ANZEIGE
Ich muss hier MANAL mal völlig recht geben: Es schadet sicher nix wenn man im Cockpit Leute sitzen hat die noch eine weitere Sprache zumindest verstehen. Bestandteil des Abiturs sind ohnehin zwei Fremdsprachen und ich bin mir sicher dass die meisten von den Jungs und Mädels vorne schon mal etwas Französisch, Spanisch oder auch Russisch gelernt haben. Auch werden im Funkverkehr ja standardisierte Sprechgruppen verwendet, die immer wiederkehren, und das auch aus gutem Grund. Insofern finde ich schon, dass man den Cockpit-Crews das zumuten könnte ab und zu mal einen Auffrischungskurs Flieger-Spanisch etc. zu verpassen.
Völlig klar finde ich aber auch, dass in erster Linie gute Piloten gebraucht werden und nicht unbedingt Sprachgenies.
Dem Punkt, dass eine einzige einheitliche Sprache gesprochen werden sollte stimme ich bedingt zu. Im Prinzip wäre das eine schöne Idee, würde aber voraussetzen, dass ALLE Beteiligten ein aursreichendes Maß an Sprachkenntnis haben. Das kann man in einigen Teilen der Welt aber einfach nicht voraussetzen. Wenn ich mich in eine Air China von Peking nach Shanghai hocke, dann ist es mir bei dem Englisch der Crew ganz ehrlich viel lieber sie sprechen Chinesisch!
Der Flugfunk ab der US-Mexikanischen Grenze südwärts bis Kap Horn findet übrigens fast nur auf Spanisch (bzw. Portugiesisch wie gelesen in Brasilien) statt, außer es kommen Flieger von Außerhalb. Ich empfehle mal reinzuhören auf Listen to Live ATC (Air Traffic Control) Communications | LiveATC.net. Hab in letzter Zeit etwas mehr dem Funk aus San Jose in Costa Rica gelauscht weil ein Teil meiner Familie dort unterwegs war. Interessant würde ich die Kommunikation mal nennen... die hatten Probleme mit Wetter, eine Bahn 07/25, ließen die Flieger auf der 07 landen und auf der 25 starten, hauptsächliche LACSA und SANSA Flieger, dazwischen immer Amis und die Condor... sportlich. Außerdem ist mir aufgefallen dass manche Piloten bei Copa (aus Panama) dann doch wieder kein Spanisch sprechen, sondern die spanischen Anweisungen überhören und dann erst reagieren wenn sie auf englisch wiederholt werden. Langweilig wirds da in der Luft nicht und wenn ein Pilot von z.B. Condor da auch etwas Spanisch versteht hab ich da dann aber auch gar nix dagegen!
Völlig klar finde ich aber auch, dass in erster Linie gute Piloten gebraucht werden und nicht unbedingt Sprachgenies.
Dem Punkt, dass eine einzige einheitliche Sprache gesprochen werden sollte stimme ich bedingt zu. Im Prinzip wäre das eine schöne Idee, würde aber voraussetzen, dass ALLE Beteiligten ein aursreichendes Maß an Sprachkenntnis haben. Das kann man in einigen Teilen der Welt aber einfach nicht voraussetzen. Wenn ich mich in eine Air China von Peking nach Shanghai hocke, dann ist es mir bei dem Englisch der Crew ganz ehrlich viel lieber sie sprechen Chinesisch!
Der Flugfunk ab der US-Mexikanischen Grenze südwärts bis Kap Horn findet übrigens fast nur auf Spanisch (bzw. Portugiesisch wie gelesen in Brasilien) statt, außer es kommen Flieger von Außerhalb. Ich empfehle mal reinzuhören auf Listen to Live ATC (Air Traffic Control) Communications | LiveATC.net. Hab in letzter Zeit etwas mehr dem Funk aus San Jose in Costa Rica gelauscht weil ein Teil meiner Familie dort unterwegs war. Interessant würde ich die Kommunikation mal nennen... die hatten Probleme mit Wetter, eine Bahn 07/25, ließen die Flieger auf der 07 landen und auf der 25 starten, hauptsächliche LACSA und SANSA Flieger, dazwischen immer Amis und die Condor... sportlich. Außerdem ist mir aufgefallen dass manche Piloten bei Copa (aus Panama) dann doch wieder kein Spanisch sprechen, sondern die spanischen Anweisungen überhören und dann erst reagieren wenn sie auf englisch wiederholt werden. Langweilig wirds da in der Luft nicht und wenn ein Pilot von z.B. Condor da auch etwas Spanisch versteht hab ich da dann aber auch gar nix dagegen!