Üppiges Essen auf Langstrecke in Economy

ANZEIGE

Hopper

Erfahrenes Mitglied
29.04.2010
3.672
3.082
grounded
ANZEIGE

Man geht nach dem Mini-Max-Prinzip vor: aus einem möglichst geringen Einsatz (hier Zeit und Kapital) möglichst viel herauszuholen. Bei einer Flugreise also den günstigsten Tarif buchen. Man ist genauso schnell wie der Passagier mit dem teuersten Tarif am Ziel. Als Ausgleich kann man sich am Zielort ein oder zwei Tage ein Luxushotel gönnen und es sich gutgehen lassen, unter dem Strich hat man immer noch weniger gezahlt als die Passagiere, die einen mittleren Tarif gezahlt haben (Business Class) und auch nicht schneller oder DEUTLICH ausgeruhter ankommen, denn der Jetlag hat nichts mit der Flugklasse zu tun bzw. ist das Flugzeugessen in der Business oder First Class unter dem Strich auch nicht gesünder, denn der durchschnittliche Passagier wird dort mehr Kalorien zu sich nehmen als in der Eco, mehr ungesunden Alkohol trinken und noch fetter werden.

Von daher: Reichtum bedeutet etwas tun zu können, aber nicht es zu müssen. Wer immer First fliegen muss ist ein Sklave des Geldes, wer frei entscheiden kann und von Eco über Business und First alles fliegt ist Herr über sich selbst.
 
  • Like
Reaktionen: Nightwish80

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
15
War das nicht "Der Sinn des Lebens"? Otternasen und Zaunkönigleber war "Leben des Brian", Purche! :)

Beim allzu üppigen essen VORNE oder MITTE sollte man tunlichst vermeiden das Mintplätchen zu verlangen - auch wenn der Hunger noch so gross nach der Speisung sein sollte - So manch einer möchte gepflegt den Flieger wieder verlassen zumal ausser bei EK die Duschen ja nicht Standard bei den anderen airlines sind....
 

Davisscholar

Erfahrenes Mitglied
04.08.2010
2.210
0
Ich erinnere da an die gern zitierte Statistik, dass AA mal Millionenbeträge einsparte, indem man im F-Salat eine Olive weniger servierte...

Früher hatte wir hier doch mal die groben Beträge, die LH für Essen kalkuliert - waren GROB 2€/Y, 10€/C und 15€/F. Sind natürlich schon wieder verjährt.

Für hungrige war das alte UA-Snack-Konzept auf Langstrecke etwas - da bekam man eine Fussball-große und -förmige Tüte voller Chips, Nüsse, Snacksriegel, Schokolade...
 
Zuletzt bearbeitet:

chillhumter

Erfahrenes Mitglied
16.11.2014
4.785
2
DUS/BKK/MNL
Ich weiss nicht, warum in diesem Forum ständig alles an der Eco und besonders das Essen schlechgeredet wird. Wahrscheinlich sind das Leute, die normalerweise höhere Klassen fliegen und damit vergleichen.

Nöö, das warme Essen ist in der Busines im Regelfall auch nicht besser, sieht nur optisch besser aus
Es wird einem also erst beim Essen schlecht und nicht schon vorher :rolleyes:
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.267
845
So, dann wird jetzt auch noch das Business-Essen schlechtgeredet. Die wenigen Male, die ich in Business geflogen bin, war das Essen immer gut (TG, GA und SQ), es war aber immer flugzeuggerecht, das heisst, es gab keinen offenen Holzkohlegrill direkt am Platz, keinen Tandoori-Ofen und auch kein Teppanyaki. Aber ich habe schon öfters hier im Forum feststellen müssen, dass ich nur die Ausnahmen der Regel kenne...
 
  • Like
Reaktionen: j2w und Nightwish80

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.697
12.706
FRA/QKL
So, dann wird jetzt auch noch das Business-Essen schlechtgeredet. Die wenigen Male, die ich in Business geflogen bin, war das Essen immer gut (TG, GA und SQ), es war aber immer flugzeuggerecht, das heisst, es gab keinen offenen Holzkohlegrill direkt am Platz, keinen Tandoori-Ofen und auch kein Teppanyaki. Aber ich habe schon öfters hier im Forum feststellen müssen, dass ich nur die Ausnahmen der Regel kenne...

Du bist einfach mit den falschen Airlines geflogen. Emirates und Etihad bieten diese Services selbstverständlich an. :D
 

Hustinettenbär

Erfahrenes Mitglied
25.02.2013
470
200
Hallig Hooge
hooge.de
So, dann wird jetzt auch noch das Business-Essen schlechtgeredet. Die wenigen Male, die ich in Business geflogen bin, war das Essen immer gut (TG, GA und SQ), es war aber immer flugzeuggerecht, das heisst, es gab keinen offenen Holzkohlegrill direkt am Platz, keinen Tandoori-Ofen und auch kein Teppanyaki. Aber ich habe schon öfters hier im Forum feststellen müssen, dass ich nur die Ausnahmen der Regel kenne...
Dieser User redet ja im Prinzip alles schlecht, was nicht fliegerisch aus der Wüste oder weiblich aus Thailand kommt.
Insofern nichts dabei denken.
 

TRacer70

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
779
1
FKB
Mich interessiert dabei eigentlich weniger die Frage nach der Menge, sondern vielmehr ob man es mit einigermaßen Appetit essen kann. In der Wertung liegen bei mir OZ und QR vorne.
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.267
845
Bei QR finde ich das Essen auch okay, bis auf die neuen in Karton eingebackenen Mini-Sandwiches, oder Kebab, oder was immer das sein soll - Die sind so fest mit dem Karton verbacken, das es unmöglich ist, Essen und Verpackung getrennt zu behandeln, zumindest war das bei mir mehrmals der Fall.

Aber weil es hier hauptsächlich um die Menge geht: Auch die hat bei QR stark abgenommen. Als ich zum ersten Mal mit denen geflogen bin, gab es bei Flügen nach Südostasien jeweils zwei volle Mahlzeiten auf beiden Flügen (das wäre für den Themeneröffner wohl DAS Highlight gewesen), jetzt noch eine plus das Kartonsandwich.
 
  • Like
Reaktionen: rookie99

chillhumter

Erfahrenes Mitglied
16.11.2014
4.785
2
DUS/BKK/MNL
Dieser User redet ja im Prinzip alles schlecht, was nicht fliegerisch aus der Wüste oder weiblich aus Thailand kommt.
Insofern nichts dabei denken.

Auch das Essen der Wüstenflieger taugt nix, weder in C noch in Y, außer manchmal kalte Vorspeisen
Nebenbei bevorzuge ich AB wenn es denn möglich ist

Weiblich nur aus Thailand ? Mitnichten, Philippinen, Kambodscha, Laos sind auch nett,

Und das es Leute gibt denen das Essen schmeckt, ist doch ok
Alles eine Frage der Gewohnheiten und Ansprüche