Zahlungen absichern?

ANZEIGE

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
ANZEIGE
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit Zahlungen an Handwerker abzusichern? Habe gerade den Fall das ein Handwerker 80% Vorleistung möchte, was ich als ungewöhnlich empfinde, denn die reinen Materialkosten dürften max. bei 50% des Auftragwertes liegen. Ich habe kein Problem mit 100% in Vorleistung zu gehen wenn ich dadurch einen besseren Preis bekomme und die Sicherheit habe das mein Geld nicht weg ist.

Kann man z.B. (das fällt mir jetzt spontan ein) die nötigen Materialien auf eigene Rechnung kaufen und direkt zu sich liefern lassen? Bestellung durch den Handwerker und natürlich zu dessen Preisen.

Oder gibt es da andere Möglichkeiten. Geht um eine höhere 5stellige Summe.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
871
1.226
Im Gegenzug Anzahlungsbürgschaft fordern, würde dafür auch Aufpreis zahlen. Mal sehen was kommt.
Da bin ich nach leidlicher Erfahrung stumpf.
 
  • Like
Reaktionen: Tiversin

Tiversin

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
2.509
6.323
DUS
Unter anderem die VHV bietet ( auch für Handwerker ) entsprechende Versicherungen an.
Die Mehrkosten dürften im dreistelligen. Bereich liegen….
Kann sich der Handwerker diese Versicherung nicht leisten: Finger weg.
Will er sie sich nicht leisten: Auch Finger weg.
Die jährlichen Kosten für eine derartige Versicherung liegen bei ca. ( naja ist abhängig von der Versicherungssumme ) ab 2000, 00 für das Unternehmen natürlich entsprechende Bonität vorausgesetzt…
Ach ja: nicht VOB in der Bürgschaft bestätigen lassen , sondern BGB.
 
  • Like
Reaktionen: herbert60

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.724
12.481
der Ewigkeit
Hast Du Dir da über MyHammer einen Feierabendhandwerker mit Garagenlager und altem C-Kombi
als Transport/Firmen-KFZ rausgesucht?
Billig und mit reichlich Vakanzen?
Tipp unter Freunden, mein lieber LH88:
Finger weg!
Nie Vorkasse, wenn überhaupt, Zahlungsplan gerne nach Baufortschritt (oder Maler/Fliesenleger/ Doppelstabmattenzaunsetzer.....you name it)
und vollbrachter wie abgenommener Leistung vereinbaren.
 

WiCo

Erfahrenes Mitglied
05.01.2014
2.239
930
Wenn Du nicht in Vorleistung gehen willst, kann der Auftragnehmer das akzeptieren, aber dann gleich nach Auftragserteilung sowieso eine passende Bauhandwerkersicherung verlangen. Also vielleicht gleich die dort vorgesehenen Bedingungen herstellen, wenn es nicht anders geht (§ 650f BGB).
 

timeless

Aktives Mitglied
09.05.2022
121
77
80% Vorleistung erscheint mir auch ungewöhnlich viel. Für einen Eindruck ein paar Zahlen aus der Praxis:

Ein Handwerker, bei dem ich allerdings schon länger Kunde bin, hat mir bei der letzten Sache unmittelbar nach der Lieferung des Materials ca. 50% verrechnet, den Rest nach Fertigstellung.

Bei einem anderen Projekt meine ich an folgende Vereinbarung zu erinnern:
40% nach Auftragsvergabe, 40% nach der Lieferung, den Rest nach Fertigstellung.
 

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.552
1.175
Oberfranken
Vorkasse an Handwerker sind lt. Konkursrecht nachrangige Forderungen und im Pleitefall weg.
Wenn ein Handwerker 80% Vorkasse will, würden bei mir sämtliche Alarmglocken klingeln.
KK-Zahlung werden vermutlich die wenigsten Handwerker akzeptieren, außerdem reicht das KK-Limit bei einem 5-stelligen Betrag evtl. nicht aus.
Wie hat denn der Handwerker die 80% Vorkasse begründet?
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

WiCo

Erfahrenes Mitglied
05.01.2014
2.239
930
Manche Handwerker, die ein sehr schlechtes finanzielles Standing haben, verlangen Vorkasse, weil sie das Material nicht mehr vorfinanzieren können, lassen es aber auch nicht vom Auftraggeber bestellen, weil sie auf die Marge nicht verzichten wollen.
 

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.552
1.175
Oberfranken
Selbst ein Handwerker, der jahrzehntelang besteht und vor Ort als seriös bekannt ist, kann durch irgend ein unvorhergesehenes Ereignis in den Konkurs gerissen werden und dann ist die Anzahlung weg.
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.724
12.481
der Ewigkeit
Selbst ein Handwerker, der jahrzehntelang besteht und vor Ort als seriös bekannt ist, kann durch irgend ein unvorhergesehenes Ereignis in den Konkurs gerissen werden und dann ist die Anzahlung weg.
Mir fehlt auch jegliches Verständnis, das irgendwelche, in vorauseilendem Gehorsam geleistete Vorabzahlungen gedrittelt oder was auch immer werden sollen.
Ich kaufe ja keine Wagen und überweise den Händlern im Vorfeld auf Vertrauen, Glück und Symphatie die Beträge, auch wenn sie ggf. schon seit 1886 existieren.
Wenn jemand sich finanzieren muss, soll er doch bitte zur Bank gehen.
Die Bank fuscht mir nicht ins Business, ich dann der Bank auch nicht.
 
  • Like
Reaktionen: KvR und herbert60

Tiversin

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
2.509
6.323
DUS
Selbst ein Handwerker, der jahrzehntelang besteht und vor Ort als seriös bekannt ist, kann durch irgend ein unvorhergesehenes Ereignis in den Konkurs gerissen werden und dann ist die Anzahlung weg.
Da reicht es manchmal schon wenn der Sohn übernimmt und mal eben alles anders machen will ...
 

malone

Erfahrenes Mitglied
11.05.2015
1.791
1.102
Es kommt halt auch immer auf das Volumen und die Dringlichkeit des Auftrages an, auf die Verfügbarkeit geeigneter Firmen an und ob man sich gegenseitig kennt.

Wenn das Gerüst steht und das Material auf der Baustelle ist, habe ich auch kein Problem mit einer Vorauszahlung.
 

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.552
1.175
Oberfranken
Wenn das Material auf der Baustelle ist, könnte der Lieferant bei Konkurs des Handwerkers das Material wieder abholen, da er meist einen Eigentumsvorbehalt hat. Erst wenn es fest mit dem Gebäude oder Grundstück verbunden ist, darf nichts mehr abgeholt werden.
 

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
871
1.226
Wenn das Gerüst steht und das Material auf der Baustelle ist, habe ich auch kein Problem mit einer Vorauszahlung.
Dann aber keine Vorauszahlung sondern mit Rechnung für geliefertes Material inkl. Eigentumsübergang (markieren!)
Natürlich nicht für das Gerüst, dass ist ja I.d.R. kein Material.
 

malone

Erfahrenes Mitglied
11.05.2015
1.791
1.102
Ich zähle doch keine Erbsen! (Menschenkenntnis vorausgesetzt)
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.724
12.481
der Ewigkeit
Wenn ein Handwerker aktuell nach den Bauboomjahren ein sehr schlechtes finanzielles Standing hat dann hat er aber in den letzten Jahren so ziemlich alles falsch gemacht.
Nicht unbedingt.....
Scheidung / Generationswechsel / Top MA weg und sich selbstständig gemacht / Probleme mit dem FA / Süchte...da gibts -zig Beispiele,
warum einst florierende Unternehmen -selbst in Boombranchen- den Bach runter sind.
 

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.494
740
STR
Ich habe alle Handwerker im vergangenen Jahr nach Baufortschritt bezahlt. Das sollte auch normal sein. Allerdings hätte ich z.bsp. für die Sonderfarbe die für uns abgemischt wird Vorkasse akzeptiert. Für Material von der Stange oder Abreitszeit gibt es natürlich keine Vorleistung.
 

Seemann

Erfahrenes Mitglied
23.03.2010
1.669
714
MUC
Mir fehlt auch jegliches Verständnis, das irgendwelche, in vorauseilendem Gehorsam geleistete Vorabzahlungen gedrittelt oder was auch immer werden sollen.
Ich kaufe ja keine Wagen und überweise den Händlern im Vorfeld auf Vertrauen, Glück und Symphatie die Beträge, auch wenn sie ggf. schon seit 1886 existieren.
Wenn jemand sich finanzieren muss, soll er doch bitte zur Bank gehen.
Die Bank fuscht mir nicht ins Business, ich dann der Bank auch nicht.
OT:
Nur bei Flügen gelten andere Regeln..........
Dafür fehlt auch mir jegliches Verständnis!
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Hast Du Dir da über MyHammer einen Feierabendhandwerker mit Garagenlager und altem C-Kombi
als Transport/Firmen-KFZ rausgesucht?
Billig und mit reichlich Vakanzen?
Tipp unter Freunden, mein lieber LH88:
Finger weg!
Nie Vorkasse, wenn überhaupt, Zahlungsplan gerne nach Baufortschritt (oder Maler/Fliesenleger/ Doppelstabmattenzaunsetzer.....you name it)
und vollbrachter wie abgenommener Leistung vereinbaren.
Das ist ein grosser regionaler Anbieter für PV Anlagen, der GF hat mir eklärt das wären "branchenübliche" Bedingungen.

Von VOB/B wollen die auch nichts wissen, sondern BGB, ich kenne Bauprojekte nur mit VOB/B. Aber mache jetzt auch zum ersten Mal was auf dem Land mit neuen Anbietern.