Wirklicher Bedarf an girocard

ANZEIGE

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.570
7.608
ANZEIGE
Letzteren Punkt darfst Du gerne mit dem Produktmanager bei Rewe fachlich erörtern. Ich persönlich gehe davon aus, dass es sogar primär keine Rentner sind, die das nutzen. Aber vielleicht gibt's ja irgendwo altersaufgelöste Daten; vermutlich wohl nicht öffentlich verfügbar, da sowas ein wertvolles Geschäftsgeheimnis darstellt.

Ansonsten kann ich Dir, was die Sinnhaftigkeit solcher Supermarkt- und Payment-Apps (für den Kunden, anders natürlich für den Händler) angeht, nur zustimmen. Man muss nicht über jedes Stöckchen springen, das sich die Marketing- und Kostenoptimierungsexperten ausdenken.
 
  • Like
Reaktionen: eham

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.570
7.608
Ich vermute, dass die Gestalter des Systems annahmen, dass dies bei der angepeilten Zielgruppe (die nicht primär Rentner sein dürften :)) als zu aufwendig/kompliziert/langatmig/wenig spontan ankommen würde. Der Kunde, der sich für dieses Rewe Pay interessiert, möchte es vermutlich direkt nutzen können. Wenn das nicht möglich ist, verliert er die Lust und interessiert sich nicht mehr dafür, zumal der objektive Mehrwert für den Kunden ja eher fragwürdig ist.
Für das Gros dieser Zielgruppe muss wohl alles sofort, ohne Verzögerung, ohne extra Schritte, einfach und direkt nutzbar sein.
Aber das ist nur meine Vermutung; im Endeffekt musst Du den Produktverantwortlichen bei Rewe fragen, wieso die Designentscheidung so ausgefallen ist.
 
  • Like
Reaktionen: hamburgler

eham

Erfahrenes Mitglied
22.03.2023
1.104
1.194
NRW
Off Topic - aber ich glaub da geht es um das Gesamterlebnis mit der REWE App - Bonuscoupons, elektronischer Bon und Bezahlung in einem Vorgang. Ohne, dass man ggf. noch eine Karte zücken muss oder die Wallet entsperren.
 
  • Like
Reaktionen: ArmDoors
10.02.2012
5.574
3.494
Nachtrag: vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch an Zeiten, in denen bei Abschluss eines Abos (z.B. Jahresabo Verkehrsverbund, Mobilfunkvertrag) mit Lastschriftzahlung eine Girocard (oder hieß die damals noch EC-Karte?) vorgelegt werden musste, einfach als Nachweis, dass das zu belastende Konto das eigene ist.
sogar bei der Kfz-Zulassung/Ummeldung (fuer die Steuer...)
 

avator

Erfahrenes Mitglied
01.02.2023
618
578
Rewe verhindert auf diese Weise, dasselbe Desaster zu erleben wie Lidl.


Mein persönlicher Rat: einfach den Firlefanz nicht mitmachen und ganz normal mit Karte seiner Wahl an der Kasse bezahlen.

Lidl hat schon lange darauf reagiert und sendet dir bei der Anmeldung ein Cent auf dein Konto. Der Überweisungszweck ist der Bestätigungscode den du in de Lidl App eintragen sollst.
Die Deutsche Bahn geht einen anderen Weg, um zu erfahren ob es dein Konto ist.Du mußt dich in dein Konto einloggen zur Bestätigung.
Zusammengefasst: alle Firmen haben daraus gelernt, so einfach wird es den Betrügern heute nicht mehr gemacht.
 

Meckie

Erfahrenes Mitglied
19.10.2018
3.619
3.383
Ich mein, der Faden hier heißt ja "BEDARF an Girocard". Ich habe null Probleme mit der zu zahlen, warum auch. Nur wenn es wirklich um BEDARF geht, da kann ich hier sagen, den gibt es nicht mehr wirklich. Überall, sogar an allen Büdchen an denen ich in letzter Zeit war, wird neben der Girocard mittlerweile auch Visa/Mastercard genommen.

Ebenso bei der Stadt Düsseldorf. Keine Beschränkung auf Girocard. Rheinbahn auch nicht.

Wenn Visa/Mastercard nicht genommen wird, dann nur in Läden/Restaurants, die per Se keine Kartenzahlung akzeptieren. Davon gibt es noch ein paar.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.570
7.608
Lidl hat schon lange darauf reagiert und sendet dir bei der Anmeldung ein Cent auf dein Konto. Der Überweisungszweck ist der Bestätigungscode den du in de Lidl App eintragen sollst.
Die Deutsche Bahn geht einen anderen Weg, um zu erfahren ob es dein Konto ist.Du mußt dich in dein Konto einloggen zur Bestätigung.
Zusammengefasst: alle Firmen haben daraus gelernt, so einfach wird es den Betrügern heute nicht mehr gemacht.
Sie haben nach erheblichen (und absolut vorhersehbaren) Verlusten durch Betrug gelernt; und noch nicht alle. Nachdem die Deutsche Bahn das Ende 2023 eingeführt hatte, verlagerte sich der Betrug zu anderen Verkehrsunternehmen (in der Presse waren nur die großen wie RMV), die dann z.T. nach und nach reagiert haben, aber bislang m.W. noch nicht alle bis heute.
Die Erfahrung von Lidl, die auch vorhersehbar war, war seit 2021 in der Tagespresse veröffentlicht; dennoch haben viele Unternehmen 2023ff den selben Fehler begangen. Zumindest diesen Punkt hat Rewe von Anfang an bedacht (wobei ich jetzt nicht sage, dass ihre Lösung so sinnvoll ist, da ich das Produkt insgesamt aus Kundenperspektive für überflüssig halte; aber das ist nur meine unerhebliche Meinung).
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Vor kurzem einen neuen Personalausweis beantragt. Bezahlen konnte man im Bürgeramt mit der Girocard, aber nicht mit Kreditkarte.
Ist von Gemeinde zu Gemeinde und z.T. von Bürgeramt zu Bürgeramt innerhalb einer Gemeine unterschiedlich. Ja, Bürgerämter u.ä. sind Kandidaten für Girocard only. In manchen Fällen wird eben nur die kostengünstigste Lösung angeboten. Als Steuerzahler finde ich das auch grundsätzlich gut.
 

NiEb

Erfahrenes Mitglied
28.06.2020
373
178
NUE
Vor kurzem einen neuen Personalausweis beantragt. Bezahlen konnte man im Bürgeramt mit der Girocard, aber nicht mit Kreditkarte.
Letzte Woche, Wechsel vom alten Führerschein zum neuen Führerschein (Kosten ca. 32 €) bei der Stadt Nürnberg.
Automaten nahmen auch KK, aber auch apple pay und google pay war möglich.
Kontaktlos kein Problem gewesen.
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.349
1.895
Mal kurz zum "Nachdenken". Waeum nehmen Mastercard und vor
allem in den letzen Jahren auch Visa viel Geld in die Hand, damit die
Banken hierzulande die nach Möglichkeit Girocard "kastieren" oder
noch besser "zerstören" und nicht mehr anbieten?
Weil Sie den deutschen Bankkunden ihr "fortschrittliches System"
brigen wollen?
Nein, sie wollen den Kunden zum Karteneinsatz animieren, um eine
möglichst "breite digitale" Spur zu bekommen. Bei Girocard gerade
auch mit dem beim Handel so beliebten und auch gerade in diesem
Forum so "verhassten" ELV VErfahren haben sie ja absolut gar nichts davon!
Aus Sicht der amerikansichen Player eigentlich genauso "schlecht" wie Barzahlung!:idea:
 

websgeisti

Erfahrenes Mitglied
21.12.2024
1.105
629
ANZEIGE
Nein, sie wollen den Kunden zum Karteneinsatz animieren, um eine
möglichst "breite digitale" Spur zu bekommen.
So viel Text und doch so wenig Ahnung. Nicht an allem sind die „bösen Computer und Smartphones“ Schuld. :idea: :idea: :idea:

Sie wollen in Europa Geld verdienen. So einfach ist es. Und da man es seit zig Jahren versäumt hat die Girocard weiter zu entwickeln haben Mastercard und Visa leichtes Spiel um mehr und mehr Banken zu überzeugen.
 
  • Love
Reaktionen: hamburgler