USA: Mueller darf fliegen, Müller nicht!!

ANZEIGE

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
22.004
13.573
FRA/QKL
ANZEIGE
Ich würde wirklich mal gerne eine Bank gründen, allerdings hier in Deutschland. Hauptzweck wäre die vernünftige Versorgung von mittelständischen Unternehmen und Unternehmsgründern:cry:

Keine Spekulation, kein Zocken. Ehrliche und gute Konditionen für den Kunden.

Das sagen sie alle... :confused: :p :D
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.333
1.204
Und ich würd's nicht machen (zocken), bin ja keine Bankster! Vielleicht nenne ich die Konditionen einfach fair.


Leider sind die Markteintrittsbarrieren recht hoch. Das ganze wäre für viele sicher nicht sexy genug aber ich glaube da könnte man gutes Geld verdienen.

Sind gerade einige Privatbanken günstig zu verkaufen!
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.133
1.760
Bayern & Tirol
Sogar Fluglinien gehen für einen Euro her (hat Herr Wöhrl damals für die DBA bezahlt. Die hat er sich auch noch von seiner Anwältin leihen müssen...).

Also immer wenn man angeschnorrt wird mit "Hassu mal nen Euro?!?" gib als Antwort: Nur wenn Du Dir nen Bier kaufst und keine Bank oder Fluggesellschaft!
 

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
Sogar Fluglinien gehen für einen Euro her (hat Herr Wöhrl damals für die DBA bezahlt. Die hat er sich auch noch von seiner Anwältin leihen müssen...).

Also immer wenn man angeschnorrt wird mit "Hassu mal nen Euro?!?" gib als Antwort: Nur wenn Du Dir nen Bier kaufst und keine Bank oder Fluggesellschaft!

Das Problemchen startet ja dort, wo Schulden ins Spiel kommen oder Umlaufvermögen.
 

fradoc

Aktives Mitglied
16.01.2010
238
0
FRA
Oben steht Müller - in der maschinenlesbaren Zone MUELLER.

Ja, genauso mache ich es immer, wenn irgendwo Identitätszweifel aufkommen. Daß die Zweifel aufkommen, ist m.E. nicht schlimm. Was aber meinen Fußwinkel* in die Höhe treibt, ist in solchen Fällen die Ignoranz, Sturheit und Inflexibilität des Personals a) zuzuhören und b) dann die entsprechende geistige Transferleistung zu erbringen oder zumindest einen Kollegen oder Supervisor hinzuzuziehen. Eine Passcheckerin in der Sicherheitsschlange in FLL wollte mich zum Fluglinenschalter zurückschicken weil ich auf einem Inlandsflug nur einen Personalausweis vorgelegt habe. Erst eine lautstarke Diskussion hat dann die Kollegin auf den Plan gerufen, die mich dann durchgelassen hat. Nebenbei bemerkt: In FLL wimmelt es meistens von Deutschen, erst recht am Ende eines Internationalen Kongresses.


* siehe "Die Merowinger" von Heimito von Doderer, da bräuchten wir mal den entsprechenden Smiley :mad:
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Eine Passcheckerin in der Sicherheitsschlange in FLL wollte mich zum Fluglinenschalter zurückschicken weil ich auf einem Inlandsflug nur einen Personalausweis vorgelegt habe.

Vollkommen zu Recht.
Ein deutscher Perso ist in den USA keine gültige ID.
Genauso wenig ist der "US Perso" (Führerschein) in Deutschland eine gültige ID.
Gültige IDs sind stets nur ein Reisepass oder eine nationale ID des Landes, in dem man sich gerade aufhält.

Die "lautstarke Diskussion" war somit überflüssig und nicht angebracht. Letztlich wirft so ein Verhalten nur ein schlechtes Licht auf sich selbst und das Land, aus dem man kommt.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.333
1.204
Vollkommen zu Recht.
Ein deutscher Perso ist in den USA keine gültige ID.
Genauso wenig ist der "US Perso" (Führerschein) in Deutschland eine gültige ID.
Gültige IDs sind stets nur ein Reisepass oder eine nationale ID des Landes, in dem man sich gerade aufhält.

Die "lautstarke Diskussion" war somit überflüssig und nicht angebracht. Letztlich wirft so ein Verhalten nur ein schlechtes Licht auf sich selbst und das Land, aus dem man kommt.

Wenn Du glaubhaft machst, dass Deine ID abhanden gekommen ist, geht es immer noch ohne: TSA Nixes Flying Without ID | Threat Level | Wired.com
 

Owflyer

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
1.727
4
DUS/MNL
Vollkommen zu Recht.
Ein deutscher Perso ist in den USA keine gültige ID.
Genauso wenig ist der "US Perso" (Führerschein) in Deutschland eine gültige ID.
Gültige IDs sind stets nur ein Reisepass oder eine nationale ID des Landes, in dem man sich gerade aufhält.
Richtig lustig wirds dann, wenn, wie hier in VA zwei ID's benötigt werden, zum Beispiel um Führerschein zu beantragen. :mad:
 

jpdx

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
496
793
Portland/Starnberg
Gelten dann 2 Deutsche Pässe ?

:p

Ich erinnere mich noch an den Spass, den ich hatte, als ich in New York meinen ersten amerikanischen Fuehrerschein beantragt habe (war noch vor 9/11). Man brauchte "6 points of ID," fuer den deutschen Pass mit Visum gab's einen Punkt, fuer die Kreditkarte noch einen, usw. Fuer neuangekommene Auslaender fast unmoeglich, auf 6 Punkte zu kommen (leicht fuer Amerikaner: Geburtsurkunde, Gasrechnung, Concealed Carrying Permit, Gefaengnisentlassungspapiere, alles einen oder zwei Punkte wert); bei mir hat's 2 Monate gedauert, bis ich alles zusammen hatte. Hier an der Westkueste nahm man's dann etwas gelassener, und gab mir (und dies war sogar nach 9/11) den neuen Fuehrerschein nach Vorlage meines deutschen Fuehrerscheins (der alte graue) und Bestehen eines Multiple-Choice Tests einfach so mit.

Die Amis -- :doh:
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Der Artikel bezieht sich genau auf die Abschaffung und dass man immer noch ohne fliegen kann, wenn man glaubhaft den Verlust darlegen kann.

Das liegt wohl daran, dass in den USA nach wie vor niemand gezwungen werden kann, überhaupt eine "government issued" ID zu besitzen. Es gibt unter den zahlreichen Sekten und Religionen IIRC auch solche, die sich ihre eigenen IDs (auf einem Zettel) ausstellen und bescheinigen. Darüber hinaus gelten Sonderregelungen für Indianer, insbesondere für einen Stamm, der regelmäßig zwischen Mexiko und den USA migriert.

In solchen Fällen wurde dann allerdings zwingend SSSS angewandt. Außerdem gab es letztes Jahr wieder Änderungen, sodass es nun auch für die genannten religiöse Gruppen und Indianer schwieriger bis unmöglich werden dürfte, ohne gültige ID zu fliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:

skywalkerLAX

Erfahrenes Mitglied
Der Artikel bezieht sich genau auf die Abschaffung und dass man immer noch ohne fliegen kann, wenn man glaubhaft den Verlust darlegen kann.

Konnte... wie gesagt im vergangenen Jahr (2009) wurde das abgeschafft. Da gibt es nun nichts mehr darzulegen und das wurde u.a. bei FT auch ausgiebig diskutiert.

Zudem ein 2 Jahre alter Artikel schon fast dem neuen Testament gleichzusetzen ist, insbesondere wenn es um Sicherheit in den USA geht. Der ist schon veraltet wenn er gedruckt wird. :doh:
 

timmae

Neues Mitglied
01.02.2010
4
0
Vollkommen zu Recht.
Ein deutscher Perso ist in den USA keine gültige ID.
Genauso wenig ist der "US Perso" (Führerschein) in Deutschland eine gültige ID.
Gültige IDs sind stets nur ein Reisepass oder eine nationale ID des Landes, in dem man sich gerade aufhält.

Die "lautstarke Diskussion" war somit überflüssig und nicht angebracht. Letztlich wirft so ein Verhalten nur ein schlechtes Licht auf sich selbst und das Land, aus dem man kommt.

Ich hatte im September 2008 mal Interessehalber probiert, den Rückflug SFO-LHR-STR meiner Gabel STR-LAX SFO-STR nur mit deutschem Personalausweis zurückzulegen. Natürlich mit Reisepass in Reichweite.
Hatte verblüffenderweise ohne eine Nachfrage geklappt.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Hatte verblüffenderweise ohne eine Nachfrage geklappt.

Das kommt durchaus vor und ist dann ein Entgegenkommen. Hat auch bei mir schon so geklappt, allerdings verbunden mit dem Hinweis, nächstes Mal den Reisepass vorzulegen. Mache ich bei "domestic" natürlich nicht, habe ja auch einen gültigen California Führerschein.

Der Punkt ist, dass man keinen Anspruch auf dieses Entgegenkommen hat. Da die Leute der TSA oft keine Genies sind, würde ich damit rechnen, dass so mancher nur den Pass akzeptiert, weil er bei einem dt. Perso schlichtweg keinen Schimmer hat, wie er dessen Echtheit beurteilen sollte. So abwegig ist das auch nicht: Wüsstet ihr denn, wie eine gültige nationale ID aus Japan, Indonesien, Russland, Serbien, Kamerun oder Brasilien aussieht und könntet ihr da ein Original von einer selbst gemachten Fälschung unterscheiden - und wüsstet ihr, ob es in diesen Ländern überhaupt nationale IDs gibt? Die TSA-Leute sind vermutlich schon mit der Prüfung internationaler Reisepässe aus all diesen Ländern überfordert.
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.133
1.760
Bayern & Tirol
Das kommt durchaus vor und ist dann ein Entgegenkommen. Hat auch bei mir schon so geklappt, allerdings verbunden mit dem Hinweis, nächstes Mal den Reisepass vorzulegen. Mache ich bei "domestic" natürlich nicht, habe ja auch einen gültigen California Führerschein.

Der Punkt ist, dass man keinen Anspruch auf dieses Entgegenkommen hat. Da die Leute der TSA oft keine Genies sind, würde ich damit rechnen, dass so mancher nur den Pass akzeptiert, weil er bei einem dt. Perso schlichtweg keinen Schimmer hat, wie er dessen Echtheit beurteilen sollte. So abwegig ist das auch nicht: Wüsstet ihr denn, wie eine gültige nationale ID aus Japan, Indonesien, Russland, Serbien, Kamerun oder Brasilien aussieht und könntet ihr da ein Original von einer selbst gemachten Fälschung unterscheiden - und wüsstet ihr, ob es in diesen Ländern überhaupt nationale IDs gibt? Die TSA-Leute sind vermutlich schon mit der Prüfung internationaler Reisepässe aus all diesen Ländern überfordert.


Naja, andere Länder schaffen das auch. Als ich in Australien ein Bankkonto eröffnen wollte habe ich zwei unterschiedliche IDs gebraucht. Pass und deutscher Perso waren kein Problem. Die Bank hatte das ganze in einem Ordner, wo für jedes Land gültige Ausweise aufgelistet waren. Pass, Perso deutscher Führerschein - alles kein Problem! Also schein das Sammeln der Informationen gar kein so großes Problem zu sein. Fürs domestic fliegen in Australien habe ich auch noch nie einen Ausweis vorgezeigt....
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Naja, andere Länder schaffen das auch. Als ich in Australien ein Bankkonto eröffnen wollte habe ich zwei unterschiedliche IDs gebraucht. Pass und deutscher Perso waren kein Problem. Die Bank hatte das ganze in einem Ordner, wo für jedes Land gültige Ausweise aufgelistet waren.

Das kann man nun wirklich nicht vergleichen. Bei einem Bankkonto hat die Bank alle Zeit der Welt, um das Dokument zu prüfen - und ein Interesse daran, den Kunden zu gewinnen. Die wollen dein Geld. Die wollen doch gar nicht unbedingt herausfinden, ob der Perso echt ist, Hauptsache du hast einen, er ähnelt dem Bild im Buch und alle "Prüfungen" wurden soweit erledigt, dass der Bankmitarbeiter keinen Ärger bekommt und bei Problemen nicht mitverantwortlich ist.

Bei der TSA geht es darum, ein Dokument innerhalb von Sekunden zu prüfen. Da stehen Leute in die Schlange, die den Flieger erreichen wollen. Zumal es allein in den USA mehr unterschiedliche gültige nationale IDs gibt als in ganz Europa zusammengenommen. Die TSA ist froh, wenn ihre Mitarbeiter die ganzen unterschiedlichen Führerscheine erkennen.

Über den Sinn und Unsinn der ganzen ID-Checks kann man streiten, dass man das System leicht überwinden kann, wurde schon mehrfach demonstriert. Aber das war hier bislang ja nicht das Thema.
 
S

Sun

Guest
Zumal man es nicht unbedingt darauf anlegen sollte mit einer "exotischen" ID durch den TSA check zu kommen. Gueltige US-ID zeigen bzw. Reisepass. Alles andere kann zu verzögerungen fuehren. Manch gelangweilter TSA Agent wird sicher auch eine BahnCard akzeptieren, andere werden keinerlei verständniss dafuer haben das der name auf der bordkarte wegen umlauten anders geschrieben ist als im pass. Warum also in so einem umfeld probleme provozieren die nur meine zeit kosten (die ich im gegensatz zur TSA nicht bezahlt bekomme)? Reisepass sollte wohl jeder Ausländer in den USA dabei haben, ansonsten US Fuehrerschein. Personalausweis ist nun wirklich eine (recht ueberfluessige) deutsche eigenart.