Parteienfinanzierung: CDU erhält Riesenspende von BMW-Großaktionären

ANZEIGE

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
ANZEIGE
Union erhält Riesenspende von BMW-Eignern Klatten und Quandt - SPIEGEL ONLINE

Geldsegen für die CDU: Die Christdemokraten erhalten kurz nach der Bundestagswahl drei Spenden von insgesamt 690.000 Euro von der Familie Quandt. Zeitlich fällt die Geldgabe der BMW-Anteilseigner mit einer heiklen politischen Entscheidung zu neuen Abgasnormen für die Autoindustrie zusammen.

Die einen unterstützen die Hoteliers, die anderen die Automobilindustrie. =; =;
 

THUMB

Erfahrenes Mitglied
03.11.2010
2.196
19
Können wir nicht im VFT zusammenlegen und der Regierungspartei eine Großspende zukommen lassen? Und zwei Wochen später können wir uns freuen, dass YQ-Zuschläge als unzulässig erklärt werden und hauen alle unsere MM Meilen auf den Kopf. =;
 

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
Spenden scheinen für das Forum kein Selbstläufer zu sein, wie man an der Entwicklung des Vereins "Vielflieger Helfen e.V." hier sieht....
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
die CDU bekommt eben die meisten Spenden, weil die SPD schon seit Jahren die reichste Partei der Welt ist

Deine Aussage geht auf dem Artikel nicht hervor. Vielleicht leistet sich die CDU einfach mehr und die SPD kann besser mit dem vorhandenen Geld wirtschaften.
 
  • Like
Reaktionen: keynes und feb

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.114
noch TXL
Union erhält Riesenspende von BMW-Eignern Klatten und Quandt - SPIEGEL ONLINE



Die einen unterstützen die Hoteliers, die anderen die Automobilindustrie. =; =;

Hat sich die Spende (für den Spender) dann vielleicht mehrfach gerechnet?
- so wie im Spon beschrieben im Zusammenhang mit der politischen Entscheidung zu sehen?
- kann die Summe nicht auch noch steuerlich abgesetzt werden?
- Vielleicht bestellt die CDU oder Bundesregierung (ist auch egal) vielleicht in dem Zuge auch noch ein paar Dienstwagen?

Wb
 
F

feb

Guest
Der eine geht zu Gazprom, der andere wird Lobbyist bei BMW & Nabucco, einer geht zu Boehringer - wir haben alle den falschen Job ;)

Schon richtig. Aber was haben die Beschäftigungen ehemaliger Regierungsmitglieder mit dem aktuellen Thema - der außergewöhlich großen Spende der BMW- Geschäftsanteilsinhaber für eine (voraussichtliche) Regierungspartei zu tun? Siehst du da nicht einen (gewaltigen) Unterschied?

BMW und andere Großspender haben in der Vergangenheit alle demokratischen Parteien gefördert (nun ja: CDU/CSU/FDP bekamen schon immer von BMW etwas mehr Schotter), das ist nicht das Problem. Hier haben wir aber doch den unangenehmen Geruch, dass ein bestimmtes Regierungshandeln mit einem besonders großen Zuckerli für eine (voraussichtliche) Regierungspartei schon rein zeitlich verbunden ist.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

unblack

UA-VollHONk.
02.08.2009
5.050
9
LEB/ERF
Wäre es da nicht sinnvoller, gleich die Vielfliegerpartei zu gründen?

Hier meine zentralen Forderungen
- Abschaffung der YQ und Luftverkehrssteuer
- keine Gebühren auf M&M awards
- mind. 100% Meilengutschrift auf allen Buchungsklassen
- Einführung von reinen LieFlat-Bestuhlungen, auch auf innerdeutschen Strecken bei gleichzeitiger Abschaffung aller Buchungsklassen oberhalb S
- Ausbau von ERF zu einem internationalen Hub
- Abriss von BER und Neubau in Sperenberg, damit das Ding auch mal fertig wird
- A3*G raus (populistische Forderungen sind immer gut)
- ab FTL ein FlieWaTüüt zur freien Benutzung

Allerdings ist bestechen wahrscheinlich doch effektiver. Wie man am Beispiel BMW sieht.
 
  • Like
Reaktionen: keynes

Anne

Erfahrenes Mitglied
20.06.2010
4.421
2
Deine Aussage geht auf dem Artikel nicht hervor. Vielleicht leistet sich die CDU einfach mehr und die SPD kann besser mit dem vorhandenen Geld wirtschaften.

Darf ich annehmen, daß Dir DDVG genau so wenig sagt wie Haus- und Grundvermögen?
 
F

feb

Guest
Darf ich annehmen, daß Dir DDVG genau so wenig sagt wie Haus- und Grundvermögen?

Anne, deine Beiträge haben meist Substanz und werden von mir - wenngleich in einem anderen politischen Lager stehend- durchaus geachtet. In letzter Zeit stelle ich aber ein dramatisch starkes interlektuelles Gefälle bei deinen Beiträgen fest.

Du beanstandest die Tätigkeit ehemaliger Regierungsmitglieder der "Sozen" (=deine Wortwahl) in der Wirtschaft?
Du beanstandest die erfolgreiche wirtschaftliche Tätigkeit der DDVG?

Gut. Aber ist dir nicht bewusst, dass du hier ein wirtschaftliches Gebahren kritisierst, dass du - wenn es von der rechten ... äh richtigen Partei präsentiert wird - über den Schellenkönig lobst?
 
  • Like
Reaktionen: keynes
F

feb

Guest
Soeben gefunden auf ntv:

"Krassester Fall von gekaufter Politik seit Langem"BMW-Aktionäre überhäufen CDU mit Geld

Der Vorgang erinnert an die "Mövenpick"-Affäre der FDP: 690.000 Euro spendet der Quandt-Clan an die CDU. Kurz vor dem Geld-Regen der BMW-Großaktionäre hatte Kanzlerin Merkel strengere EU-Abgasnormen verhindert.


No comment. Bin gespannt auf die Rechtfertigungsversuche.
 
F

feb

Guest
Die SZ legt nach:

"Quandt-Großspende an CDU "Verdacht der Käuflichkeit""
 

janfliegt

Erfahrenes Mitglied
28.07.2011
6.129
5
FHH (Feld hinterm Haus)
Schon richtig. Aber was haben die Beschäftigungen ehemaliger Regierungsmitglieder mit dem aktuellen Thema - der außergewöhlich großen Spende der BMW- Geschäftsanteilsinhaber für eine (voraussichtliche) Regierungspartei zu tun? Siehst du da nicht einen (gewaltigen) Unterschied?
.

Du bist ja knuffig :) Wohlfälliges Verhalten in der Regierungszeit gibt eben Versorgungsjob bei ex ;)
 
  • Like
Reaktionen: Foxfire und Anne

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
Ich verstehe die Diskussion nicht so ganz. Soweit ich die Sache verstanden habe, hat jemand rechtmässig eine Spende getätigt, die Spende wurde ordnungsgemäß deklariert, nichts wurde verheimlicht. Also wo ist das Problem? Vielleicht ist die Handhabung von Spenden an sich ein Problem? Darüber kann man diskutieren. Aber solange dies die rechtmässige und vorgeschriebene Vorgehensweise ist, kann man daraus auch niemandem einen Vorwurf machen.
 
  • Like
Reaktionen: planka2 und Anne

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
Du beanstandest die Tätigkeit ehemaliger Regierungsmitglieder der "Sozen" (=deine Wortwahl) in der Wirtschaft?
Du beanstandest die erfolgreiche wirtschaftliche Tätigkeit der DDVG?

Ich hatte nicht den Eindruck, daß Anne das kritisiert hat. Mir erschien es nur als sachlicher Hinweis auf die Fakten.
 
N

no_way_codeshares

Guest

Das hätte man in der Tat geschickter timen können!
Aber was sagt der BMW-Berater Joschka Fischer dazu?

Die einen unterstützen die Hoteliers, die anderen die Automobilindustrie. =; =;
Wieso "Die einen"? An der Steuerreduzierung war die ganze Koalition beteiligt, der CSU war sie ein besonderes Anliegen, auch dorthin sind Spenden geflossen und die FDP hat die Prügel dafür bekommen.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.067
10.755
Dahoam
Ich verstehe die Diskussion nicht so ganz. Soweit ich die Sache verstanden habe, hat jemand rechtmässig eine Spende getätigt, die Spende wurde ordnungsgemäß deklariert, nichts wurde verheimlicht. Also wo ist das Problem? Vielleicht ist die Handhabung von Spenden an sich ein Problem? Darüber kann man diskutieren. Aber solange dies die rechtmässige und vorgeschriebene Vorgehensweise ist, kann man daraus auch niemandem einen Vorwurf machen.

Solange etwas rechtmäßig ist heißt es noch lange nicht dass es in Ordnung ist. Entweder ist der Zeitpunkt zufällig und die Beteiligten sind so naiv dass sie nicht kapieren dass das anrüchig ist was sie machen oder es ist ein ganz freches Ausnutzen der rechtmäßigen Raums.

Verlierer ist bei sowas immer die Demokratie. Politikverdrossenheit, Abkehr von Parteien und niedrige Wahlbeteiligungen sind die Folge. Als Steuerzahler der immer nur gemolken wird kommt man sich ziemlich verarscht vor.

Wir brauchen auch nicht auf andere korrupte Staaten schauen, bei uns ist es die gleiche Bananenrepublik, nur alles schön getarnt. Man muss nur schauen dass man alles rechtlich sauber durchzieht, egal wie moralisch verwerflich das Handeln ist.

Der einzige Pluspunkt, die FDP bekommt inzwischen keine Erfolgsbeteiligung mehr :D
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
Solange etwas rechtmäßig ist heißt es noch lange nicht dass es in Ordnung ist. Entweder ist der Zeitpunkt zufällig und die Beteiligten sind so naiv dass sie nicht kapieren dass das anrüchig ist was sie machen oder es ist ein ganz freches Ausnutzen der rechtmäßigen Raums.

Wie ich bereits sagte, wenn man es nicht in Ordnung findet, sollte man das Recht kritisieren (und ggf. ändern) und nicht, den, der sich an das Recht hält.
Und, ja, man kann diese Diskussion durchaus führen, aber ich finde es schon noch einen deutlichen qualitativen Unterschied, ob man einer demokratischen Partei spendet, oder ob man einem undemokratischen Despoten für eine direkte Gegenleistung auf sein schweizer Nummernkonto überweist. Man macht es sich etwas zu einfach (und verharmlost die Despoten) wenn man sagt, "naja, is bei uns ja auch (fast) so...".
 

THUMB

Erfahrenes Mitglied
03.11.2010
2.196
19
Wie ich bereits sagte, wenn man es nicht in Ordnung findet, sollte man das Recht kritisieren (und ggf. ändern) und nicht, den, der sich an das Recht hält.
Und, ja, man kann diese Diskussion durchaus führen, aber ich finde es schon noch einen deutlichen qualitativen Unterschied, ob man einer demokratischen Partei spendet, oder ob man einem undemokratischen Despoten für eine direkte Gegenleistung auf sein schweizer Nummernkonto überweist. Man macht es sich etwas zu einfach (und verharmlost die Despoten) wenn man sagt, "naja, is bei uns ja auch (fast) so...".

Zum zweiten Punkt hast du völlig Recht, aber beim ersten machst du es dir etwas zu einfach. Man kann sich durchaus asozial verhalten (im Sinne von gegen die Gesellschaft), ohne das derzeitige Gesetz zu brechen und dafür sind immer Menschen verantwortlich, die man kritisieren sollte.
Dass man zusätzlich Gesetze überdenken kann, gehört natürlich auch dazu.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
Zum zweiten Punkt hast du völlig Recht, aber beim ersten machst du es dir etwas zu einfach. Man kann sich durchaus asozial verhalten (im Sinne von gegen die Gesellschaft), ohne das derzeitige Gesetz zu brechen und dafür sind immer Menschen verantwortlich, die man kritisieren sollte.
Dass man zusätzlich Gesetze überdenken kann, gehört natürlich auch dazu.

Jetzt wird's philosophisch: Was ist denn "gegen die Gesellschaft"? Das klingt natürlich immer erst einmal phöse, denn gegen die Gesellschaft will natürlich keiner sein. Aber bei genauerer Betrachtung ist das natürlich eine sehr subjektive Angelegenheit. Genauer genommen erscheint es mir gegen das zu sein, was der jeweilige Sprecher gerade als "Gesellschaft" definiert, im Zweifelsfall also seine höchstpersönlichen Interessen. Gäbe es tatsächlich einen allgemeinen gesellschaftlichen Konsens darüber, daß das "gegen die Gesellschaft" ist, dann würde die Gesellschaft ja alsbald ein Gesetz dagegen erlassen.
 
  • Like
Reaktionen: Anne

THUMB

Erfahrenes Mitglied
03.11.2010
2.196
19
Jetzt wird's philosophisch: Was ist denn "gegen die Gesellschaft"? Das klingt natürlich immer erst einmal phöse, denn gegen die Gesellschaft will natürlich keiner sein. Aber bei genauerer Betrachtung ist das natürlich eine sehr subjektive Angelegenheit. Genauer genommen erscheint es mir gegen das zu sein, was der jeweilige Sprecher gerade als "Gesellschaft" definiert, im Zweifelsfall also seine höchstpersönlichen Interessen. Gäbe es tatsächlich einen allgemeinen gesellschaftlichen Konsens darüber, daß das "gegen die Gesellschaft" ist, dann würde die Gesellschaft ja alsbald ein Gesetz dagegen erlassen.

Wenn der Partner mit dem Nachbar fremdgeht oder im Bahnabteil laut gerülpst wird, dann dürfte das durchaus gesellschaftlich kritikwürdig sein, ohne dass Gesetze erlassen werden. Aber solche Beispiele rücken jetzt in der Tat vom Thema ab.