ANZEIGE
Eigentlich keine. Ich will nur nicht in die Vietnam Maschine gestopft werden vor Umrüstung der Kabine.
Keine Sorge, das wird heute nicht passieren.
Eigentlich keine. Ich will nur nicht in die Vietnam Maschine gestopft werden vor Umrüstung der Kabine.
Da ist schon etwas dran ....aber es folgt immer wieder dem verqueren Muster:
Schlechte Nachricht über OS: Die Konzernmama LH versagt.
Schlechte Nachricht über LX: Die Konzernmama LH versagt.
Gute Nachricht über OS: Tolle Leistung von OS!
Gute Nachricht über LX: Tolle Leistung von LX!
Werte Nachbarn im (für mich sehr nahen) Süden: Diese Masche ermüdet und zieht nicht!!!
Was ist an den OS-777 bezüglich der Triebwerke anders als bei der Konkurrenz?Die 777 von OS haben eine Triebwerkskonfiguration, von der es nur sehr wenige 777 gibt (hat Lauda noch so bestellt). Daher ist es nicht so einfach eine Maschine in dieser Konfiguration zu passenden Leasingkonditionen zu finden.
Was ist an den OS-777 bezüglich der Triebwerke anders als bei der Konkurrenz?
An GE liegt es nicht, im Gegenteil, um die 90% aller T7 fliegen mit GE Engs (die Wahl zwischen GE & RR hat überhaupt nur bei der 200/200ER & 300 bestanden, 200LR, 200F und 300ER gibt es nur mit GE).Einfach anderer Hersteller (ich glaube GE statt RR) bzw. anderes Modell des Herstellers.
...da gibt es schon wieder einmal wilde Gerüchte was damit los sei:
- im Laufe des gerade beginnenden C-Checks hat man entdeckt dass die Kiste offenbar nicht
besonders gut in Schuss ist und noch entsprechend hohen Arbeitsbedarf entdeckt...
Sind 90/92/94B effektiv unterschiedliche Triebwerke oder sind das einfach paper derates?An GE liegt es nicht, im Gegenteil, um die 90% aller T7 fliegen mit GE Engs (die Wahl zwischen GE & RR hat überhaupt nur bei der 200/200ER & 300 bestanden, 200LR, 200F und 300ER gibt es nur mit GE).
Das Problem sind die GE90-90B, eine schwächere Version des 92B bzw. dessen Nachfolgers 94B welche eigentlich für eine verkürzte 771 entwickelt wurde - für die 200ER war eher das 92B gedacht (welches auch die ex VN hat), aktuell gibt es sowieso nur noch das 94B.
Sind 90/92/94B effektiv unterschiedliche Triebwerke oder sind das einfach paper derates?
Danke, aber das war mir klarUnterschiedlich stark (der Zusatz 92/... gibt die Schubkraft in Tausend lbf an); dadurch wird auch das MTOW bestimmt, außerdem von Generation zu Generation spritsparender.
Nur keinen zu großen Aufwand betreiben, war nur persönliches InteresseTut leid, dazu habe ich keine Information. Ich weiß nur, dass beim 110B2 und 115B neun anstatt zehn Stufen ihren Dienst versehen und auch sonst andere Schaufelräder verwendet werden, plus der größere Durchmesser.
Die "Urversionen" dürften aber an sich gleich sein, vermutlich haben Softwaremodifikationen und kleine Veränderungen bestimmter Teile/Baugruppen die Verbesserungen gebracht; zw. 75B/90B und 94B lagen immerhin fünf/vier Jahre.
Vielleicht kann ich aber etwas in Erfahrung bringen - kenne aber leider nur RR Ingenieure, keine bei GE.![]()
Tut leid, dazu habe ich keine Information. Ich weiß nur, dass beim 110B2 und 115B neun anstatt zehn Stufen ihren Dienst versehen und auch sonst andere Schaufelräder verwendet werden, plus der größere Durchmesser.
Die "Urversionen" dürften aber an sich gleich sein, vermutlich haben Softwaremodifikationen und kleine Veränderungen bestimmter Teile/Baugruppen die Verbesserungen gebracht; zw. 75B/90B und 94B lagen immerhin fünf/vier Jahre.
Vielleicht kann ich aber etwas in Erfahrung bringen - kenne aber leider nur RR Ingenieure, keine bei GE.![]()