LX: Swiss denkt über WiFi onboard nach

ANZEIGE

kkk

Erfahrenes Mitglied
03.11.2010
256
0
FRA
Ich würde das sehr begrüßen wenn es denn dann nicht nur installiert wird sondern auch funktioniert. Auch auf Europastrecken würde ich Internetzugang ganz angenehm finden.
Ich hatte heute übrigens in Zürich im Flieger auf einer Vorfeldposition noch Verbindung mit dem Lounge W-Lan war eigentlich ganz gut, so konnte ich noch mal ein paar E-Mails verschicken. Vielleicht ist das ja ein Anfang mit W-Lan auf dem Vorfeld:confused:;)
 
Y

YuropFlyer

Guest
Ich würde das sehr begrüßen wenn es denn dann nicht nur installiert wird sondern auch funktioniert. Auch auf Europastrecken würde ich Internetzugang ganz angenehm finden.
Ich hatte heute übrigens in Zürich im Flieger auf einer Vorfeldposition noch Verbindung mit dem Lounge W-Lan war eigentlich ganz gut, so konnte ich noch mal ein paar E-Mails verschicken. Vielleicht ist das ja ein Anfang mit W-Lan auf dem Vorfeld:confused:;)

In ZRH gibt es kein "Lounge WLAN" sondern am ganzen Airport WLAN von Sunrise. Da ist es durchaus möglich, das da irgendwie noch ein Signal durchkam, weil eine Antenne genau auf die Position auf dem Vorfeld gerichtet war. WLAN ist manchmal mehr Kunst als viele denken :D
 

Matze20111984

Erfahrenes Mitglied
08.12.2009
687
0
Muss ja nicht zwingend satellitengestützt sein (siehe GoGo).
Dann funktionierts aber vermutlich nur kontinental.

Ich glaube eine Variante mit Bodenstationen dürfte extrem schwierig werden, da man da ja quasi alle europäischen Länder mit an Bord nehmen muss und nicht wie in Nordamerika gerade mal 2 mit den USA und Kanada
 

Matze20111984

Erfahrenes Mitglied
08.12.2009
687
0
Ja, mehr als genug. Man könnte entweder einen Inmarsat I-4 (EMEA) verwenden, oder den Eutelsat W2, auf dem das Yonder-Netz läuft.

Welchen benutzt denn du Lufthansa? Auf der Langstrecke ist es über Europa ja schon verfügbar. Weiß denn jemand, was die Ausrüstung einer Maschine mit einer Flynet-Antenne und den nötigen Geräten kostet?
 

YoungMario

Erfahrenes Mitglied
07.12.2010
2.065
959
KLU/GRZ
Welchen benutzt denn du Lufthansa? Auf der Langstrecke ist es über Europa ja schon verfügbar. Weiß denn jemand, was die Ausrüstung einer Maschine mit einer Flynet-Antenne und den nötigen Geräten kostet?
LH benutzt Ku-Band-Transponder eines Intelsat-Satelliten. Die Antenne stammt noch vom alten Connexion-by-Boing-System, Modem und WiFi-Infrastruktur des jetztigen Systems wurden von Panasonic geliefert.
Da das ganze eben ein Upgrade eines bestehenden Systems war, ist ein Preis schwer anzugeben. Die Hardware einer Neuinstallation eines ähnlichen Systems wird grob mal eine halbe Million Euro kosten, Eingineering- und Zertifizierungskosten (einmalig) nicht inbegriffen. Hängt natürlich auch vom Flugzeug und den speziellen Anforderungen ab.
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Ich denke, Swiss (und vielleicht sogar auch irgendwann Austrian...) wird sich dem FlyNet-System auf Langstrecken anschließen, wenn es bei LH endlich durchgehend eingeführt und erprobt wurde.
 

YoungMario

Erfahrenes Mitglied
07.12.2010
2.065
959
KLU/GRZ
Ich denke, Swiss (und vielleicht sogar auch irgendwann Austrian...) wird sich dem FlyNet-System auf Langstrecken anschließen, wenn es bei LH endlich durchgehend eingeführt und erprobt wurde.
Ist zu befürchten, wenn es die Konzernmutter vorgibt. Technisch gibt es jedenfalls wesentlich bessere Systeme am Markt, und sind auch in anderen Airlines im Einsatz.
 

Matze20111984

Erfahrenes Mitglied
08.12.2009
687
0
Ist zu befürchten, wenn es die Konzernmutter vorgibt. Technisch gibt es jedenfalls wesentlich bessere Systeme am Markt, und sind auch in anderen Airlines im Einsatz.

Also was man von den Passagieren gelesen hat, die es auf den Strecken in die USA nutzen konnten, war es wohl extrem schnell . Welche Alternative auf Langstrecke gibt es denn? Das was mein Oman Air in Betrieb ist soll ja langsam sein
 

YoungMario

Erfahrenes Mitglied
07.12.2010
2.065
959
KLU/GRZ
Also was man von den Passagieren gelesen hat, die es auf den Strecken in die USA nutzen konnten, war es wohl extrem schnell . Welche Alternative auf Langstrecke gibt es denn? Das was mein Oman Air in Betrieb ist soll ja langsam sein
Alle Ku-Band-basierenden Systeme bieten Download-Raten von mehreren MBit/s an, Inmarsat derzeit 2 x 432 kbit/s. Der grösste Nachteil des LH-Systems ist die relativ alte (2005 installiert) Antenne, die sehr gross ist, und einen enormen Luftwiderstand erzeugt - angeblich erhöhte sich der Kerosinverbrauch um mehr als 1% (das ist sehr viel über die Jahre gerechnet). Heutige Antennen sind wesentlich kleiner und bewirken dadurch weniger Widerstand. Ein mordernes System bietet kaum eine höhere Datenrate an, aber ist viel leichter und kompakter.
 

Matze20111984

Erfahrenes Mitglied
08.12.2009
687
0
Alle Ku-Band-basierenden Systeme bieten Download-Raten von mehreren MBit/s an, Inmarsat derzeit 2 x 432 kbit/s. Der grösste Nachteil des LH-Systems ist die relativ alte (2005 installiert) Antenne, die sehr gross ist, und einen enormen Luftwiderstand erzeugt - angeblich erhöhte sich der Kerosinverbrauch um mehr als 1% (das ist sehr viel über die Jahre gerechnet). Heutige Antennen sind wesentlich kleiner und bewirken dadurch weniger Widerstand. Ein mordernes System bietet kaum eine höhere Datenrate an, aber ist viel leichter und kompakter.

Sind die neuen Antennen, die derzeit verbaut werden denn nicht neuer und kompakter? Weiß denn jemand, wieso es bei LH oft nicht Funktionen, obwohl die Hardware eingebaut ist?
 

YoungMario

Erfahrenes Mitglied
07.12.2010
2.065
959
KLU/GRZ
Sind die neuen Antennen, die derzeit verbaut werden denn nicht neuer und kompakter? Weiß denn jemand, wieso es bei LH oft nicht Funktionen, obwohl die Hardware eingebaut ist?
LH hat ja 2005 schon den Grossteil seiner Langstreckenflotte mit dem Connexion-by-Boing-System ausgestattet, und die, nachdem das System 2006 wieder abgeschaltet wurde, nie von ihren Fliegern genommen (haben wohl gehofft, bald eine Lösung zu finden). 2009 wurde Panasonic beauftragt, die Maschinen mit ihren eXconnect-System upzugraden, dabei aber die alten Antennen des Connexion-by-Boing-Systems weiter zu verwenden.

Man kann nur hoffen (und eigentlich auch davon ausgehen), dass Swiss, selbst wenn sie ebenfalls das eXconnect-System von Panasonic einsetzen, nicht die gleichen, alten Antennen der LH installieren werden, sondern gleich neue, und damit kleinere Antennen verwendet wird.
 

Matze20111984

Erfahrenes Mitglied
08.12.2009
687
0
Lufthansa baut aber seit letze, Jahr auch auf die Maschinen, die noch keine Antennen hatten, welche drauf. Ich glaube bis zum Start dieser Aktion waren es die B747, die schon Antennen hatten. Momentan werden ja die ganzen Airbusse ausgestattet und dann wahrscheinlich auch schon mit neuen Antennen, oder? ich habe irgendwo gelesen gehabt dass bis Abende 2012 alle Maschinen bis auf die A380 ausgerüstet sein sollen.
 

YoungMario

Erfahrenes Mitglied
07.12.2010
2.065
959
KLU/GRZ
Lufthansa baut aber seit letze, Jahr auch auf die Maschinen, die noch keine Antennen hatten, welche drauf. Ich glaube bis zum Start dieser Aktion waren es die B747, die schon Antennen hatten. Momentan werden ja die ganzen Airbusse ausgestattet und dann wahrscheinlich auch schon mit neuen Antennen, oder? ich habe irgendwo gelesen gehabt dass bis Abende 2012 alle Maschinen bis auf die A380 ausgerüstet sein sollen.
Es hatte auch schon ein Teil der A340-Flotte 2005 das Connexion-by-Boning-System bekommen, welche Antennen jetzt installiert werden, entzieht sich meiner Kentniss. Für den A-350 sollen angeblich Antennen von Cobham verwendet werden.
 

DrThax

Administrator & Moderator
Teammitglied
10.02.2010
11.709
11
EDLE 07
LH hat ja 2005 schon den Grossteil seiner Langstreckenflotte mit dem Connexion-by-Boing-System ausgestattet, und die, nachdem das System 2006 wieder abgeschaltet wurde, nie von ihren Fliegern genommen (haben wohl gehofft, bald eine Lösung zu finden). 2009 wurde Panasonic beauftragt, die Maschinen mit ihren eXconnect-System upzugraden, dabei aber die alten Antennen des Connexion-by-Boing-Systems weiter zu verwenden.

Ich weiß ja dass Du vom Fach bist, daher sei der folgende Hinweis erlaubt ;)

boeing-boing.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

anwe

Erfahrenes Mitglied
01.12.2009
724
0
@YoungMario

Da Du vom Fach zu seinen scheinst:
Wie schaut es eigentlich mit den notwendigen Genehmigungen aus, ich meine gelesen zu haben das jedes überflogene Land sein OK geben muss, so man es in dessen Luftraum nutzen will (sprich Zertifizierung usw).

Wie schaut das in EU oder weiter (SOA) aus?
Weisst Du da was oder hast Du eine Tipp zum nachlesen?

Bis dahin:
Danke für deine Infos!