Wer verdient was an Codeshare-Flügen?

ANZEIGE

SeaTac

Reguläres Mitglied
18.04.2011
29
0
ANZEIGE
Hallo zusammen,

ich hätte da mal ne Frage die mich interessiert, die hier möglicherweise aber gar nicht sinnvoll beantwortet werden kann.

Also, ich habe über Expedia ein Ticket STR-ATL-SLC und Retour SLC-ATL-CDG-STR gebucht. Ticketpreis 943,24 setzt sich zusammen aus Ticketpreis 525 und Steuern & Gebühren 418.
Ausgestellt und abgebucht hat Air France, unter deren Flugnummern die Langstrecken und CDG - STR ausgestellt sind. Die beiden inneramerikanischen Flüge sind über Delta Flugnummern ausgestellt.
Was von dem Ticketpreis muß Air France an Delta weiterreichen, die alle Flüge durchführt, abgesehen von CDG - STR, den Air France ausführt? Und warum konnte mir Air France einen 3-stelligen Betrag anbieten, obwohl Delta selbst mindestens 1.100,- verlangt hätte und das oben genannte Routing gar nicht mehr zu einem halbwegs vernünftigen Betrag angeboten hat?

Weiß hier jemand im Ansatz, wie Codeshare-Vereinbarungen ausgehandelt sind? Mich interessiert das deswegen, weil mit dem jetzigen Ticket vermutlich deutlich weniger bei Delta hängen bleibt, als wenn man mir für dieses Routing selbst einen halbwegs vernünftigen Ticketpreis angeboten hätte.

Gruss,

SeaTac
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.848
3.282
FRA
Allgemein weiss ich das nicht.

In dem konkreten Fall ist es aber völlig egal, da beide dem http://www.vielfliegertreff.de/air-...275-alitalia-tritt-kl-af-dl-buendnis-bei.html angehören.

Da verdienen alle gleich dram, egal wer fliegt.

Nö, ganz sicher nicht. Ziel von Allianzen ist sicher nicht, dass alle an den verkauften Tickets einer Gesellschaft verdienen ;)

Verrechnung ist sicher unterschiedlich, aber generell wird der Ticketpreis oftmals nach Meilen verrechnet, d.h. auch gerade bei Full Fare wird der operating Carrier nach prozentualem Anteil an der Strecke bezahlt. Wenn Du TXL-CDG (mit AF - angenommen 500 Meilen Flugstrecke) und dann CDG-ATL (mit DL - angenommen 4.500 Meilen Flugstrecke) fliegst und das Ticket 1.000 EUR kostet, bleiben bei AF 10% und bei DL 90% des Ticketpreises.
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Nö, ganz sicher nicht. Ziel von Allianzen ist sicher nicht, dass alle an den verkauften Tickets einer Gesellschaft verdienen ;)
Es geht auch hier nicht um eine Allianz sondern um die die speziellen Transatlantikbündnisse - und da wird in der Tat "fair" unter den Teilnehmern geteilt respektive mitverdient.
 

kuususi

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
624
0
BOS, RLG, HAM
Atlantic Plus-Plus heißt das Revenue-Sharing Unternehmen (/-Kartell) bei LH / LX / UA / AC.
Trotz *A-Mitgliedschaft ist US aber nicht dabei.
 
  • Like
Reaktionen: boarding

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.848
3.282
FRA
Es geht auch hier nicht um eine Allianz sondern um die die speziellen Transatlantikbündnisse - und da wird in der Tat "fair" unter den Teilnehmern geteilt respektive mitverdient.

Was ist "fair"?

Er hat doch gefragt, wie aufgeteilt wird. Meine Vermutung war prozentual nach Anzahl der tatsächlich geflogenen Meilen. "Fair" ist sehr weit auslegbar... ;)
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.848
3.282
FRA
(y)

Da hst Du ja was tolles gefunden: "Sicher" und "Vermutung" in zwei verschiedenen Posts zu einem Thema. :resp: Nur, was ist an meinen Aussage falsch?

Ich bin mir sicher, dass das Ziel einer Allianz nicht ist, dass alle Airlines an allen Tickets verdienen. Also kein Revenue Sharing über alle Airlines einer Allianz. Wenn SQ ein Ticket SIN-SYD verkauft, verdient LH oder ET daran nichts.

Abrechnung untereinander (abgesehen vom Revenue Sharing bei TATL-Verbindungen einiger *Gesellschaften) erfolgt anteilig nach geflogener Strecke. Dies ist meine Vermutung!

Und nun Dein Vorschlag... Oder hast Du noch mehr zum zitieren? :rolleyes:
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.848
3.282
FRA

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
6
HAM
Bekommen alle Airlines (inkl. Alitalia und Air One und KLM) etwas vom Ticketpreis, wenn AF und DL ausführende Gesellschaften sind? Abenteuerlich Theorie... Ob da was dram ist?

Aber genauso ist es - Kartell pur (und sorry für den Typo dram=dran)


EDIT: Von Air One war nie die Rede und die sind meines Wissens auch nicht Mitglied in diesem Kartell (joint-venture)
 
Zuletzt bearbeitet:

MikeXRay

Aktives Mitglied
17.12.2009
144
0
BER
Also zum Punkt 1: Wer verdient wieviel am Codeshare: Das lässt sich pauschal nicht beantworten und hängt stark vom jeweiligen SPA (Special Prorate Agreement) ab, das die Airlines untereinander abgeschlossen haben welches regelt, wieviel Geld wer von welchen TIckets in welcher Buchungsklasse bekommt. Hat man schlecht verhandelt und/oder beim Erstellen der Preise nicht auf sein SPA geachtet kann es passieren, dass man mehr an die durchführende Airline zahlen muss als man vom Fluggast bezahlt bekommt.

Punkt 2 Umsatzverteilung: In A++ ist das nicht ganz so trivial. Welche Airline wieviel bekommt ist nicht fix je Ticket oder so festgelegt sondern ergibt sich erst am Ende des Abrechnungszeitraums aus dem Vergleich der aktuellen Umsätze mit den Umsätzen eines festgelegten Vergleichszeitraumes (welcher vor A++-Beitritt liegt).
 
  • Like
Reaktionen: SeaTac und Tirreg

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Bekommen alle Airlines (inkl. Alitalia und Air One und KLM) etwas vom Ticketpreis, wenn AF und DL ausführende Gesellschaften sind? Abenteuerlich Theorie... Ob da was dram ist?
Ja, das ist in der Tat so - alle an Atlantic++ teilnehmenden Airlines. Air One ist nicht dabei, fliegt aber auch nicht mehr Transatlantik.
 

BER Flyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2010
1.543
602
Man muss hier ein bißchen differenzieren: AF/KL/DL/AZ betreiben für die Transatlantikflüge ( und nur für diese ) eine GEMEINSAME Firma. Alle werfen alles in den gleichen Topf, aus diesem wird später der Gewinn ( oder Verlust ) geteilt. Echtes Revenue sharing, es ist egal wer das Ticket verkauft und wer den Flug ausführt. Das gilt aber nur für die TATL Strecken, alles darüber hinaus wird zu vorher vereinbarten Raten verrechnet. Diese Raten hängen nicht nur von der Entfernung sondern auch von der verwendeten Technik und den benutzten Flughäfen ab. In der Regel ( gerade bei verpartnerten Airlines ) wird zunächst erst einmal alles was vom Partner kam "verrechnet" ( also von Airline A wurden so und so viele Personenkilometer verkauft die bei Airline B abgeflogen wurde, das aber meist auch Passagiere von Airline B bei Airline A flogen werden diese Nutzkilometer sofern Sie in der selben Klasse stattfanden einfach aufgerechnet und nur die Differenz verrechnet ). Machen AF und DL z. B. auch bei den Prämienflügen so.
 

on_tour

Erfahrenes Mitglied
01.08.2010
8.750
1.433
Also zum Punkt 1: Wer verdient wieviel am Codeshare: Das lässt sich pauschal nicht beantworten und hängt stark vom jeweiligen SPA (Special Prorate Agreement) ab, das die Airlines untereinander abgeschlossen haben welches regelt, wieviel Geld wer von welchen TIckets in welcher Buchungsklasse bekommt. Hat man schlecht verhandelt und/oder beim Erstellen der Preise nicht auf sein SPA geachtet kann es passieren, dass man mehr an die durchführende Airline zahlen muss als man vom Fluggast bezahlt bekommt.

Punkt 2 Umsatzverteilung: In A++ ist das nicht ganz so trivial. Welche Airline wieviel bekommt ist nicht fix je Ticket oder so festgelegt sondern ergibt sich erst am Ende des Abrechnungszeitraums aus dem Vergleich der aktuellen Umsätze mit den Umsätzen eines festgelegten Vergleichszeitraumes (welcher vor A++-Beitritt liegt).

Die Darstellung passt schon ganz gut. Beim Revenue sharing kommt natürlich auch der Kostenteil in Betracht (gemeinsame Firma).

Es gibt natürlich noch andere Regeln, sonst würde ein "Interlining" ja nicht funktionieren. Dabei wird im "Prorating" der jeweilige Anteil eines Tickets kalkuliert und über das IATA Clearinghouse an die Ticket austellende Airline abgerechnet.

Bei Codeshare gibt es unterschiedliche Regeln, Z.B. eine Airline kauft x Sitze auf Flug xx und verkauft unter eigenem Namen/Flunummer.
Da macht es schon Sinn, als Marketing Carrier billiger zu verkaufen als der Operating Carrier.

Und manchmal macht es dann auch keinen Sinn mehr Sitze zu verkaufen, wenn auf eigenem Kontingent nichts mehr frei ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: SeaTac