TG 925 back to MUC

ANZEIGE

LaPlanche

Erfahrenes Mitglied
25.03.2011
729
168
ANZEIGE
Meiner subjektiven Wahrnehmung nach ist das öfter der Fall, nicht nur bei TG. TK bucht auch ungern um. Mit Nachdruck, freundlich, bestimmt und an die richtige Person gerichtet, sollte es dennoch klappen. In MUC werden beide Carrier von LH passagierseitig abgefertigt. Die LH MAs wollen umbuchen, dürfen oder können aber nicht. Da muss immer erst grünes Licht von den Airline Vertretern kommen oder die Airlines können nur selbst umbuchen. In so einem Fall wie gestern am besten direkt an die Airline wenden, entweder den TG Repräsentanten verlangen oder die Airline anrufen. Die Lufthanseaten an vorderster Front besitzen zwar die Kompetenz, aber oft nicht die nötigen Rechte.

Mit Status oder mit C/F Ticket sieht es besser aus.
 
  • Like
Reaktionen: derchris und MANAL

Cappex

Erfahrenes Mitglied
14.05.2012
1.084
1
NUE
Wow. Dann hatte ich wohl immer nur glück oder die richtige Kombination aus Ground-Agent und Airline :)
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Übrigens: Unter den Paxen gab es teilweise große Angst, weil der Kapitän nur sehr gebrochenes und kaum verständliches Englisch gesprochen hat. Die Umkehr wurde damit begründet, das zu wenig Sprit getankt wurde um es bis nach BKK in einem Rutsch zu schaffen. Deswegen angeblich die Rückkehr nach MUC. .

Typisch thailändische Art ein solches Problem zu erklären.

1. Stimmt es ja
2. Hört es sich nicht so schlimm an
 
M

Mr.Burns

Guest
Meiner subjektiven Wahrnehmung nach ist das öfter der Fall, nicht nur bei TG. TK bucht auch ungern um. Mit Nachdruck, freundlich, bestimmt und an die richtige Person gerichtet, sollte es dennoch klappen. In MUC werden beide Carrier von LH passagierseitig abgefertigt. Die LH MAs wollen umbuchen, dürfen oder können aber nicht. Da muss immer erst grünes Licht von den Airline Vertretern kommen oder die Airlines können nur selbst umbuchen. In so einem Fall wie gestern am besten direkt an die Airline wenden, entweder den TG Repräsentanten verlangen oder die Airline anrufen. Die Lufthanseaten an vorderster Front besitzen zwar die Kompetenz, aber oft nicht die nötigen Rechte.

Mit Status oder mit C/F Ticket sieht es besser aus.


Wie eine Airline mit einer solchen Situation, die immer mal wieder vorkommen kann, umgeht, ist für mich entscheidend. Das ist für mich SERVICE und nicht die Frage, ob die FB lächeln, Gläser nachfüllen, mich mit Namen ansprechen oder den Champagner knieend kredenzen.
 

LaPlanche

Erfahrenes Mitglied
25.03.2011
729
168
Wie eine Airline mit einer solchen Situation, die immer mal wieder vorkommen kann, umgeht, ist für mich entscheidend. Das ist für mich SERVICE und nicht die Frage, ob die FB lächeln, Gläser nachfüllen, mich mit Namen ansprechen oder den Champagner knieend kredenzen.

Ganz genau. Beim Irreg-Management trennt sich die Spreu vom Weizen. Da kann ich wunderbar feststellen, welche Airline das Wort Dienstleistung richtig verstanden hat und welche nicht.

Auf dem kurzen Rundflug hat es übrigens keinen Service gegeben, so wurde mir berichtet;-)

Naja bisschen hat die Aussage "zu wenig Sprit" ja schon gestimmt. Mit ausgefahrenen Flaps hatte man es sicher nicht bis Bangkok geschafft.

Aber auch jedem wissenden Passagier muss diese Aussage fraglich vorgekommen sein, da selbst wenn man zu wenig Sprit getankt hat, wäre eine Rückkehr nach MUC aus ökonmischen und ökologischen Gründen total sinnlos gewesen. Dann lieber in Indien irgendwo einen kurzen Tankstop machen.

Mit dem jetzigen Wissen passt die Aussage mit dem Spritablassen natürlich zusammen! Im Flieger sitzen aber nicht alle so, das sie die Flaps und Slats sehen können und diejenigen, die am Fenster sitzen, kennen bestimmt nicht alle Klappenstellungen auswendig;-) Vielflieger und Enthusiasten hätten wahrscheinlich sofort verstanden, das der erhöhte Widerstand der Klappen zu einer geringeren Reichweite führt und das Fueldumping notwendig ist, um den Flieger auf das Ladegewicht zu bringen. Wie auch immer, ein Symptom eines technischen Defekts zu nennen anstatt die Ursache ist eine gefährliche Sache. Der Arzt im Krankenhaus sagt ja auch nicht, das der Patient da behalten wird wegen Bauchschmerzen, sondern wegen dem Verdacht auf eine Appendizitis. Vielleicht musste der TG Pilot auch einen "ungefährlichen" Grund vorschieben, weil der Mangel an Autorität und Souveränität in seiner Stimme nur so kompensiert werden konnte. Ein LH Kapitän z.B., könnte von mir aus gerne die Wahrheit erzählen, so lange er die Sicherheit mit seiner Stimme transportiert. (Achtung, Übertreibung!) Bei einem 165cm kleinen Thai mit gebrochenem Englisch und Micky Mouse Stimme (Übertreibung Ende) würde die Ansage über einen technischen Defekt nicht unbedingt zur Beruhigung der Paxe beitragen.
 
M

Mr.Burns

Guest
Ganz genau. Beim Irreg-Management trennt sich die Spreu vom Weizen. Da kann ich wunderbar feststellen, welche Airline das Wort Dienstleistung richtig verstanden hat und welche nicht.



Jedenfalls in FRA scheint die Betreuung durch TG sehr gut zu funktionieren. Geschätzte zwei Mal pro Monat laufe ich durch die Lobby des Sheraton am Flughafen und sehe jedes Mal das Hinweisschild für TG-Passagiere, die dort untergebracht werden. Kann es sein, dass TG-Passagiere relativ häufig von Flugverspätungen in FRA betroffen sind?
 

Rambuster

Guru
09.03.2009
19.557
303
Point Place, Wisconsin
Jedenfalls in FRA scheint die Betreuung durch TG sehr gut zu funktionieren. Geschätzte zwei Mal pro Monat laufe ich durch die Lobby des Sheraton am Flughafen und sehe jedes Mal das Hinweisschild für TG-Passagiere, die dort untergebracht werden. Kann es sein, dass TG-Passagiere relativ häufig von Flugverspätungen in FRA betroffen sind?

Du musst gute Augen haben, das TG Schild zu sehen, vor lauter gestrandeten LH Paxe, die Aufgrund vom 23:00 curfew dort nächtigen müssen.
 

Piedra

Erfahrenes Mitglied
28.08.2012
5.118
22
LH Irregs kommen in der Regel aber gar nicht in Sheraton, sondern ins Steigenberger oder so. ;)
 

340_600

Erfahrenes Mitglied
31.03.2012
547
0
Bin mit TG mal in FCO getrandet (Aschewolke) und wurden im Sheraton mit VP untergebracht.
Die Weiterreise nach MUC per Bus wurde durch Paxe organisiert. TG war da völlig überfordert, Koffer wurden auch erst am 2. Tag aus der 744 geladen.