Wer von euch bucht Full-Flex-Tickets?

ANZEIGE

Ridgeway

Erfahrenes Mitglied
13.05.2009
1.798
240
ANZEIGE
....meist Full Flex da meine Termine recht kurzfristig Zustande kommen und dann ausser B+Y auf den "Kont Rennstrecken" nichts mehr verfügbar ist.


Ridgeway
 

Bumps

Erfahrenes Mitglied
17.06.2015
370
49
Buche günstigste, verfügbare Klasse zum Buchungszeitpunkt, habe das Glück, dass meist ich die Agenda setze und früh planen kann, fremdgesteuerte Änderungen eher selten.
Somit meist A statt F oder P/Z statt D/C, aber wenn kurzfristig natürlich auch flex.
Wenn ich zusammenzähle, was ich damit gespart habe, dann sind die Gebühren für eine Umbuchung aus A oder Z, wenn es mich mal trifft, eine Lapalie, selbst mit Aufpreis... (in P hat's mich nie erwischt, auch eher unwahrscheinlich, da "P" meist fix terminierte Ferienflüge)
Muss allerdings zugestehen, dass eine Kombination aus frühzeitiger Buchung und nahezu vollständiger Autorität über die Zeitpläne der Gegenpartei(en) nicht dem Mehrheitsprofil der Geschäftsflieger entsprechen dürfte.
 

stepfel1

Erfahrenes Mitglied
06.01.2012
1.142
247
BER
Geschäftlich gilt offiziell Economy cheapest fare, wegen meiner Kunden und weil es bei AB kaum teurer ist buche ich inzwischen aber meist Semiflex. Full Flex nur wenn nichts anderes mehr verfügbar ist (kommt eigentlich nur bei LH vor). Full Flex ist zu teuer, da lasse ich lieber ab und an mal ein Ticket verfallen. Privat Langstrecke nur Business Saver, Kurzstrecke cheapest oder je nach Meilenbedarf
 

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.124
614
MUC
Dienstlich hängt es stark von der Art des Termins, dem Buchungszeitpunkt und dem Ziel ab. Zwischen Fixbuchung und full-flex ist alles dabei. Die Regel ist semi-flex.

Privat ohne genehmigten Urlaub semi-flex und mit genehmigtem Urlaub fix (fast alle Gründe, die mich dann vom Fliegen abhalten könnten, deckt die Versicherung).
 

SalesConsultant

Erfahrenes Mitglied
13.09.2015
357
11
Privat: Entweder sowieso Award-Buchung, sonst billigster Preis mit Vorzug für *-A...also non-flex

Beruflich: Eigentlich auch nur non-flex, da selbstständig und ich den Spaß ja dann doch selber zahl und das Finanzamt sich nur zu 30-50% beteiligen möchte. Ich würde einen non-flex C-Tarif aber idR einem full-flex Y-Tarif vorziehen.
Klar... ärgerlich wenn man aus einem Termin 4-5h früher kommt und dann in der Lounge vegetieren muss. Kurzfristige Änderungen kommen quasi nie vor. Habe aber auch schon die Erfahrung gemacht, dass man aus Kulanz auf frühere Flüge umgebucht wird wenn die späteren Flüge überbucht sind und die Airline froh ist etwas Platz zu schaffen. Hier muss man eben pro-aktiv mal nachfragen ob was geht.
 

Frequent_Flyer

Erfahrenes Mitglied
10.03.2012
2.023
171
BER
Privat buche ich immer non-flex oder semi-flex. Beruflich wird laut Reisekostenrichtlinie semi-flex gebucht. Das passt bei mir soweit auch recht gut, denn pro Jahr muss ich etwa 3-4 Flüge umbuchen und da ist es im Endeffekt günstiger, die Flüge neu zu buchen oder gegen Gebühr plus möglicherweise Aufpreis umzubuchen, als alle Flüge direkt full-flex zu buchen.
 

Basito

Aktives Mitglied
31.07.2015
198
189
Ich reise als "Notfall-Service-Ingenieur" um die Welt und die Flüge werden daher in der Regel 24-72h vorher gebucht, sodass fast immer nur hohe Buchungsklassen verfügbar sind. Dazu kommt, dass die Einsatzdauer auch im vornherein nie feststeht und ich volle Flexibilität brauche: von ich bekomme am Flughafen ein Anruf, dass die Reise abgesagt ist, weil ein Techniker vor Ort die Anlage schon zum laufen gebracht hat bis ich muss mehrmals die Reise vor Ort verlängern ist alles möglich.
 
Zuletzt bearbeitet: