Weinflasche im Handgepäck in FRA

ANZEIGE

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
ANZEIGE
Security ist ja schön und recht...aber warum hat man immer den Eindruck, die stellen nur Sadisten ein?

Die Jobs werden nicht besonders gut bezahlt, somit findet man grundsätzlich keine hoch qualifizierten Menschen, die so etwas machen wollen. Für viele ist die Möglichkeit, Macht über andere (insbesondere auch besser Situierte) ausüben zu können und in deren Privatsphäre eindringen zu können, ein kompensatorischer Anreiz.
 

FlyCon

Gesperrt
14.03.2010
18
0
Die im CPT Duty-Free gekaufte Flasche Meerlust landete trotz entsprechender Verpackung (versiegelte Tüte mit Kassenbon) in der braunen Mülltonne der Sicherheitskontrolle beim Umsteigen in FRA. :(
 

red star

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
720
0
LEJ
Das sagt LH.com dazu:

"Fluggäste, die Spirituosen, Parfum oder andere Flüssigkeiten in US-Duty Free Shops erworben haben und auf europäischen Flughäfen umsteigen und in andere EU-Länder weiterfliegen, mussten ihre Einkaufstüten bislang abgeben. Die EU hat diese Bestimmung gelockert: Die Lockerung gilt neben Singapur, Süd-Korea und Kroatien neuerdings auch für Reisende aus den USA und Kanada, die künftig ihre Einkaufstüten behalten können. Voraussetzung für die Mitnahme ist allerdings, dass die Duty Free Artikel wie vorgeschrieben in einer durchsichtigen Klarsichttüte verschweißt sind und, dass ein Weiterflug innerhalb der EU stattfindet."
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.853
13.196
FRA/QKL
Wobei ja auch da leider nur "an einigen Flughäfen in Kanada" steht und nicht, welche. Dementsprechend ist Kanada an der SiKo also Wackelkandidat und auf die Gnade der Kötter-Schergen angewiesen...

:censored:
Das "einige Flughäfen in Kanada" macht mich auch etwas stutzig. Ich dachte es wären alle relevanten mit Flügen nach Deutschland. So viele sind das ja nicht. Siehe auch vorherigen Post mit Zitat von LH.com
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Wobei das mit dem Weiterflug innerhalb EU natürlich Unfug ist für die Sicherheitskontrolle. Die prüfen ja nicht nach Ziel, oder muss man dort jetzt neuerdings den BP für den Weiterflug zeigen?

Ich verstehe das so, dass die Tüten überhaupt nur an der Kontrolle zu Schengenabflügen akzeptiert würden und an keiner Kontrolle für Non-Schengen-Gates. Alles andere ergibt überhaupt keinen Sinn (so wie fast alles andere, was LH an die Kunden kommuniziert).
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Warum muss ich im Duty Fee in USA Kaufen, wenn ich in FRA umsteige. Dann kann ich doch auch in FRA kaufen !

Oder ist dies dann nicht mehr erlaubt ?

Vermutlich, weil es in USA günstiger ist oder es in FRA nicht die gewünschten Produkte gibt. Oder sind alle Duty-Free-Shops genau gleich, haben das gleiche Sortiment und die gleichen Preise? Ich kenn mich da nicht aus, kaufe dort eigentlich nie etwas ein. :eek:
 

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.065
2.662
Kloten, CH
Aus USA (MIA) in DUS problemlos mit 2 Flaschen umgestiegen, nach ZRH!(y)
Geht problemlos auch wenn ZRH nicht in der EU liegt, da hier für den ganzen Schengenraum + EU dieselben Bedingungen angewendet werden. :rolleyes:
:idea:Auch Umsteigen in ZRH gem oben genannten Bedingen der LH sollte möglich sein.

BKK, CPT etc gehören da nicht dazu und somit wird Ware von dort konfisziert.
Budapest gilt als unsichere Security Control, daher in FRA Busgate und Ausladen so, dass Security nochmals passiert werden musste. Campari kam problemlos mit, da die Security und nicht der Taxfree in BUD als unsicher gilt und Ungarn ja auch zum Schengenraum gehört.

Soweit meine Erfahrungen zu diesem Thema, btw hab ich noch keine Dutyfree Einkäufe verloren und halte mich genau an diese LH Angaben
 

Elephant

Erfahrenes Mitglied
11.03.2010
417
170
STR/VIE/MEX
Welcher BP wird denn dann beim Duty Free vorgelegt? :confused:

Wenn das mit dem Kaufen nach Ankunft tatsächlich geht, dann müssten meines Erachtens allerdings auch die 19% MwSt. aufgeschlagen werden. Und dann lohnt sich der Einkauf im Duty Free meines Erachtens sowieso nicht mehr.

Ich hatte damals (da ab es noch die Ankunft in B) meinen BP PVG-FRA vorgelegt und ein Duftwässerchen als Geschenk gekauft. Wurde anstandslos akzeptiert, genau so, wie es mir bei meiner Frage beim Abflug erklärt worden ist.
Ich werd es bei Gelegenheit mal testen und dann hier posten.
 

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.065
2.662
Kloten, CH
Warum muss ich im Duty Fee in USA Kaufen, wenn ich in FRA umsteige. Dann kann ich doch auch in FRA kaufen !

Oder ist dies dann nicht mehr erlaubt ?

Weil ich gewisse amerikanische oder kanadische Alkoholika in teils Dutyfree Shops in den USA / Kanada billiger bekomme, oder in FRA / ZRH gar nicht.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.853
13.196
FRA/QKL
Ich verstehe das so, dass die Tüten überhaupt nur an der Kontrolle zu Schengenabflügen akzeptiert würden und an keiner Kontrolle für Non-Schengen-Gates. Alles andere ergibt überhaupt keinen Sinn (so wie fast alles andere, was LH an die Kunden kommuniziert).
Meine Tochter kam vor 2 Wochen problemlos mit einer Duty Free Tüte aus den USA durch (Ankunft B und Nicht-Schengen Kontrolle für Zugang FCL B), während die Wasserflasche aus dem Flieger als Hochsicherheitsrisiko natürlich konfisziert wurde.

Ich gehe eigentlich davon aus, dass im Prinzip ALLE Kontrollen Duty Free Einkäufe aus den genannten Ländern akzeptieren sollen, wenn ordentlich verpackt. Ausnahmen mögen in den von dir beschriebenen "machtbesessenen" unterbezahlten Beamten liegen. Den Zusatz auf der LH Homepage hätten die sich sparen können. Aber leider neigt die deutsche Sprache zu langen Sätzen und vermutlich war dem Schreiber der Satz ohne diesen Zusatz zu kurz, also hat er ihn noch mit irgendwas auffüllen müssen und ihm/ihr ist einfach nichts besseres eingefallen als irgendwas über die EU zu schreiben. ;)
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.853
13.196
FRA/QKL
Ich hatte damals (da ab es noch die Ankunft in B) meinen BP PVG-FRA vorgelegt und ein Duftwässerchen als Geschenk gekauft. Wurde anstandslos akzeptiert, genau so, wie es mir bei meiner Frage beim Abflug erklärt worden ist.
Ich werd es bei Gelegenheit mal testen und dann hier posten.
Dann müssten aber die 19% MwSt. aufgeschlagen werden, oder?
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Aber leider neigt die deutsche Sprache zu langen Sätzen und vermutlich war dem Schreiber der Satz ohne diesen Zusatz zu kurz, also hat er ihn noch mit irgendwas auffüllen müssen und ihm/ihr ist einfach nichts besseres eingefallen als irgendwas über die EU zu schreiben. ;)

Derselbe Kompetenzteamleiter hat vermutlich auch die Regeln für den Loungezugang verfasst. :idea:
 

Elephant

Erfahrenes Mitglied
11.03.2010
417
170
STR/VIE/MEX
Dann müssten aber die 19% MwSt. aufgeschlagen werden, oder?

Du, ich weiß es nicht, wie es wirklich sein müßte. Und beim weltweit umfangreichsten Steuerrecht ist das auch sicher nie so eindeutig zu beantworten. Fakt ist, ich hab vor einiger Zeit nach Ankunft in DE einfach eingekauft zu den "normalen" Preisen ohne MwSt.
Die steuerrechtliche Definition von "Inland" ist an anderen Stellen so löchrig, daß ich mir hier keine Wertung erlauben möchte, das wäre nur eine Vermutung.

Laß es uns doch einfach ausprobieren, ob es immer noch geht und wenn ja, dann deklariere ich eine Tafel Schokolade beim Zoll und frage, welche Einfuhrabgaben ich beim Kauf in der Ankunft DE zu entrichten habe. Wird bestimmt lustig und sollte man nur machen, wenn man genug Zeit hat.
 

Area51

Neues Mitglied
20.08.2010
13
0
Aus USA (MIA) in DUS problemlos mit 2 Flaschen umgestiegen, nach ZRH!


Im April aus EWR in DUS frühmorgens angekommen, alle Passagiere, auch solche ohne Weiterflug, war jedenfalls mein Eindruck (kann das überhaupt stimmen?), mußten durch eine nervige und penible Sicherheitskontrolle, die eingetütete Flasche Cognac (teuer!) wurde eingezogen, Schuhe (Alden) wurden drei Mal geröntgt, Laptop wurde auf Sprengstoffe, Drogen etc. untersucht, habe ein wenig gemurrt (nur ganz leise), sofort wurde die Bundespolizei gerufen, die sich drohend mit zwei Mann aufbaute. Säuische Behandlung.
 
  • Like
Reaktionen: flysurfer

FRA Flyer

Erfahrenes Mitglied
16.03.2010
396
0
FRA,LHR,DUS,ZRH
Dann müssten aber die 19% MwSt. aufgeschlagen werden, oder?

Die 19 % müssen immer dann aufgeschlagen werden, wenn Du entweder ankommender Passagier bist ( da Du das ganze ja nicht exportiertst) oder aber in DE weiterfliegst. Hatte diese Problematik vor 2 Wochen in FRA.....Wegen des hohen Preises des Produktes und eines Specials hat es sich aber dann immernoch für mich rentiert....
 

Greenie

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
315
138
Wenn das mit dem Kaufen nach Ankunft tatsächlich geht, dann müssten meines Erachtens allerdings auch die 19% MwSt. aufgeschlagen werden.

Wenn sich der Shop hinter (aus Abflugperspektive betrachtet) der deutschen Zollgrenze liegt, also in einer Art Freihandelszone, würde ich erwarten, dass die Besteuerung ausschliesslich von der Lage des Ladens abhängt und nicht von der Laufrichtung des Kunden. Die Zolldeklaration würde ich ja nach Einreise in die EU machen also nach dem Kauf. Taxpoint wäre ja die Zollgrenze.
 

FRA Flyer

Erfahrenes Mitglied
16.03.2010
396
0
FRA,LHR,DUS,ZRH
Dafür muss man ja den BP vorzeigen, anhand dessen man ja die Absicht zum exportieren der Güter erkennen kann. Bsplw. in FRA muss mann ja tlw. wenn man an den A-Gatres ankommt den kompletten Weg ( auch an den Shops) vorbeigehen, die Sicherheitszone verlassen und dann zur Gepäckabgabe.....

Außerdem sind die Waren offiziell seit 1999 innereuropäisch nichtmehr steuerbefreit.....
 
Zuletzt bearbeitet:

SFM

Erfahrenes Mitglied
13.07.2010
722
0
MUC
ich sehe das ahnlich mit der "Freihandelszone".

Sollte doch eigentlich keine Rolle spielen ob ich eine Export oder Import Absicht habe. Taxpoint waere dann die zu passierende Zollgrenze, also auch fuer ankommende Pax nach der Gepaeckabgabe. Und da gibt es bestimmte Freimengen oder man muss eben deklarieren.

Wie gesagt, in Asien, Indien, Middle East gibt es oft noch die Option Duty-Free on arrival zu kaufen. Klar, einerseits verzichtet der Staat auf Steuereinahmen, aber es werden vermutlich auch viele Dinge dort gekauft, die sonst nie gekauft wuerden.
 

MUCSEN

Erfahrenes Mitglied
12.06.2009
1.215
3
GVA/BRN
Heinemann Dutyfree | Duty Free Vorteile
...
* Unbegrenzter Einkauf von steuerfreien Zigaretten, Zigarren und Tabaken.*
* Selbst bei Inlandsflügen und nach der Ankunft** können Sie in unseren Shops mit Ihrer Bordkarte einkaufen.
...
* Gilt nach wie vor für Reisende mit einem Flugziel außerhalb der EU sowie mit dem Flugziel Kanarische Inseln (bitte Einfuhrbestimmungen beachten).
** Abhängig von der Passagierführung an Ihrem Ankunftsflughafen. Sortiments- und Preisänderungen vorbehalten.