Umsatz, Fluggesellschaft und Passagier zuordnen

ANZEIGE

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.578
6.164
Paralleluniversum
ANZEIGE
Ich denke, die Frage passt am besten hier in einen Airline-übergreifenden Bereich...

In verschiedenen anderen Beiträgen (sei es zum Thema OpUps, Loungezugang, Status etc) fällt immer wieder das Stichwort Umsatz mit einer bestimmten Airline.

Naiv wie ich meist bin frage ich mich, wie z.B. die Lufthansa meinen Umsatz mit ihr be/errechnen will. Ich buche doch nicht alles direkt bei LH sondern auch über Reisebüros. Und weiß die LH, wieviel ich an das Reisebüro pro Flug bezahlt habe? Oder wenn ich einen Flug für 2 Personen buche und den bezahle, wie kann dann der Umsatz meinem Mitflieger zugeordnet werden?

Wie funktioniert das? :confused:(Ernstgemeinte Frage)
 

Rambuster

Guru
09.03.2009
19.557
303
Point Place, Wisconsin
Ich denke nicht dass LH das genau ermitteln kann.
Geht vielleicht mit Tickets die auf LH Stock geschrieben sind, die Zuordnung wird jedoch schwierig sobald LH Flüge auf anderen Airlines Tickets gebucht sind.
 

Triple3

Erfahrenes Mitglied
19.03.2009
2.483
1
FRA
Vorab die Frage: Was exakt definierst Du als "Deinen Umsatz" z. B. mit LH?

Also wenn Du bei LH direkt bezahlst und dann innerdeutsch mit LH auf LH Metal fliegst, ist das eindeutig.

Aber was, wenn Du z. B. als NH Codeshare einen LH TATL - Stichwort Revenue Sharing mit UA - in Y buchst und dann mit einem UA SWU auf C upgradest - was würdest Du hier genau als Deinen Umsatz mit LH definieren? Den Wert des Y Tix geteilt durch zwei (wegen Rev. Sharing)? Oder den Preis eines C Tickets? Oder... usw.

Wenn Du versuchst, sowas für alle möglichen Kombinationen zu spezifizieren, wirst Du sehen, wo das wirklich Problem des Revenue Accountings liegt.
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.578
6.164
Paralleluniversum
Vorab die Frage: Was exakt definierst Du als "Deinen Umsatz" z. B. mit LH?

:eek: Das frage ich ja euch ;-)
Deswegen wundere ich mich ja, wie das gehen soll.

Aber wenn ich Dich gerade dran habe....Du hast mich ja quasi zu dieser Frage gedrängt durch Deine Umsatztheorie in http://www.vielfliegertreff.de/luft...en-lufthansa-senator-lounges-3.html#post62863

P.S: Neeee, ich will keinen Nebenschauplatz aufmachen (!)...die Frage hab ich mir schon oft gestellt, weil auch in anderen Beiträgen wie gesagt darüber diskutiert wurde. ich erinnere mich noch dunkel an eine Diskussion im FT über OpUps, die angeblich reihenfolgsmäßig auch umsatzabhängig sein sollten. Schon da frug ich mich, woher will das die Airline wissen:confused: hab mich aber nicht getraut zu fragen.....:eek:

Genauso kam mal auf, dass die Firmenzugehörigkeit ne Rolle spielt. Aber hallo, woher weiß die Airline, wer mein Brötchengeber ist? In meinem M&M Profil steht zwar was drin, aber das müsste es ja nicht.

Und nein, ich will keine Tipps für OpUps....
 

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.341
5.090
51
MUC
www.oliver2002.com
ahh... die mysteriöse Kundenattraktiviaetskennzahl der LH....:D

Ich weiss auch nicht mehr, aber weiss garantiert das LH genau weiss welche Tickets ich auf LH Metal gebucht habe, selbst mit/über OAL. Dazu kommt das Wissen was auf 220 Stock gekauft wurde. LH hat keinen Zugriff aus OS & LO Daten, aber LX ist auswertbar. Diese etix und PNR Auswertungen werden alle verarbeitet und bieten ein nettes Bild der Stammkunden. Ich bin mir sicher die koenne auch die diversen K.-H. Mueller gut auseinanderhalten :)
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.135
München
Jeder abgeflogene Coupon hat einen Wert. Dank E-Tickets lassen sich fast alle Werte auch basierend auf den betreffenden Interline-Agreements automatisch berechnen.

Theoretisch kann jede Airline im Hintergrund (ohne dass es der Kunde sieht) die Berechnung à la SQ PPS dem Vielfliegerkonto zuordnen...
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Allerdings frage ich mich, wie LH den Hans Meier, dessen Tickets von 5 Auftraggebern über 5 verschiedene Reisebüros sowie manchmal auch ihm selbst bezahlt werden, und der wahlweise Meilen bei UA, BD und M&M sammelt (oder bei manchen Flügen vielleicht gar nicht, wir alle kennen ja Full Fare F Paxe, die grundsätzlich bei keinem Programm sammeln), korrekt analysiert.

Typisches Beispiel dafür wären auch Filmstars, die grundsätzlich F fliegen, so gut wie nie selbst dafür bezahlen (sondern immer ein anderes Studio) und die bei keinem FFP sammeln. Und brauchbare Adressen stehen bei denen auch nie in der Buchung.
 

mh492

Erfahrenes Mitglied
05.07.2009
650
0
FMO, YVR
Allerdings frage ich mich, wie LH den Hans Meier, dessen Tickets von 5 Auftraggebern über 5 verschiedene Reisebüros sowie manchmal auch ihm selbst bezahlt werden, und der wahlweise Meilen bei UA, BD und M&M sammelt (oder bei manchen Flügen vielleicht gar nicht, wir alle kennen ja Full Fare F Paxe, die grundsätzlich bei keinem Programm sammeln), korrekt analysiert.

Typisches Beispiel dafür wären auch Filmstars, die grundsätzlich F fliegen, so gut wie nie selbst dafür bezahlen (sondern immer ein anderes Studio) und die bei keinem FFP sammeln. Und brauchbare Adressen stehen bei denen auch nie in der Buchung.

Ganz naiv wuerde ich sagen, das LH hier das ganze anhand der FFP Nummer macht. Wenn es M&M ist, dann anhand der Kundennummer die der FFP Nummer zugeordnet ist. Kunden mit M&M und nicht-M&M Nummern werden dann einfach getrennt gezaehlt.

Dies koennte dann vielleicht erklaeren, warum manche PAX bei den op-ups mehr Glueck haben als andere. Ich habe in den letzten 6 Jahren einfach alle meine Fluege bei M&M gutschreiben lassen. Das Spielchen mit einem zweiten Account bei BD, UA oder AC war mir immer zu kompliziert. Kann mich ueber meine op-up Rate nicht beklagen. Natuerlich habe ich im Gegenzug noch nie eine Targetted Promo bekommen.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.135
München
Ganz genau so läuft es - über die Vielfliegernummer.

Wer kein Interesse an einem Kundenbindungsprogramm und den Benefits hat, folglich keine Vielfliegernummer hat (oder eingibt), dessen Revenue wird halt auch nicht getracked.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Wer kein Interesse an einem Kundenbindungsprogramm und den Benefits hat, folglich keine Vielfliegernummer hat (oder eingibt), dessen Revenue wird halt auch nicht getracked.

Dann fallen die wirklich besten Kunden komplett raus, weil die sich mit so lächerlichen Dingen wie FFPs oft grundsätzlich nicht abgeben. Die kaufen, wenn sie nicht im Privatjet fliegen, grundsätzlich full-fare F (bzw. es wird ihnen und ihrer Entourage gekauft), und das war's dann.

Weiterhin fallen alle schlauen Topkunden weg, weil die ihre Meilen naturgemäß auf mehrere Programme verteilen, insbesondere in SEN-Zwischenjahren. Wer sehr viel *A fliegt (z.B. 1 Mio. Meilen in 2 Jahren, davon aber vielleicht "nur" 500.000 HON-Meilen, sodass es für den HON nicht reicht), wird diese Million Meilen ja niemals komplett bei M&M gutschreiben, sondern auch die SWUs als UA MP 1K mitnehmen, sein Cash&Miles Awardkonto bei BD DC pflegen und auch sonst versuchen, *G bei möglichst vielen der anderen *A-Airlines zu erhalten, mit denen er häufiger fliegt - um auch in den Genuss der jeweils Airline-spezifischen Statusbenefits zu kommen, die über *G hinausgehen.

Das, was LH für ihre besten Kunden hält, sind folglich zu einem großen Teil die weniger schlauen Stammgäste. Das erklärt dann auch die Art, wie LH ihre "Enhancements" verkauft: Die halten ihre Kunden schlicht und einfach für blöd - und können es mit ihrer CRM auch noch beweisen. :idea:
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.135
München
Das Problem hast Du aber letztlich bei jeder Airline weltweit.

Früher mit herkömmlichen Vertriebswegen wie Airline-Stadtbüro kannte man seine besten Kunden einfach persönlich.

Im heutigen elektronischen Zeitalter ist das halt anders.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Früher mit herkömmlichen Vertriebswegen wie Airline-Stadtbüro kannte man seine besten Kunden einfach persönlich.

Im heutigen elektronischen Zeitalter ist das halt anders.

Früher war der FTL (und alles weitere) auch einfach nur umsatzabhängig, DANN kam M&M.

LH lebt hier offenbar in der Vergangenheit, wie überholte Nutzungsbedingungen zeigen, in denen LH junge Topkunden mit altbackenem Unsinn wie "Lebensmittelpunkt" und "Hauptwohnsitz" konfrontiert - verbunden mit der ziemlich aberwitzigen Vorstellung, dass der moderne Vielflieger seine Papierpost (Was ist das überhaupt?) an seiner eigenen Haustür in Empfang zu nehmen hat.

Wenn man die M&M-Bedingungen liest, kommt man auf den Gedanken, dass sich der LH-Vielflieger möglichst nicht allzu weit und allzu lange von "zuhause" weg bewegen sollte.
 
  • Like
Reaktionen: MiPf76

mh492

Erfahrenes Mitglied
05.07.2009
650
0
FMO, YVR
Dann fallen die wirklich besten Kunden komplett raus, weil die sich mit so lächerlichen Dingen wie FFPs oft grundsätzlich nicht abgeben. Die kaufen, wenn sie nicht im Privatjet fliegen, grundsätzlich full-fare F (bzw. es wird ihnen und ihrer Entourage gekauft), und das war's dann.

Weiterhin fallen alle schlauen Topkunden weg, weil die ihre Meilen naturgemäß auf mehrere Programme verteilen, insbesondere in SEN-Zwischenjahren. Wer sehr viel *A fliegt (z.B. 1 Mio. Meilen in 2 Jahren, davon aber vielleicht "nur" 500.000 HON-Meilen, sodass es für den HON nicht reicht), wird diese Million Meilen ja niemals komplett bei M&M gutschreiben, sondern auch die SWUs als UA MP 1K mitnehmen, sein Cash&Miles Awardkonto bei BD DC pflegen und auch sonst versuchen, *G bei möglichst vielen der anderen *A-Airlines zu erhalten, mit denen er häufiger fliegt - um auch in den Genuss der jeweils Airline-spezifischen Statusbenefits zu kommen, die über *G hinausgehen.

Also ich glaube, dass der kleine Prozentsatz der im Privatjet fliegt oder gleich F kauft nicht wirklich von LH noch mehr gepampert werden muss. Die kaufen so oder F full-fare Tickets und da hilft dann auch kein Programm zur Kundenbindung. Hier wuerde nur helfen wenn LH mehr direkte Routen hat und eine bessere First Class anbieten wuerde. Wenn einer deiner Hollywood Schauspieler von LAX nach LHR moechte werden die nicht LH fliegen, da es keinen Direktflug gibt.

Also wenn du 500k HON Circle Meilen geflogen bist, dann bist du bei LH schon ein Top Kunde. Das du den HON Status erst mit 600k bekommst ist Nebensache. Ich behaupte das LH bei vielen Dingen einfach nach Revenue oder HON Circle Meilen geht. Als Beispiel, auf meinem letzten Flug von FRA-YVR hatten wir drei HON an Board (ich war da noch SEN) und das einzige op-up in F ging an mich. Und das alle drei HON in Economy waren, glaube ich einfach nicht.

Ausserdem wenn man bei 500k HON Circle Meilen in zwei Jahren ist und dann es nicht schafft die letzten 100k zu fliegen, dann ist man selber schuld. Speziell wenn man so oder mehr fliegt. Die klaren Kriterien zum erreichen des HON Status finde ich mehr als fair.
 

mh492

Erfahrenes Mitglied
05.07.2009
650
0
FMO, YVR
Früher war der FTL (und alles weitere) auch einfach nur umsatzabhängig, DANN kam M&M.

LH lebt hier offenbar in der Vergangenheit, wie überholte Nutzungsbedingungen zeigen, in denen LH junge Topkunden mit altbackenem Unsinn wie "Lebensmittelpunkt" und "Hauptwohnsitz" konfrontiert - verbunden mit der ziemlich aberwitzigen Vorstellung, dass der moderne Vielflieger seine Papierpost (Was ist das überhaupt?) an seiner eigenen Haustür in Empfang zu nehmen hat.

Wenn man die M&M-Bedingungen liest, kommt man auf den Gedanken, dass sich der LH-Vielflieger möglichst nicht allzu weit und allzu lange von "zuhause" weg bewegen sollte.

Hier muss ich die ganz klar zustimmen. Das Konzept, das Vielflieger auch sehr oft weg von zu Hause sind, hat die LH noch nicht kapiert.

Letztes Jahr hatte ich das Problem das ich meinen SEN Status schon langer verlaengert hatte. Als die neue Karte kommen sollte war ich genau in dem Zeitraum fuer unterwegs. Der SEN Hotline war es nicht moeglich mir die neue Karte schon im Dezember zu schicken. Gluecklicherweise war es moeglich die neue Kreditkarte frueher zu bekommen.

Mit meiner HON Ernennung der gleiche Bloedsinn. Letzten Monat die 600k Grenze ueberschritten, aber die Karte und aehnlich geht an meine Deutsche Anschrift. Bei Nachfrage ob man mir nicht einfach eine zweite Karte nach Vancouver schicken koennte wurde gesagt das geht nicht. Also ich werde fruehstens wieder Ende September in Deutschland sein. Super Service :(

Das mit der HON Karte ist nicht so wirklich schlimm, aber das mit der SEN Karte letztes Jahr hat mich wirklich genervt. Ohne *G und in Nordamerika unterwegs kann wirklich anstrengend werden. Schon allein diese Extrakosten fuer das Einchecken von Gepaeck oder Economy Check-in sind alles Dinge, die ich liebend gerne vermeiden moechte.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Also wenn du 500k HON Circle Meilen geflogen bist, dann bist du bei LH schon ein Top Kunde.

Du liegst da etwas falsch. Wenn jemand weiß, dass er maximal auf 400 oder 500k HON-Meilen kommen wird, den HON-Status also nicht erreicht, dann postet er diese 500k Meilen doch erst gar nicht alle bei M&M, sondern verteilt sie auf verschiedene interessantere Programmen, insbesondere im SEN-Lückenjahr. Alle drei Jahre kann man sich ja überhaupt nicht für den SEN requalifizieren, egal wieviel man fliegt, da postet man dann sowieso das meiste woanders, bis dato typischerweise bei BD DC, wegen der günstigeren Prämienflüge.

Smart posten heißt nicht, für 100k HON-Meilen unnötige Flüge zu kaufen, um einer schwarzen Karte hinterher zu hecheln. Viele dieser Leute sind um jede Minute froh, in der sie nicht fliegen müssen sondern mehr Zeit produktiv im Job oder mit der Familie verbringen können.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.135
München
Smart posten heißt nicht, für 100k HON-Meilen unnötige Flüge zu kaufen, um einer schwarzen Karte hinterher zu hecheln. Viele dieser Leute sind um jede Minute froh, in der sie nicht fliegen müssen sondern mehr Zeit produktiv im Job oder mit der Familie verbringen können.

Das ist richtig. Und die meisten dieser Leute sind aber auch nicht in Internetforen aktiv, haben somit noch nie was von BD Diamond Club gehört und schreiben somit trotzdem alles brav bei Miles & More gut.

Du darfst nicht vergessen, dass die Forennutzer zur besser informierten Minderheit da draußen zählen.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Ohne *G und in Nordamerika unterwegs kann wirklich anstrengend werden. Schon allein diese Extrakosten fuer das Einchecken von Gepaeck oder Economy Check-in sind alles Dinge, die ich liebend gerne vermeiden moechte.

Eben deshalb bestehe ich ja auch auf einen M&M-Wohnsitz in Nordamerika. Dadurch kommt meine M&M-Karte immer dort an (sofern ich sie abrufe), während meine deutsche M&M Mastercard immer nach Deutschland geliefert wird. Da Kalifornien und Deutschland meine Hauptreiseziele sind, habe ich so zumindest eine halbwegs gute Chance, an eine Statuskarte zu kommen. Zumal die Bank da viel flexibler ist als M&M, denn die DKB veschickt eine Kreditkarte ja eigentlich weltweit, zum Beispiel auch bei Verlust. So ist es mir neulich umgekehrt sogar gelungen, die Leute von Chase dazu zu bringen, mir meine neue amerikanische UA Visa Card (die alte ist ende Juni abgelaufen) mit der Post nach Deutschland zu schicken.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Das ist richtig. Und die meisten dieser Leute sind aber auch nicht in Internetforen aktiv, haben somit noch nie was von BD Diamond Club gehört und schreiben somit trotzdem alles brav bei Miles & More gut.

Du darfst nicht vergessen, dass die Forennutzer zur besser informierten Minderheit da draußen zählen.

Ich sagte deshalb ja bereits, dass LH nur die dummen Topkunden zählt und kennt. Und entsprechend werden sie auch behandelt.

Smarte Topkunden fallen durch die Maschen, existieren in der Welt von LH also überhaupt nicht, da sie nicht als Topkunden in der Wertung auftauchen.
 

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.341
5.090
51
MUC
www.oliver2002.com
Ich sagte deshalb ja bereits, dass LH nur die dummen Topkunden zählt und kennt. Und entsprechend werden sie auch behandelt.

Smarte Topkunden fallen durch die Maschen, existieren in der Welt von LH also überhaupt nicht, da sie nicht als Topkunden in der Wertung auftauchen.

Dafuer gibts regionale LH Verkaufstruppen :) LH bearbeitet in meiner Region 200 deutsche Firmen mit 5 Verkauefern.
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.578
6.164
Paralleluniversum
Unsere Firma hat bei 25 Mitarbeitern 3 HON, 6 SEN, 4 FTL und 3 mit nem Status bei BA. Keinen speziellen Verkaufskontakt o.ä. zu LH. Jede(r) bucht über ein anderes Reisebüro :doh: (die z.T. 25€ und mehr TSC berechnen). PPB wird für einige wenige Flüge gesammelt....