Was gilt es bei US und Kanada Besuch hinsichtlich Kreditkarten zu beachten?

ANZEIGE

VS007

Erfahrenes Mitglied
16.05.2019
580
480
STR
ANZEIGE
carpe diem.

Du wirst eher merken, wie angenehm der Umgang mit Plastikgeld in USA / CAN ist, wenn Du wieder ins in dieser Hinsicht altertümliche Deutschland zurückkommst...
Betonung auf Plastikgeld, bei Google/Apple Pay liegt man weit hinter Europa und ohne die physikalische Karte ist im Restaurant Endstation. Dazu ständige "Convenience Fees" und ähnliche Zuschläge und jede Menge Orte wie bewachte Parkplätze, die Cash wollen - erwarte kein UK wo jeder Limonadenstand ein Kartenterminal hat.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.769
7.776
carpe diem.

Du wirst eher merken, wie angenehm der Umgang mit Plastikgeld in USA / CAN ist, wenn Du wieder ins in dieser Hinsicht altertümliche Deutschland zurückkommst...
Hängt vermutlich vom Lebenswandel ab. Ich kann problemlos in Deutschland mit "Plastikgeld" bezahlen (was übrigens in den USA auch nicht flächendeckend funktioniert). Im Gegensatz zu den USA brauche ich mir in Deutschland keine Gedanken über etwaige Aufschläge für Kartenzahlung zu machen.
 

eham

Erfahrenes Mitglied
22.03.2023
1.162
1.269
NRW
Ich habe doch das internationale Roaming deaktiviert und bin ggf. sogar im Flugmodus. [...]

Sind das immer feste Gebühren, egal ob man 100 oder 500 Dollar abhebt? Ergo empfehlt ihr mir dann lieber einmalig viel (z.B. 500 Euro) Dollar abzuheben oder fahre ich mit kleineren Beträgen nicht schlechter?
Na ja, Daten-Roaming kannst du ja ausschalten, aber telefonisch/SMS solltest du erreichbar sein (oder zur Not telefonieren können). An den paar € darf es nicht scheitern.

Automatengebühr ist 3-5 USD, teilweise geben die Automaten aber nur ca. 200 USD her. Das reicht aber erstmal als "Handgeld".

Ansonsten werden die paar USD Gebühren das geringste sein - im Gegenzug wie sonst die Kreditkarte glühen wird. Also mach dir darüber keinen Kopf.
Genieß einfach die Reise!
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.769
7.776
Folge von einer plötzlichen Ankündigung des US-Präsidenten zu Zöllen auf Einfuhren aus Kanada vielleicht?
Ich bin offen für andere Erklärungsansätze :)
 

LE2012

Erfahrenes Mitglied
14.05.2012
4.254
1.647
LEJ
Hallo zusammen,

ich reise für ein paar Tage nach Toronto und anschließend für knapp 2,5 Wochen an die US Ostküste nach New York, Buffalo, Washington, Baltimore ...
Viele Grüße
Ich war vor 6 Wochen mit +0,5 auch in Toronto und US-Ostküste. Ich habe keine CAD gehappt oder getauscht. Das einzige benötigte Bargeld waren 4x 5 US$-Scheine für die Zimmermädchen...
 

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.698
1.766
Kann insofern beruhigen, als ich mit Advanzia in den USA und sonstwo diesbezüglich noch nie Probleme hatte.
Im Einzelfall können natürlich grundsätzlich bei jeder Karte Sperrungen wegen False Positive auftreten.
Die ist bei mir die Karte, die bei mir international bei Card Present die meisten false positives erzeugt.
Ich bin nicht sicher, ob dieser Abgleich bei ausländischen Karten nicht einfach ignoriert wird.
Das kannst du Merchant-seitig oft konfigurieren und ist oft unterschiedlich eingestellt.
Ja, in fast allen Fällen wurde die deutsche PLZ akzeptiert. Möglicherweise wäre sogar jede beliebige PLZ akzeptiert worden.
Du wirst auch keine Meldung "PLZ falsch" oder so sehen. Sondern entweder die Karte geht durch oder auch nicht.
Klassischerweise schickt der Issuer zurück und entweder der Merchant Acquirer lehnt aufgrund der vom Merchant konfigurierten Regeln ab oder du als Merchant sagst dem Terminal selbst was es wann wie tun soll oder ob das ggf. erst ab nem bestimmten Betrag greifen soll.
Es gerüchtet auch, dass einige Tankstellen die PLZ aus anderen Gründen abfragen und gar kein AVS durchführen.

Ich hab's hier gerade bei ner Advanzia (BIN 540187) nachgeschaut. - Advanzia gibt dem Acquirer "Issuer system unavailable (R)" zurück.
Wenn ich mich nicht alles täuscht, hatte ich die DZ Bank bzgl. "Full Match (Y)" in guter Erinnerung.
 
Zuletzt bearbeitet:

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.698
1.766
Kann das mit der SMS aus Deutschland dann überhaupt funktionieren?
Flugmodus muss aus sein oder, je nach Smartphone Alter, ne WLAN-Verbindung mit aktiviertem WiFi-Calling bestehen.

Bei O2 (zumindest als Drillisch/... noch bei denen war) hat 4G/LTE gerne zur Berechnung von Signalisierungsverkehr geführt. Ggf. LTE ausschalten (je nach O2 Vertrag funktioniert VoLTE Roaming in den USA eh nicht; netzclub bin ich mir gerade nicht sicher, müsste ich ausprobieren). Mit 2G bleibt realistischerweise, sofern von Deinem Smartphone unterstützt, nur noch T-Mobile US übrig. - Bei nem hinreichend neuen Smartphone sollten SMS auch über WiFi-Calling kommen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

bei Google/Apple Pay liegt man weit hinter Europa und ohne die physikalische Karte ist im Restaurant Endstation
Das hat sich in den letzten 1-2 Jahren übelst gewandelt.
Da viele Restaurants mittlerweile Toast, Clover oder Square nutzen ist das in aller Regel überhaupt kein Problem mehr.
Selbst an den Zapfsäulen tauchen mehr und mehr NFC Leser auf.
Bei einigen Restaurants gibt's mittlerweile auch einfach nen QR/Aztek Code auf den Kassenzettel und du kannst unkompliziert online bezahlen.

Google Pay / Apple Pay hatte in den USA auch nur deswegen so einen derartigen Siegeszug, weil den US-Banken die kontaktlos Integration in die Karten lange Zeit zu teuer war. Mittlerweile haben eigentlich alle gängigen US-Debit-/Kreditkarten auch nen NFC Interface.

Bei der größeren Retailern ist's momentan eigentlich nur noch Walmart, die das landesweit noch aus haben. Da die Kasse aber mit der Karte verknüpft ob du den Kassenzettel lieber gedruckt oder per SMS möchtest, bin ich mir nicht ganz sicher ob da nicht andere Gründe gegen eine kontaktlos Nutzung sprechen und sie einfach nur Angst davor haben, ihre bisherigen Käuferprofile zu verlieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

TAPulator

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
4.859
2.732
PIX, BER, ZRH
Es gerüchtet auch, dass einige Tankstellen die PLZ aus anderen Gründen abfragen und gar kein AVS durchführen.

Es ist die verfluchte Arroganz der US-Amerikaner, dass mam mit einer Schweizer oder Portugiesischen Kredit-Karte seine Tankfüllung nicht bezahlen kann. Nicht die ganze Welt hat fünfstellige Postleitzahlen. Da scheitert es ja gar nicht an der Abfrage sondern bereits an der Eingabe. Und nein, selbst trailing-0, "00000", ""12345" oder auch eine valide US-Postleitzahl funktionieren nicht, also scheint es wohl ein AVS zu geben. Selbst die CharlieCard der MBTA in Boston konnte man damals nicht am Automaten aufladen, aber mittlerweile geht das wohl zumindest via App oder online.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.769
7.776
Und 2G-Abdeckung von T-Mobile ist nicht landesweit verfügbar und wird seit einiger Zeit merklich zurückgebaut.
Hier ist eine Abdeckungskarte, wobei ich nicht weiß, wie korrekt die Angaben sind:
Erfahrungen aus den letzten paar Monaten wären willkommen.
 

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.698
1.766
Es ist die verfluchte Arroganz der US-Amerikaner, dass mam mit einer Schweizer oder Portugiesischen Kredit-Karte seine Tankfüllung nicht bezahlen kann. Nicht die ganze Welt hat fünfstellige Postleitzahlen
Sind dir denn Fälle bekannt, an denen beim Point-of-Sale 5-stellige Postleitzahlen zwecks AVS erzwungen werden?
Normalerweise sollte es bei portugiesischen/kanadischen/UK Postleitzahlen ausreichend sein, nur die Ziffern einzugeben da meisten AVS Implementierungen alles außer Nummern sowieso wegwerfen.

Trickier sind da z.B. Apartment-/Suite-Nummern, weil's da dann auch davon abhängig ist was da wie bei der Bank hinterlegt ist (z.B. alles in eine Adresszeile vs. Adresszeile 1 + Adresszeile 2).
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Erfahrungen aus den letzten paar Monaten wären willkommen.
Welche Gegend(en)?

Westküste geht eigentlich, auch wenn die Löcher größer werden.
Teilweise geht's dann ins Roaming mit Crown Castle, Commnet... oder irgendwelchen anderen Rural Carriern, die auch noch 2G und 3G haben, aber bei den T-Mobile US Karten nicht unbedingt auftauchen.
Manche von denen haben wiederum auch direkte Roaming Agreements mit ausländischen Carriern.
 
Zuletzt bearbeitet:

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.769
7.776
Welche Gegend(en)?
gerne beliebige Erfahrungen aus den USA der letzten paarMonate.


Westküste geht eigentlich, auch wenn die Löcher größer werden.

Stimmt es mit der angegeben Karte überein?

Teilweise geht's dann ins Roaming mit Crown Castle, Commnet... oder irgendwelchen anderen Rural Carriern, die auch noch 2G und 3G haben, aber bei den T-Mobile US Karten nicht unbedingt auftauchen.

Aha. Wo war das?

Manche von denen haben wiederum auch direkte Roaming Agreements mit ausländischen Carriern.

Wo genau? Und vor allem, von wann ist diese Erfahrung?
Betreibt Crown Castle tatsächlich ein eigenes Netz, nicht nur die Masten?

Comnet scheint tatsächlich ein Mobilfunknetz zu betreiben:

Wo hast Du die gesehen und wann?
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.644
4.576
Das ist natürlich Einschätzungssache :)
Aha. Bei Hotelraten, die in vielen Stödten inzwischen locker über 200 Dollar gehen sind die drei Dollar für den Geldautomaten natürlich der Showstopper ;-)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Sind das immer feste Gebühren, egal ob man 100 oder 500 Dollar abhebt?
Ja, die sind unabhängug vom Betrag. Ob du ein oder dreimal abhebst ist egal. In Relation zu den Gesamtkosten des Trips sind das Peanuts.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.769
7.776
Normalerweise bezahlt man Hotels mit Karte; wieso also ein Vergleich zwischen GAA-Entgelten und Hotelraten?
Ist aber auch egal; es kann jeder selbst entscheiden, was ihn interessiert.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.644
4.576
Normalerweise bezahlt man Hotels mit Karte; wieso also ein Vergleich zwischen GAA-Entgelten und Hotelraten?
Sorry, dass ein schnöder Vergleich zweier Entgelte, Preise oder wie du es auch immer nennen möchtest dein Bildungsniveau oder Vorstellungsvermögen übersteigt. Kommt nicht wieder vor.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.769
7.776
Das wundert nicht. Daher lautete früher zumindest die Empfehlung, in solchen Situationen. es mit Fantasiezahlen, z.B. 00000, zu versuchen, oder Nullen vorher oder nachher einzugeben. Wie erfolgreich das war und ist, kann ich nicht sagen. Mit (echten) fünf Stellen hat es nach meiner Erfahrung in fast allen Fällen gepasst. Schweizer usw. haben es natürlich nicht so einfach.
In Irland gibt es m.W. gar keine PLZ, und auch in Japan ist das System etwas anders (und in vielen weiteren Ländern sicher auch).
 
  • Like
Reaktionen: TAPulator und eham

dahi1809

Erfahrenes Mitglied
30.03.2017
496
1.047
LNZ
Das wundert nicht. Daher lautete früher zumindest die Empfehlung, in solchen Situationen. es mit Fantasiezahlen, z.B. 00000, zu versuchen, oder Nullen vorher oder nachher einzugeben. Wie erfolgreich das war und ist, kann ich nicht sagen. Mit (echten) fünf Stellen hat es nach meiner Erfahrung in fast allen Fällen gepasst. Schweizer usw. haben es natürlich nicht so einfach.
In Irland gibt es m.W. gar keine PLZ, und auch in Japan ist das System etwas anders (und in vielen weiteren Ländern sicher auch).
Als Ösi kann ich berichten, dass 0+PLZ - falls das nicht geht - 00000 in > 90% der Fälle funktioniert.
 
  • Like
Reaktionen: geos

TAPulator

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
4.859
2.732
PIX, BER, ZRH
Das wundert nicht. Daher lautete früher zumindest die Empfehlung, in solchen Situationen. es mit Fantasiezahlen, z.B. 00000, zu versuchen, oder Nullen vorher oder nachher einzugeben. Wie erfolgreich das war und ist, kann ich nicht sagen.

Es war nicht erfolgreich.

Schweizer usw. haben es natürlich nicht so einfach.

Du sagst es.

In Irland gibt es m.W. gar keine PLZ, und auch in Japan ist das System etwas anders (und in vielen weiteren Ländern sicher auch).

In Portugal haben wir sieben Stellen und Kanada ist sechsstellig alfanumerisch. Aber für die Kanadier gibt es zumindest einen Work-Aroud:

 
  • Like
Reaktionen: geos

ozymandias1

Erfahrenes Mitglied
01.01.2012
398
451
Bullshit. Für die paar "Vorteile" lohnt es sich nicht, noch eine entsprechend teure Kreditkarte zu beschaffen. Und das von dir beworbene N26-Gerümpel kannst du da lassen, wo es ist.
Pffff, für die meisten lohnt es sich nicht, für ein paar Vorteile die Hausbank zu verlassen. Dann zahlt man halt 1-2% AEE und etwas ATM-Gebühr. Das ist im Vergleich zu den Gesamtkosten der Reise (und dem Trinkgeld in Nord-Amerika :)) nun wirklich nicht die Rede wert. Wer etwas optimieren will, der holt sich Barclays, Hanseatic, o.ä. ohne AEE. Und wer Spaß am Optimieren hat (und das haben doch viele Insassen hier :)), der holt sich KKs ohne AEE, mit Cashback, Punkten, Lounge-Zugang und Reiseversicherungen. Wie viel der Aufwand wert ist, muss jeder selbst entscheiden, und "Bullshit" ist es nur, wenn man die eigene Sichtweise für allgemeingültig hält :rolleyes:
 
  • Like
Reaktionen: quonos und eham

Fohle

Reguläres Mitglied
04.06.2017
47
14
Stimmt die Information, dass man in den USA/Kanada an den Supermarkt Kassen auch eine kleinere Summe als Bargeld erhalten kann und das ohen Zusatzkosten? Ist in Deutschland bekanntlich möglich.

Wenn ja, welche US Märkte bieten das an?