WLAN-Telefonie im Ausland - jetzt aber richtig (und kostengünstig) [aka WLAN Call, WiFi Calling,VoWiFi]

ANZEIGE

pille-os

Aktives Mitglied
06.03.2023
155
187
BER
ANZEIGE
Hallo zusammen,

Mitte des Jahres hatte ich hier erfolglos versucht mit Vodafone-SIM-Karten auf den Färöer-Inseln die WLAN-Telefonie zu nutzen. Dass der Versuch nicht von Erfolg gekrönt war, war wiederum im Bereich des Erwartbaren, da Vodafone diese Funktion ja aktiv unterdrückt. So weit, so ärgerlich.

Mich lässt das Thema aber nicht los, da ich das außerhalb der EU für eine sehr sinnvolle Funktion halte, die ich privat gerne nutzen möchte. Da kommt es natürlich gelegen, dass ich meinen privaten Handyvertrag demnächst kündigen kann. Dementsprechend stellt sich nun die Frage: Wohin wechseln? Meine Anforderungen beschränken sich eigentlich nur auf eine Telefon-Flatrade und im Ausland funktionierende WLAN-Telefonie. Datenvolumen brauche ich quasi nicht, dafür gibt es im selben Handy die SIM-Karte meines Arbeitgebers mit 50 GB plus dem nicht verbrauchten Volumen des Vormonats, also mehr als ausreichend. Da ich also außer der Telefonfunktion quasi nichts benötige, sollte der neue Tarif dann auch möglichst preiswert sein.

Mit den Anforderungen habe ich mich mal auf die Suche begeben und möchte meine Erkenntnisse mit Euch teilen und hoffe gleichzeitig natürlich auf Korrekturen und Hinweise.

Zunächst zu der Wahl des Netzbetreibers. Hier ergibt sich nach meinen Recherchen folgendes Bild:
  • Vodafone -> WLAN-Telefonie im Ausland deaktiviert, daher keine Option
  • Telekom -> Anrufe werden durch das Netz bevorzugt über Mobilfunk geführt, gesichterte Nutzung der WLAN-Telefonie erfolgt daher nur im Flugmodus.
  • o2 -> WLAN-Telefonie funktioniert im Ausland ohne Einschränkungen
  • 1&1 -> WLAN-Telefonie funktioniert im Ausland ohne Einschränkungen
Da mir das Telekomnetz eine zu große Kostenfalle bereithält, bzw. der Workaround einfach nervig ist, verbleiben nur noch o2 und 1&1 in der Auswahl. Ich habe mich zunächst mit potentiellen Anbietern innerhalb des Netzes beschäftigt, hier von günstigen nach teueren Tarifen gelistet:
  • Aldi Talk -> WLAN-Telefonie wird im Ausland nicht als Teil der Flatrate abgerechnete, daher keine Option
  • Blau -> WLAN-Telefonie funktioniert im Ausland uneingeschränkt zu den Konditionen des gebuchten Tarifs.
  • o2 -> WLAN-Telefonie funktioniert im Ausland uneingeschränkt zu den Konditionen des gebuchten Tarifs.
Der preissensible Vielflieger sollte sich im o2-Netz damit wohl für Blau entscheiden. Der noch preissensiblere Vielflieger dagegen vielleicht nochmal einen Blick zu 1&1 werfen:

Dort gibt es nämlich seit Kurzem den kostenlosen Tarif GMX FreePhone, mit SMS- und Sprach-Flatrate, sowie 3 GB Datenvolumen im 5G-Netz. Und da WLAN-Telefonie im Netz von 1&1 funktioniert, ist anzunehmen, dass es auch bei diesem Tarif funktionieren wird - leider konnte ich das aber nicht bestätigen. Ich den FAQs wird das Thema leider nicht behandelt. Zwar taucht die Funktion bei teltarif.de in der Übersicht auf, wirklich verlässlich wird aber sicher nur eine Verifizierung durch den Anbieter selbst sein.

Habe ich etwas übersehen oder nicht beachtet?

Ich für meinen Teil werde nun wahrscheinlich erstmal GMX FreePhone auf Funktionalität testen und - falls das dort nicht oder nur mit Mehrkosten wie bei Aldi Talk funktionieren sollte - es dann als nächstens mit Blau versuchen.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.513
5.179
FRA
Schau Dir auch mal Apps wie Groundwire oder satellite (von sipgate) an, Telefonie ausschliesslich über das Datenvolumen
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.769
18.589
NUE/FMO
www.red-travels.com
Der preissensible Vielflieger sollte sich im o2-Netz damit wohl für Blau entscheiden. Der noch preissensiblere Vielflieger dagegen vielleicht nochmal einen Blick zu 1&1 werfen:

vielleicht sollte man sich noch mit Netzproblemen im Inland beschäftigen... Wer Viel Datenvolumen braucht, wird zudem bei Blau nicht weit kommen... 100GB gibt's bei O2 für 20€ (unlimited ab 30€), bei Blau sehe ich gerade als Maximum 40GB für 16€

dazu die Geschwindigkeiten
Blau
Mobiles Surfen mit 5G und bis zu 50 MBit/s im Download (Durchschnitt 39,9 MBit/s) und bis zu 32 MBit/s im Upload
o2
Mobiles Internet mit bis zu 300 MBit/s: Ideal für z. B. Video-Streaming in HD-Qualität, als Hotspot für ein weiteres Gerät, Gaming (Single-Player) und Musik-Streaming. Im Durchschnitt: im 5G Netz 221,7 MBit/s im Down- und 35,3 MBit/s im Upload; im 4G/ LTE-Netz 69,3 MBit/s im Down- und 28,4 MBit/s im Upload. Für die Nutzung von 5G im Netz von O2 ist ein geeignetes Endgerät erforderlich
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: pille-os

ServMan

Erfahrenes Mitglied
13.08.2013
3.130
3.741
FMO, AMS
Der noch preissensiblere Vielflieger dagegen vielleicht nochmal einen Blick zu 1&1 werfen:

Dort gibt es nämlich seit Kurzem den kostenlosen Tarif GMX FreePhone, mit SMS- und Sprach-Flatrate, sowie 3 GB Datenvolumen im 5G-Netz. Und da WLAN-Telefonie im Netz von 1&1 funktioniert, ist anzunehmen, dass es auch bei diesem Tarif funktionieren wird - leider konnte ich das aber nicht bestätigen. Ich den FAQs wird das Thema leider nicht behandelt. Zwar taucht die Funktion bei teltarif.de in der Übersicht auf, wirklich verlässlich wird aber sicher nur eine Verifizierung durch den Anbieter selbst sein.

Habe ich etwas übersehen oder nicht beachtet?

Spannende Untersuchung.
Ein Hinweis zum GMX FreePhone, nur weil ich kürzlich davon las. Ob das auch im Ausland relevant ist kann ich nicht sagen:

Seit August 2024 ist Vodafone der nationale Roaming-Partner von United Internet. Wo es noch keine eigenen Antennen gibt, nutzt man mit FreePhone also Vodafone.
 
  • Like
Reaktionen: pille-os

pille-os

Aktives Mitglied
06.03.2023
155
187
BER
Danke für die zahlreichen Rückmeldungen!

Schau Dir auch mal Apps wie Groundwire oder satellite (von sipgate) an, Telefonie ausschliesslich über das Datenvolumen
Mir geht es ja um eine möglichst einfache und durchgehende Nutzung "meiner" Nummer. Ich glaube da sind die Lösungen für mich einfach wieder "zu kompliziert".

Bei fraenk geht gar kein Non-EU+-Roaming, da hat man dieses Problem nicht.
Nutzt man beispielsweise im Ausland eine andere SIM für die Daten wählt sich fraenk sogar über deren Mobilfunk ins "Wifi Calling" ein (iOS)
Das klingt natürlich sehr interessant! Gibt es das irgendwo dokumentiert? Ich finde auf deren Seite nur einen implizierten Hinweis auf WLAN-Telefonie: Außerhalb der EU (z.B. Türkei, Kanada, China usw.) bucht sich die fraenk flat gar nicht erst ins ausländische Netz ein. Telefonieren & SMS sind dort nicht möglich – surfen nur im W-LAN. Aber macht nix, das geht auch ohne – nutze einfach kostenlose Alternativen wie WLAN-Call, WhatsApp Call, FaceTime oder Skype, wenn du im WLAN bist. (https://fraenk.de/so-funktionierts)

Spannende Untersuchung.
Ein Hinweis zum GMX FreePhone, nur weil ich kürzlich davon las. Ob das auch im Ausland relevant ist kann ich nicht sagen:

Seit August 2024 ist Vodafone der nationale Roaming-Partner von United Internet. Wo es noch keine eigenen Antennen gibt, nutzt man mit FreePhone also Vodafone.
Dürfte es eigentlich nicht, oder? Im EU-Ausland kann ich ja kostenloses Netzbetreiber-Roaming betreiben.
 

hegemonie

Erfahrenes Mitglied
19.02.2012
728
492
Sollte ein O2 Business Tarif ggf von Interesse sein, bitte auch hier mal reinschauen:


Damit sind dann per WLAN Call auch alle Gespräche ins gesamte EU Netz (inkl Schweiz) für rechnerisch 5 EUR/Monat (netto) enthalten. Ich nutze das gerade fleissig von Saipan aus
 
  • Like
Reaktionen: pille-os

pille-os

Aktives Mitglied
06.03.2023
155
187
BER
vielleicht sollte man sich noch mit Netzproblemen im Inland beschäftigen... Wer Viel Datenvolumen braucht, wird zudem bei Blau nicht weit kommen... 100GB gibt's bei O2 für 20€ (unlimited ab 30€), bei Blau sehe ich gerade als Maximum 40GB für 16€

dazu die Geschwindigkeiten
Blau

o2
Sicherlich richtig, in meinem Fall durch die Datenverbindung über den sehr guten Tarif des Arbeitgebers nur von untergeordneter Bedeutung.
 

Hammett

Erfahrenes Mitglied
06.02.2010
1.117
519
CGN
Das klingt natürlich sehr interessant! Gibt es das irgendwo dokumentiert? Ich finde auf deren Seite nur einen implizierten Hinweis auf WLAN-Telefonie: Außerhalb der EU (z.B. Türkei, Kanada, China usw.) bucht sich die fraenk flat gar nicht erst ins ausländische Netz ein. Telefonieren & SMS sind dort nicht möglich – surfen nur im W-LAN. Aber macht nix, das geht auch ohne – nutze einfach kostenlose Alternativen wie WLAN-Call, WhatsApp Call, FaceTime oder Skype, wenn du im WLAN bist. (https://fraenk.de/so-funktionierts)
Ich kann es nur aus erster Hand sagen, dass es bei mir so war.

Hier wird diese Funktionsweise auch für Samsung beschrieben:
 
  • Like
Reaktionen: pille-os

WeisseBank

Erfahrenes Mitglied
02.08.2018
1.373
945
Bei einem Pixel geht es auch, manuell mit der Telekom-SIM ein "Verbotenes Netz" ausgewählt und schon gingen die WLAN-Anrufe über die Datenverbindung der anderen SIM-Karte. Bin kürzlich daran gescheitert, da hatte die Telekom-SIM aber die ganze Zeit Netz.

Das WLAN-Calling an sich funktioniert auch gut aus dem Ausland, fürs bessere Gefühl schalte ich das Telefon aber in den Flugmodus.
 

sybabe

Aktives Mitglied
28.10.2018
129
44
CGN
Ich würde derzeit in diesem Fall nur das Netz von O2 empfehlen. Es ist unsicher, ob 1&1 im Nicht-EU-Ausland nicht doch auf den neuen Partner Vodafone zurückgreift. Die Kooperation mit O2 ist bei Neuverträgen ja ausgelaufen. Ich habe nur aus diesem Grund vorausschauend zu O2 gewechselt, da Bestandskunden ja umgestellt werden. Ich würde mich aber über eine entsprechende positive Rückmeldung freuen, wenn das mit einem Neuvertrag bei 1&1 funktioniert, möglichst getestet in verschiedenen Ländern.
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.585
6.180
Paralleluniversum
Hallo zusammen,

Mitte des Jahres hatte ich hier erfolglos versucht mit Vodafone-SIM-Karten auf den Färöer-Inseln die WLAN-Telefonie zu nutzen. Dass der Versuch nicht von Erfolg gekrönt war, war wiederum im Bereich des Erwartbaren, da Vodafone diese Funktion ja aktiv unterdrückt. So weit, so ärgerlich.

Mich lässt das Thema aber nicht los, da ich das außerhalb der EU für eine sehr sinnvolle Funktion halte, die ich privat gerne nutzen möchte. Da kommt es natürlich gelegen, dass ich meinen privaten Handyvertrag demnächst kündigen kann. Dementsprechend stellt sich nun die Frage: Wohin wechseln? Meine Anforderungen beschränken sich eigentlich nur auf eine Telefon-Flatrade und im Ausland funktionierende WLAN-Telefonie. Datenvolumen brauche ich quasi nicht, dafür gibt es im selben Handy die SIM-Karte meines Arbeitgebers mit 50 GB plus dem nicht verbrauchten Volumen des Vormonats, also mehr als ausreichend. Da ich also außer der Telefonfunktion quasi nichts benötige, sollte der neue Tarif dann auch möglichst preiswert sein.

Mit den Anforderungen habe ich mich mal auf die Suche begeben und möchte meine Erkenntnisse mit Euch teilen und hoffe gleichzeitig natürlich auf Korrekturen und Hinweise.

Zunächst zu der Wahl des Netzbetreibers. Hier ergibt sich nach meinen Recherchen folgendes Bild:
  • Vodafone -> WLAN-Telefonie im Ausland deaktiviert, daher keine Option
  • Telekom -> Anrufe werden durch das Netz bevorzugt über Mobilfunk geführt, gesichterte Nutzung der WLAN-Telefonie erfolgt daher nur im Flugmodus.
Das mit der Telekom kann ich nicht bestätigen.
Meiner bescheidenen Beobachtung nach nutzt mein uraltes iPhone 15 zumindest eigentlich immer bevorzugt WLAN Call, sobald ich ein vernünftiges WLAN habe. Also zum Beispiel zuhause.

  • o2 -> WLAN-Telefonie funktioniert im Ausland ohne Einschränkungen
  • 1&1 -> WLAN-Telefonie funktioniert im Ausland ohne Einschränkungen
Da mir das Telekomnetz eine zu große Kostenfalle bereithält, bzw. der Workaround einfach nervig ist, verbleiben nur noch o2 und 1&1 in der Auswahl. Ich habe mich zunächst mit potentiellen Anbietern innerhalb des Netzes beschäftigt, hier von günstigen nach teueren Tarifen gelistet:
  • Aldi Talk -> WLAN-Telefonie wird im Ausland nicht als Teil der Flatrate abgerechnete, daher keine Option
  • Blau -> WLAN-Telefonie funktioniert im Ausland uneingeschränkt zu den Konditionen des gebuchten Tarifs.
  • o2 -> WLAN-Telefonie funktioniert im Ausland uneingeschränkt zu den Konditionen des gebuchten Tarifs.
Der preissensible Vielflieger sollte sich im o2-Netz damit wohl für Blau entscheiden. Der noch preissensiblere Vielflieger dagegen vielleicht nochmal einen Blick zu 1&1 werfen:

Dort gibt es nämlich seit Kurzem den kostenlosen Tarif GMX FreePhone, mit SMS- und Sprach-Flatrate, sowie 3 GB Datenvolumen im 5G-Netz. Und da WLAN-Telefonie im Netz von 1&1 funktioniert, ist anzunehmen, dass es auch bei diesem Tarif funktionieren wird
Deine Annahme ist richtig:
1737153198163.jpeg
1&1 ist GMX FreePhone.

- leider konnte ich das aber nicht bestätigen. Ich den FAQs wird das Thema leider nicht behandelt. Zwar taucht die Funktion bei teltarif.de in der Übersicht auf, wirklich verlässlich wird aber sicher nur eine Verifizierung durch den Anbieter selbst sein.

Habe ich etwas übersehen oder nicht beachtet?

Ich für meinen Teil werde nun wahrscheinlich erstmal GMX FreePhone auf Funktionalität testen und - falls das dort nicht oder nur mit Mehrkosten wie bei Aldi Talk funktionieren sollte - es dann als nächstens mit Blau versuchen.