Diverse Fernbus-Linien bieten Alternativen zur Bahn

ANZEIGE

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
ANZEIGE
Wenn ich dran denke, dass die Deutsche Bahn AG auch in der 1. Klasse die Abteile abschaffen wird, werde ich wohl bei der Deutschen Bahn AG keinen Zug mehr von innen sehen, ausser er ist billiger als der Fernbus.
TGV, Eurostar, AVÉ & Co. haben auch keinerlei reguläre Abteile (den Konferenzraum im AVÉ-ICE mal ausgenommen) - und das klappt recht gut, auch in den oberen Klassen. Ich sitze auch lieber im Großraum in der Reihe als eingequetscht Unbekannten zwangsweise gegenüber.
 
H

HGFan

Guest
Dann hättest ja eine reine freude am Railjet!
Gerade dann wenn du mal deine ruhe willst und ständig quatscht jemand oder ein Handy läutet und und und...
 

unblack

UA-VollHONk.
02.08.2009
5.050
9
LEB/ERF
Das kann man so pauschal meines Wissens nicht sagen: Es kommt darauf an, ob in der Zulassung nur Sitz- oder auch Stehplaetze eingetragen sind.

In jedem Fall gilt bei stehenden Fahrgaesten eine Hoechstgeschwindigkeit von 60 km/h, was den Fahrplan wohl etwas durcheinanderbraechte.

Stimmt, da müsste man jetzt in die Papiere des Bus gucken können.

ABER: theoretisch hätte er dann auf der Autobahn genau 60 fahren müssen. Nicht mehr und nicht weniger, denn auf der Autobahn muss man mindestens 60 km/h fahren. Und 61 hätte er nicht gedurft ;)
 

frogger321

Erfahrenes Mitglied
09.06.2010
2.771
967
Unsinn. Du musst nicht mindestens 60 fahren, die Höchstgeschwindigkeit im Fahrzeugschein muss mindestens so hoch sein.
Was sollst denn sonst machen wenn Stau ist? Standstreifen mindestens mit 60 vorbei?
 

unblack

UA-VollHONk.
02.08.2009
5.050
9
LEB/ERF
LIVE-Bericht von meiner ersten Fernbusfahrt innerhalb Deutschlands:

Gerade im Flixbus von FRA nach Köln unterwegs. Es sind mehr Fahrgäste als Sitzplätze im Bus, ergo stehen einige Fahrgäste während der Autobahnfahrt. Ich konnte mir glücklicherweise noch den "Vorzugssitzplatz" auf der Treppe am WC sichern. Der Fahrer entschuldigt sich unentwegt während der Fahrt über Lautsprecher für die Umstände, Tenor "Ich weiß nicht, wie das passieren konnte - beim nächsten Mal wird alles besser". Derweil schreien hinten einige Halbstarke nach mehr Bier.

Zum Abgewöhnen :rolleyes:

Mich würde jetzt aber doch mal noch sehr interessieren, ob der Bus dann tatsächlich mit 60 oder 100 auf der Autobahn unterwegs war.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.158
3.513
ZRH / MUC
Dann hättest ja eine reine freude am Railjet!
Gerade dann wenn du mal deine ruhe willst und ständig quatscht jemand oder ein Handy läutet und und und...

Railjet im Steuerwagen geht eigentlich gut... kurze Strecken 1. Klasse, weitere Strecken Business. Aber ich bevorzuge ganz klar den IC/EC. Und zwar einen mit mehr als 27 Plätzen 1. Klasse.

Auf meiner Heimstrecke habe ich den ALEX, da habe ich zumindest Kempten-Lindau meistens ein Abteil für mich. Und den Rest für der Fahrt höchstens 4 potenzielle Mitreisende. Das geht bestens.

Großraum Reihenbestuhlung ist dagegen Horror, vor allem in Deutschland... keine Möglichkeit, die Beine zu strecken, grelles Licht, den nächsten Lauttelefonierer gerade 1 Meter im Nacken, keine Möglichkeit, das Gepäck unterzubringen, Wandfensterplätze, 50% der Sitzplätze entgegen der Fahrtrichtung...

Im TGV gibt es wenigstens funktionierende Ruhezonen und das Licht ist leicht gedämpft. Eurostar und AVE kenne ich nicht.
 
T

Temposünder

Guest
Bitte Titel in "wie kommt roschi ohne möglichst große äußeren Einwirkungen bequem von a nach b"... :rolleyes:
 
  • Like
Reaktionen: Oli73

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.920
16.042
Bitte Titel in "wie kommt roschi ohne möglichst große äußeren Einwirkungen bequem von a nach b"... :rolleyes:

Ja, traurig, dass man sich ueber solche Dinge ueberhaupt Gedanken machen muss.


Railjet im Steuerwagen geht eigentlich gut...

Bei mir ist es aehnlich, ausser der Lounge im ICE 3 ist der Grossteil des Sitzangebotes flottenweit ziemlich unertraeglich. Fuer mich als zweitklassigen Fahrgast uebrigens ganz besonders der Railjet, aufgrund der nicht verstellbaren Rueckenlehnen.

Großraum Reihenbestuhlung ist dagegen Horror, vor allem in Deutschland... keine Möglichkeit, die Beine zu strecken

Huh? Unter den Vordersitz im Grossraum kann ich die Beine packen, im Abteil nicht, da komme ich mir mit meinem Vis-a-Vis ins Gehege.

50% der Sitzplätze entgegen der Fahrtrichtung...

Genauso im Abteil. Sicherer ist es ohnehin.

Im TGV gibt es wenigstens funktionierende Ruhezonen

Die Ruhezonen funktionieren auch in Deutschland grundsaetzlich (!) leidlich gut. Es gibt nur einfach viel zu wenige, die als erste voll sind.
 

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
Mich würde jetzt aber doch mal noch sehr interessieren, ob der Bus dann tatsächlich mit 60 oder 100 auf der Autobahn unterwegs war.
Eisenbahn-Bundesamt - Fahrgastrechte - Die europäischen Fahrgastrechte im Bereich Bus
EBA meinte:
..
Bürger-Hotline "Fahrgastrechte"

Zur Klärung von Fragen steht Ihnen das Bürgertelefon Fahrgastrechte in der Zeit von Montag bis Freitag – außer an Feiertagen im Land NRW – von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr unter folgender Rufnummer zur Verfügung:

Telefon: +49 228 30795-400
Telefax: +49 228 30795-499

Weitere Beschwerdemöglichkeiten

Ergänzend oder alternativ besteht die Möglichkeit, sich an eine Schlichtungsstelle zu wenden. Damit die Schlichtungsstelle sich des Anliegens annimmt, muss Ihr Vertragspartner bereit sein, an der Schlichtung teilzunehmen. Unbeschadet dessen steht der Weg zum Rechtsanwalt und zum Gericht offen.
Allgemein empfehle ich: http://www.vielfliegertreff.de/miet...eten-alternativen-zur-bahn-6.html#post1123846
AchWas am 23.07.2013 meinte:
Beweissicherung betreiben (Zeugen wie Mitreisende, aber auch Personal vom Busbahnhof), Aussage möglichst schriftlich geben lassen - und selber Alternative (Bahn / späteren Bus / ..) buchen und später rückerstatten lassen. Spätestens dann kommt Flixbus & Co darauf, dass sie die Busfahrer besser schulen und vor allem mit einem "intelligenten" Ticketing-Terminal (Echtzeit-Anbindung per Mobilfunk / Internet ans zentrale Buchungssystem etc.) ausstatten müssen.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.158
3.513
ZRH / MUC
Huh? Unter den Vordersitz im Grossraum kann ich die Beine packen, im Abteil nicht, da komme ich mir mit meinem Vis-a-Vis ins Gehege.]


Im ALEX sind bei einer Abteillänge von fast 2 Metern die Sitze untereinander versetzt (eine Seite 2, andere Seite 3). Bei der ÖBB gibt es nur 4 Sitze.
Ich rede natürlich von der Klasse, die ich mir gönne.
Und wenn es heisst "Snob", "reich", ja, die EUR 11,50 Aufpreis nach Lindau sind es mir wert. Und die 15 EUR in Österreich auch.



Die Ruhezonen funktionieren auch in Deutschland grundsaetzlich (!) leidlich gut. Es gibt nur einfach viel zu wenige, die als erste voll sind.
Letzthin hat in Ulm eine Schulklasse (11-12-Jährige) die Ruhezone (2. Kl.) aufgesucht und hatte wirklich eine Reservation für dort. Bin dann bis Stuttgart in den Handybereich geflüchtet. So behandelt die Deutsche Bahn AG dieses Thema...

Solange es bei der Deutschen Bahn AG noch Abteile gibt, bevorzuge ich in Deutschland den Zug. Danach werde ich auf den Fernbus umsteigen und mir mit dem gesparten Geld einen schönen Cappucino kaufen. Im Bus habe ich wenigstens gedämpftes Licht und alle Sitze in Fahrtrichtung.
 

shortfinal

Erfahrener Maximierer
28.05.2010
3.725
503
STR
Danach werde ich auf den Fernbus umsteigen und mir mit dem gesparten Geld einen schönen Cappucino kaufen. Im Bus habe ich wenigstens gedämpftes Licht und alle Sitze in Fahrtrichtung.

Kannst du probieren, das würde ich dir aus meinen Erfahrungen nicht unbedingt raten.

- Laute Musik im Kopfhörer oder gleich ganz ohne
- konkurriert mit der Reihe davor, die sich einen Film (mit Ton) anschaut
- schreiende bzw. Laute Kinder. Die alles hin und her räumen.
- Mitreisende die erst ihr Wurstbrot auspacken, sodass der ganze Bus danach stinkt und dann noch laut schmatzend eine Tüte Krapfen verdrücken

Der Busfahrer macht eher nichts, ist mit Handy am Ohr beschäftigt

Kombiniert mit den weiteren Nachteilen, dass man weniger Platz hat, Angeschnallt sein muss, nicht aufstehen darf/sollte und damit auch nicht den Wagen wechseln kann.
Zudem ist es finde ich unsicherer und ich habe bisher mehr Verspätungen durch Verkehr als durch "Störungen im Betriebsablauf" abbekommen.
Ich tue mit das eigentlich nur an, wenn es signifikant billiger oder schneller als die Bahn (egal welches Wagenmaterial) ist.
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.166
2.421
Die Geschichte mit dem IC-Bus auf Frankfurt-Luxemburg ist auch eine interessante Geschichte.
Das Stück von Frankfurt zum Flughafen Hahn ist opb Bohr (via Frankfurt Flughafen) und Flughafen Hahn-Luxemburg (via Trier) ist opb Flibco, wobei die DB nur 12 Sitze (hintere 3 Reihen) über IC Bus verkauft.

Das hat den Nachteil, dass die Reisenden in Hahn mit Gepäck und jeder Witterung vom Flughafen-Terminal (dort hält/fährt Bohr von/nach Frankfurt) zum Busbahnhof (200m) laufen müssen, wenn sie Frankfurt-Trier oder Frankfurt-Luxemburg (oder umgekehrt) gebucht haben.

Nach meinen Beobachtungen läuft der Verkauf auf der Strecke (vielleicht deswegen?) äusserst! schleppend. Oft sind auf den einzelnen Segmenten nur 1-2, teilweise auch mal 3-4 Tickets verkauft, manchmal ist auch gar kein Passagier via IC Bus gebucht. Am schlechtesten läuft der Abverkauf des IC Bus-Kontigents auf Trier-Luxemburg-Trier.

Normal müsste zumindest Trier-Luxemburg immer voll sein, da einerseits noch der SEV zwischen Trier und Wasserbillig aktiv ist, andererseits mit 3 Tagen Vorverkauf Boppard/Andernach/Koblenz/Remagen etc-Luxemburg mit RE-Zubringer nach Trier zum Dauertiefpreis für 19,00 Euro (bzw. 14,20 Euro mit BC25) zu bekommen ist.

Auf Trier-Luxemburg-Trier sind oft nur 1-2 Pax der 12 Sitze im Flibco gebucht. Wenn der Abverkauf weiterhin so schleppend läuft, gebe ich der Strecke nicht mehr lange. Bohr und Flibco dürften sich gerade ins Fäustchen lachen ;)
 

Tim2008

Erfahrenes Mitglied
28.04.2009
1.135
236
Die Geschichte mit dem IC-Bus auf Frankfurt-Luxemburg ist auch eine interessante Geschichte.
Das Stück von Frankfurt zum Flughafen Hahn ist opb Bohr (via Frankfurt Flughafen) und Flughafen Hahn-Luxemburg (via Trier) ist opb Flibco, wobei die DB nur 12 Sitze (hintere 3 Reihen) über IC Bus verkauft.

Das hat den Nachteil, dass die Reisenden in Hahn mit Gepäck und jeder Witterung vom Flughafen-Terminal (dort hält/fährt Bohr von/nach Frankfurt) zum Busbahnhof (200m) laufen müssen, wenn sie Frankfurt-Trier oder Frankfurt-Luxemburg (oder umgekehrt) gebucht haben.

Nach meinen Beobachtungen läuft der Verkauf auf der Strecke (vielleicht deswegen?) äusserst! schleppend. Oft sind auf den einzelnen Segmenten nur 1-2, teilweise auch mal 3-4 Tickets verkauft, manchmal ist auch gar kein Passagier via IC Bus gebucht. Am schlechtesten läuft der Abverkauf des IC Bus-Kontigents auf Trier-Luxemburg-Trier.

Normal müsste zumindest Trier-Luxemburg immer voll sein, da einerseits noch der SEV zwischen Trier und Wasserbillig aktiv ist, andererseits mit 3 Tagen Vorverkauf Boppard/Andernach/Koblenz/Remagen etc-Luxemburg mit RE-Zubringer nach Trier zum Dauertiefpreis für 19,00 Euro (bzw. 14,20 Euro mit BC25) zu bekommen ist.

Auf Trier-Luxemburg-Trier sind oft nur 1-2 Pax der 12 Sitze im Flibco gebucht. Wenn der Abverkauf weiterhin so schleppend läuft, gebe ich der Strecke nicht mehr lange. Bohr und Flibco dürften sich gerade ins Fäustchen lachen ;)

Momentan sollte der Bus auf LUX-Trier doch eigentlich voll sein, da die Zugstrecke bis Ende Juni gesperrt ist.
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
648
.de
Normal müsste zumindest Trier-Luxemburg immer voll sein, da einerseits noch der SEV zwischen Trier und Wasserbillig aktiv ist, andererseits mit 3 Tagen Vorverkauf Boppard/Andernach/Koblenz/Remagen etc-Luxemburg mit RE-Zubringer nach Trier zum Dauertiefpreis für 19,00 Euro (bzw. 14,20 Euro mit BC25) zu bekommen ist.

Trier-Lux wird von Tagespendlern ausgelastet, sie fahren mit Monatskarten, teilweise mit dem 118-er direkt nach Kirchberg.
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.166
2.421
Trier-Lux wird von Tagespendlern ausgelastet, sie fahren mit Monatskarten, teilweise mit dem 118-er direkt nach Kirchberg.

Gut, für Lokalpassagiere macht die Verbindung nicht wirklich Sinn, da - wie du schon geschrieben hast - Pendler mit Wochen- oder Monatskarten unter dem Preis des IC-Busses fahren.

Was ich aber nicht verstehe, warum die 12(!) Sitze der 4-5 täglichen Busse zwischen Trier und Luxemburg nicht einmal durch Umsteiger aus Richtung Koblenz oder zumindest Passagiere, die ab Hahn oder Frankfurt buchen, oder von Darmstadt nach Flughafen Hahn etc. mit den günstigen Preisen gefüllt werden können. Da muss ja irgendwas gewaltig schieflaufen.

Mal ein paar Zahlen für heute (Sonntag):
Frankfurt-Hahn Flughafen 0815-0945 3/12, Hahn Flughafen-Trier 1015-1115 0/12, Trier-Lux. 1115-1210 1/12
Frankfurt-Hahn Flughafen 1145-1315 7/12, Hahn Flughafen-Trier 1340-1440 5/12, Trier-Lux. 1440-1535 6/12
Frankfurt-Hahn Flughafen 1315-1445 1/12, Hahn Flughafen-Trier 1455-1555 1/12, Trier-Lux. 1555-1650 0/12
Frankfurt-Hahn Flughafen 1515-1645 7/12, Hahn Flughafen-Trier 1650-1750 7/12, Trier-Lux. 1750-1845 7/12

Das sind doch für ein Sonntag in Verbindung mit der optimalen Vernetzung zum Zug (z.B. Darmstadt-Frankfurt RB+Weiterfahrt zum HHN für 19 Euro) m.E. wirklich miese Zahlen. Gut ist, dass das finanzielle Risiko dort tragbar ist, da sie zum Glück nur 12 Sitze pro Bus eingekauft haben.

Abgesehen davon ist der IC Bus auch von Frankfurt nach Luxemburg sameday so billig (nur 19,00 Euro bzw. 14,20 Euro mit BC25), dass es mich schon wundert, dass die Teilstrecken nicht deutlich voller sind. Normal müssten sich die 12 Plätze wie Butter im Sonderangebot verkaufen lassen.
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
648
.de
Was ich aber nicht verstehe, warum die 12(!) Sitze der 4-5 täglichen Busse zwischen Trier und Luxemburg nicht einmal durch Umsteiger aus Richtung Koblenz oder zumindest Passagiere, die ab Hahn oder Frankfurt buchen, oder von Darmstadt nach Flughafen Hahn etc. mit den günstigen Preisen gefüllt werden können

Weil Luxemburg von deutschen Ballungsgebieten aus gesehen am A... der Welt liegt und die Einwohner Luxemburgs sich leisten können, ab LUX zu verreisen (notfalls fahren sie nach BRU).
 

unblack

UA-VollHONk.
02.08.2009
5.050
9
LEB/ERF
Trier-Lux wird von Tagespendlern ausgelastet, sie fahren mit Monatskarten, teilweise mit dem 118-er direkt nach Kirchberg.

Ich frage mal kurz zwischen: ich gedenke im Oktober mal morgens mit der 117 von Trier nach LUX zu fahren. Kann da irgendwas schiefgehen? Also zB voller Bus und Pech gehabt?
 

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
Deutsche Bahn: Bahn will Haltestellen für Fernbusse betreiben – und kassieren - Dienstleister - Unternehmen - Wirtschaftswoche
WiWo meinte:
..Derzeit wird das neue Geschäftsfeld bereits in Berlin in kleinem Rahmen betrieben. Neben dem Berliner Bahnhof Südkreuz fertigt die Bahn 300 Fernbusse pro Woche ab. Das Ziel sind allein am Südkreuz 1500 Abfertigungen pro Woche. ..
Mitte 2014 übernimmt die Bahn den Busbahnhof in Kassel. „Weitere Städte sollen folgen“, .. „Bisher .. waren die Bahnhöfe das Tor zum System Bahn, künftig sollen sie auch Zugang zu Mietfahrrädern, Carsharing-Autos und Fernbussen schaffen.“
Wie hier im Thread schon dargestellt, sind die Fernbusbahnhöfe (sofern überhaupt "wirklich vorhanden"..) derzeit in recht unterschiedlicher Eigentümerhand.
Beispielsweise gehört der in obigem Artikel wohl abgebildete Berliner ZOB den Verkehrsbetrieben BVG (die jetzt erst dort investieren wollen, nachdem lange Unklarheit über weitere Standorte bestand..), ähnlich verhält es sich beim bereits modernen Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg – Wikipedia
In München dagegen ist das Bayrische Rote Kreuz (sic!) Betreiber: Landeshauptstadt München - Zentraler Omnibusbahnhof M
 
H

HGFan

Guest
Wenn ich mir anschaue wie es in Wien zugeht verstehe ich wieso niemand Bus fahren will.