TURBULENZEN? Erlebnisse..

ANZEIGE

leipzig31

Neues Mitglied
28.06.2012
2
0
Leipzig
ANZEIGE
Liebe Vielflieger,

ich hab mich hier kurzerhand angemeldet und hoffe auf Tipps und Mithilfe. Ich suche Passagiere/Flugbegleiter, die schon einmal (heftigere) Turbulenzen miterlebt haben. Ich arbeite für eine Fernsehproduktionsfirma und wir bearbeiten das Thema "Gewitter und Flugsicherheit" für das öffentlich-rechtliche Fernsehprogramm in einer Wissenschaftsdoku. Hierzu stehen wir mit mehreren Forschern in Kontakt, die das Problem durch moderne Forschung behandeln. Für einen interessanten Film, sind auch interessante Berichte gefragt. Turbulenzen aufgrund von Gewittern kommen häufiger vor. Haben Sie bereits Erfahrung damit machen können?

Als prägnante Beispiele sind mir der LH 4544 Flug (9.5.2009, München-Lissabon) und LH 507 (10.6.2009, Sao Paulo-Frankfurt) bekannt. Vielleicht waren auch Sie an Bord? Über weitere Anregungen freue ich mich natürlich sehr.

Viele Grüße und DANKE aus Leipzig!
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.783
15.709
Wer ueber solche Incidents ungefiltert mit der Presse spricht, spielt mit seinem Job. Daher sollte man ueber die entsprechenden offziellen Kanaele an die Airline herantreten.
 

janfliegt

Erfahrenes Mitglied
28.07.2011
6.129
5
FHH (Feld hinterm Haus)
Wer ueber solche Incidents ungefiltert mit der Presse spricht, spielt mit seinem Job. Daher sollte man ueber die entsprechenden offziellen Kanaele an die Airline herantreten.

Hä? Wieso soll ich mich rausschmeißen, wenn ich mit der Presse über Erlebnisse turbulenter Flüge spreche?

Und als FB musst du dich in der Öffentlichkeit ja nicht zu erkennen geben - Informanten werden im Allgemeinen gut geschützt ;)
 

leipzig31

Neues Mitglied
28.06.2012
2
0
Leipzig
Hallo,
danke schon einmal für eure Antworten!

An Horrorstorys bin ich gerade NICHT interessiert. Sondern an realistischen Berichten. Es ist ja kein Geheimnis, dass Turbulenzen durch Gewitter entstehen können. Und hier wirds gerade anschaulich, wenn man begründen möchte, warum so viel Forschung in diesem Bereich betrieben wird. Wer eine passende Erfahrung gesammelt hat, kann mich bitte viel lieber auf meiner angegeben Mail-Adresse kontaktieren oder eine Nachricht über das Forum schicken. Da möchte ich einfach nur mal über das Thema reden (ohne Veröffentlichungen usw.). Eine gute Recherche bedeutet, sich bei vielen Beteiligten einen Überblick zu verschaffen. Ich hoffe auf Verständnis. Vielen Dank Euch!

Grüße :)
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.783
15.709
Hä? Wieso soll ich mich rausschmeißen, wenn ich mit der Presse über Erlebnisse turbulenter Flüge spreche?

1. Allgemeine Ruecksichtnahmepflicht ggue. dem AG aus Treu und Glauben => Stories a la "schreckensbleich..." koennen ihm in der oeffentlichen Wahrnehmung schaden.
2. Ggf. ausdrueckliche Stillschweigensvereinbarung im Arbeitsvertrag; je nachdem, wie allgemein die gefasst ist, kann unter einem solchen Gespraech schon das vertragswidrige "Ausplaudern" von Interna liegen.
3. Ggf. in Form einer Betriebsvereinbarung gegossene Company Policy, dass im Falle von Unfaellen, Incidents o.ae. die Kommunikation mit Oeffentlichkeit und Presse ausschliesslich seitens dedizierter Abteilungen erfolgt.
 

pepone100

Erfahrenes Mitglied
06.12.2011
1.499
131
vieleicht mal bei Air France anfragen, die haben besonders intensive Erfahrungen damit gemacht.
 

janfliegt

Erfahrenes Mitglied
28.07.2011
6.129
5
FHH (Feld hinterm Haus)
1. Allgemeine Ruecksichtnahmepflicht ggue. dem AG aus Treu und Glauben => Stories a la "schreckensbleich..." koennen ihm in der oeffentlichen Wahrnehmung schaden.
2. Ggf. ausdrueckliche Stillschweigensvereinbarung im Arbeitsvertrag; je nachdem, wie allgemein die gefasst ist, kann unter einem solchen Gespraech schon das vertragswidrige "Ausplaudern" von Interna liegen.
3. Ggf. in Form einer Betriebsvereinbarung gegossene Company Policy, dass im Falle von Unfaellen, Incidents o.ae. die Kommunikation mit Oeffentlichkeit und Presse ausschliesslich seitens dedizierter Abteilungen erfolgt.

Jo - aber der OP fragt doch nach FB und Paxen... Als Pax kann ich der Presse doch erzählen was ich will ;)

Bei den FBs gebe ich dir recht, dass das evtl. problematisch ist. Aber die Presse lebt schließlich von Informanten (ist auch gut so - sonst wären manche Skandale nie ans Tageslicht gekommen) und schützt diese auch sehr effektiv.

Ich finde das Anliegen das OP in einem VF-Forum durchaus richtig platziert...
 
  • Like
Reaktionen: feb und mumielein

janfliegt

Erfahrenes Mitglied
28.07.2011
6.129
5
FHH (Feld hinterm Haus)
Ich hatte mal kurz nach Neujahr 199? einen Rückflug mit AF von Paris nach FRA. Über Europa lag ein Unwetter und die Kiste hat geschüttelt, dass ein größerer Teil der Paxe über der Tüte hing. Was der Hammer war: die haben doch tatsächlich einen kompletten Service durchgezogen. Die Trolleys haben gwackelt wie hulle und die FBs mussten sich an den Bins festhalten. In den Gläsern waren dann auch nur ein paar Tropfen, sonst wäre das komplett in die Hose gegangen. Ich habe mich damals dann doch sehr gewundert - insbesondere im Vergleich z.B. mit SQ, die ja schon keine heißen Getränke mehr ausschenken, wenn es ein wenig wackelt war das schon strange...

Im Juli 2007 hatte ich mit Ryanair einen heftigen Anflug auf Hahn bei Sturm und Regen, bei dem die Kabinenbeleuchtung während der letzten Minuten vor dem Touchdown flackerte und dann kurz ganz ausging. War das ein Geschrei :)
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.121
3.427
ZRH / MUC
Im Juli 2007 hatte ich mit Ryanair einen heftigen Anflug auf Hahn bei Sturm und Regen, bei dem die Kabinenbeleuchtung während der letzten Minuten vor dem Touchdown flackerte und dann kurz ganz ausging. War das ein Geschrei :)

Dass das Kabinenlicht zur Landung ausgeschaltet wird, ist Vorschrift, damit sich im Fall einer Evakuierung die Augen nicht erst an die Dunkelheit gewöhnen müssen.

Ansonsten kann ich nur ein 16 Jahre zurückliegendes Erlebnis beisteuern:

http://www.vielfliegertreff.de/airl...-haelfte-greift-zur-kotztuete.html#post614907
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.783
15.709
Ja, das habe ich schon von Bekannten öfter gehört. Welchen Vorfall meinst Du?

Wenn Du Bekannte auf dem Flug hattest, den pepone100 meint, haben sie Dir davon nichts erzaehlt.


Zu der Frage, ob Besatzung oder Passagiere angesprochen sind: Ich bezog mich selbstverstaendlich nur auf Besatzungen, wie Ihr auch richtig erkannt habt. Dabei muss ich aber auch zugeben, dass ich nicht bemerkt hatte, dass das Ursprungsposting auch an Passagiere gerichtet war.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: mumielein

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
60
Nordpfalz
Also ich hatte mal einen Abendflug - glaube es war DAT FH-227 BRU (oder Antwerpen?) - DUS, mein damaliger Shuttle nach TXL (ging auch nett mit der Metro via CGN); dürfte in den frühen 80ern gewesen sein. (Ich kann das irgendwann mal zuhause im alten Log nachsehen, wenn's denn darauf ankäme...)

Ansage: "Kein Cabin Service wg. Turbulenzen". Der Schnösel vor mir bestand aber auf einem Drink (weiß nicht mehr, was). Kurz darauf hing sein Becher samt Inhalt an der Decke und er war komplett besudelt. Ich liebe ja turbulente Flüge und kann jetzt hier - nach vielleicht 30 Jahren - meine damalige Schadenfreude nicht ganz verheimlichen :)

Serves you right, dude.

Der OP soll mal googeln - irgendwo über Benelux hat's in den 80ern (?) mal 'ne F28 im Gewitter zerlegt.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.714
12.742
FRA/QKL
Ich habe in den letzten knapp 20 Jahren schon einiges erlebt in Bezug auf Turbulenzen, wie vermutlich einige hier. Allerdings kann ich mich kaum noch an Details erinnern und sehe mich dementsprechend nicht in der Lage dem OP weiterzuhelfen.

Vielleicht nur soviel: Die ersten Male ist man sicher etwas nervös und der Magen spielt seine eigenen Spiele. Inzwischen macht mir das nichts mehr aus und ich kann sogar bei Turbulenzen, solange diese nicht allzu heftig sind, besser schlafen als bei einem gänzlich ruhigen Flug.
 
  • Like
Reaktionen: SuperConnie

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
60
Nordpfalz
Richtig unruhige Flüge - daher vielleicht meine Gewöhnung daran - konnte man auf den Korridorflügen ex THF oder TXL erleben, da die Reiseflughöhe auf 9000 Fuß begrenzt war. Da gab's schon öfters mal keinen Service während des Fluges. Vom Blitz wurden wir auch mal getroffen, was zu einer "dont worry, be happy" Durchsage aus der Flugkanzel führte (na ja, in dem Sinne jedenfalls).
 

pepone100

Erfahrenes Mitglied
06.12.2011
1.499
131
hatte ich schon mehrmals von FRA nach GRU. Die 747 hat so dermassen gewackelt das man alles festhalten musste. Aus dem Fenster konnte man sehen wie die Tragflächen schwingen, an der Spitze gefühlte mehrere Meter nach oben und unten. Ich habe eigentlich nur darauf gewartet das die abbrechen. Kapitän sagte noch das wir sehr weit westllich über französisch Guayana reinkommen, da dort das Wetter ruhiger sei. Ich möchte gar nicht wissen wie es weiter östlich war. Ansonsten habe ich fast immer beobachtet das entlang der brasilianischen Küste gleich mehrere Gewitter toben, jedoch zum Glück meist sehr oft unter uns. FB meinte, er hätte am Auspuff gar nicht schlafen können, so unruhig sei es gewesen.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.121
3.427
ZRH / MUC
Wenn Du Bekannte auf dem Flug hattest, den pepone100 meint, haben sie Dir davon nichts erzaehlt.

Bei AF447 waren weder Gewitter noch Turbulenzen verantwortlich für die Katastrophe. Bei AF358 war dagegen ein Gewitter im Gange: Air-France-Flug 358 – Wikipedia

"Damals" durfte ich mal im Cockpit einer SR-MD11 von ZRH nach JNB mitfliegen. Über der Zentralafrikanischen Republik haben wir die Innertropische Konvergenzzone erreicht, und der F/O zeigte mir am Wetterradar, wo wir durchkönnen. Plötzlich ein "ups, jetzt geht es nicht mehr weiter", eine Squall-Line aus über 15km hohen Cumulonimben hat sich vor uns aufgebaut... also eine 180°-Wende, komplett aus den Wolken raus, und dann weiter westlich einen neuen Weg an den Türmen vorbei gesucht (und gefunden). War schon sehr spektakulär zum anschauen, wir sind natürlich den Turbulenzen ausgewichen.
 

hudriwudri

Erfahrenes Mitglied
13.03.2012
1.456
2
SZG
hatte ich schon mehrmals von FRA nach GRU. Die 747 hat so dermassen gewackelt das man alles festhalten musste. Aus dem Fenster konnte man sehen wie die Tragflächen schwingen, an der Spitze gefühlte mehrere Meter nach oben und unten. Ich habe eigentlich nur darauf gewartet das die abbrechen. Kapitän sagte noch das wir sehr weit westllich über französisch Guayana reinkommen, da dort das Wetter ruhiger sei. Ich möchte gar nicht wissen wie es weiter östlich war. Ansonsten habe ich fast immer beobachtet das entlang der brasilianischen Küste gleich mehrere Gewitter toben, jedoch zum Glück meist sehr oft unter uns. FB meinte, er hätte am Auspuff gar nicht schlafen können, so unruhig sei es gewesen.

Kann das nur bestätigen.
Mit 747 von AR, zweimal den halben Flug lang Blitzeinschläge, blasse Flugbegleiter und zu wenige Speibsackerl. Meine Angst war allerdings, nicht von hinten oder von der Seite als Retroperistaltik-Sammler herhalten zu müssen. Flüge kamen schon spät in Rio rein, aber die mussten erst noch halbwegs gereinigt werden vor dem Weiterflug nach EZE.
das waren echt harte Flüge.
 

GIOTTO

Aktives Mitglied
19.01.2010
188
15
INN / MUC
Liebes Filmteam: Wetter beobachten, bei Fönlage nach INN (Innsbruck) kommen & es gibt sicherlich Interressantes zu sehen (blase Gesichter) und zu hören!
 

Hubery

Reguläres Mitglied
09.08.2011
45
0
MUC
Servus zusammen, ich weiß ja nicht ob's dem Filteam hilft:
Wir waren am 26. oder 27.12. 1999 mit einer LTU Maschine (glaube eine 767) von MUC nach Male unterwegs. Der Orkan "Lothar" war gerade mit ziemlichen Verwüstungen und Böen bis 250 km/h über Mitteleuropa hinweggezogen. Bereits vor dem Start wurde uns mitgeteilt, dass wegen der zu erwartenden Turbulenzen in den ersten Stunden kein Service durchgeführt wird. Wir haben den Reststurm dann sozusagen eingeholt und hatten bis etwa zum Schwarzen Meer reichlich Turbulenzen. War aber auszuhalten. Irgendwann wurde es ruhiger und die Crew begann mit dem Service.

Nach 30 Minuten ohne nennenswerte Turbulenz machte es den härtesten Rumpler, den ich in meinen bisher über 1000 Flügen erlebte: Ich habe keine Ahnung wie weit die Maschine wohl innerhalb einer Sekunde durchgesackt war. Es hatte sich jedenfalls angefühlt, als würde man mit seinem Sessel aus etwa 150 oder 200 cm Höhe ungebremst auf eine Betonplatte fallengelassen. Alle anderen Turbulenzen, die ich bisher erlebte fühlten sich eher weicher und langwellig an, diese war knallhart. (Vielleicht kann ja einer der Profis hier den Unterschied erklären...sind das die berüchtigten Scherwinde?)

Meine Frau und ich waren glücklicherweise noch angeschnallt und uns flog nur das Mineralwasser davon. Der Herr vor mir war es nicht und wurde gut einen Meter aus dem Sitz gehoben und landete sehr unsanft, jedoch ohne Verletzung wieder auf demselben. Im gesamten Flieger war es danach mucksmäuschenstill. Die Durchsage aus dem Cockpit, dass alles Ok sei ließ 15 lange Minuten auf sich warten. Weitere Turbulenzen gab es nicht mehr, dennoch blieben die Flugbegleiter(innen) weitere 2 Stunden auf Ihren Sitzen. Nach der Landung auf Hulhulé/Male konnte ich vom Flughafengebäude aus beobachten, wie Pilot und Copilot sorgfältig eine optische Überprügung an den Tragflächen und Triebwerken vornahmen. Zu Schaden gekommen war bei dem Vorfall wohl niemand, aber aus den Reaktionen der Crew konnte ich schon erkennen, dass das aussergewöhnlich war.

PS: Ich bleibe seither immer angeschnallt, auch wenn alles ruhig aussieht.
PPS: Ich will auch nicht ins Fernsehen ;) , wollte nur mal was Sinnvolles zum Thema beitragen...