Thema Sperrgepäck: in Athen war selbst mein kleiner Rucksack (Daypack von Deuter) Sperrgepäck - nicht wegen der Abmessungen sondern weil die Gepäckförderanlage (angeblich) mit den Schultergurten nicht klar kommt.
Ist also alles eher wahllos bzw. es kommt höchstens auf die Technik an.
Thema 1 oder mehrere Gepäckstücke: Bei der Luftfracht gelten mehrere Kartons, die zusammen fest foliert sind (meist auf einer Einwegpalette, manchmal aber auch nur auf einer festen Pappunterlage) als ein Packstück. Das darf dann auch nur als ein Packstück transportiert werden, d.h. die Airline darf den Verbund nicht auflösen, nur um eventuell Platz im Flieger zu sparen.
Das würde also für die von AirAustria gewählte Lösung sprechen. Ich denke, dass ein Gepäckstück effektiv auch aus mehreren Kartons bestehen kann, solange das so fest verbunden ist, dass es beim Transport nicht in Einzelteile zerfällt.
Bei AB und Co dürften Länge und Breite meist keine Probleme bei der Verladung im Flieger machen, allerdings ist meist bei knapp unter 160cm Höhe Schluss - die Frachttüren sind nicht höher.