Wer ruft mich an ?

ANZEIGE

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.891
13.306
FRA/QKL
Ich habe ein ähnliches Phänomen wenn mich jemand versucht über WhatsApp anzurufen. Da ich diese Dünnpfiff App nicht habe kommt es zu einem verpassten Anruf in der Anrufliste ohne Klingeln. Allerdings ist dort üblicherweise die Nummer des Anrufers zu sehen.
 

Mladen

Erfahrenes Mitglied
01.08.2013
331
96
NRW
Ich würde auf jeden Fall eine Kundenbeschwerde beim Netzbetreiber mit der Beschreibung des Fehlerbildes aufmachen. Diese sollte konkrete Zeitstempel aus den letzten 7 Tagen, an denen diese Anrufe ohne Klingeln aufgetreten sind, enthalten. Der Netzbetreiber kann dann analysieren, ob das Endgerät des TO ggf. die Calls bewusst abgelehnt hat, es zu einer Fehlfunktion im eigenen Netz gekommen ist, oder ob diese Calls von außen als so kurze Geistercalls gekommen sind. Im letzteren Fall kann der Netzbetreiber dann wiederum ein Ticket bei dem Carrier zur weiteren Analyse öffnen, der diese Calls übergeben hat. Damit sollte sich die Ursache finden und ggf. abstellen lassen.

Danke @nitus und jodost für die aufschlussreichen Posts. Ich habe manchmal ein ähnliches Problem, nämlich dass Anrufe gar nicht erst durchgestellt werden, auch kein Anruf in Abwesenheit angezeigt wird, sondern ich nur die sms bekomme, xxx hat eine/keine Nachricht hinterlassen. Passiert auch bei Personen, die ich kenne und die in meinem Telefonbuch stehen. Empfang ist eigentlich nicht das Problem, auch wenn ich das beschriebene Abfallen vom Empfang nicht bewusst gesehen habe.

Ich nutze das Vodafone Netz mit einem 1&1 Vertrag und einem Samsung Galaxy S10e. Muss ich dann also Vodaphone anschießen oder eher 1&1?
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
6.090
31.362
MUC
Danke @nitus und jodost für die aufschlussreichen Posts. Ich habe manchmal ein ähnliches Problem, nämlich dass Anrufe gar nicht erst durchgestellt werden, auch kein Anruf in Abwesenheit angezeigt wird, sondern ich nur die sms bekomme, xxx hat eine/keine Nachricht hinterlassen. Passiert auch bei Personen, die ich kenne und die in meinem Telefonbuch stehen. Empfang ist eigentlich nicht das Problem, auch wenn ich das beschriebene Abfallen vom Empfang nicht bewusst gesehen habe.

Ich nutze das Vodafone Netz mit einem 1&1 Vertrag und einem Samsung Galaxy S10e. Muss ich dann also Vodaphone anschießen oder eher 1&1?

Technisch kann es verschiedenste Ursachen geben, warum ein Anruf bei Dir nicht klingelt, sondern gleich auf die Mailbox geht. Es gab Zeiten, da waren derartige Probleme bei uns im Netz auch häufiger. Da haben wir lange dran gearbeitet, und im Endeffekt verschiedene Ursachen gefunden und behoben.

Wie weiter oben beschrieben wird bei einem eingehenden Anruf eine Art Broadcast an mehreren Dutzend Basisstationen ausgestrahlt. Dein Handy sollte diesen Broadcast wahrnehmen und darauf antworten. Dann kann das Gespräch Ende-zu-Ende hergestellt werden. Antwortet Dein Handy nicht, wird dieser Broadcast im Normalfall wiederholt. Abhängig von der Konfiguration, die ich bei Vodafone nicht kenne, auch noch mehrere Male. Erst wenn Dein Handy auf keines dieser Broadcasts (sog. Pagings) reagiert hat, wird der Anrufer auf die Mailbox weitergeleitet.

Die Tausenden von Basisstationen eines Mobilfunknetzes sind in Gruppen organisiert. Wenn Du Dein Handy einschaltest, meldet sich Dein Handy an einer Basisstation mit gutem Signalpegel an. Wenn Du angerufen wirst, wird das Paging an alle Basisstationen der Gruppe geschickt, zu der auch die Station gehört, über die sich Dein Handy gemeldet hat. Solange Du Dich im Versorgungsgebiet der Basisstationen bewegst, die zur gleichen Gruppe gehören, klappt das mit dem Paging und damit der Anrufzustellung meist problemlos. Ein Problem ist jedoch, wenn Du in das Versorgungsgebiet einer Basisstation wechselst, die zu einer anderen Gruppe gehört. Dann muss sich Dein Handy erst in der neuen Gruppe registrieren, bevor Du wieder erreichbar bist, denn sonst kennt das Netz nicht die Zielgruppe. Technisch bist Du also bei Mobilität zwischen diesen Gruppen immer für einen sehr kurzen Zeitraum nicht erreichbar.

Das Problem ist zusätzlich, dass Basisstationen des 2G-, 3G- und 4G-Netzes immer zu eigenen Gruppen gehören. D.h. bei einem Wechsel zwischen diesen Radiotechnologien kommt es ebenfalls zu sehr kurzen Zeiträumen, in denen man nicht erreichbar ist.

Typische Probleme für Nichterreichbarkeit sind:
- Die Gruppen werden zu klein geplant. Man wechselt zu oft zwischen den Gruppen, sodass sich die Zeiten der Nichterreichbarkeit statistisch summieren.
- Die Gruppen werden zu groß geplant. Der Broadcast-Kanal hat eine endliche Kapazität. Da auf dem Broadcast-Kanal einer Basisstation alle Anrufversuche, die an Teilnehmer an allen Basisstationen der Gruppe gerichtet sind, ausgestrahlt werden, passen nicht mehr alle Pagings in den Kanal und werden verworfen.
- Komplexe Szenarien wie das in Post #22 beschriebene CSFB, wenn es netzseitig nicht optimal parametrisiert ist.

Das letzte Szenario kann man durch die Nutzung von VoLTE auf dem Handy vermeiden. Ich würde daher empfehlen, in den Einstellungen (Verbindungen - Mobile Netzwerke - VoLTE-Anrufe) VoLTE einzuschalten. Ich bin mir aber nicht sicher, ob 1&1-Kunden im Vodafone-Netz netzseitig für VoLTE freigeschaltet sind. Das kannst Du dann aber leicht prüfen: Wenn bei einem abgehenden Telefonat oben rechts 4G bzw. LTE stehen bleibt, klappt VoLTE. Damit sollte die Erreichbarkeit auf jeden Fall verbessert werden.

Wechselt trotz aktiviertem VoLTE beim Call-Aufbau die Anzeige von 4G/LTE auf 2G oder 3G, dann haben 1&1 und Vodafone VoLTE leider nicht freigeschaltet, was das Risiko von langen Call-Aufbauzeiten und Nichterreichbarkeit leider steigert.

Unabhängig davon ist für Deine Kundenbeschwerde 1&1 zuständig, da Du dort Kunde bist. Diese sollten dann eine Vorprüfung durchführen und Deine Beschwerde ggf. an Vodafone weiterleiten.