OS: Fünfte AUA Boeing 777 in Wien eingetroffen - Nacktfotos verboten ;-)

ANZEIGE

Lazi

Reguläres Mitglied
09.10.2012
62
1
Da ist schon etwas dran ....aber es folgt immer wieder dem verqueren Muster:

Schlechte Nachricht über OS: Die Konzernmama LH versagt.
Schlechte Nachricht über LX: Die Konzernmama LH versagt.
Gute Nachricht über OS: Tolle Leistung von OS!
Gute Nachricht über LX: Tolle Leistung von LX!

Werte Nachbarn im (für mich sehr nahen) Süden: Diese Masche ermüdet und zieht nicht!!!

Ui da ist aber jemand dünnhäutig. Na ja evtl. sollte man sich auch mal überlegen, nicht bei jeder Gelegenheit zu sagen das OS/LX bei Entscheidungen eh nix zu sagen haben.
Aber unter dem Strich ist doch alles gut. Also, Mund abputzen und weiter gehts. So lange alle 3 Gesellschaften erfolgreich sind passts.
 
  • Like
Reaktionen: planka2

yh11

Erfahrenes Mitglied
01.01.2013
463
2
VIE
Die 777 von OS haben eine Triebwerkskonfiguration, von der es nur sehr wenige 777 gibt (hat Lauda noch so bestellt). Daher ist es nicht so einfach eine Maschine in dieser Konfiguration zu passenden Leasingkonditionen zu finden.
Was ist an den OS-777 bezüglich der Triebwerke anders als bei der Konkurrenz?
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.460
2.431
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Gestern Abend habe ich im Zug heim vom VIE ein interessantes Gespräch mit zwei OS-Mitarbeitern über die "neue" 777 geführt, da gibt es schon wieder einmal wilde Gerüchte was damit los sei:
- im Laufe des gerade beginnenden C-Checks hat man entdeckt dass die Kiste offenbar nicht besonders gut in Schuss ist und noch entsprechend hohen Arbeitsbedarf entdeckt [1].
- angeblich gibt es Lieferschwierigkeiten bei den neuen Galleys nach OS-Standard.
- noch spricht keiner über etwaige Verzögerungen aber angeblich sieht man sich schon nach Alternativen für den Ernstfall um (Varianten mit 343 oder sogar 744 von LH wie in 2012 werden kolportiert). Die neue Routen (EWR/MLE) und Frequenzerhöhungen (ORD/DEL) will man dem Vernehmen nach auf jeden Fall durchpeitschen.

Ich bin gespannt was da herauskommt...





[1] man erinnere sich, die OE-LBM (ex D-ALTE) wollte man von AB übernehmen, hat es dann aber (vorerst) nicht getan weil die Kiste in ziemlich fertigem Zustand war - etwa ein Jahr später dann aber doch. Nun, bei einem A320 kann man wohl warten bis was besseres daherkommt, bei einer 777 kann das problematischer werden.
 
  • Like
Reaktionen: Mexxvienna und Oli73

GrandClass

Erfahrenes Mitglied
21.07.2009
710
74
Was ist an den OS-777 bezüglich der Triebwerke anders als bei der Konkurrenz?

Einfach anderer Hersteller (ich glaube GE statt RR) bzw. anderes Modell des Herstellers.

@seehammer: :(...aber besser es dauert länger und wird ordentlich gemacht als anders herum. Der Check wurde lt. Aussage eines Mitarbeiters ja auch relativ kurzfristig von Manila nach VIE "verlegt", Triple-7 Know-How hat man ja....Aus eben dieser Quelle stammt die Aussage dass die Galleys deswegen erst im Winter eingebaut werden, da diese eine lange Vorlaufzeit haben, ebenso wie das Crewrest. Für den Passagier sind diese beiden Komponenten ja unerheblich.
 
  • Like
Reaktionen: sehammer

AUA772

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
4.252
45
Einfach anderer Hersteller (ich glaube GE statt RR) bzw. anderes Modell des Herstellers.
An GE liegt es nicht, im Gegenteil, um die 90% aller T7 fliegen mit GE Engs (die Wahl zwischen GE & RR hat überhaupt nur bei der 200/200ER & 300 bestanden, 200LR, 200F und 300ER gibt es nur mit GE).
Das Problem sind die GE90-90B, eine schwächere Version des 92B bzw. dessen Nachfolgers 94B welche eigentlich für eine verkürzte 771 entwickelt wurde - für die 200ER war eher das 92B gedacht (welches auch die ex VN hat), aktuell gibt es sowieso nur noch das 94B.
 

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
...da gibt es schon wieder einmal wilde Gerüchte was damit los sei:
- im Laufe des gerade beginnenden C-Checks hat man entdeckt dass die Kiste offenbar nicht
besonders gut in Schuss ist und noch entsprechend hohen Arbeitsbedarf entdeckt...

Da ist die Maintenance auf der ganzen Welt gleich: Bei Einflottungen, egal ob converted A300 oder 777, unabhängig der Airline: Es wird immer laut gejammert...
 

rower2000

Erfahrenes Mitglied
An GE liegt es nicht, im Gegenteil, um die 90% aller T7 fliegen mit GE Engs (die Wahl zwischen GE & RR hat überhaupt nur bei der 200/200ER & 300 bestanden, 200LR, 200F und 300ER gibt es nur mit GE).
Das Problem sind die GE90-90B, eine schwächere Version des 92B bzw. dessen Nachfolgers 94B welche eigentlich für eine verkürzte 771 entwickelt wurde - für die 200ER war eher das 92B gedacht (welches auch die ex VN hat), aktuell gibt es sowieso nur noch das 94B.
Sind 90/92/94B effektiv unterschiedliche Triebwerke oder sind das einfach paper derates?
 

AUA772

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
4.252
45
Unterschiedlich stark (der Zusatz 92/... gibt die Schubkraft in Tausend lbf an); dadurch wird auch das MTOW bestimmt, außerdem von Generation zu Generation spritsparender.
 

rower2000

Erfahrenes Mitglied
Unterschiedlich stark (der Zusatz 92/... gibt die Schubkraft in Tausend lbf an); dadurch wird auch das MTOW bestimmt, außerdem von Generation zu Generation spritsparender.
Danke, aber das war mir klar :). Aber sind die Triebwerksbaugruppen unterschiedlich oder wird nur die Kontrollsoftware angepasst und so ein niedrigerer Maximalschub definiert? Das Trent 900 für den A380 gibt's z.B. auch als T970, T972, T977 und T980, die sich allerdings nur in der Software unterscheiden.

Meine Frage nun: ist das beim GE90-90B/-92B/-94B auch so oder sind die im Innenleben unterschiedlich? Das -110B/-115B unterscheidet sich ja grundlegenend vom -94B, obwohl es dieselbe Baureihenbezeichnung hat.
 

AUA772

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
4.252
45
Tut leid, dazu habe ich keine Information. Ich weiß nur, dass beim 110B2 und 115B neun anstatt zehn Stufen ihren Dienst versehen und auch sonst andere Schaufelräder verwendet werden, plus der größere Durchmesser.
Die "Urversionen" dürften aber an sich gleich sein, vermutlich haben Softwaremodifikationen und kleine Veränderungen bestimmter Teile/Baugruppen die Verbesserungen gebracht; zw. 75B/90B und 94B lagen immerhin fünf/vier Jahre.
Vielleicht kann ich aber etwas in Erfahrung bringen - kenne aber leider nur RR Ingenieure, keine bei GE. :(
 

rower2000

Erfahrenes Mitglied
Tut leid, dazu habe ich keine Information. Ich weiß nur, dass beim 110B2 und 115B neun anstatt zehn Stufen ihren Dienst versehen und auch sonst andere Schaufelräder verwendet werden, plus der größere Durchmesser.
Die "Urversionen" dürften aber an sich gleich sein, vermutlich haben Softwaremodifikationen und kleine Veränderungen bestimmter Teile/Baugruppen die Verbesserungen gebracht; zw. 75B/90B und 94B lagen immerhin fünf/vier Jahre.
Vielleicht kann ich aber etwas in Erfahrung bringen - kenne aber leider nur RR Ingenieure, keine bei GE. :(
Nur keinen zu großen Aufwand betreiben, war nur persönliches Interesse :). Aber danke!
 

snickerz

Erfahrenes Mitglied
07.01.2013
1.045
-1
FRA & VIE
Tut leid, dazu habe ich keine Information. Ich weiß nur, dass beim 110B2 und 115B neun anstatt zehn Stufen ihren Dienst versehen und auch sonst andere Schaufelräder verwendet werden, plus der größere Durchmesser.
Die "Urversionen" dürften aber an sich gleich sein, vermutlich haben Softwaremodifikationen und kleine Veränderungen bestimmter Teile/Baugruppen die Verbesserungen gebracht; zw. 75B/90B und 94B lagen immerhin fünf/vier Jahre.
Vielleicht kann ich aber etwas in Erfahrung bringen - kenne aber leider nur RR Ingenieure, keine bei GE. :(

Pilot oder Mechaniker ;) ?