Bis St. margrethen ist es ein kleines Stück. Dort gilt soviel ich weiss sogar 120km und Strom ist auch da. Also was ist daran nicht ausgebaut?
Ergebnis 121 bis 140 von 150

Thema: München - Berlin in 4 Stunden
-
06.10.2016, 17:24 #121
- Registriert seit
- 21.06.2015
- Ort
- Schweiz
- Beiträge
- 528
ANZEIGEWo fehlt in der Schweiz der Ausbau? Es ist gerade ein kurzer Abschnitt von wenigen Kilometer im Bereich Rorschach Stadt wo die Doppelspur fehlt. Da hat man aber die Sache im Griff so, dass auch im Störungsfall die Beeinträchtigungen im Griff hat. Diesel ist und bleibt halt relativ träge und langsam.
Das Problem sind doch hier vielmals die GA-Inhaber , welche quasi 80% auf der Strecke Zürich-Basel ausmachen. Ich bin zuletzt viel auf Zürich-Paris unterwegs, da sich (ähnlich wie auf Wien-München) die Fliegerei mit den schlecht abgebundenem Flughafen nicht lohnt und dazu der chronische Stau in Paris halbwegs angenehm umgehen lässt. Diskussionen um Sitzplätze kenne ich da nur von GAlern mit amerikanischen Touristen, oft sind aber genügend Plätze noch frei - so dass sich das halbwegs lösen lässt. Wichtig ist doch, dass es Champagner für alle gibt
@FlyingFreak: nicht die SBB sondern der Staat!und die Strecke in Österreich ist, genau so wie die Einspur in der Schweiz absolut unproblematisch.
Geändert von deh 120 (06.10.2016 um 17:29 Uhr)
-
07.10.2016, 00:23 #122
- Registriert seit
- 24.05.2016
- Beiträge
- 942
-
07.10.2016, 00:26 #123
- Registriert seit
- 24.05.2016
- Beiträge
- 942
-
28.07.2017, 19:14 #124
- Registriert seit
- 27.04.2010
- Beiträge
- 2.861
-
28.07.2017, 19:39 #125BergmannGast
Ich werde die neue ICE Strecke München-Berlin häufig nutzen. Für mich ist die Bahn hier bald bequemer und stressfreier als das Flugzeug.
-
29.07.2017, 01:37 #126
- Registriert seit
- 09.07.2012
- Beiträge
- 1.976
Erstmal abwarten. Das geplante Rollmaterial fällt schon jetzt mit Problemen auf. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unt...a-1153264.html
-
29.07.2017, 09:14 #127
Nein, dort wird der alte und bewaehrte ICE zum Einsatz kommen.
(Der jetzt zwar auch durch Redesign verhunzt wird, aber zumindest technisch wird er so zuverlaessig bleiben wie bisher.)
-
29.07.2017, 09:21 #128
- Registriert seit
- 09.07.2012
- Beiträge
- 1.976
-
29.07.2017, 09:40 #129
Meines Wissens ist Teil des Redesigns auch die "Ertuechtigung" der Klimaanlage. Insofern sitzt man in einem neuen Dreier unbequem aber kuehl
-
29.07.2017, 12:02 #130
- Registriert seit
- 29.05.2010
- Ort
- Dahoam
- Beiträge
- 10.979
Das Einzigste gibt es nicht!
-
01.09.2017, 01:15 #131
- Registriert seit
- 27.04.2010
- Beiträge
- 2.861
https://www.merkur.de/wirtschaft/ice...n-8641843.html
Zitat von Merkur.de
-
01.09.2017, 18:00 #132
Ich habe an der Premierenfahrt am Mittwoch auch teilgenommen. Ich denke, die Strecke wird Fernbussen, Privat-PKW wie auch Fliegern einiges an Fahrgästen wegnehmen. Und es soll auch nicht bei den drei Sprinter-Zugpaaren bleiben, wenn der Bedarf mehr erfordert.
Mit 300 km/h durch den Thüringer Wald – Torstens privater Blog
-
01.09.2017, 18:23 #133BergmannGast
Ich freue mich schon, wenn diese schnelle Bahnverbindung von München nach Berlin kommt.
Ich oute mich hiermit im Vielfliegerforum als ein Passagier, der eigentlich lieber mit der Bahn fährt:
Die Sitze in der Bahn sind bequemer als die Sitze in den Flugzeugen von Lufthansa und Air Berlin, der Sitzabstand ist grösser (man kann seine Beine wirklich ausstrecken!).
Die ganze Geschäftsreise ist bei der Bahn nicht ganz so hektisch wie eine Reise im Flugzeug: Wenn ich mit dem Flieger reise, dann muss ich erst einmal 45 Minuten zum Flughafen München fahren, mein Auto im Parkhaus parken, dann einchecken und mich in einer Reihe von anderen Passagieren anstellen, um mich "sicherheits-kontrollierend" befummeln lassen zu müssen. Dann muss ich in der Lounge oder gleich am Gate warten, anschliessend im Flugzeug sitzen, wo ich in den 50 Minuten Flugzeit eigentlich nicht konzentriert arbeiten kann ...
Bei der Bahn kann fast 4 Stunden konzentriert arbeiten. Bei der Rückfahrt bekomme ich auch ein frisch gezapftes Bier sogar an meinen Sitzplatz serviert und ein warmen Abendessen.
Ich finde das Reisen mit der Bahn viel entspannter als das Fliegen in Flugzeugen.Geändert von Bergmann (01.09.2017 um 18:27 Uhr)
-
01.09.2017, 19:09 #134
Das finde ich in einem Velaro D, ICE4 oder IC2 zwar nicht, aber München-Berlin wird der ICE3 fahren, der noch richtige (Ruhe-)Abteile aufweist. Ich fürchte zwar, dass die drei Sprinter-Verbindungen Opfer ihres eigenen Erfolges und immer ausgebucht sein werden.
München-Wien kam ich jedenfalls seit der Eröffnung der Schnellfahrstrecke St. Pölten-Meidling nicht mehr auf die Idee zu schauen, ob LH die Monopolpreise nach dem Wegfall von NIKI wieder gesenkt hat. Da ist die Bahnverbindung tipptopp, entspannt, bequem, günstig, jede Stunde (teilw. mit Umsteigen in Salzburg) und von Tür zu Tür genau so schnell wie der Flieger. Hier braucht der Zug ebenso wie nach Berlin genau 4 Stunden.
-
01.09.2017, 19:26 #135
- Registriert seit
- 21.12.2014
- Ort
- MUC, BSL
- Beiträge
- 2.828
Bei mir ist es genau anders herum. Ich kam von der Eisenbahn zum Flugzeug weil ich keine Lust mehr auf das ewige Theater hatte. Ich habe nach acht Jahren Fernpendeln mit der Bahn die Reißleine gezogen: 9 von 10 mal wurde die Fahrt trotz Bose QCs zur Nervenprobe, sei es der dauertelefobrüllende Businesskasper, die besoffene Damenreisegruppe, Eltern, die ihre Kinder wie auf dem Spielplatz herumbalgen ließen. Dazu kam noch der konstante Serviceabbau des bahn.comfort Programms - auf die immer mal wieder vorkommenden Anschlussverluste (Mannheim und Karlsruhe Hbf kenne ich inzwischen auswendig) kams dann schon gar nicht mehr an.
Ein Umstieg auf die erste Klasse brachte da nur sehr wenig, da hatten die Ar****** nur mehr Geld, dafür war der Preis zu meinen Reisezeiten einfach unverhältnismäßig viel höher.
Im Flugzeug ist man zwar vor solchen Leuten auch nicht gefeit, aber ob ich die 40 Minuten ertrage oder 4 Stunden, macht schon einen großen Unterschied. Da nehm ich 30 Minuten längeren Transfer und die Secu jederzeit in Kauf.
-
01.09.2017, 19:34 #136
Deshalb bin ich MUC-ZRH von der Bahn komplett auf das Flugzeug umgestiegen, als die SBB ihre Abteilwagen das erste Mal abstellten (Anfang Nuller Jahre), und habe wieder zur Bahn gefunden, als die Flugpreise das Pendeln per Flugzeug nicht mehr zuliessen. Da fuhr aber München-Lindau der ALEX (Allgäu-Express), der auch wiederum schöne Abteile anbietet. Wenn man da mal mühsame Mitreisende hat, kann man das Abteil wechseln. Ich freue mich sogar auf die Fahrt morgen, da kann ich in Ruhe die Post lesen und von der Arbeitswoche abschalten.
Obige Argumente, dazu auch das grelle Licht, sind die Gründe, dass ich in Deutschland nicht Großraumwagen fahre.
-
01.09.2017, 21:39 #137
- Registriert seit
- 21.12.2014
- Ort
- MUC, BSL
- Beiträge
- 2.828
Ich habe den ALX in meiner Lindauer Zeit immer vermieden, wo es sinnvoll möglich war und bin mit dem Allgäu-Franken-Express nach München (mit Umstieg in Buchloe), fand ich trotz VT612 bequemer als ALX oder SBB-EC. Die vis-à-vis Bestuhlung (ob Abteil oder Großraum ist egal) empfinde ich als bodenlose Zumutung, selbst wenn man es ausschließlich mit rücksichtsvollen Menschen zu tun hat. Stundenlang füßeln und Kniescheibe an Kniescheibe wie der Affe auf dem Schleifstein... ne Danke. Abteile sind ja nachts, wenn man ganz alleine ist, recht nett, aber im Freitagnachmittagsverkehr für mich schlimmer als die US LCCs.
Auch deshalb vermeide ich innerschweizerisch das unbequeme SBB-Material und nutze wo es geht ICE und TGV.
-
01.09.2017, 21:47 #138
- Registriert seit
- 14.05.2015
- Ort
- München
- Beiträge
- 109
Gefühlt steht das hier in jedem zweiten Beitrag von Dir, wie schlimm die DB/SBB Großraumwagen sind...
Bin letzte Woche in einem ALEX Abteilwagen von München nach Prag gefahren, es war Bahnfahren wie ich es mir in den 60er Jahren vorstelle, unklimatisierte 6er Abteile, die Sitze durchgesessen, die Farbauswahl in grün/orange, wie wenn ich auf LSD wäre, und Wifi war auch keins vorhanden.
Habe dann Gott sei Dank gemerkt, dass vorne hinter der Lok noch moderne tschechische Großraumwagen eingereiht waren, und bin umgezogen...
Das einzige was ich wirklich toll fand war das Schiebefenster, dass hatte sowas von Rosamunde Pilcher Filmen, man konnte bei niedrigen Geschwindigkeiten, und der Zug fuhr selten schneller als 100 km/h, den Kopf zum Fenster rausstrecken...
-
01.09.2017, 22:33 #139
Also mit Füßeln hat man in den 5er Abteilen des ALEX auch bei voller Besetzung kein Problem, da die Sitze versetzt zueinander angeordnet sind, und klimatisierte Wagen hat jeder ALEX. Nicht alle Wagen sind es aber (in der 1. Klasse schon).
Ok, Hauptsache, ich bin sehr zufrieden damit, zumal ich seit 6 Jahren sicher über 100 Stunden pro Jahr in diesen sehr angenehmen Zügen verbringe. Für mich ist das Quality time. Es geht mir auch nicht darum, das jemanden aufzuschwatzen. Für mich passt es wunderbar, und ich bin froh, dass der Auftrag in Bayern um mindestens 3 Jahre verlängert wurde. Vielleicht werde ich ja danach auf den Flixbus umsteigen oder wieder fliegen?
-
01.09.2017, 22:51 #140
Mit einer richtigen Bahn, die planmaessig faehrt und bequeme Sitze hat, fahre ich auch sehr gerne. Beides ist bei der DB nicht mehr gegeben:
90 % meiner Fahrten verlaufen nicht wie geplant. Und bequeme Sitze gibt es nur noch im ICE 1. Beim ICE 3 waechst Tag fuer Tag das Risiko, ein voellig unertraegliches Redesign zu erwischen, und ein IC kann IR-Wagen haben bzw. unterliegt der Gefahr der Umstellung auf "IC"2 oder ICx.
Bequemer sind sie sicher nicht. Der Sitzabstand ist groesser, ja, allerdings arbeitet die Bahn mit den neuen Zuegen hart daran, dass das aufhoert. Im uebrigen kann ich trotz 1,90 m auch bei LH/AB die Beine ausstrecken. Und selbst wenn, auf dem Sitz sitze ich eine Stunde, bei der Bahn wenn ich Pech habe sieben oder acht.
Fuer mich vergeht die Zeit so schneller - immer wieder Abwechslung, waehrend man bei der Bahn einfach stundenlang rumsitzt.
Der aber sonst dank Redesign unertraeglich wird.
Bei dem man als BC100-Kunde nicht mehr in die Lounge darf. Railteam, ole ole
Jeder Mitreisende ist muehsam. Im Abteil wird mir eine Intimitaet aufgezwungen, die ich nicht will. Ein Abteil ist nur allein oder maximal mit einem Mitreisenden ertraeglich. Viel Spass dabei, ein leeres Abteil zu finden, in das man wechseln kann.
Ich bin letztes Wochenende von Hamburg nach Prag gefahren - ein komplett ausreservierter Grossraumwagen, ein unklimatisierter IR-Wagen mit seiner unsaeglichen 90er-Jahre aufgelockerten "Sitzlandschaft", sonst nur tschechische Abteilwagen. 80 % Auslastung. Ein Graus. Sowas ist nur ueber den Preis verkaeuflich. Mehr als die 12,60 Euro, die ich (wg. BC100) auf dem tschechischen Teilstueck bezahlt habe, war das auch nicht wert. Flieger haette mindestens 39 gekostet und war auch nur eine Stunde schneller.
Volle Zustimmung!
Lesezeichen