ANZEIGE
Kürzlich wollte ich abends BSL-HAM mit SWISS fliegen. Man war schon an Bord und die Türen waren geschlossen. Der Pushbacktraktor war bereits am Flugzeug angemacht...
Und dann warteten wir gut 20 Minuten im Flugzeug und nichts geschah, bis der Kapitän aus dem Cockpit hervorkam und mit sichtbar bedrückender Miene die Ansage machte, dass man ein technisches Problem (Dichtung an der Klimaanlage defekt) habe und Techniker bereits angefordert wurden. Eine Weile später machte der Kapitän wieder eine Ansage und bat alle Passagiere, aus dem Flugzeug auszusteigen, da man nicht wisse, wie lange es dauern würde, bis das Flugzeug flugtauglich wäre. Man solle am Gate warten. Ich ging zurück in die Lounge.
Kurze Zeit später wurden in der Lounge ein paar Namen (Gäste mit Status) aufgerufen. Beim Loungeeingang wurde uns gesagt, man solle sich sofort zum Ticketschalter begeben ("SWISS hat für sie eine besondere Lösung bereit"). Dort bot man uns an, mit einem schnell organisierten Bus nach Zürich zu fahren und von dort aus nach Hamburg zu fliegen, da man nicht wisse, ob an diesem Abend der ursprüngliche Flug noch statt finden würde. Ich glaube, alle nahmen dieses Angebot an. Gemäss Murphey's Law hob das Flugzeug in Basel doch ab, als wir noch unterwegs nach Zürich waren und kam schneller an in Hamburg. Trotzdem, es wäre ein Risiko gewesen, in Basel zu bleiben und mit der Zürich-Variante waren wir auf der sicheren Seite.
Warum das eine tolle Leistung von SWISS war?
Geplante Abflugszeit: 17.35
Aus dem Flugzeug wieder ausgestiegen: ca. 18:00
In der Lounge aufgerufen: ca. 18:15
Abfahrt Basel: ca. 18:35
Rechtzeitige Ankunft in Zürich, so dass wir nach Ankunft in 10 Minuten bereits im Flugzeug (SIKO war leer) sassen.
Ich glaube, schneller und vor allem kundenfreundlicher kann man nicht organisieren.
Und was ist die Moral der Geschichte? Auch wenn das Miles&More Programm nicht so toll ist, der SEN-Status hat auch Vorteile, die im M&M Programm nicht beschrieben sind.
Und dann warteten wir gut 20 Minuten im Flugzeug und nichts geschah, bis der Kapitän aus dem Cockpit hervorkam und mit sichtbar bedrückender Miene die Ansage machte, dass man ein technisches Problem (Dichtung an der Klimaanlage defekt) habe und Techniker bereits angefordert wurden. Eine Weile später machte der Kapitän wieder eine Ansage und bat alle Passagiere, aus dem Flugzeug auszusteigen, da man nicht wisse, wie lange es dauern würde, bis das Flugzeug flugtauglich wäre. Man solle am Gate warten. Ich ging zurück in die Lounge.
Kurze Zeit später wurden in der Lounge ein paar Namen (Gäste mit Status) aufgerufen. Beim Loungeeingang wurde uns gesagt, man solle sich sofort zum Ticketschalter begeben ("SWISS hat für sie eine besondere Lösung bereit"). Dort bot man uns an, mit einem schnell organisierten Bus nach Zürich zu fahren und von dort aus nach Hamburg zu fliegen, da man nicht wisse, ob an diesem Abend der ursprüngliche Flug noch statt finden würde. Ich glaube, alle nahmen dieses Angebot an. Gemäss Murphey's Law hob das Flugzeug in Basel doch ab, als wir noch unterwegs nach Zürich waren und kam schneller an in Hamburg. Trotzdem, es wäre ein Risiko gewesen, in Basel zu bleiben und mit der Zürich-Variante waren wir auf der sicheren Seite.
Warum das eine tolle Leistung von SWISS war?
Geplante Abflugszeit: 17.35
Aus dem Flugzeug wieder ausgestiegen: ca. 18:00
In der Lounge aufgerufen: ca. 18:15
Abfahrt Basel: ca. 18:35
Rechtzeitige Ankunft in Zürich, so dass wir nach Ankunft in 10 Minuten bereits im Flugzeug (SIKO war leer) sassen.
Ich glaube, schneller und vor allem kundenfreundlicher kann man nicht organisieren.
Und was ist die Moral der Geschichte? Auch wenn das Miles&More Programm nicht so toll ist, der SEN-Status hat auch Vorteile, die im M&M Programm nicht beschrieben sind.