SWISS: Schlimmer als Easyjet - oder hat jemand andere Erfahrungen

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

karstenknorr

Neues Mitglied
19.11.2010
1
0
ANZEIGE
Ich hatte vor kurzem einen privaten Flug von Zürich nach HKT gebucht - eigentlich mit Thai, da ich mit diesen immer gute Erfahrungen gemacht habe.

Am Flughafen in Zürich angekommen, habe ich dann erstaunt festgestellt, dass der Thai-Flug und der Flug von SWISS zusammengelegt wurden. Code-Sharing, soweit ja ok. Und SWISS hat die Strecke ZRH -> BKK übernommen.

Normalerweise gibt es von ZRH zwei Flüge, je einen mit Thai, einen mit SWISS:

Habe mir ja nichts weiter gedacht, SWISS wird ja schon passen. Der Ruf ist ja nicht so schlecht.

Aber ich war entsetzt, schlimmer geht nimmer!!

Nicht nur, dass der Flug durch die Zusammenlegung vollkommen überbucht war (sog auf den Jump-Seats saßen Passagiere, habe ich vorher noch NIE erlebt), die Flugbegleiter waren von dem Ansturm auch vollkommen überfordert.

Aber das schlimmste war die Sitzqualität: Der Abstand der Sitze in der Eco ist schlimmer (enger) als ich dies je bei einem Billigflieger erlebt habe. Mit knapp zwei Meter Körpergrösse hatte ich keine Chance, in diesem Sitz halbwegs vernünftig zu sitzen. Um das Ganze auf die Spitze zu treiben, ich hatte einen Mittelsitz in einer 4er-Reihe. Gangplatz konnte ich nicht bekommen, geschweige denn einen Platz am Notausgang.

Das hatte zur Folge, dass ich fast den gesamten Flug (10h) in der Galley gestanden habe oder irgendwo auf dem Gang.

NICHT EINMAL EASYJET HAT DIE FLIEGER DERART ENG BESTUHLT.

Vom Essen an Bord gar nicht zu reden. Hauptessen war kaum geniessbar, zum Frühstück nach 10h Flug gab es dann ein pappiges und und in Klarsichtfolie verpacktes Brötchen (diese Qualität hatte früher AirBerlin mal, aber auch da ist es besser geworden). Omlette, Eier mit Speck oder was es sonst immer so gibt? Fehlanzeige.

Getränkeservice in der Nacht? Ebenso!! Die Crew hat bis auf eine Person geschlafen.

In BKK angekommen, konnte ich dann endlich wieder in einen Flieger von Thai umsteigen. Lustigerweise haben die auf der Strecke BKK -> HKT eine 747 eingesetzt. Was für ein Unterschied in Sachen Freundlichkeit, Service, Bequemlichkeit. Wollte aus dem Flieger gar nicht mehr aussteigen.

Wie kann eine Fuggesellschaft wie SWISS nur so einen guten Ruf haben und so ein mieses Produkt abliefern? Preis und Qualität passen hier nicht zusammen.

Gibt es andere Erfahrungen?
 
  • Like
Reaktionen: Zurich Flyer

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Ich kam vor 13 Jahren zwischen ZRH und BOM zum Schluss, dass Langstreckenflüge in der Eco nichts für mich sind. War damals ein ähnlicher Platz in der 747-300. Und ich bin ja nicht einmal 1,90...

Im Unkehrschluss: Gibt es eine Airline, bei welcher Langstreckenflüge im Mittelblock der Eco erträglich sind?
 
  • Like
Reaktionen: Million Airmiles Man

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Wie kann eine Fuggesellschaft wie SWISS nur so einen guten Ruf haben und so ein mieses Produkt abliefern? Preis und Qualität passen hier nicht zusammen.

Gehirnwäsche. Ist bei Konzernmami Lufthansa doch ganz genauso. Und es funktioniert ja offenbar. Und immerhin gehen die Flieger von Swiss, während der von Thai anscheinend ausgefallen ist oder die Verbindung eingestellt wurde. Ich frage mich nur, wie man von so etwas am Airport überrascht werden kann. Eine Umbuchung auf LX muss im Vorfeld doch mitgeteilt werden, und dann hat man das Recht diese nicht zu akzeptieren (also zum Beispiel mit Thai über einen anderen Flughafen zu fliegen), sich aber wenigstens im Vorfeld gleich einen anständigen Sitzplatz reservieren zu lassen. Am Flughafen ist es natürlich zu spät, da bleibt dann nur der Mittelsitz.
 
  • Like
Reaktionen: HONig

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Im Unkehrschluss: Gibt es eine Airline, bei welcher Langstreckenflüge im Mittelblock der Eco erträglich sind?

Wenn der Mittelblock ansonsten frei bleibt, kann es sogar sehr erträglich sein, dann dient er vielen sogar als flaches Bett. ;)

Ich denke, dass es durchaus Airlines gibt, wo der Sitzabstand auch in der Eco ganz hervorragend ist. Spontan fällt mir hier TK mit der 738 ein, da haben alle Sitze bis ca. zum Notausgang viel Beinfreiheit (etwa so viel wie bei LH am Notausgang oder in Amerika in einer Inlands-First von US/UA) und sogar Fußstützen.
 

krabbenkopf

Putenwienerhasser
07.04.2009
4.147
158
50
HAM
www.outlet-reisen.com
NICHT EINMAL EASYJET HAT DIE FLIEGER DERART ENG BESTUHLT.

Willkommen im Forum! Was Du da schreibst ist natürlich großer Unsinn, das weißt Du aber vermutlich selbst.

In Zahlen ausgedrückt - Sitzabstand bei easyJet: 29 Inch = 73,6 cm, Sitzabstand in der Swiss A340; 32 Inch = 81,3 cm. Wir reden also von knapp 8 cm (die manche Männer sogar für 20 cm halten!).
 

Astrogator

Erfahrenes Mitglied
24.09.2010
633
60
Langstrecken-Eco ist in der Regel immer Massentransport. Bei den Preisen darf man inzwischen nicht mehr erwarten, als von A nach B zu kommen.
In welchem Zustand und zu welcher Uhrzeit darf dabei nicht in Frage gestellt werden.

Zu TK: Mit der 738 ist man aber selten 10h unterwegs.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Wenn der Mittelblock ansonsten frei bleibt, kann es sogar sehr erträglich sein, dann dient er vielen sogar als flaches Bett. ;)

Ja, danke. Dreifaches Seatblocking gibt es aber nur als HON-XXLong ;)

Ich denke, dass es durchaus Airlines gibt, wo der Sitzabstand auch in der Eco ganz hervorragend ist. Spontan fällt mir hier TK mit der 738 ein, da haben alle Sitze bis ca. zum Notausgang viel Beinfreiheit (etwa so viel wie bei LH am Notausgang oder in Amerika in einer Inlands-First von US/UA) und sogar Fußstützen.

Ich bin auch schon in einem LH-A340-300 Eco geflogen, und zwar von FRA nach MUC. Und kam da zur folgenden Feststellung: Der Flieger ist enger bestuhlt als ein Kurzstreckenflugzeug, wo dank verschiebbarem Vorhang ein Minimum an Komfort geboten werden muss, da hier auch Biz-Passagiere sitzen. Ich denke, dass das beim TK-:eek:-738er genau so ist.

Ansonsten kann ich von keinem Großraumflieger sagen, dass ich die Eco stundenlang aushalten würde, aber meine Erfahrung beschränkt sich auf SR/LX (747, siehe oben, sowie den erwähnten Airbus zwischen ZRH und MUC), LH (Airbusse FRA-MUC) und sogar die TG (A300-600 und Jumbo, Inland).
 

Petz

Erfahrenes Mitglied
08.11.2009
6.052
7.126
Wir reden also von knapp 8 cm (die manche Männer sogar für 20 cm halten!).

:D :D (y)

Ich kann bislang überhaupt nicht über SWISS klagen, bei meinen 76 Flügen mit denen dieses Jahr war alles bestens. Aber gut, das war alles in Business.

Langstrecke fliege ich aber auch nicht mehr in Eco. Ein RTW in Eco hat mir gereicht -insbesondere die Nachtflüge AKL-PVG und HKG-CDG, wo ich kein Auge zudrücken konnte und wo ich danach eine Woche gebraucht habe um mich davon zu erholen.

Einziger Eco-Langstreckenflug der annehmbar war: LAX-PPT auf Air Tahiti Nui wo ich eine ganze Reihe im Mittelblock für mich alleine hatte. (y) =;

Ansonsten schliesse ich mich einem obigen Kommentar an: Eco-Langstrecke ist wie ein Viehtransport, egal bei welcher Fluglinie.
 
Zuletzt bearbeitet:

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.084
1.681
Bayern & Tirol
Persönliche Meinung: Ich finde TG von Service (nur einen Y Flug sonst C) eher unterdurchschnittlich bis rotzig. Bei der Swiss habe ich noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Essen finde ich bei TG um längen schlechter als bei LX.
Einziger Vorteil: Billig (und hohe Prämienverfügbarkeit für Familie) und man kommt mit einem mal umsteigen donwunder.

Eco Langstrecke: Nichts für mich und Grottig bei jeder Fluglinie.

Easyjet: Probier mal mit denen nach BKK zu fliegen....
 
  • Like
Reaktionen: tripleseven

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Hallo Karsten!

Schade, daß der LX Flug für Dich so schlecht gelaufen ist. Hab an sich keine schlechten Erfahrungen mit Swiss, allerdings kann ich auch nicht auf Langstreckenflüge (nur Kurz- und Mittelstrecke) mit denen zurückblicken.

Mit knapp zwei Meter Körpergrösse hatte ich keine Chance, in diesem Sitz halbwegs vernünftig zu sitzen.

Mal unter uns: in welcher Eco auf der Langstrecke willst Du mit knapp 2m denn bequem sitzen? Das geht einfach nicht, mit ExitRow wird es erträglicher, aber sicher nicht bequem.
 

ekel alfred

Erfahrenes Mitglied
26.05.2010
1.852
1.393
BRE / HAJ
Das Paxe auf dem Jump sitzen halte ich für ein Gerücht. Das waren bestimmt PAD oder F&F von PAD. Ich glaube "normale" Paxe dürfen gar nicht auf dem Jump sitzen.
 

Farscape

Erfahrenes Mitglied
24.09.2010
6.983
34
Wien
Vor 2 Jahren bin ich das erste mal nach Thailand als auch mit TG geflogen, das Personal sehr freundlich, das Metall zwar schon in die Jahre gekommen aber der Sitzabstand war äußerst angenehm, ist mir sofort aufgefallen!
TG Forever!
 
Irgendwie ist das was du erzählst absoluter Quatsch.
TG fliegt um 13h15 von ZRH nach BKK und die SWISS um 22h45 !!!!!

Code sharing hat LX auf dem Thai Flug, Thai aber nicht auf dem LX Flug....

Wenn der Thaiflug ausgefallen wäre , dann wärst Du sicher auf TG über MUC oder TG über FRA umgebucht worden...

Dass alles andere was Du über SWISS erzählst auch jeder grundlage entbehrt, sei hier nur neben bei erwähnt.....
 

Flymaniac

Erfahrenes Mitglied
05.03.2010
1.993
212
Willkommen im Forum! Was Du da schreibst ist natürlich großer Unsinn, das weißt Du aber vermutlich selbst.

In Zahlen ausgedrückt - Sitzabstand bei easyJet: 29 Inch = 73,6 cm, Sitzabstand in der Swiss A340; 32 Inch = 81,3 cm. Wir reden also von knapp 8 cm (die manche Männer sogar für 20 cm halten!).

Buchst du halt das nächste mal EK oder WY die haben 86cm in der Y Klasse. Da hast schon fast eine P....llänge mehr Platz als bei Easyjet. Aber *A Meilen gibts keine.
 
Zuletzt bearbeitet:

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.084
1.681
Bayern & Tirol
Buchst du halt das nächste mal EK oder WY die haben 86cm in der Y Klasse. Da hast schon fast eine P....llänge mehr Platz als bei Easyjet. Aber *A Meilen gibts keine.

So lange Du bei EK nicht im lustigen Flugzeugtausch einen Flieger bekommst, der für den Sklavenverkehr nach Indien bestimmt ist. Das war mein letzter EK-Flug!
 

AroundTheWorld

Erfahrene Nachgeburt
08.09.2009
3.958
111
So lange Du bei EK nicht im lustigen Flugzeugtausch einen Flieger bekommst, der für den Sklavenverkehr nach Indien bestimmt ist. Das war mein letzter EK-Flug!

Also 86 cm in der Y-Klasse kann ich auch keinesfalls bestätigen. Ich habe nicht nachgemessen, aber ich bin dieses Jahr mit EK über Dubai nach Südafrika zur WM geflogen und das waren niemals 86 cm.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Die Sitzabstände als Vergleich herzunehmen ist soweiso branchenweiter Unsinn. Hier wird ja Hinterkante Rückenlehne - Hinterkante Rückenlehne gemessen. Wie dick diese Rückenlehne ist, wo die Sitztasche angebracht ist, wird überall verschwiegen - ist aber für die Kniefreiheit wesentlich. Interessant ist nur Länge der horizontalen Linie zwischen Vorderseite Rückenlehne und Hinterkante Rückenlehne auf der Höhe der Sitzfläche...

EK scheint noch deswegen interssant zu sein, dass sie in der 777 in der Breite 10 Sitze hineinquetscht (sogar MS hat AFAIK nur 9...).
 
  • Like
Reaktionen: krypta

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.068
2.665
Kloten, CH
So schlecht ist LX nun doch nicht, wenn auch Langstrecken Y der Schwachpunkt sein mag.

Also erstens zweifle ich an der Ernsthaftigkeit des Eingangsposts, HON CIRCLE LS hat dafür schon Gründe ganannt.
Es soll aber mit teils TG Tarifen tatsächlich möglich (gewesen) sein, LX als Codeshare zu buchen. Somit wars ev von Anfang an so angedacht, nur hat das dem Poster niemand gesagt. (Müsste dann eine TG 7xxx Nummer gewesen sein).
Zur Qualität in Eco kenne ich von einigen in diese Richtung Eco-Reisenden Kollegen höchstens noch gute Kritik zu SQ, ... SQ, hmmm hab ich SQ schon genannt:confused:... dann lange nichts mehr und dann vielleicht noch CX und die beiden aus den Vereinigten arabischen Emiraten. Sitzabstand ist ja überall schlecht ausser man hat Exitrow, nur versuchen die genannten offensichtlich meist noch den Servicegedanken auch in Y zu pflegen und was Anständiges zu knabbern zu bieten.

Wenn dann aber der alte TG Jumbo so viel besser gewesen sein soll, dann hab ich einfach schon die Befürchtung, dass hier jemand einfach Anti LX posten wollte, ihm aber die Vergleiche fehlen. Die alte TG 747 ist ja in C schon grottenschlecht, höchstens in der F auszuhalten. Wobei natürlich zB durch Wechsel von Mittelsitz im Mittelblock ans Fenster oder den Gang sich subjektiv gewaltige Verbesserungsgefühle ergeben können;)

Wo ich dem Poster zustimme, ist dass LX das gute Image bestimmt nicht von der Langstrecken Y her hat. Aber etwas wirklich Gutes, lässt sich in Y auch nirgends mehr erleben, zumindest nicht für C und F gewohnte Reisende. Und genau aus der C und der F hat LX auch das positive Image. Europa Eco ist übrigens auch auszuhalten. Langstrecke in Y ist bestimmt kein Spitzenprodukt, so schlecht wie beschrieben wirds wohl kaum gewesen sein und IFE haben ja zB auch noch nicht alle Langstreckencarrier in Y:eek:.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.