LX: Swiss-Chef plant gepäckabhängige Flugtickets [GVA Economy Light]

ANZEIGE

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
ANZEIGE
Sorry, aber mit dem Beitrag hat mayrhuber durchaus Recht.

  1. Du musst (so wie auch die Tarife im GDS gefiled werden - mit speziellem Corporate Code) ganz bewusst den entbündelten LX-Light-Tarif ab GVA buchen. Durch diese Form der technischen Realisierung stellt LX sicher, dass auf Buchungskanälen jenseits der eigenen Homepage nicht aus Versehen diese entbündelten Tarife gebucht werden, ohne dass der Passagier etwas davon weiss. Beim AB-Justfly-Tarif in Z-Klasse als auch bei den als stinknormale NEGOs geladenen AF-MiNi-Tarifen ist das nicht der Fall - hier bekommst Du diese Tarife über x-beliebige Portale einfach wahllos verkauft, meistens sogar ohne dass Du als Kunde die vollständigen Tarifregeln einsehen kannst. Am Ende wundert sich der Kunde dann am Airport, was plötzlich alles nicht dabei ist; bei LX kann das in dem Setup nicht passieren.
  2. Statusbenefits und Meilen werden weiterhin gegeben, folglich wird die Stammkundschaft nicht verprellt. Bei AF kenne ich mittlerweile eine ganze Reihe an "Opfern" der neuen MiNi-Tarife, die eben als Flying Blue Mitglieder hier (insbesondere bei einem Buchungsweg über irgendwelche OTAs jenseits der AF-Website) unabsichtlich in die Röhre gucken. Du darfst nicht vergessen, die nette Flying Blue Amex, die Du in Holland hast, gibt es in Deutschland so nicht...
  3. Dass man mit den neuen Tarifen in den direkten Wettbewerb mit Easyjet geht, dürfte glaube ich für jeden offensichtlich sein.

Aber das ist doch alles nichts neues, abgesehen von Punkt 1.

Innovationen in Europa haben Easy und Ryan gesetzt...in jeder Hinsicht. Sie waren es auch, die wirklich wussten, was der Kunde will. Superbillig wie bei Ryan oder nur guenstig wie bei Easy und das alles nonstop...

Von daher muss man doch gerade Dr. Franz ein grosses Lob aussprechen, dass er die Kosten senkt, um z.B preislich mit Easy ex GVA mithalten zu koennen. Besonders in Genf musste die Swiss doch bitter Federn lassen. Und die AF hat es doch mit Differenzierung in Europa als Antwort auf billig probiert, nur waren die drei Klassen in Europa nicht wirklich tragbar, weil alle die Plaetze ganz hinten gebucht haben.

Ein Onlinekonto in den Niederlanden kann jeder eroeffnen, dann geht das mit der Amex auch einfacher. Allerdings vorab dem Finanzamt Bescheid geben, sonst kommen die auf komische Gedanken. :(

Von daher muessen wir uns doch in diesem Thread folgende Frage stellen.

Liebe Hansa, liebe Swiss,

warum reagiert ihr in 2013 auf Trends, die sich schon 2003 klar abgezeichnet haben.

Und da sind wir eher bei Weber und Mayrhuber ( allerdings nicht der VFT Kopie... ) und fetten post Konkurs Strukturen der Swiss und nicht bei Dr. Franz.

Der muss sich nun aber mit Mitarbeitern rumschlagen, denen Weber und Mayrhuber noch Gehaelter und Goodies zugesagt haben, die heute (zumindest in Europa) nicht mehr tragbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Wir nähern uns immer weiter amerikanischen Verhältnissen. Nur Langfristig sinkt nicht der Preis sondern nur der Service und die Leistung.

Was bei amerikanischen Supermaerkten allerdings nicht wirklich der Fall ist.

Aber auch hier gibt es ja seit 15-20 Jahren einen klaren Trend und auch hier schliesst sich wieder der Bogen zur Luftfahrt.

Vor zwanzig Jahren ging es bei Walmart mit den Supermaerkten los, seitdem macht man alles platt. Analog zu Ryanair wollen Grossteile der Kunden nur billig.

Die Pseudobillig mit etwas Value Konzepte (zuletzt Fresh& Easy) koennen am Markt nicht bestehen, das ist dann die Air Berlin. Die Idee ist tendenziell gut, aber man kommt nicht auf die noetigen Skaleneffekte...

Superpremium a la Whole Foods, also die NetJets koennen in kleinen Nischen ueberleben, allerdings kostet das Wachstum auch erstmal ordentlich Geld, von daher besser nicht auf die Margen achten...

Dazwischen gibt es noch die regionalen Anbieter und Mutterkonzerne wie Kroger, die in den letzten Jahren mehr und mehr am Markt aufgekauft haben und sich nun auf der einen Seite mit teuren Mitarbeitern mit 30 Jahren Erfahrung rumschlagen muessen, auf der anderen Seite aber auch die besten Locations inne haben und sich einfach loyaler Kunden gluecklich schaetzen duerfen, das waere dann die Hansa...funktioniert, ist aber nicht super rentabel, da man auch hier unter immensem Kostendruck steht und die Margen per se schwinden, primaer aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Und entsprechend wird sich auch hier der Markt konsolidieren muessen.
 
  • Like
Reaktionen: rcs

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
Das hatte sich schon seit vergangenem Herbst abgezeichnet:
http://www.vielfliegertreff.de/swis...-jobs-und-neue-flugzeuge-gva.html#post1098135
Wie von mir dort schon aus der WiWo zitiert, "BRINGT: Bis zu 50 Millionen Euro" Score-mäßig...
Vergleicht man die neuen mit den bis 30.06.2013 buchbaren Preisen One-way Specials , sind das schon deutliche Abschläge.

BTW: GVA-LON mit BA ab 39,- Euro One-way ab SFP 2014, gibt es solche Tarife bei BA schon länger?
 

Blue2

Erfahrenes Mitglied
09.12.2009
2.067
0
Bern
Wie kann ich denn diese Tarife buchen, ohne Auslandsgebühr zahlen zu müssen? Also könnte ich theoretisch die HHonors-Kreditkarte nutzen, die soll ja angeblich bei Auslandsgebrauch kostenfrei sein (oder war es nur das Geld abheben?)..
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.138
München
Im Zweifelsfall über jedes gute Reisebüro. Kostet aber natürlich TSC.
 
  • Like
Reaktionen: Blue2