Wird der neue, deutsche Plastik-Führerschein im Ausland statt des internationalen auch akzeptiert?

ANZEIGE

Pubinaut

Erfahrenes Mitglied
21.10.2016
283
281
Köln
ANZEIGE
Meinen internationalen Führerschein wollte noch nie jemand sehen, in keinen Bundesstaat oder Land, wo er eigentlich mitgeführt werden sollte.

Die Cops in den USA habe ich auch stets als freundlich kennengelernt.

Wurden die Papiere denn gefunden? Könnten sie ggf. nachgeschickt werden? Hast Du Fotos davon? Kann Dir jemand Fotos mailen?
Leider keine Scans oder Fotos. Pässe, normale FS ja, die internationalen habe ich vergessen.

Ich überlege den FS übersetzen und die Übersetzung beglaubigen zu lassen. Auf der anderen Seite denke ich, mir vermutlich zu viele Gedanken zu machen
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Meinen internationalen Führerschein wollte noch nie jemand sehen, in keinen Bundesstaat oder Land, wo er eigentlich mitgeführt werden sollte.

Die Cops in den USA habe ich auch stets als freundlich kennengelernt.

Wurden die Papiere denn gefunden? Könnten sie ggf. nachgeschickt werden? Hast Du Fotos davon? Kann Dir jemand Fotos mailen?
Leider keine Scans oder Fotos. Pässe, normale FS ja, die internationalen habe ich vergessen. Bei Hertz in Orlando habe ich ein Ticket eröffnet, telefonisch nichts zu machen. Rückmeldung von dort nicht vor Montag
 

schlepper

Erfahrenes Mitglied
31.08.2016
4.238
4.393
FRA
wer mit dem neuen deutschen Plastikteil bereits erfolgreich Mietwagen im Ausland gemietet hat? Mich interessieren insbesondere US-Vermieter.
Mit dem "neuen"! :ROFLMAO: Meine Plastikkarte wurde vor 24 Jahren ausgestellt. Zu deiner Frage, speziell in USA wurde nie nach dem internationalen gefragt (CA, FL, GA, HI, NY, MA, WA), auch in Kanada nicht. Eigentlich kann ich nur ein Land beisteuern, in dem explizit der internationale FS verlangt wurde, das war dieses Jahr in Saudi-Arabien, das wurde aber auch auf der AA-Seite und in den Anmietbedingungen genannt-
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.758
5.448
Z´Sdugärd
Meinen internationalen Führerschein wollte noch nie jemand sehen, in keinen Bundesstaat oder Land, wo er eigentlich mitgeführt werden sollte.

Die Cops in den USA habe ich auch stets als freundlich kennengelernt.
So isses! Der Vorteil von den USA sind ja, dass es keine "allgemeinen Verkehrskontrollen" wie in D gibt. Sprich: Selbst Lattenstramm könnte man noch ohne angehalten zu werden unterwegs sein, solange man alles richtig macht. Daher ist eine ein "Anhalten" relativ ausgeschlossen. Und kommt sowas doch mal vor hat bisher auch bei mir (also wie bei allen hier bisher) der doitsche FS ausgereicht.

Kleiner Schwank: Das ewige "ID Please" beim Kauf von Alkohol war in jungen Jahren so nervig das wir uns mit allem mglichem ausgewiesen haben. Auch mit der Knax CLub Karte. Und aus vollem Reflex hat der Kollege, der etwas zu schnell von den Cops angehalten wurde ihm die AOK Karte hingehalten. Wurde mit dem üblichen "Sorry Officer we are from germany" auch so akzeptiert. Wir sind zusammen gebrochen vor lachen.
 

handballplayer3

Erfahrenes Mitglied
01.10.2015
2.733
7.266
DUS
Hatte 2013 und 2014 in NZ Situationen in denen zwingend der int. benötigt wurde.

Ebenso hat mir jemand berichtet, dass es aktuell in Vietnam auch so ist. Bin gerade selbst hier und bei mir hat den niemand sehen wollen.
In Kontrollen ohne den wird einem aber wohl tatsächlich das bike konfisziert. Bzw ohne FS Klasse A(1/2).
 

weltfahrer

Erfahrenes Mitglied
07.09.2018
263
115
Emirate: Der EU Plastikführerschein ist der einzige ausländische der dort anerkannt wird. Sonst internationaler.
 

qube

Erfahrenes Mitglied
08.06.2012
1.640
1.072
BER
Emirate: Der EU Plastikführerschein ist der einzige ausländische der dort anerkannt wird. Sonst internationaler.
Nein.
Citizens of the following countries can drive with their driving licence issued by their home countries: Australia, Austria, Bahrain, Belgium, Canada, Denmark, Finland, France, Germany, Greece, Ireland, Italy, Japan, South Korea, Kuwait, Netherlands, New Zealand, Norway, Oman, Poland, Portugal, Qatar, Romania, Saudi Arabia, South Africa, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey, United Kingdom and the United States.
(https://u.ae/en/information-and-services/visiting-and-exploring-the-uae/how-to-get-to-the-uae)
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
15.837
14.070
IAH & HAM
Ebenso hat mir jemand berichtet, dass es aktuell in Vietnam auch so ist. Bin gerade selbst hier und bei mir hat den niemand sehen wollen.
In Kontrollen ohne den wird einem aber wohl tatsächlich das bike konfisziert. Bzw ohne FS Klasse A(1/2).
Ich habe die Polizei in Vietnam schon sehr kreativ erlebt, wenn es um Gruende fuer eine "on the spot fine" geht....
 
  • Like
Reaktionen: LH88

handballplayer3

Erfahrenes Mitglied
01.10.2015
2.733
7.266
DUS
Ich habe die Polizei in Vietnam schon sehr kreativ erlebt, wenn es um Gruende fuer eine "on the spot fine" geht....
Damit hätte ich im Zweifel auch gerechnet, wenngleich ich ja sogar FS Klasse A inkl. int Führerschein hätte vorweisen können.

Letzteren wollte vor ein paar Tagen bei Avis in Neuseeland (GIS) übrigens niemand sehen.
 
  • Like
Reaktionen: DFW_SEN

SkyRocket

Aktives Mitglied
10.07.2019
173
24
Im Zusammenhang mit dem internationalen Papierführerschein habe ich eine Frage. Was passiert denn mit dem, wenn in den nächsten Jahren die Plastikkärtchen ausgetauscht werden müssen. Wird der auch eine Änderung erfahren, oder bleibt alles beim alten?
 

ServMan

Erfahrenes Mitglied
13.08.2013
3.100
3.690
FMO, AMS
Passend, dass der Thread wieder hochkommt. Ein Datenpunkt zum internationalen Führerschein in Australien und Neuseeland:

Ich habe im Januar in beiden Ländern bei Europcar gemietet (MEL, AKL). Es wurde bei der Anmietung direkt nach dem internationalen Führerschein gefragt (den ich auch hatte), in beiden Ländern. So explizit hat mich das überrascht, denn ich habe im Januar 2023 noch in Tasmanien gemietet, und da habe ich nur den deutschen FS vorgelegt. Ich habe dann an beiden Stationen nachgefragt, ob ich denn ohne int. FS kein Auto bekommen hätte, und mir wurde übereinstimmend gesagt, dass es seit 1.1.24 neue Richtlinien gäbe, und dass sie mir kein Auto hätten geben können. Puh!

Das passt auch zu einem Review-Eintrag, den ich vorher beim Mietwagen Broker gelesen hatte, wo eine Familie im Januar dann wohl ohne Auto da stand.

Wie das jetzt zur Beobachtung von @handballplayer3 passt kann ich nicht sagen, vielleicht sieht man das auf dem Land nicht so eng, oder es hat was mit AVIS/Europcar zu tun. Trotzdem würde ich nicht auf Glück hoffen.

Soll heißen: dringende Empfehlung, sich bei Reisen nach AUS/NZL vorher um einen int. FS zu kümmern.
 

lance89

Erfahrenes Mitglied
28.01.2014
425
658
Passend, dass der Thread wieder hochkommt. Ein Datenpunkt zum internationalen Führerschein in Australien und Neuseeland:

Ich habe im Januar in beiden Ländern bei Europcar gemietet (MEL, AKL). Es wurde bei der Anmietung direkt nach dem internationalen Führerschein gefragt (den ich auch hatte), in beiden Ländern. So explizit hat mich das überrascht, denn ich habe im Januar 2023 noch in Tasmanien gemietet, und da habe ich nur den deutschen FS vorgelegt. Ich habe dann an beiden Stationen nachgefragt, ob ich denn ohne int. FS kein Auto bekommen hätte, und mir wurde übereinstimmend gesagt, dass es seit 1.1.24 neue Richtlinien gäbe, und dass sie mir kein Auto hätten geben können. Puh!

Das passt auch zu einem Review-Eintrag, den ich vorher beim Mietwagen Broker gelesen hatte, wo eine Familie im Januar dann wohl ohne Auto da stand.

Wie das jetzt zur Beobachtung von @handballplayer3 passt kann ich nicht sagen, vielleicht sieht man das auf dem Land nicht so eng, oder es hat was mit AVIS/Europcar zu tun. Trotzdem würde ich nicht auf Glück hoffen.

Soll heißen: dringende Empfehlung, sich bei Reisen nach AUS/NZL vorher um einen int. FS zu kümmern.
Auch ich kann dem zustimmen, als ich im Herbst 2023 in Brisbane und Melbounre ein Auto gemietet habe, wurde als zuerst nach dem Int. Führerausweis gefragt wurde. Den ich glücklicherweise habe.
 

br403

Erfahrenes Mitglied
28.11.2016
1.905
942
MUC
Im November bei mir in Cairns und am Uluru zweimal nicht, hat der EU Kartenausweis gereicht.
 

handballplayer3

Erfahrenes Mitglied
01.10.2015
2.733
7.266
DUS
Ich denke es hat mit GIS zu tun.

Vor einigen Jahren in AKL und CHC war int. absolut unumgänglich, daher rechnete ich jetzt auch damit.

Allerdings lief es in GIS so ab:
Guten Tag, ihr Auto steht draußen, viel Spaß.
Das wars. Nix unterschrieben oder was weiß ich.
 
  • Like
Reaktionen: ServMan

ServMan

Erfahrenes Mitglied
13.08.2013
3.100
3.690
FMO, AMS
Im Zusammenhang mit dem internationalen Papierführerschein habe ich eine Frage. Was passiert denn mit dem, wenn in den nächsten Jahren die Plastikkärtchen ausgetauscht werden müssen. Wird der auch eine Änderung erfahren, oder bleibt alles beim alten?

Das hat, glaube ich, nichts miteinander zu tun. Von Änderungen beim Internationalen habe ich nirgendwo was gelesen.
 

suraso

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
1.165
386
Frische Datenpunkte aus NZ: Enterprise in AKL, Europcar in Greymouth und CHC sowie Go-Rentals in NSN wollten alle den int. Führerschein sehen.

Mal Butter bei die Fische - die von Amts wegen geltenden Regeln stehen hier:
https://www.nzta.govt.nz/driver-licences/new-residents-and-visitors/driving-on-nz-roads/

Oder verkürzt hier zusammengefasst:

Das Problem ist, dass der EU-Führerschein zwar standardisiert ist, aber immer nur in Landessprache ausgestellt wird. Somit muss jeder, dessen Führerschein "kein Englisch spricht", den Internationalen mitbringen. Wenn man den nicht hat, reicht aber auch eine Übersetzung. Aber das darf nicht irgendeine Übersetzung sein! Das Verkehrsministerium führt sogar eine Liste von mehr als 100 extra hierfür akkreditierten Übersetzern!
https://www.nzta.govt.nz/driver-licences/new-residents-and-visitors/approved-translators/

Damit sollte klar sein, dass man in NZ mit dem Thema nicht spaßen sollte und dass dort keiner Verständnis dafür hat, wenn die deutsche Fahrerlaubsnisbehörde wegen eines Hackerangriffs offline ist.

Das weiter oben gepostete Beispiel aus GIS sagt mir, dass man an abgelegenen Stationen (auch wenn es Flughäfen sind, aber manche Flughäfen in NZ sind sehr klein) wahrscheinlich fast nie mit ausländischen Mietern zu tun hat und es sein kann, dass man als Mieter hier "durchschlüpft" - aber eben auch nur, wenn das Personal nicht gut geschult ist. GIS ist ja so klein, da kreuzt sogar ein Eisenbahngleis die Runway!

Kleiner Gag nebenbei: Dass deutsche Führerscheine derzeit häufig noch keine Ablaufdaten haben (es ändert sich ja gerade), stößt im Nicht-EU-Ausland immer wieder auf Erstaunen. Da das aber bei den meisten Vermietern ein Pflichtfeld ist, muss man irgendein Ersatz-Datum eintragen. Bei mir hat sich eine Europcar-Mitarbeiterin routiniert des Ablaufdatums des internationalen Führerscheins bedient. Passt zwar nicht so ganz, aber egal - Hauptsache etwas eingetragen, was nicht komplett erfunden ist...
 
  • Like
Reaktionen: geos und br403

Robin3000

Neues Mitglied
21.10.2018
17
12
Ich gehe davon aus, dass die Antwort zu finden ist, aber ich finde sie nicht…..

daher: benötige ich für die Anmietung eines PKW in Virginia (IAD) einen Internationalen fuehrerschein?
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Ich gehe davon aus, dass die Antwort zu finden ist, aber ich finde sie nicht…..

daher: benötige ich für die Anmietung eines PKW in Virginia (IAD) einen Internationalen fuehrerschein?
Praktisch nein und theoretisch nach meinem Stand ebenfalls nein.
 

miracuflight

Reguläres Mitglied
17.08.2015
92
26
daher: benötige ich für die Anmietung eines PKW in Virginia (IAD) einen Internationalen Führerschein?
Es gibt einen Thread in einem USA-Forum über 90 Seiten und über 1000 Beiträge; es wird selten danach gefragt und selbst wenn kann man ja noch sagen man hat einen EU-Scheckkarten FS.

Ich miete bei ALAMO und dort steht es das der EU-Scheckkarten FS ausreichend ist !
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.323
3.015
Das nächste Proble wäre ja, dass einem die Vermietung das Auto gibt, auch wenn der Staat einen internationalen Führerschein vorsieht. Wenn man von der Polizei angehalten wird, können die dann schon darauf bestehen. Läuft wahrscheinlich unter Restrisiko, sollte man aber zumindest wissen.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
In den USA ist es Sache des Bundesstaats, ob ein internationaler Führerschein benötigt wird. Virginia gehört zu den Bundesstaaten, in denen Touristen keinen benötigen. Dort möchte auch die Polizei keinen internationalen Führerschein sehen. Das kann anders sein, wenn man in einen anderen Bundesstaat fährt.
 
  • Like
Reaktionen: ServMan

Tiusz

Erfahrenes Mitglied
13.05.2019
376
272
Es gibt doch 2 Führerscheinabkommen , theoretisch wird der Internationale FS nach dem Wiener abkommen in den USA nicht anerkannt, sondern aus Kulanz akzeptiert .( Deutschland)
Die USA haben das Genfer Führerscheinabkommen unterschrieben

Zitat : „Parallel gibt es ein zweites Abkommen, das Genfer Abkommen über den Kraftfahrzeugverkehr von 1949. Diesem gehören überwiegend die amerikanischen Nationen sowie afrikanische und asiatische Staaten an. Somit existieren zwei Gruppen von Staaten, die jeweils einen unterschiedlichen „Internationalen Führerschein“ ausgeben bzw. akzeptieren, nicht jedoch den „Internationalen Führerschein“ der anderen Gruppe. Für einen Inhaber einer Fahrerlaubnis aus der Bundesrepublik Deutschland besteht folgende Problematik: Die USA sind lediglich dem Abkommen von 1949 beigetreten, an welchem die wenige Monate zuvor gegründete Bundesrepublik Deutschland nicht teilnahm. Der Internationale Führerschein nach dem Wiener Übereinkommen wird in Verbindung mit einem gültigen EU-Führerschein von örtlichen US-Behörden jedoch im Allgemeinen kulanzweise akzeptiert.“

 
  • Like
Reaktionen: suraso und LH88

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Das ist richtig, aber hier nicht ausreichend.

Das Recht für Inhaber eines deutschen Führerscheins regeln die einzelnen Bundesstaats. Virginia akzeptiert den deutschen Führerschein. Dabei gibt es Grenzen, die sind für „normale“ Touristen jedoch irrelevant. Das ist dort geltendes Recht und keine Kulanz.