Mit welchen Flugzeugtypen seid Ihr schon geflogen???

ANZEIGE

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.379
772
Unter TABUM und in BNJ
ANZEIGE
Auch meinerseits ein Update:

Airbus:
A300 (B2, B4, 600) A310 (200 + 300), A318, A319, A320 (einmal auch den 100er bei BA), A321, A330 (200 + 300), A340 (200, 300, 600), A380

Antonov:
24, 26

Aérospatiale/Sud/Nord/Dassault/ATR:
Mercure, Caravelle, N262, AT4 300+500), AT7 (200)

BAe:
1 -11, HS-748, alle 146 + alle RJ

Boeing:
707, 717, 720 (Malta), 727 (100 + 200), 737 (von 100-800 alle, 900 fehlt Edit: -900 jetzt "erlegt"), 747 (100-400, SP fehlt), 757 (200 + 300), 767-300, 777-200, 777-300

Bombardier:
DHC-6, alle CRJ 100-900, Edit CRJ-1000 "erlegt" Dash8 (300 + 400, 100/200fehlt)

Douglas:
DC2, DC8, DC9, DC10, MD11, MD81, MD82, MD83, MD88 (MD90 fehlt iirc in meiner Liste)

Embraer:
EM120, alle ERJ von 135 bis 190

Fairchild:
227, Metro3

Fokker:
27, 28, 50, 70, 100

Ilyushin:
86, 96

Lockheed:
Tristar 500

Saab:
340 + 2000

Shorts:
330, 360

Tupolev:
134, 154, 204

Yakolev:
40, 42

Vereinigte Flugtechnische Werke:
VFW-614
 
  • Like
Reaktionen: concordeuser

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.815
Hamburg
war die VFW-614 im Linienverkehr??

Soll technologisch sehr wegweisend gewesen, aber für Nachkriegsdeutschland leider unverkäuflich
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.937
16.075
Stimmt wenn ich abends ab JFK geflogen bin, bin ich nur noch bis ins Hotel in LHR gekommen, war aber dann am nächsten morgen mit der 1. Maschine in HAM.

Ich nehme an, dass das im Ticket enthalten war?


ja, der ich trauere der Concorde sehr nach. Auch der Unfall von AF und ein erlebter Startabbruch in LHR nach dem Unfall konnten konnten mich nicht von supersonic abbringen.

Ich trauere ihr auch nach - sehe dabei aber ein, dass der immense Treibstoffverbrauch einfach wirtschaftlich nicht mehr tragbar waere. Meine "Trauer" ist auch nicht darin begruendet, dass ich persoenlich in meinem Reiseverhalten beeintraechtigt waere (mein einer Flug war ja ein Boucle-Supersonique-Rundflug), auch das ist es nicht. Ich sehe allerdings die gegen Ende erfolgte oekologisch verbraemte Verteufelung der Concorde als ein Symptom einer zunehmenden Technik- und Fortschrittsfeindlichkeit sowie einer Angst vor Neuem. Mensch, wer haette 1960 gedacht, dass wir 50 Jahre spaeter immer noch rumeiern und z.B. keine bemannte Marsmission zustandebekommen. Ja, ich bin ein Hoeher-schneller-weiter-Dinosaurier und kann mich irgendwie gar nicht damit anfreunden, dass sich Fortschritt nur noch in den Kategorien "kleiner" und "sparsamer" abspielt.

Sorry, soweit meine persoenlichen Off-Topic-Worte zum Sonntag...


Die Höhe, die Geschwindigkeit und der Ausblick haben mich immer sehr berührt und ehrfürchtig gemacht. Schon allein die Physik, die dahinter lag

Und die Einstellung, das technisch Machbare zu machen.

Ich fand auch den Ausblick, ja, mir fallen keine besseren Formulierungen als Deine ein, beruehrend und ehrfurchteinfloessend - die schwarzen Weiten des Weltalls ueber dir, die sichtbare Erdkruemmung unter dir.


Für mich waren es highlights meines Lebens

Luftfahrerisch, ja, da war der 31.5.2003 der Hoehepunkt fuer mich. Und wird es auch bleiben (obwohl, mal sehen, wie sich Virgin Galactic so entwickelt...)


Sorry, dein HInweis ist völlig richtig, die rockwell commander bin ich privat geflogen.

Nein, kein Hinweis, nur die Frage. Es gab ja durchaus Commander auf Linie, z.B. bei Rheintalflug (bekannt vom Dallinger-Absturz).


Wow:

Vereinigte Flugtechnische Werke:
VFW-614

Flog bei Cimber/DK und TAT/FR.

Ich hatte den Doppelstrike in Frankreich mit Nord262 auf dem Hinflug und 614 auf dem Rückflug... =;

Wow indeed. Ich habe trotz Connections zum DLR nie einen Mitflug auf D-ADAM erlaubt bekommen.

Ich hoffe ja, dass die (Flugfaehig-)Restaurierung des Hansajets gelingt, das waere neben der 614 der zweite Typ aus heimischer Produktion, bei dem mir ein Mitflug sehr viel bedeutete...
 
  • Like
Reaktionen: Perisai und Ralf1975

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.815
Hamburg
nein, das Hotel war nicht inklusive.

Klar, der hohe Treibstoffverbrauch ist richtig. Aber auch der Eifelturm oder die Pyramiden waren keine ökologischen Bauten, sondern Symbole des menschlichen Fortschritts - right or wrong.

"die schwarzen Weiten des Weltalls ueber dir, die sichtbare Erdkruemmung unter dir."
ja, das meine ich.

Habe einmal einen Pax getroffen, der mir erzählte, er hätte lange gespart (eher britische Unterschicht) um die Concorde erleben zu dürfen. Als wir in JFK ankamen hat er fast geweint so bewegt war er. Netter Kerl, habe lange an ihn gedacht
BA hat übrigens ab Ende der Achtziger nach verschiedenen Quallen ein Schweinegeld mit der Concorde verdient. Air France hatte nicht so viel reiche Stammgäste (ich war nur ein ganz kleines Licht bevor es ein Missverständnis gibt) , die die Concorde zwischen LHR und NY wie die Tube für Tageausflüge genutzt haben

simme übrigens deinem Wort am Sonntag zu: zur Lösung vieler anstehender Probleme ist downsizing, der Verzicht auf Technik und die menschliche Weiterentwicklung sicher der falsche Weg
 
Zuletzt bearbeitet:

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.937
16.075
Keine 747-400ER? Das wundert mich bei Dir aber sehr.

Das reimt sich sogar. ;)

Und was sich reimt, ist gut *irrelach* ;)

Dafuer gibt es zwei Gruende:

1.: Lag und liegt nicht auf meinen Routen - nur bei QF, dort bis auf die Ultralangstrecken nicht planbar, ausserdem bin ich mit Australien/Ozeanien nach drei Trips 2010, 11 und 12/13 durch, da gibt es fliegerisch und touristisch nichts mehr, was mich noch interessiert.

2.: Hat fuer mich zuwenig bzw. keinen Charakter als eigener Flugzeugtyp. Wie in meinem ersten Posting schon geschrieben sind die Uebergaenge fliessend, ob man eine Variante als eigenen Typ betrachtet oder nicht. Ist auch eine sehr individuelle Definitionssache, ich kenne da viele Herangehensweisen (auesserliche Unterscheidbarkeit, eigener IATA- oder ICAO-Typencode...) Die 744ER haette ich wohl en passant "mitgenommen", aber extra Aufwand zu betreiben, war es mir nicht wert. Zumal sie auch nicht als eigener Typ zertifiziert, sondern nur eine besondere Ausstattungsvariante ist. Eine von zwei jemals gebauten 100SR(SUD), die Orient Thai lange nach HKG geschickt hat, waere reizvoller gewesen (da sind viele hingepilgert), aber auch die habe ich letztlich nicht gemacht.


Von der To-Do- und der Unfortunately-not-doable-any-more-Liste aus dem letzten Posting "abgearbeitet" habe ich die gefetteten Typen:

DC8, DC9-20 und -40, 737-100, Coronado, Trident, Caravelle, Mercure, VC10 und VFW 614 tun mir leid, da sie zu meinen Lebzeiten noch machbar gewesen waeren, wenn meine Eltern in den 70ern und 80ern ein bisschen mehr (oder ueberhaupt mal :rolleyes:) mit mir geflogen waeren. Ebenso TriStar 500 und A300B1 als einzige Widebodies, mit denen ich nicht geflogen bin.

Im Bereich so ab neun Passagieren sind aktuelle Typen auf der To-Do-Liste 787, TU204, AN148, Y12, Casa 212, GAF Nomad, Shorts Skyvan, C402, C404, PC6, PC12, IAI Arava; als Subserien DC9-50, Do 228-100, Saab 340A, EMB 140, CRJ 440, ATR72-600, DHC 6-400 und BAe 146-100 und ARJ70; als "Sub-Subserien" 739ER, 744ER und 762 non-ER, wobei da immer die Frage ist, wo man die Grenze zieht, was man noch als separaten Typen betrachtet.

Zusaetzlich geflogen bin ich mit Cessna 337, T303 und 340, MU2 und Beech Debonair.

Nicht mehr machbar, ohne dass ich damit geflogen waere, sind neuerdings ARJ70 und TU214.

Neu auf die To-Do-Liste kommen 747-8 sowie demnaechst AN 158 und wahrscheinlich IL 96-400.
Von den generell erwischten Y12 und GAF Nomad gibt es jeweils Serien, die meinen Differenzierungsanspruechen genuegen und somit weiter angepeilt werden: Y12(II) (geflogen mit Y12(IV)) sowie N22 (geflogen mit N24).
 

hudriwudri

Erfahrenes Mitglied
13.03.2012
1.456
2
SZG
Airbus:
A300, A310, A319,20,21, A330, A340, A380.

Boeing:
B707, B727, B737, B747-100/-200/-300/-400, B757, B767, B777.

McDonnel Douglas:
DC8, DC9, DC10, MD80, MD90, MD11

Lockheed Tristar

Embraer:
175, 190

Fokker:
50, 70, 100

Bombardier:
Dash 8

Britten-Norman Islander,

ATR:
42, 72

Das wars glaub ich im Großen und Ganzen.
 

AUA772

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
4.252
45
Airbus
319, 320, 321, 332, 333, 343, 346, 380

ATR
AT7

Avro
AR8

Boeing
732, 733, 735, 736, 73G, 73W, 73H, 73J, 744, 748, 752, 762, 763, 764, 772, 77W

Bombardier
DH8, CR9, CRK

Cessna
CN1 (C172, C206, C207)

De Havilland
DHB, DHT

Diamond
DA20, DA40

Embraer
ER4, E70, E90

Fokker
F70, 100

Luscombe
L8

McDonnell Douglas
M82
 
Zuletzt bearbeitet:
E

ElPistolero

Guest
Und was sich reimt, ist gut *irrelach* ;)

Dafuer gibt es zwei Gruende:

1.: Lag und liegt nicht auf meinen Routen - nur bei QF, dort bis auf die Ultralangstrecken nicht planbar, ausserdem bin ich mit Australien/Ozeanien nach drei Trips 2010, 11 und 12/13 durch, da gibt es fliegerisch und touristisch nichts mehr, was mich noch interessiert.

2.: Hat fuer mich zuwenig bzw. keinen Charakter als eigener Flugzeugtyp. Wie in meinem ersten Posting schon geschrieben sind die Uebergaenge fliessend, ob man eine Variante als eigenen Typ betrachtet oder nicht. Ist auch eine sehr individuelle Definitionssache, ich kenne da viele Herangehensweisen (auesserliche Unterscheidbarkeit, eigener IATA- oder ICAO-Typencode...) Die 744ER haette ich wohl en passant "mitgenommen", aber extra Aufwand zu betreiben, war es mir nicht wert. Zumal sie auch nicht als eigener Typ zertifiziert, sondern nur eine besondere Ausstattungsvariante ist. Eine von zwei jemals gebauten 100SR(SUD), die Orient Thai lange nach HKG geschickt hat, waere reizvoller gewesen (da sind viele hingepilgert), aber auch die habe ich letztlich nicht gemacht.

Alles klar. Ist verständlich, dass Du nicht nochmal so einen Aufwand betreiben möchtest wenn Du eh schon oft in Australien warst. Das wäre mir die 744ER dann auch nicht wert (ich sehe sie auch eher als besondere Ausstattungsvariante als ein eigener Flugzeugtyp).
 
A

Anonym19514

Guest
A310 OS
A320, OS
A321, OS u SU u LX
A319, OS u SU u LX
A330 LH
B777 NG und OS
B767 OS bzw wieder NG
B 747 LH
CRJ Fly Niki u LH Cityline
Dash OS
MD 81, 83, 87 OS
Duo-Discus T (Flugschein)
IL 62M Cubana von VIE nach Gander und weiter nach Varadero mit 4 Mann Cockpitbesatzung, inkl. Navigator - mit Zirkel und Bleistift vor einer Karte :))
und Jumbolino LX
und einer Cessna - als Stauflieger für einen Radiosender (Redakteur ON AIR und IN THE AIR)
 
Moderiert:
A

Anonym19514

Guest
an kingair9 ...

mehr info habe ich leider nicht mehr, kann mich hier nur mehr an den pilotenspruch erinnern das er die crj fliegt und das wir unseren slot in paris versäumen... . alles weitere ist mir leider entgangen.d afür habe ich ja die il62m besser beschrieben :)
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.379
772
Unter TABUM und in BNJ
an kingair9 ...

mehr info habe ich leider nicht mehr, kann mich hier nur mehr an den pilotenspruch erinnern das er die crj fliegt und das wir unseren slot in paris versäumen... . alles weitere ist mir leider entgangen.d afür habe ich ja die il62m besser beschrieben :)

Ich glaube, Du meinst Lauda Air (NG) und nicht Niki (HG) oder Du meinst ERJ. Niki hatte imho nie CRJ sondern ERJ, Lauda hatte CRJ.
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.815
Hamburg
@airsicknessbag

"die schwarzen Weiten des Weltalls ueber dir, die sichtbare Erdkruemmung unter dir."

In dem Buch "supersonic secrets" von Rob Lewis aus 2003 gibt es ein tolles Foto davon. Ohnehin ein extrem spannendes und gut recherchiertes Buch zur Concorde, sehr lehrreich über Industriepolitik und BA. Auch der Unfall in CDG wird fundiert beleuchtet, vielleicht das beste was ich dazu gelesen habe.

Leider habe ich weder Foto noch Buch eingescannt und kann dir daher nur den Hinweis liefern
 
Zuletzt bearbeitet:

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.937
16.075
Danke, werde ich mal beforschen. Ich revanchiere mich mit dem Hinweis auf den Bildband von Beniada und Fraile - tolle Fotos, und ein richtig gutes Buch (wenn auch "nur" schoen, nichts fuer Technikfreaks).