ANZEIGE
Wir hatten einen Flug nach Übersee. Die EU-Fluglinie konnte uns nur für den ersten Teil des Flugs einchecken und meinte, den Boardingpass für den Weiterflug bekämen wir am nächten Flughafen A. Der erste Teil des Flugs klappte gut, wir kamen dann pünktlich am Ziel, in A, an. Der Transferschalter in A meinte, dass der Code des Allianzpartners nicht bei ihnen ginge. Dann suchten die mal und sagten, dass wir schon einen Flug bei Ihnen hätten, aber nicht von diesem Flughafen A und sie uns nicht mitnehmen könnten. Der Flieger nach B war schon voll und es war der letzte Flug nach B an diesem Tag. Das Ticket wäre nicht für den Flug von A nach B eh nicht gültig, sondern nur für den Flug vom Flughafen C nach B. Mit sehr viel Mühe und Betteln und Unterstützung einer anderen EU-Fluglinie wurden wir auf einem anderen Flug des Allianzpartners zum 120 km entfernten Flughafen D sechs Stunden später mitgenommen. Die Kosten von D zum anderen Flughafen B mussten wir aber selber zahlen, wir bekamen keine Essenvoucher, da der Flug bei der EU-Fluglinie von A nach B als bestätigt galt, auf dem wir aber nicht mitgenommen wurde, nur unser Koffer.
Die ausstellende EU-Fluglinie sieht keinerlei Schuld bei sich, weil der Anschlussflug bei ihnen im System als bestätigt aufscheint, bedauern aber die Unnehmlichkeiten, die entstanden sind. Das erste und letzte Angebot der EU-Fluglinie war ein Gutschein in der Höhe der Kosten von D nach B und das wäre schon Kulanz und Entgegenkommen. Passieren solche Sachen öfters und ist dann das Angebot immer so gestaltet?
Die ausstellende EU-Fluglinie sieht keinerlei Schuld bei sich, weil der Anschlussflug bei ihnen im System als bestätigt aufscheint, bedauern aber die Unnehmlichkeiten, die entstanden sind. Das erste und letzte Angebot der EU-Fluglinie war ein Gutschein in der Höhe der Kosten von D nach B und das wäre schon Kulanz und Entgegenkommen. Passieren solche Sachen öfters und ist dann das Angebot immer so gestaltet?