Zusammengetapetes Gepäckstück - Annahme verweigert?

ANZEIGE

Edd

Erfahrenes Mitglied
13.09.2011
489
21
VIE
ANZEIGE
Ach ja, und auch wenn das fürchterlich pingelig erscheint und jeder glaubt, dass solche Fälle selten vorkommen, glaube ich, dass das gar nicht so selten sein wird. Eine große Fluglinie befördert tausende Gepäcksstücke pro Tag und hat Checkin-Leute in vielen Ländern sitzen. Da kommen garantiert einige "zusammengebundene", "zusammengeklebte", "drangehängte" oder sonst wie uneindeutige Gepäcksstücke pro Tag.
 

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
6
HAM
Das steht aber wörtlich "Kann Ihr Gepäck nicht in kompakten Behältnissen transportiert werden" usw....

Die Prämisse trifft aber in deinem Fall gar nicht zu, da dein Gepäck ja in kompakten Behältnissen transportiert werden könnte, also gar kein Sperrgepäck ist.

Diese Aussage gilt für Surfboards, Kontrabass etc.

Aus "normalem" Gepäck durch Zusammenkleben Sperrgepäck zu machen ist doch - mit Verlaub - idiotisch.
 

AirAustria

Aktives Mitglied
22.11.2010
103
0
VIE/PMI
Wenn mein Gepäck beim Checkin nicht aufs Band passt, ist es doch direkt Sperrgepäck, oder nicht? Bzw. warum müsste ich zum Sperrgepäckschalter?

Kompaktes Behältnis ist meiner Auffassung nach ein Gepäckstück, das groß genug (ja, es gibt auch zu kleines Gepäck!) und gleichzeitig klein genug ist, um es normal einzuchecken. Alles drüber Groß/Sperrgepäck. Und da berechnet EW lt. FAQ und Hotline nix.... Wie gesagt nochmals, es ging nicht um die Größe
 

hansiflyer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2012
2.183
5
BER
Ich reise oft mit Koffer und einem Stativköcher. Manchmal lasse ich beides am Flughafen zu einem Gepäckstück folieren, um Gepäckgebühren zu sparen. Lufthansa und Germanwings haben damit nie ein Problem gehabt.

Ob das Ergebnis zum Sperrgepäckschalter muss oder nicht hängt von der Gepäckanlage des Flughafens ab. Mehrkosten bedeutet das aber nie, solange Maße und Gewicht eingehalten sind.
 

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
6
HAM
Ich reise oft mit Koffer und einem Stativköcher. Manchmal lasse ich beides am Flughafen zu einem Gepäckstück folieren, um Gepäckgebühren zu sparen. Lufthansa und Germanwings haben damit nie ein Problem gehabt. .

Der gesunde Menschenverstand hat damit auch kein Problem - anders als beim Zusammenkleben von Umzugskartons
 

Worldtraveler42

Erfahrenes Mitglied
15.02.2015
3.885
36
MRS
Wenn mein Gepäck beim Checkin nicht aufs Band passt, ist es doch direkt Sperrgepäck?

Zusammenkleben von kleineren Gepäckstücken macht daraus aber kein Sperrgepäck. Unter Sperrgepäck versteht man auch bei EW Gegenstände, die eben nicht in kompakte Behältnisse passen. Musik- und Sportinstrumente fallen da ein. Ein Snowboard kann man schlecht zersägen um es in einen normalen Koffer zu kriegen. Gleiches gilt für große Musikinstrumente. Bei deinem Fall sind es allerdings bereits mehrere Gepäckstücke, die einzeln problemlos eingecheckt werden könnten.
 
  • Like
Reaktionen: Andreas91 und rotanes

janetm

Erfahrenes Mitglied
11.02.2012
4.074
1.326
DUS, HAJ, PAD
Ich kenne niemanden, der Bierkästen aufgegeben hat.

Die Argumentation, was andere alles machen, haben, dürfen etc. ist doch kein Argument. Ich habe noch keine 1,50 langen zusammengeklebten Kisten gesehen, aber ich fliege auch zu 95% nur mit Handgepäck.

Dies meinte ich:

http://www.vielfliegertreff.de/airlines-fliegen/72064-bier-im-checked-baggage.html

Nein, was andere machen ist kein Argument, was mir oder dir nicht gefällt, aber genauso wenig.
Ich fliege zu 100% mit aufgegebenem Gepäck, da sieht man viel unförmiges auf dem Gepäckband.
 

usarage

Erfahrenes Mitglied
12.03.2012
3.179
0
FRA
Thema Sperrgepäck: in Athen war selbst mein kleiner Rucksack (Daypack von Deuter) Sperrgepäck - nicht wegen der Abmessungen sondern weil die Gepäckförderanlage (angeblich) mit den Schultergurten nicht klar kommt.
Ist also alles eher wahllos bzw. es kommt höchstens auf die Technik an.

Thema 1 oder mehrere Gepäckstücke: Bei der Luftfracht gelten mehrere Kartons, die zusammen fest foliert sind (meist auf einer Einwegpalette, manchmal aber auch nur auf einer festen Pappunterlage) als ein Packstück. Das darf dann auch nur als ein Packstück transportiert werden, d.h. die Airline darf den Verbund nicht auflösen, nur um eventuell Platz im Flieger zu sparen.
Das würde also für die von AirAustria gewählte Lösung sprechen. Ich denke, dass ein Gepäckstück effektiv auch aus mehreren Kartons bestehen kann, solange das so fest verbunden ist, dass es beim Transport nicht in Einzelteile zerfällt.

Bei AB und Co dürften Länge und Breite meist keine Probleme bei der Verladung im Flieger machen, allerdings ist meist bei knapp unter 160cm Höhe Schluss - die Frachttüren sind nicht höher.
 
  • Like
Reaktionen: Crazy Bird

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.165
2.419
Ich musste meinen Rucksack in SKG(?) bei A3 auch am Sperrgepäck-Schalter abgeben.
 

Crazy Bird

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
1.245
0
Zusammenkleben von kleineren Gepäckstücken macht daraus aber kein Sperrgepäck. Unter Sperrgepäck versteht man auch bei EW Gegenstände, die eben nicht in kompakte Behältnisse passen.
Unter "kompakten Behältnissen" verstehe ich in diesem Kontext das, was EW als Maximalgröße eines Koffers definiert hat. Wenn ich meine Kartons da nun nicht hineinbekomme, müssen sie halt zum Sperrgepäckschalter - und zwar in dem schönen neuen Behältnis, das ich aus Klebeband hergestellt habe.

Ein Gepäckstück als separates Behältnis zu definieren, macht keinen Sinn, wie nun schon zahlreiche Beispiele gezeigt haben (Schuhkartons, Zahncreme-Tuben, usw. im Koffer). Ich denke daher, dass "ein zusammenhängender, sicherer Verbund" praktischer und sinnvoller ist. Ja, das kann fragwürdige Auswüchse annehmen. Wer den Aufwand auf sich nehmen möchte - bitte.
 

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
6
HAM
Man sollte nochmal festhalten, dass er schlussendlich seinen Hausrat nach seinen Angaben sogar KOSTENLOS mitnehmen durfte.

Dass die da beim Checkin deswegen mit den Augen rollen und ihn nicht gerade mit Kusshand begrüßen, sollte ja wohl klar sein.

Solche Realsatire ist doch immer noch amüsanter als jede Satiresendung im TV; auf solche Ideen kommt kein Komiker.
 

Worldtraveler42

Erfahrenes Mitglied
15.02.2015
3.885
36
MRS
... dass "ein zusammenhängender, sicherer Verbund" praktischer und sinnvoller ist.

Was mehrere zusammengeklebte Umzugskartons meist nicht sind. Denk doch auch einmal an den Vorfeldmitarbeiter der das Riesenpaket ohne Griffe rumschleppen darf. ;)

---
Ich mach mir schon einmal Popcorn warm und warte auf die Beschwerde hier im Forum, dass jemand ein zusammengeklebtes Gepäckstück eingecheckt hat, eines der Teile sich aber losgelöst hat und nun ohne Baggage tag durch die Welt irrt. Dann bekommen wir wieder "Sch:censored: Airlines" zu hören.

(PS: Angesichts derartigem Kundenverhalten, kann man für die diversen Gebühren nur vollstes Verständnis haben :censored:)
 

darthvader

Erfahrenes Mitglied
04.11.2010
1.186
6
127.0.0.1
Ich kenne niemanden, der Bierkästen aufgegeben hat.
Ich hatte mal eine Kiste Bier als Aufgabegepäck nach USA mitgenommen - als Geschenk für meinen Gastgeber. Die einzelnen Flaschen mit etwas Luftpolsterfolie eingepackt, oben Styropor-Balken rein und mit reichlich Klebeband umwickelt. Ging problemlos.

Einzig bei US-Customs die Frage wofür das sei. Antwort: "I'm from Bavaria, it's for personal consumption." Grinsend sagte er mir, dass in der Tat US Bier nicht so der Hit ist und die Sache war erledigt.
 
  • Like
Reaktionen: rotanes

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
6
HAM
Ich hatte mal eine Kiste Bier als Aufgabegepäck nach USA mitgenommen - als Geschenk für meinen Gastgeber. Die einzelnen Flaschen mit etwas Luftpolsterfolie eingepackt, oben Styropor-Balken rein und mit reichlich Klebeband umwickelt. Ging problemlos.

Einzig bei US-Customs die Frage wofür das sei. Antwort: "I'm from Bavaria, it's for personal consumption." Grinsend sagte er mir, dass in der Tat US Bier nicht so der Hit ist und die Sache war erledigt.

... aber eben nicht 5 Kisten Bier gestapelt und mit Klebeband umwickelt :D
 
  • Like
Reaktionen: Worldtraveler42

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.441
2.373
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Thema Sperrgepäck: in Athen war selbst mein kleiner Rucksack (Daypack von Deuter) Sperrgepäck - nicht wegen der Abmessungen sondern weil die Gepäckförderanlage (angeblich) mit den Schultergurten nicht klar kommt.
In VIE muss besonders leichtes (ich glaube unter 6 oder 9 kg) Gepäck als Sperrgepäck aufgegeben werden weil die Gepäckförderanlage damit nicht klar kommt.

Zum OP kann ich nur sagen dass da wohl 2 Extreme zusammenkommen. Ein fragwürdiges Gepäckstück auf der einen und die herzlich-kundenfreudliche Art der OS-Agent mit zeitweiligem Abdriften ins Herablassende, Oberlehrerhafte und Drangsalierende auf der anderen Seite.
 

Wikinger

Erfahrenes Mitglied
22.09.2015
1.081
327
Ich kenne niemanden, der Bierkästen aufgegeben hat.
Kein Bierkasten, aber 3 Pakete Lonkero (24*0,33l / Paket) schön mit Folie verbunden. Knapp unter 32kg, 1 Gepäckstück und damit den Hüpfer TLL - HEL (y).

Ich habe es nicht persönlich gemacht, ich wurde nur gefragt, ob ich auch mitmachen möchte.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.441
2.373
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Kein Bierkasten, aber 3 Pakete Lonkero (24*0,33l / Paket) schön mit Folie verbunden. Knapp unter 32kg, 1 Gepäckstück und damit den Hüpfer TLL - HEL (y).

Ich habe es nicht persönlich gemacht, ich wurde nur gefragt, ob ich auch mitmachen möchte.
Ist bei AY üblich dass alkoholische Getränke durch die Gegend geflogen werden (y)

Meine Transportkiste ist schon bereit für den nächsten Flug in den Norden (Tag ist ja noch vom - leeren - Heimflug) und gut gefüllt. Löst beim Flughafenpersonal immer Erstaunen aus, die Werkzeuge oder sonstige Inhalte vom Prädikat "schwer und wertvoll" vermuten. Wiegt komplett mit etwas mehr Polsterung ziemlich genau 32kg:
IMG_20160228_130002.jpg
 

ANK660

Erfahrenes Mitglied
01.09.2009
3.603
103
Solche Diskussionen sind mit den Emanzenweibern bei OS öfter notwendig. Höhepunkt war bei mir mit OS bis FRA und weiter mit LH nach HAM. Sie meinte das Gepäck kann sie nicht durchchecken obwohl auf einem Ticket. Begründung war, dass es nicht geht weil ich hätte auch mit OS direckt fliegen können. Ist dann doch gegangen nach jede Menge unfreundlichen Worten. Beschwerde brachte dann 5000 Meilen
 
  • Like
Reaktionen: sehammer

AirAustria

Aktives Mitglied
22.11.2010
103
0
VIE/PMI
Man sollte nochmal festhalten, dass er schlussendlich seinen Hausrat nach seinen Angaben sogar KOSTENLOS mitnehmen durfte.

Dass die da beim Checkin deswegen mit den Augen rollen und ihn nicht gerade mit Kusshand begrüßen, sollte ja wohl klar sein.

Solche Realsatire ist doch immer noch amüsanter als jede Satiresendung im TV; auf solche Ideen kommt kein Komiker.

Klar.... würd ich meinen Kunden mit "dafür ist mir die Zeit zu schade" und Augenrollen verabschieden, hätte ich innerhalb von kürzestem ordentlich Kacke am dampfen.

Aber Großen Dank an OS, dass ich doch mein bereits bezahltes Gepäck mitnehmen durfte, das lt. EW FAQ & Hotline absolut den Normen entspricht.... Hätt ich denen noch die Füße küssen sollen.... :eyeb:

Solche Diskussionen sind mit den Emanzenweibern bei OS öfter notwendig. Höhepunkt war bei mir mit OS bis FRA und weiter mit LH nach HAM. Sie meinte das Gepäck kann sie nicht durchchecken obwohl auf einem Ticket. Begründung war, dass es nicht geht weil ich hätte auch mit OS direckt fliegen können. Ist dann doch gegangen nach jede Menge unfreundlichen Worten. Beschwerde brachte dann 5000 Meilen

Tja.... vor mir in der Q ein Pax, dessen Handgepäck zu schwer war, also Laptop raus und in den Rucksack des Sohns zum wiegen. Nach dem wiegen wollte er wieder umpacken, Agent steht auf und reißt das Approved Cabin Bag Tag runter. "Verarschen können's wen andren. Das macht 75€..." Kunde ist König (y)
 
Zuletzt bearbeitet:

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.866
1.333
MUC, BSL
Armleuchter gibts immer mal wieder... neulich wollte mir ein LH Mitarbeiter den BP für ZRH-ZDH in MUC nicht ausstellen, Begründung, dass das nur Swiss könne.
Trotz Hinweis, dass das sehrwohl geht, nix zu machen. Also rotzfrech zum Kollegen gegangen, BP binnen 10 Sekunden in der Hand gehabt.

Zum Thema:
Kartons sind ja nun wahrlich nichts Neues in der Gepäckbeförderung und wenn das ganze stabil genug ist, dann ist das ja wohl auch völlig Latte, ob das nun ein, zwei oder 17 Kartons sind.

Was kommt als nächstes? Koffer im Koffer transportieren = zwei Gepäckstücke?!
 

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
6
HAM

Ja, allerdings wird ein wahrer König nicht Umzugskartons zusammenkleben. Und auch nicht in betrügerischer Absicht handeln, wie der Passagier vor dir in der Schlange.

Wir haben bei uns im Unternehmen (ganz andere Branche) vor einiger Zeit entschieden, uns von solchen "Möchte-Gerne-Königen", auf gut deutsch auch "Schnorrer" genannt, zu trennen.
Mit großem Erfolg: 5% weniger Kunden // 2% weniger Umsatz// 10% weniger Kosten.
 
  • Like
Reaktionen: Tirreg und berlinet