ANZEIGE
Hallo zusammen,
Mitte des Jahres hatte ich hier erfolglos versucht mit Vodafone-SIM-Karten auf den Färöer-Inseln die WLAN-Telefonie zu nutzen. Dass der Versuch nicht von Erfolg gekrönt war, war wiederum im Bereich des Erwartbaren, da Vodafone diese Funktion ja aktiv unterdrückt. So weit, so ärgerlich.
Mich lässt das Thema aber nicht los, da ich das außerhalb der EU für eine sehr sinnvolle Funktion halte, die ich privat gerne nutzen möchte. Da kommt es natürlich gelegen, dass ich meinen privaten Handyvertrag demnächst kündigen kann. Dementsprechend stellt sich nun die Frage: Wohin wechseln? Meine Anforderungen beschränken sich eigentlich nur auf eine Telefon-Flatrade und im Ausland funktionierende WLAN-Telefonie. Datenvolumen brauche ich quasi nicht, dafür gibt es im selben Handy die SIM-Karte meines Arbeitgebers mit 50 GB plus dem nicht verbrauchten Volumen des Vormonats, also mehr als ausreichend. Da ich also außer der Telefonfunktion quasi nichts benötige, sollte der neue Tarif dann auch möglichst preiswert sein.
Mit den Anforderungen habe ich mich mal auf die Suche begeben und möchte meine Erkenntnisse mit Euch teilen und hoffe gleichzeitig natürlich auf Korrekturen und Hinweise.
Zunächst zu der Wahl des Netzbetreibers. Hier ergibt sich nach meinen Recherchen folgendes Bild:
Dort gibt es nämlich seit Kurzem den kostenlosen Tarif GMX FreePhone, mit SMS- und Sprach-Flatrate, sowie 3 GB Datenvolumen im 5G-Netz. Und da WLAN-Telefonie im Netz von 1&1 funktioniert, ist anzunehmen, dass es auch bei diesem Tarif funktionieren wird - leider konnte ich das aber nicht bestätigen. Ich den FAQs wird das Thema leider nicht behandelt. Zwar taucht die Funktion bei teltarif.de in der Übersicht auf, wirklich verlässlich wird aber sicher nur eine Verifizierung durch den Anbieter selbst sein.
Habe ich etwas übersehen oder nicht beachtet?
Ich für meinen Teil werde nun wahrscheinlich erstmal GMX FreePhone auf Funktionalität testen und - falls das dort nicht oder nur mit Mehrkosten wie bei Aldi Talk funktionieren sollte - es dann als nächstens mit Blau versuchen.
Mitte des Jahres hatte ich hier erfolglos versucht mit Vodafone-SIM-Karten auf den Färöer-Inseln die WLAN-Telefonie zu nutzen. Dass der Versuch nicht von Erfolg gekrönt war, war wiederum im Bereich des Erwartbaren, da Vodafone diese Funktion ja aktiv unterdrückt. So weit, so ärgerlich.
Mich lässt das Thema aber nicht los, da ich das außerhalb der EU für eine sehr sinnvolle Funktion halte, die ich privat gerne nutzen möchte. Da kommt es natürlich gelegen, dass ich meinen privaten Handyvertrag demnächst kündigen kann. Dementsprechend stellt sich nun die Frage: Wohin wechseln? Meine Anforderungen beschränken sich eigentlich nur auf eine Telefon-Flatrade und im Ausland funktionierende WLAN-Telefonie. Datenvolumen brauche ich quasi nicht, dafür gibt es im selben Handy die SIM-Karte meines Arbeitgebers mit 50 GB plus dem nicht verbrauchten Volumen des Vormonats, also mehr als ausreichend. Da ich also außer der Telefonfunktion quasi nichts benötige, sollte der neue Tarif dann auch möglichst preiswert sein.
Mit den Anforderungen habe ich mich mal auf die Suche begeben und möchte meine Erkenntnisse mit Euch teilen und hoffe gleichzeitig natürlich auf Korrekturen und Hinweise.
Zunächst zu der Wahl des Netzbetreibers. Hier ergibt sich nach meinen Recherchen folgendes Bild:
- Vodafone -> WLAN-Telefonie im Ausland deaktiviert, daher keine Option
- Telekom -> Anrufe werden durch das Netz bevorzugt über Mobilfunk geführt, gesichterte Nutzung der WLAN-Telefonie erfolgt daher nur im Flugmodus.
- o2 -> WLAN-Telefonie funktioniert im Ausland ohne Einschränkungen
- 1&1 -> WLAN-Telefonie funktioniert im Ausland ohne Einschränkungen
- Aldi Talk -> WLAN-Telefonie wird im Ausland nicht als Teil der Flatrate abgerechnete, daher keine Option
- Blau -> WLAN-Telefonie funktioniert im Ausland uneingeschränkt zu den Konditionen des gebuchten Tarifs.
- o2 -> WLAN-Telefonie funktioniert im Ausland uneingeschränkt zu den Konditionen des gebuchten Tarifs.
Dort gibt es nämlich seit Kurzem den kostenlosen Tarif GMX FreePhone, mit SMS- und Sprach-Flatrate, sowie 3 GB Datenvolumen im 5G-Netz. Und da WLAN-Telefonie im Netz von 1&1 funktioniert, ist anzunehmen, dass es auch bei diesem Tarif funktionieren wird - leider konnte ich das aber nicht bestätigen. Ich den FAQs wird das Thema leider nicht behandelt. Zwar taucht die Funktion bei teltarif.de in der Übersicht auf, wirklich verlässlich wird aber sicher nur eine Verifizierung durch den Anbieter selbst sein.
Habe ich etwas übersehen oder nicht beachtet?
Ich für meinen Teil werde nun wahrscheinlich erstmal GMX FreePhone auf Funktionalität testen und - falls das dort nicht oder nur mit Mehrkosten wie bei Aldi Talk funktionieren sollte - es dann als nächstens mit Blau versuchen.