USB Ports & Netzwerkanschlüsse an Bord?

ANZEIGE

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.468
55
ANZEIGE
Wofür hat man diese Dinger eigentlich am Sitz? Ich mutmasse mal das man damit eigenen Content auf den Bildschirm bekommt. Weiss jemand welche Formate in der Regel gelesen werden?

Oder sind die nur dazu gedacht das man Viren auf das Bordsystem aufspielen kann?
 

unblack

UA-VollHONk.
02.08.2009
5.050
9
LEB/ERF
Bei EK und TK kann man damit auch Bilder oder pdfs angucken oder eigene mp3 abspielen. USB-Stick muss FAT32 sein, NTFS oder ext3 ist nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Ed Size
H

HGFan

Guest
Welche Airline hat einen Netzwerkanschluss im Flieger ?
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
0
Den USB Anschluß zum Aufladen des iPads auf Langstrecke, auch wenn nur gaaaaaaanz langsam geladen wird.

Die langsame Ladegeschwindigkeit hängt übrigens mit der USB Spezifikation zusammen.
Universal Serial Bus – Wikipedia
Stromversorgung

Zu beachten ist, dass pro Anschluss maximal lediglich 500 mA (High Power) oder 100 mA (Low Power) bei 5 Volt als Stromversorgung am USB-Port zugesichert werden müssen.

Externe 3,5"-Festplatten lassen sich nicht ohne externe Stromquelle anschließen, da diese 12 V als Betriebsspannung benötigen und damit durch das Umwandeln der zur Verfügung stehenden Spannung auf die notwendige Betriebsspannung zusätzlicher Strombedarf entstünde und der durchschnittliche Gesamtenergiebedarf während des Betriebs daher weit über die spezifizierten 500 mA (üblicherweise 800 bis über 1000 mA) hinausgehen würde.

Externe 2,5"-Festplatten haben Anlaufströme von 600 mA bis 1100 mA, im Betrieb begnügen sie sich mit 250 mA bis 400 mA (Stand: 2010). Die kurzzeitige Überlastung des USB-Ports wird von fast allen Geräten geduldet, nur wenige Geräte (meist Festplattenrecorder) haben mit besonders stromhungrigen Festplatten Probleme. Die früher häufig zu findenden Doppel-USB-Anschlüsse (die laut USB-Spezifikation nicht zulässig sind) oder zusätzliche Betriebsspannungseingänge an Festplatten sind selten geworden (Stand: 2011).

Externe 1,8"-Festplatten liegen mit Anlaufströmen um die 400 mA und Betriebsströmen um die 150 mA innerhalb der USB-Spezifikation und bereiten somit keine Probleme.

Mit USB 3.0, dessen Spezifikation 2008 vorgestellt wurde und das seit 2010 erhältlich ist, wird auch die Stromversorgung auf 900 mA erhöht. Damit ist die Stromversorgung vieler, aber nicht aller, im Handel erhältlichen externen 2,5"-Festplatten unter Einhaltung der USB-Spezifikationen gesichert.

In der EU-Initiative für einheitliche Mobiltelefon-Lade/Netzgeräte,[3][4] welche sich im Wesentlichen an die 2009 in Version 1.1 erschienene USB „Battery Charging Specification“[5] anlehnt, ist auch ein USB Lademodus mit einem Ladestrom zwischen 500 und 1500 mA spezifiziert; dieser Lademodus wird mittels Kennung (EU-Spezifiziert) in der Datenleitung aktiviert.

Aber was ich noch schreiben wollte. Müssen (wohl bevorzugt Männen) ihren Stecker eigentlich immer in jedes Loch stecken? Auch für diesen Fall gilt, den Schützerlie nicht vergessen. :eek:
 

belair

Erfahrenes Mitglied
15.04.2009
2.322
0
GSP/SCN
Habe den USB-Anschluss bei LH in der Armlehne auch dankend zum Aufladen meines Handys benutzt, das bei 4% Akkuladung stand. Wirklich sinnvoll, da immer mehr Geräte das USB-Kabel zum Aufladen nutzen.

Was der Ethernet-Anschluss soll, frage ich mich in Zeiten von WiFi auch.
 
K

kraven

Guest
Bei LH konnte man am Anfang auch über den USB-Port Bilder am eigenen Monitor betrachten. "Aus Sicherheitsgründen" wurde es aber kurz danach wieder deaktiviert.
 
H

HGFan

Guest
Klar man könnte ja auf diesen weg was einschleusen. Da auf vielen System mitlerweile ein Handelsübliches OS lauft besteht die Chance das man so was manipulieren kann.