gesteckt werden. Der im Gartenhaus wird hörbar, wenn man die Tür dorthin öffnet (was immer der Fall ist, wenn wir uns im Garten aufhalten, weil da Polster usw drin sind). Und der im Arbeitszimmer hängt einer geschalteten Steckdosenleiste des Schreibtisches. Technisch völlig unsmart, aber mit z.b. HomeMatic Komponenten wäre es 100 € teurer geworden bei gleichem Ergebnis.
 
  • Like
Reaktionen: foobar212