2012er Ergebnis bestand zu über 700 Mio. Euro aus Erträgen aus Anlagenverkäufen (insbes. Finanzanlagen), hierbei alleine schon über 600 Mio. Euro aus der Veräußerung der Amadeus-Anteile.
Das macht also die Hälfte des Ertrags aus. Selbst dann ist der Steuersatz noch sehr niedrig.
Internationale Abflüge innerhalb der EU werden nicht nach deutschem Umsatzsteuerrecht besteuert, denn hierfür gibt es eine in allen Mitgliedsstaaten gültige EU-Richtlinie (Stichwort grenzüberschreitende Beförderungsleistungen).
Selbst wenn internationale Abflüge in der ganzen EU umsatzsteuerfrei sind, wird man doch nicht ernsthaft sagen wollen, dass das kein Vorteil ist? Der gesetzliche Normalfall wäre ja wohl, dass das normal besteuert würde. Außerdem hat es nichts mit grenzüberschreitender Beförderung zu tun, diese wird mit Bus und Bahn nämlich sehr wohl ganz normal besteuert. Das ist einfach eine Subvention des Flugverkehrs. Ich find's ja ok, aber man kann nicht sagen es wäre keine Subvention.
Stichwort halbgares Rumposaunen. Das ist auch inhaltlich falsch formuliert. Selbstverständlich fallen internationale Abflüge in Deutschland unter das deutsche Umsatzsteuerrecht. Die Mehrwertsteuersystemrichtlinie ersetzt nicht das UStG, sondern leitet die Mitgliedstaaten nur an, ihre weiterhin gültigen nationalen Umsatzsteuergesetze konform zur Mehrwertsteuersystemrichtlinie auszugestalten. In ihr gibt es viele Wahlrechte (bspw. "die Mitgliedstaaten können Organschaftssysteme in ihr Umsatzsteuerrecht aufnehmen", dann wären nationale Gesetze sowohl mit umsatzsteuerlicher Organschaft als auch ohne umsatzsteuerlicher Organschaft mehwertsteuersystemrichtlinienkonform). Man kann nicht sagen, das nationale UStG gelte nicht. Die Steuerbefreiung für den grenzüberschreitenden Flugverkehr ist übrigens 26 (3) UStG.
Wenn Du beim Kerosin auf die Verbrauchsteuern anspielst, so gilt dies nicht nur in Deutschland. Auch dies ist (fast) überall in der Welt so. Ist auch kein Vorteil für LH gegenüber dem Wettbewerb.
Ähnlich hier. Du wirst doch nicht ernsthaft sagen, das wäre kein Vorteil. Frag mal bei der Bahn.
Selbst wenn es überall auf der Welt im Flugverkehr auch so ist, stellen wir fest: Der europäische und deutsche Flugverkehr wird mit steuerlichen Sonderregelungen bevorteilt, um international bestehen zu können. Zu sagen, man hätte es hier mit den steuerlichen Rahmenbedingungen nur schwer, ist Quatsch. Einzig im Bereich Personalnebenkosten/Einkommensteuern/Sozialabgaben steht Deutschland wirklich schlecht da.