[Umfrage für Bachelorarbeit] Akzeptanz von Mobile Check-in

ANZEIGE

DA40

Erfahrenes Mitglied
16.04.2009
351
0
THF :)
ANZEIGE
So, hab's auch ausgefüllt :). Viel Erfolg für die Thesis. Falls Du magst, kannst Du ja auch mal die Conclusion onlinestellen, nicht nur die Ergebnisse der Umfrage.

Besonders nett fand ich:

"Mobile Check-in Betreiber / die Fluggesellschaften verfolgen eine wohlwollende Absicht." Wohlwollend für sich, für mich, für die Umwelt :p ...

Und ich bin auch eher Freund einer Brezel als von Tokio Hotel. Aber das nur am Rande ;).
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Was auch sehr problematisch ist, ist die Tatsache, dass hier ganz allgemein von OLCI und MCI gesprochen wird, nicht aber, um welche Airlines es sich konkret handelt. MCI ist ja kein weltweit standardisiertes Produkt, im Gegenteil. Dieser Vorgang läuft bei jeder Airline anders ab, und da die Umfrage keine Airlines namentlich benennt ("Ihre Erfahrungen mit dem MCI der Deutschen Lufthansa"), bleibt vollkommen unklar, auf welche Anbieter sich der Beantworter der Umfrage eigentlich bezieht. MCI gibt es bei zahlreichen Airlines auf der ganzen Welt, meine Antworten sind aber sicherlich nicht für alle diese Airlines dieselben – weil man mit den unterschiedlichen Produkten auch ganz unterschiedliche Erfahrungen sammelt. Bei der einen Airline funktioniert es prächtig, bei der anderen ärgert man sich nur.

Zwar legt die Bebilderung nahe, dass man es auf den MCI der LH abgesehen hat, aber wieso wird das dann nicht explizit auch so beschrieben und die Erfahrungen der Vielflieger mit dem MCI dieser Airline abgefragt? Insofern halte ich das ganze Ding ehrlich gesagt für ziemlichen Murks. Was leider auch auf die allermeisten anderen Umfragen zutrifft, die hier im Forum in den letzten Monaten und Jahren eingestellt wurden. :(

Mit allmobile haben wir hier übrigens eine Userin im Forum, die federführend für die Einführung mobiler Dienste bei der LH zuständig ist. Soweit ich weiß, liest sie hier immer wieder mal mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DA40

kingkonst

Überfahrenes Mitglied
17.03.2010
906
1
Erledigt,

aber eigentlich nutzlos. Bei den meisten Fragen könnte man mobil-checkin durch Regenschirm ersetzen, es würde nicht auffallen.
Durch die absolut generell gehaltenen Fragen verfälschen wir hier alle deine Statistik. (Ich habe bspw. wie einige hier immer eine Boardkarte, meistens auch noch das Etix am Iphone, hole aber trotzdem den normalen Boardingpass, weil unsere Reisestelle die Abschnitte braucht. Checke ich jetzt mobil ein oder doch am Schalter?)

Die Fremdwahrnehmung ist m.M.n. in diesem speziellen Bereich absolut unwichtig. Kein Mensch, dessen Meinung mir etwas bedeutet, bewertet mich nach meinem Checkinverhalten (maximal nach meinem Loungeverhalten).

Ein freier Teil, wie eigentlich bei Fragebogen vorgesehen, wäre hier sinnvoll gewesen.
 
H

HONig

Guest
Sehr schlaue Umfrage - mit Null-Aussagewert :-/

Was fehlt ist jede Kritik am normalen Check-In-Prozess. Wohl mit Absicht.

Denn ich nutze diesen Handy-Check-In nur, weil ich dann frühzeitig merke, wenn LH mal wieder die Sitzplatzreservierung versaut hat und ich dann i.d.R. das schlimmste noch beheben kann.

Ich nutze nie den Handy-Boarding-Pass, weil ich der LH nicht traue, daß sie mir meine Meilen gutschreiben. Also immer noch schnell zum First-Class-Check-In und den Papier-Boarding-Pass holen. "Sie haben schon eingecheckt" "Ja, aber keinen Drucker dabei." "Sie könnten auch mit Ihrem Handy einchecken." "Und dann sende ich Ihnen das bei der fehlenden Meilengutschrift ein?"

Bis die ehrenwerte LH es nicht schafft, mir 5 Jahre hintereinander jeden Flug fehlerfrei gutzuschreiben, M&M 10 Jahre lange keine _Ticketkopie_ mehr angefordert hat, weil sie den Flug nicht im System finden können, solange werde ich den Handy-Check-In nicht nutzen.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Mein Handy empfängt die mobile LH-Bordkarte per E-Mail, somit befindet sich diese im Postfach, von wo aus ich sie per E-Mail an M&M weiterleiten, an M&M elektronisch weiterfaxen oder ganz normal über einen Computer ausdrucken und mit der Post an M&M schicken kann. Abgesehen davon mache ich neben MCI immer auch noch OLCI, verfüge also als zweite Sicherheitsstufe noch über eine PDF-Bordkarte. Dritte Stufe ist dann in der Regel der Automat am Flughafen, wo ich mir schnell eine reguläre Bordkarte hole. Alternativ bekomme ich die natürlich auch in der Lounge oder am Flugsteig. Auf die Idee, mich deshalb extra am "First Class CI" anzustellen, bin ich bisher nicht gekommen, weil mir das weder logisch, noch naheliegend noch effizient erscheint. Insofern kann ich mir das verwunderte Nachfragen der Agenten etwas nachvollziehen. Zumal zwei Bordkarten pro Flug an sich ausreichen, die dritte will ich wirklich nur aus Bequemlichkeit, weil sie besser in die Jacken- oder Hosentasche passt.
 
H

Heirate-HON

Guest
Das hab ich schon direkt am selben Tag gemacht..oder besteht noch Pflicht zu melden hier auf dem Forum?
 
H

HONig

Guest
Mein Handy empfängt die mobile LH-Bordkarte per E-Mail, somit befindet sich diese im Postfach, von wo aus ich sie per E-Mail an M&M weiterleiten, an M&M elektronisch weiterfaxen oder ganz normal über einen Computer ausdrucken und mit der Post an M&M schicken kann. Abgesehen davon mache ich neben MCI immer auch noch OLCI, verfüge also als zweite Sicherheitsstufe noch über eine PDF-Bordkarte. Dritte Stufe ist dann in der Regel der Automat am Flughafen, wo ich mir schnell eine reguläre Bordkarte hole. Alternativ bekomme ich die natürlich auch in der Lounge oder am Flugsteig. Auf die Idee, mich deshalb extra am "First Class CI" anzustellen, bin ich bisher nicht gekommen, weil mir das weder logisch, noch naheliegend noch effizient erscheint. Insofern kann ich mir das verwunderte Nachfragen der Agenten etwas nachvollziehen. Zumal zwei Bordkarten pro Flug an sich ausreichen, die dritte will ich wirklich nur aus Bequemlichkeit, weil sie besser in die Jacken- oder Hosentasche passt.

Ich spare mir den Automat - der ist id.R. auch nicht schneller, als der FCCI. OLCI spare ich mir bei Handy-Check-In auch. Da finde ich 3 Minuten am FLCI effizienter...

Bei OLCI von zu Hause mit Drucker spare ich mir den Umweg über FCCI.
 

nadine12

Neues Mitglied
16.11.2010
4
0
hier sind nun für alle Interessierten die wichtigsten Ergebnisse aus der Umfrage zusammengefasst:

1. Besonders die sozialen Faktoren beeinflussen die Absicht, mobil einzuchecken. Selbstkongruenz (passt das Bild, dass man von mobile check-in hat zu einem selbst?) und die subjektive Norm (was sagt das Umfeld?) zeigten den höchsten Einfluss auf die Nutzungsabsicht.

2. Wahrgenommenes Vertrauen, Mobilität und wahrgenommene Nützlichkeit hingegen zeigten keinen Einfluss auf die Nutzungsabsicht. (Die Nützlichkeit hatte lediglich einen hohen Einfluss auf die Einstellung, jedoch ist die Nutzungsabsicht ein besserer Indikator für die tatsächliche Nutzung).

3. Unerfahrene Nutzer (noch nie mobile Check-in genutzt) haben eine negativere Einstellung und geringere Nutzungsabsicht im Vergleich zu erfahrenen Nutzern.

4. Einkommen und Geschlecht haben keinen Einfluss auf die Nutzungsabsicht. Das Alter hingegen schon: je jünger die Befragten, desto eher wird die Nutzung von mobile Check-in in Betracht gezogen.

Informationen zur Stichprobe:
289 Teilnehmer (bis zum Ende der Umfrage);
87% männlich, 13% weiblich;
44% nutzten den mobile check-in mindestens einmal innerhalb der letzten 12 Monate
55% flogen häufiger als 12 mal innerhalb des letzten Jahres.

Vielen Dank nochmal für eure Teilnahme!!! :)
 

kingkonst

Überfahrenes Mitglied
17.03.2010
906
1
hier sind nun für alle Interessierten die wichtigsten Ergebnisse aus der Umfrage zusammengefasst:

1. Besonders die sozialen Faktoren beeinflussen die Absicht, mobil einzuchecken. Selbstkongruenz (passt das Bild, dass man von mobile check-in hat zu einem selbst?) und die subjektive Norm (was sagt das Umfeld?) zeigten den höchsten Einfluss auf die Nutzungsabsicht.

2. Wahrgenommenes Vertrauen, Mobilität und wahrgenommene Nützlichkeit hingegen zeigten keinen Einfluss auf die Nutzungsabsicht. (Die Nützlichkeit hatte lediglich einen hohen Einfluss auf die Einstellung, jedoch ist die Nutzungsabsicht ein besserer Indikator für die tatsächliche Nutzung).

3. Unerfahrene Nutzer (noch nie mobile Check-in genutzt) haben eine negativere Einstellung und geringere Nutzungsabsicht im Vergleich zu erfahrenen Nutzern.

4. Einkommen und Geschlecht haben keinen Einfluss auf die Nutzungsabsicht. Das Alter hingegen schon: je jünger die Befragten, desto eher wird die Nutzung von mobile Check-in in Betracht gezogen.

Informationen zur Stichprobe:
289 Teilnehmer (bis zum Ende der Umfrage);
87% männlich, 13% weiblich;
44% nutzten den mobile check-in mindestens einmal innerhalb der letzten 12 Monate
55% flogen häufiger als 12 mal innerhalb des letzten Jahres.

Vielen Dank nochmal für eure Teilnahme!!! :)

Erstmal danke, das die Ergebnisse wirklich veröffentlicht werden, passiert selten genug (y)

Aber bei
55% flogen häufiger als 12 mal innerhalb des letzten Jahres.
würde ich glatt von einer nicht representativen Stichprobe ausgehen...