Was sagt Berufsgenossenschaft und/oder Betriebsarzt zu Eco?

ANZEIGE

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.725
15.618
Nun, wenn diese im Büro arbeiten ist alles bis ins Detail geregelt - da greift diese Argumentation für Arbeitnehmer nicht.......

Genau, ich gehe dann mal morgen zu meinem Chef und teile freundlich mit, dass ich so lange nach Hause gehe bis die Temperatur in meinem Buero unter 35 ° C gesunken ist. Und dass er doch die Zeit seines Annahmeverzuges hinsichtlich des Angebotes meiner Arbeitskraft gerne dafuer nutzen kann, einen neuen Monitor, Schreibtisch, Stuhl und Maus zu kaufen :p

Oh, wait, vielleicht sollte ich damit doch noch warten, bis die Lebenszeitverbeamtung durch ist ;)
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.183
10.009
wird doch sonst jedes Detail des Arbeitsplatzes normiert.
Deshalb hat man einfach geschickt das Flugzeug zur Ruhezone erklärt, Reisezeit nicht als Arbeitszeit.
So kann man alle Probleme einfach lösen.

Ein erster Schritt wäre eine gesetzliche Vorschrift, das Airlines kostenloses Wasser anbieten müssen!
Du wirst lachen, das wurde ernsthaft in den 50ern diskutiert, als die Jetfliegerei und das Problem der Dehydrierung aufkam.
Es ist dann stattdessen zu einer freiwilligen Selbstverpflichtung der Industrie (der deutschen Airlines) gekommen, "kostenlos und unbegrenzt" Getränke zur Verfügung zu stellen (Flaschenwasser kannte der Deutsche damals noch nicht...).
Jede Wette, davon weiss heute weder im LBA (wo die Papiere vor 16 Jahren noch existierten) noch in der Industrie (wo sie vermutlich nicht mehr existieren, inclusive 99% der damaligen Airlines...) ein Manager was von. Alle damals Beteiligten sind sicher längst pensioniert, und vermutlich auch schon mehrheitlich verstorben. Aber das ist ja der Sinn der "freiwilligen Selbstverpflichtungen"... Und Ryanair, EasyJet & Co. haben sie ohnehin nie unterzeichnet.
 

Ragesh

Erfahrenes Mitglied
19.02.2014
658
9
Ein Schwein hat es also im Tiertransporter besser, als ein Mensch in der Eco im Flugzeug. Nur weil ein Tiertransport theoretisch auf 8 Stunden limitiert ist (was durch zahlreiche Ausnahmen ja auch fast nicht umgangen werden kann)?

Ich glaub es einfach nicht.....

Dafür siehts für das Schwein nach dem Transport üblicherweise nicht so rosig aus :)

Ansonsten: Äpfel.. Birnen..
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.183
10.009
Das Schwein ist keinen Beförderungsvertrag eingeangen, und hat nicht den Transportbedingungen zugestimmt...
Passagiere wissen auf was sie sich einlassen.

Angestellte sind meist irgendwo dazwischen, der Beförderungsvertrag wurde von anderen abgeschlossen und die Transportbedingungen ausgehandelt...

In einer Zeit in der man häufiger mal den Job wechselt, ist den meissten bekannt was die im Arbeitsvertrag erwähnte "leichte Reisetätigkeit" bedeutet. Die Reiserichtlinien wird man sicher beim Bewerbungsgespräch einsehen können, wenn man danach fragt. Meist wird es außerdem das Gespräch angenehm verkürzen...

Ausserdem werden Schweine one-way transportiert, zahlen also einen deutlich höheren Preis für ihre "Komfortbehandlung" :D
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.655
12.590
FRA/QKL
Genau, ich gehe dann mal morgen zu meinem Chef und teile freundlich mit, dass ich so lange nach Hause gehe bis die Temperatur in meinem Buero unter 35 ° C gesunken ist. Und dass er doch die Zeit seines Annahmeverzuges hinsichtlich des Angebotes meiner Arbeitskraft gerne dafuer nutzen kann, einen neuen Monitor, Schreibtisch, Stuhl und Maus zu kaufen :p

Oh, wait, vielleicht sollte ich damit doch noch warten, bis die Lebenszeitverbeamtung durch ist ;)
Verbeamtung klingt nach AG Staat. Immer wieder interessant Wasser predigen und Wein trinken. :rolleyes:

Wenn ich als kleineres Unternehmen in der freien Wirtschaft solche Arbeitsplätze anbiete kann mich das sehr sehr teuer zu stehen kommen.
 
  • Like
Reaktionen: Ed Size

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.386
628
Ich gehe sogar den Schritt weiter und denke dass solche Reglen für den Transport von Menschen für alle gelten sollten. Ich kenne sonst keinen derart ungeregelten Betrieb auch für ansonsten freiwillig besuchte Veranstaltungen. Überall gibt es Vorschriften und Regeln, z.B. Anzahl Toiletten, minimaler Raum pro Person usw.,

Es wäre schon damit gedient, dass Fluglinien ihr Produkt genau kennzeichnen würden. "Achtung, unsere Sitzplätze in Economy sind nicht für Personen über einer Körpergröße von 1.90 geeignet". Das würde dann schon dafür sorgen, dass Fluggäste besser gucken und vergleichen können, und Arbeitnehmer einen Grund bei der Reisebuchung haben, vielleicht auf einem Exit-Seat oder Y+ zu bestehen.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.725
15.618
Immer wieder interessant Wasser predigen und Wein trinken. :rolleyes:

Bzw. Wein versprechen, Wasser ausschenken.

Wie schrieb die Zeit schon 1968 so schoen:

Die Zeit meinte:
Der Rock des Beamten ist eng, aber warm, soll Friedrich II. gesagt haben. Zu eng, meinen heute nicht die schlechtesten Beamten, und zu altmodisch im Schnitt, noch immer mehr preußischer Waffenrock als demokratisches Flanell-Jackett.

Die „hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums“ will das Grundgesetz erhalten wissen. Aber das „Hergebrachte“ ist nicht immer geeignet, die Gegenwart zu meistern.

Nach hergebrachten Grundsätzen tritt der Beamte seinem Dienstherrn nicht als gleichberechtigter freier Bürger gegenüber, der die Bedingungen seines Arbeitsverhältnisses vertraglich vereinbart. Er unterwirft sich einem besonderen, öffentlich-rechtlichen Gewaltverhältnis. Man kann es auch freundlicher, kindlicher sagen: Er läßt sich von seinem Dienstherrn adoptieren. Ein lebenslanges, patriarchalisches Abhängigkeits- und Treueverhältnis entsteht. Treue und Gehorsam gelobt der Beamte. Seine ganze Arbeitskraft, sein Können und Wissen stellt er dem Dienstherrn zur Verfügung. Er erfährt dafür Schutz und väterliche Fürsorge. Nicht um Geld arbeitet er, sondern aus Treue zu seinem Dienstherrn, der diese Treue mit Alimenten vergilt, den Beamten und dessen Familie „standesgemäß“ unterhält. Eine Idylle aus feudalistischen Zeiten ist noch heute die Grundlage deutschen Beamtenrechts.

Das ist dann definitiv einer der Punkte, an denen die Enge des Rocks in den Vordergrund tritt, nicht die Waerme.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.725
15.618
Ich beschwere mich ja nicht. Und wenn's zu eng wird, kaufe ich mir einen akzeptablen Schreibtischstuhl halt selbst. Dafuer reichte die Waerme schon noch :D
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.183
10.009
Wenn ich als kleineres Unternehmen in der freien Wirtschaft solche Arbeitsplätze anbiete kann mich das sehr sehr teuer zu stehen kommen.
Ist das jemals vorgekommen? Theoretisch kann dich das teuer zu stehen kommen, praktisch wird kein Arbeitnehmer gegen dich vorgehen, und wenn wird er vor Gericht kaum gewinnen.
Selbst bei Prozessen wo es darum ging, dass die Gesundheit der Arbeitnehmer klar geschädigt wurde (giftige Stoffe am Arbeitsplatz) ist meist am Ende alles im Sande verlaufen, bzw. hat sich durch Ableben erledigt bevor die dritte oder vierte Instanz nach Gegengutachten und Gegen-Gegengutachten entschieden hat.

Und wenn's zu eng wird, kaufe ich mir einen akzeptablen Schreibtischstuhl halt selbst
Das wiederum ist strengstens verboten!
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Es wäre schon damit gedient, dass Fluglinien ihr Produkt genau kennzeichnen würden. "Achtung, unsere Sitzplätze in Economy sind nicht für Personen über einer Körpergröße von 1.90 geeignet". Das würde dann schon dafür sorgen, dass Fluggäste besser gucken und vergleichen können, und Arbeitnehmer einen Grund bei der Reisebuchung haben, vielleicht auf einem Exit-Seat oder Y+ zu bestehen.

Was macht man, wenn man zu groß ist für die Bussiness Class ist ?
Das kann schnell passieren und der 2 Meter Mann kann nicht schlafen.

Soll der bei seinem Chef First Class verlangen ?
Wo soll das enden ?
Dürfen nur noch vorher gescreente Angestellte auf Geschäftsreise, da sie eine bestimmte Körpergröße nicht überschreiten ?
Wie geht man mit den Kollegen um, die zu klein sind um ein Upgrade in die Eco Plus zu bekommen ?
Die Differenz von Eco zu Eco+/Bussines als Bonusgehalt auszahlen oder alle Angestellte gleich behandeln ?
 
  • Like
Reaktionen: steroidpsycho

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.102
3.390
ZRH / MUC
Was macht man, wenn man zu groß ist für die Bussiness Class ist ?

Also das kenne ich nur von den aktuellen Regionalfliegern von LX, und auch nur vom Hörensagen hier im Forum... (bin selber noch nie damit geflogen).

Bei allen Flugzeugen, die ich kenne, ist meine Körperlänge kein Problem für die Business (bin aber etwas unter 2 Meter). Auf der Langstrecke sowieso nicht.
Ansonsten müsste man auch bei den Türrahmen im Firmengebäude anfangen. Ich kenne einen, der auf dem Weg in die Kantine den Kopf einziehen muss.
 

slugbuster

Erfahrenes Mitglied
02.08.2016
371
2
Olympus Mons
Was macht man, wenn man zu groß ist für die Bussiness Class ist ?
Das kann schnell passieren und der 2 Meter Mann kann nicht schlafen.

Soll der bei seinem Chef First Class verlangen ?
Wo soll das enden ?
Dürfen nur noch vorher gescreente Angestellte auf Geschäftsreise, da sie eine bestimmte Körpergröße nicht überschreiten ?
Wie geht man mit den Kollegen um, die zu klein sind um ein Upgrade in die Eco Plus zu bekommen ?
Die Differenz von Eco zu Eco+/Bussines als Bonusgehalt auszahlen oder alle Angestellte gleich behandeln ?

Gegen eine genaue Kennzeichnung des Produktes kann kaum jemand etwas haben, außer die Airlines selbst. Der interessierte Arbeitnehmer kann doch einige Airlines anschreiben und fragen bis zu welcher Körpergrösse und Körperumfang (Gurt !) die Eco Sitze geeignet sind. Dann kann er sich überlegen , wie er diese Informationen verwenden will oder kann.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.183
10.009
Wo soll das enden ?
Da, wo die Diskussion angefangen hat.
Dein Chef kann dich im Büro nicht auf ein Kinderstühlchen setzen, Schreibtisch, Sitz und Büro müssen Standards erfüllen. Das lassen Gesetzgeber und Berufsgenossenschaft sonst nicht zu.
Was dann im Umkehrschluss dazu führt, dass z.B. die Polizei keine 1.60 m Frau einstellen darf. Manchmal schützen wir gerade die, die gar nicht geschützt werden wollen...

Wenn ich einen Schlafsack kaufe, dann steht da der Temperaturbereich drauf, für den er funktioniert. Wenn ich ein Surfbrett kaufe, dann steht da drauf wieviel es trägt. Wenn ich eine Matratze kaufe, steht da ein empfohlener Gewichtsberich drauf.
Warum kann eine Airline nicht (analog zum Schlafsack) einen Komfortbereich und einen Extremberreich für Länge/Breite/Gewicht angeben ?
Ach ja, weil der Kunde dann informiert wählen könnte...

Mein Arbeitgeber. Dank Hausrecht, darf er das.
 

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.386
628
Was macht man, wenn man zu groß ist für die Bussiness Class ist ?
Entweder nicht fliegen oder Beine einziehen. Genau so wie andere in der Eco auch. Man muss eben überlegen, ob das Produkt für die eigenen Ansprüche genügt.

Soll der bei seinem Chef First Class verlangen ?
Soll? Kann. Wenn er mag. Kann der Chef dann sagen: a) Zahle ich Dir, b) Zahle ich Dir nicht, ziehe die Beine ein und lebe damit, oder c) Zahle ich Dir nicht, fliegt eben ein anderer.

Kann man doch ganz kollegial regeln. Ich würde halt gerne vorher wissen, worauf ich mich einlasse. Und ich würde das anderen Fluggästen auch empfehlen.


Wo soll das enden ?
Beim informierten Fluggast. Auf jeder Joghurtpackung müssen die Inhaltsstoffe stehen. Kannst Du lesen, den dann kaufen, oder im Regal stehen lassen. Bleibt Dir überlassen.


Dürfen nur noch vorher gescreente Angestellte auf Geschäftsreise, da sie eine bestimmte Körpergröße nicht überschreiten ?
Nö. Jeder kann wie er mag. Nur, wenn auf dem Angebot schon steht "nicht geeignet für Körpergrößen >1.90m" hätte ich ein Argument (gehabt, der neue Arbeitgeber ist vernünftig) Exit-Seat zu kaufen oder Y+ zu fliegen.
Wenn ich privat fliege, kann ich mir sagen: Ok, was soll's, die 500 Euro Aufpreis nehme ich lieber als Schmerzensgeld mit, kann ich das ja auch machen. Genauso dürfen laktoseintorante Leute auch Joghurt im Supermarkt kaufen. Kann doch jeder selbst entscheiden, ob er Bauchschmerzen oder aufgescheuerte Knie ertragen will.


Wie geht man mit den Kollegen um, die zu klein sind um ein Upgrade in die Eco Plus zu bekommen ?
Muss der auch mit Cheffe verhandeln. So wie man das unter vernünftigen Leuten eben tut.

Die Differenz von Eco zu Eco+/Bussines als Bonusgehalt auszahlen oder alle Angestellte gleich behandeln ?
Die Aufgabe der Geschäftsleitung, eine vernünftige Travel-Policy zu entwickeln. Warum sollte hier irgendjemand regulierend eingreifen? Ich finde es nur seltsam, dass mittlerweile alle Produkte ausgezeichnet werden müssen ("Warnung, kann Spuren von Nüssen enthalten"), aber bei Flugkabinen, die nun wirklich verdammt eng bestuhlt sind, ist das einfach "ertrage den Schmerz".
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.817
3.469
Corona-Land
Nö. Jeder kann wie er mag. Nur, wenn auf dem Angebot schon steht "nicht geeignet für Körpergrößen >1.90m" .

Annähernd 100% unserer Autos sind für große Personen nicht geeignet. Aber da meckert keiner!
(außer der Polizei in NRW, die schaffen jetzt ihre 2.200 BMW 318d Touring ab, weil zu klein.)

Was fährt WUAF wohl für ein Auto? Womöglich noch ein Coupé!
 

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.386
628
Annähernd 100% unserer Autos sind für große Personen nicht geeignet.
Sitze kann man verstellen... Entweder den Fahrersitz nach hinten, oder den Beifahrersitz nach vorn.

Davon abgesehen fährt man selten >6h am Stück durch, man kann jederzeit rechts ran fahren, aussteigen und sich die Beine vertreten. Würde ich beim Flieger jetzt erst einmal nicht empfehlen.
 
  • Like
Reaktionen: slugbuster

slugbuster

Erfahrenes Mitglied
02.08.2016
371
2
Olympus Mons
Annähernd 100% unserer Autos sind für große Personen nicht geeignet. Aber da meckert keiner!
(außer der Polizei in NRW, die schaffen jetzt ihre 2.200 BMW 318d Touring ab, weil zu klein.)

Was fährt WUAF wohl für ein Auto? Womöglich noch ein Coupé!

Eine Autofahrt ist doch nicht mit einem Langstreckenflug vergleichbar. Beim Auto kann/soll man alle 2h mal eine Pause machen, aussteigen und sich bewegen und die Sitze lassen sich viel besser individuell einstellen. Der Flieger macht keine Pause und die Sitzverstellung ist nur sehr eingeschränkt möglich.
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
15.192
13.493
IAH & HAM
Solange Leute ihre FLuege ausschliesslich nach dem Preis buchen, wird das Rennen in den Abgrund sich fortsetzen.
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.127
Wer hat denn bis hier konkret an die BG geschrieben mit dem Antrag, dass sie bitte die Flugkosten in C bezahlen möge?
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Eine Autofahrt ist doch nicht mit einem Langstreckenflug vergleichbar. Beim Auto kann/soll man alle 2h mal eine Pause machen, aussteigen und sich bewegen und die Sitze lassen sich viel besser individuell einstellen. Der Flieger macht keine Pause und die Sitzverstellung ist nur sehr eingeschränkt möglich.

Dafür kann ich im Flugzeug laufen.
Sehr wohl sind eine Langstreckenflug und eine Autofahrt vergleichbar.
Schon mal 6-7 Stunden, egal ab als Fahrer oder Mitfahrer, am Stück im Auto gesessen ?
Ma kann sich abwechseln mit dem Fahren. Die meisten Außendienstler fahren aber alleine und einige pumpen sich mit Kaffee und RedBull voll.
Durch die neuen sparsamen Autos fällt der Tankstopp weg. Die Pinkelpause ist vergleichbar mit dem Gang aufs Klo im Flugzeug.
Man kann alle zwei Stunden eine Pause machen. Das macht aber nicht jeder.
Beim Autofahren ist die BG auch noch nicht. Die sorgt sich allerhöchstens um LKW- und Busfahrer.
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Sitze kann man verstellen... Entweder den Fahrersitz nach hinten, oder den Beifahrersitz nach vorn.

Davon abgesehen fährt man selten >6h am Stück durch, man kann jederzeit rechts ran fahren, aussteigen und sich die Beine vertreten. Würde ich beim Flieger jetzt erst einmal nicht empfehlen.

Wenn das Auto voll ist, kann man es vergessen. Egal ob E-Klasse, 5er oder A6. Alle sind nicht geeignet für längere Fahrten mit Kollegen. Auch das gibt es, da wird nicht geflogen, es wird Auto gefahren innerhalb von DACH.
Da sind ein Ford C-Max oder Touran besser. Aber mit so einem Auto möchte man beim Kunden ja nicht auftreten.
 

slugbuster

Erfahrenes Mitglied
02.08.2016
371
2
Olympus Mons
Wenn das Auto voll ist, kann man es vergessen. Egal ob E-Klasse, 5er oder A6. Alle sind nicht geeignet für längere Fahrten mit Kollegen. Auch das gibt es, da wird nicht geflogen, es wird Auto gefahren innerhalb von DACH.
Da sind ein Ford C-Max oder Touran besser. Aber mit so einem Auto möchte man beim Kunden ja nicht auftreten.

Solche Fahrten dauern aber kaum so lange wie ein Langstreckenflug, es werden normalerweise auch nicht einmal 1000 Km an einem Stück abgerissen.