Neubau - Welche Art von Netzwerk, Telefon, Etc.

ANZEIGE

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
ANZEIGE
Wieso das? :confused:
Wieso nicht einfach auf so eine Matte?

Ein Sockel hat schon seinen Vorteil. Hast du mal das Flusensieb einer verstopften Laugenpumpe geöffnet? Wenn die Trommel voll mit Wasser ist, kann das schon eine ziemliche Sauferei werden. Wenn die Maschine dann auf einem Sockel steht, kann man das Schmutzwasser besser in ein Gefäß ablaufen lassen. Auch der kleine Ablaufschlauch, wie bei Miele vorhanden, hilft da nicht immer, außer man füllt damit einen Zahnputzbecher, aber das dauert. ;)
 
  • Like
Reaktionen: peter42

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.910
13.348
FRA/QKL
Ein Sockel hat schon seinen Vorteil. Hast du mal das Flusensieb einer verstopften Laugenpumpe geöffnet? Wenn die Trommel voll mit Wasser ist, kann das schon eine ziemliche Sauferei werden. Wenn die Maschine dann auf einem Sockel steht, kann man das Schmutzwasser besser in ein Gefäß ablaufen lassen. Auch der kleine Ablaufschlauch, wie bei Miele vorhanden, hilft da nicht immer, außer man füllt damit einen Zahnputzbecher, aber das dauert. ;)
Ist das Flusensieb einer verstopften Laugenpumpe Gottgegeben? Kann mich nicht entsinnen bei uns jemals von so etwas gehört zu haben. So weit ich weiß wird das proaktiv regelmäßig gereinigt und beim Trockner gibt es auch so ein Sieb. Dieses wird nach jedem Trockungsvorgang gereinigt, so weit ich weiß. :eek:
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Ist das Flusensieb einer verstopften Laugenpumpe Gottgegeben? Kann mich nicht entsinnen bei uns jemals von so etwas gehört zu haben. So weit ich weiß wird das proaktiv regelmäßig gereinigt und beim Trockner gibt es auch so ein Sieb. Dieses wird nach jedem Trockungsvorgang gereinigt, so weit ich weiß. :eek:

Was bringt das proaktive Reinigen, wenn sich dort dann mal die Einzige sich in einer Hosentasche verirrte Büroklammer drin verfängt und so die Laugenpumpe blockiert. Gut, einige rufen in diesem Fall natürlich dann sofort den Kundendienst. Bevorzugt hier natürlich dann die Miele Nutzer. :eyeb:
 
  • Like
Reaktionen: Wimbai und peter42

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
.... was nicht unten ist, wird nicht gewaschen :) Und den Waschmaschinengeruch mag auch nicht jeder im Wohnbereich.Noch ein Tipp: Abstellräume einplanen, vor allem eine "Speisekammer" zum Abstellen von Getränkekisten.

- Der Erziehungsgedanke ist diskutabel. irgendwann muss doch gewaschen werden... Im Vergleich mit dem möglichen Benefit möchte ich doch dann doch lieber badnah waschen.
- Geruch ist kein Thema. Wasch/Trockenraum ist natürlich separat belüftet
-Speisekammer haben wir. 8 qm, direkt zwischen Garage und Küche. Sollte reichen. leider muss noch Elektrik mit rein.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Da es tatsächlich Leute geben soll, die Ihre Wäsche klassisch an der Leine trocknen wollen (im Sommer im Garten, im Winter zumindest zum Teil in der Waschküche) macht es durchaus Sinn, die Waschmaschine aus dem direkten Wohnbereich auszulagern.

Uff ja. Wäsche draussen aufhängen. Wird bestimmt der Knaller in unserem Garten/mit Nachbarn/ in der Gegend/mit Pollen. DER HIT!
Und im Winter sind wir ja wieder im Innenbereich. Ehrlich gesagt: Wäsche im Garten Trocknen ist echt *****.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Ich wage zu beweifeln, das Du 2008 ne LED-Retrofit Leuchte verbaut hast. Eher das Äquivalent mit Halogen (QT).

Das heisst, es gibt bei SLV keine hochwertigen Lampen, die für LED auch gemacht sind ?
Ich versuche deine Aussage mal zu definieren: Für mich hört es sich so an, als wären die Lampen schrott.
Oder sind sie nur ein bischen schlechter? Preis/Leistung in dem Segment hört sich einfach gut an.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
... verstopften Laugenpumpe ..

Hmm. Ehrlich gesagt: Keine Ahnung, was das ist.
Unsere Wäsche/trockner Kmbi läuft seit 12 jahren. Nichts ,aber mal gar nichts.
Würde ich wieder so bauen, aber Frau sagt: Bitte 2 getrennte Geräte. .. ihr Wunsch ist mir Befehl.Aber einen Grund seh ich persönlich nicht.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.910
13.348
FRA/QKL
Was bringt das proaktive Reinigen, wenn sich dort dann mal die Einzige sich in einer Hosentasche verirrte Büroklammer drin verfängt und so die Laugenpumpe blockiert. Gut, einige rufen in diesem Fall natürlich dann sofort den Kundendienst. Bevorzugt hier natürlich dann die Miele Nutzer. :eyeb:
Hast du ein Problem mit Miele Kunden? :D

Wir haben definitiv einen Miele Geschirrspüler :)p), aber keine Ahnung welches Fabrikat Waschmaschine und Trockner haben. Kundendienst kann ich mich nicht erinnern je gerufen zu haben, außer beim Geräteneukauf für Installation und Abholung Altgeräte.
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
Das heisst, es gibt bei SLV keine hochwertigen Lampen, die für LED auch gemacht sind ?
Ich versuche deine Aussage mal zu definieren: Für mich hört es sich so an, als wären die Lampen schrott.
Oder sind sie nur ein bischen schlechter? Preis/Leistung in dem Segment hört sich einfach gut an.
Sie sind Schrott, da es eine neue Technologie (LED) in einer alten Form (Leuchte) ist, welche einfach für ein anderen lichttechnisches System (Halogen) gebaut wurde. Detailiert gibts da noch viel mehr Fakten, aber ein paar habe ich ja schon oben aufgezählt.

Alternativ-Produkte schauen auch anders aus, da LED-Leuchtensysteme anders aufgebaut sind - Kühlung (passiv im EFH reicht völlig), LED (Multichip/Platine...), Trafo.
z.Bsp: XAL XAL - see the light, dort SASSO 80 K SPOTLIGHT 7,5W cob LED eingeben
oder Alphaled Imp | 70 Series | AlphaLED

Und da spreche ich noch nicht über die Qualität der LED (Farbwiedergabe, Farbspektrum, Bining, MC Adams Eingrenzung, Streuwinkel, Lebensdauer - teilweise auch L70, kontinuierliches Dimmen etc).

Preislich bist Du bei o.g. Produkten je nach Vertriebskanal und Menge bei ca. 65-90EUR/Stück. Teilweise auch drunter, wenn man geschickt plant. Es gibt auch Alternativen, wo man bei sogar etwas weniger ist.
 
  • Like
Reaktionen: EinerWieKeiner

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Preislich bist Du bei o.g. Produkten je nach Vertriebskanal und Menge bei ca. 65-90EUR/Stück. Teilweise auch drunter, wenn man geschickt plant. Es gibt auch Alternativen, wo man bei sogar etwas weniger ist.

Bei meinen o.g. liege jetzt aber mal im Bereich von ca. 20euro (ohne Leuchtmittel). Stellt sich die Frage, ob ich den 4 fachen Preis merke. und wenn ja : Wie konkret? helligekeit, lebensdauer?
Wäre schön wenn, du das kurz in Bezug setzen könntest. Dank im voraus.
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
Bei meinen o.g. liege jetzt aber mal im Bereich von ca. 20euro (ohne Leuchtmittel). Stellt sich die Frage, ob ich den 4 fachen Preis merke. und wenn ja : Wie konkret? helligekeit, lebensdauer?
Wäre schön wenn, du das kurz in Bezug setzen könntest. Dank im voraus.
Qualitativ wird der Unterschied wie Tag und Nacht sein: Lebensdauer ist fix 5 Jahre Garantie, nominal 50.000h Lebensdauer. Dann ist L70 (70% des Lichtstromes, gemessen entweder an LED oder System -Ausgang Leuchte) erreicht - das Leuchtmittel wird für "unbrauchbar" erklärt. Generell sind das rein physikalische Grössen, die Du kaum wahrnehmen kannst. Es macht es nur einem beschr...ten Elektriker leichter, dir 700lm oder 100lm zu verkaufen, das versteht ihr beide. Hell kommt primär auf deine beleuchtete Fläche an - die Leuchtdichte der beleuchteten Fläche kannst Du in Abhängigkeit von Material, Beschaffenheit, Farbe, Reflexionsgrad, Kontrast etc. als hell oder nicht hell wahrnehmen.
Zum Preis: die LED-Retrofit-Lampe kostet zw. 8 und 12 EUR/Stück. Klar, geht auch beim Chinesen um die Ecke, da brauchst Du aber auch jedes Jahr ne neue ;)
Und dimmer kannst Du die Retrofit-Dinger nicht. Aber das willst Du ja gar nicht, wenn ich Dich richtig verstanden habe.
 
  • Like
Reaktionen: EinerWieKeiner

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Qualitativ wird der Unterschied wie Tag und Nacht sein: Lebensdauer ist fix 5 Jahre Garantie, nominal 50.000h Lebensdauer. Dann ist L70 (70% des Lichtstromes, gemessen entweder an LED oder System -Ausgang Leuchte) erreicht - das Leuchtmittel wird für "unbrauchbar" erklärt. Generell sind das rein physikalische Grössen, die Du kaum wahrnehmen kannst. Es macht es nur einem beschr...ten Elektriker leichter, dir 700lm oder 100lm zu verkaufen, das versteht ihr beide. Hell kommt primär auf deine beleuchtete Fläche an - die Leuchtdichte der beleuchteten Fläche kannst Du in Abhängigkeit von Material, Beschaffenheit, Farbe, Reflexionsgrad, Kontrast etc. als hell oder nicht hell wahrnehmen.
Zum Preis: die LED-Retrofit-Lampe kostet zw. 8 und 12 EUR/Stück. Klar, geht auch beim Chinesen um die Ecke, da brauchst Du aber auch jedes Jahr ne neue ;)
Und dimmer kannst Du die Retrofit-Dinger nicht. Aber das willst Du ja gar nicht, wenn ich Dich richtig verstanden habe.

- Im Katalog Seite 439 taucht die Leuchte auf mit dem Kommentar : DIMMBAR . Dimmbar wäre schon schön. Nicht für alle lampen aber einige schon.
Was stimmt jetzt ?

- Der Tag/Nacht Qualitätsunterschied ist mir leider nicht klar geworden. 50.000 Stunden sind eine ganze Menge. Wenn die im Schnitt 5 Stunden pro Tag leuchten, sind das ca. 1800 Stunden im Jahr, wären 25 Jahre. Reicht nicht?

- Ich meine was noch ? : Leuchten die nicht hell oder was ist für mich als Endkunde wirklich "begreifbar"? Ich bin da sehr pragmatisch, Messtellen hinter dem Komma sind nicht relevant.

-
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
- Im Katalog Seite 439 taucht die Leuchte auf mit dem Kommentar : DIMMBAR . Dimmbar wäre schon schön. Nicht für alle lampen aber einige schon.
Was stimmt jetzt ?
- Der Tag/Nacht Qualitätsunterschied ist mir leider nicht klar geworden. 50.000 Stunden sind eine ganze Menge. Wenn die im Schnitt 5 Stunden pro Tag leuchten, sind das ca. 1800 Stunden im Jahr, wären 25 Jahre. Reicht nicht?
- Ich meine was noch ? : Leuchten die nicht hell oder was ist für mich als Endkunde wirklich "begreifbar"? Ich bin da sehr pragmatisch, Messtellen hinter dem Komma sind nicht relevant.

Nur kurz, sonst artet das hier zu ner Planungsberatung aus, und dann würde ich Dir mal ne Honorarnote zukommen lassen ;)

Dimmbar: aber nicht in kleinen Schritten und nicht weiter als bis 10%. Da geht mit dem Trafo/System gar nicht.
Ich habe aber auch keine Lust, da jetzt detailiert Produktblätter zu wälzen. Dazu kommt es auf die eingesetzte Lampe (LED-Retrofit) an - diese muss von der Platine/Chip die Vorraussetzung des Dimmens erfüllen.
Unterschied: die 50.000h Lebenszeit kann der Hersteller gar nicht garantieren, da er ja kein integrierter Leuchtmittel anbietet. Wenn du CN-Billigkram zu 1.5 EUR/Stück kaufst, hast Du im besten Falle 8-10.000h. Selbst bei Qualitätsprodukten (8-15 EUR/Stück) hast Du nur theoretisch die lange Lebensdauer, da von 1x Schaltzyklus pro Tag ausgegangen wird - Dein System aber mit der Kombi LED-Retrofit-Lampe & Trafo eh schon anfällig ist. Der Trafo wird eh schon eher weg sein.

Damit sind meiner Meinung nach schonmal 2 Fakten, die bei SLV geschrieben sind, gar nicht 100% erfüllbar: Lebensdauer LED und Dimmbarkeit.
Unterschied Helligkeit/Qualität: schon wahrnehmbar - Du wirst bei den billigen Retrofit-Lampen eine grössere Streuung in der Lichtfarbe (2700-5000k, warm-neutral-kaltweiss) sehen, je billiger wieder die Lampe, desto höher diese. Streuwinkel wird auch grösser sein - also nicht ein klarer Randverlauf, viel Streulicht, eigenartige Schatten bzw. Überlagerungen. Es wird vielleicht sogar eine Störfarbe wahrgenommen - rose/grünstichig - ähnlich Metalldampflampen am Lebensende.

Das alles sind speziell am Ende natürlich Fakten, die sehr subjektiv und damit unterschiedlich wahrgenommen werden. Der Vergleich bringt es dann oftmals.
 
  • Like
Reaktionen: EinerWieKeiner

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
Gerade mal geschaut lass Dir mal den Preis von dem hier geben:
https://www.slv.de/leuchten-leuchtmittel/new-tria-led-disk-round-113584.html

Das wäre ein Standard-Spot von SLV für ein EFH vergleichbar mit früher 50-75W Halogen, eventuell etwas "heller" ;)
Da ist ein Fortimo Modul von Philips drin, allerdings steht nichts von dimmbar.
Da kann man allerdings auf die 50.000h pochen, die Garantier gibt aber dort Philips (in Kombination mit dem System).
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Gerade mal geschaut lass Dir mal den Preis von dem hier geben:
https://www.slv.de/leuchten-leuchtmittel/new-tria-led-disk-round-113584.html

Das wäre ein Standard-Spot von SLV für ein EFH vergleichbar mit früher 50-75W Halogen, eventuell etwas "heller" ;)
Da ist ein Fortimo Modul von Philips drin, allerdings steht nichts von dimmbar.
Da kann man allerdings auf die 50.000h pochen, die Garantier gibt aber dort Philips (in Kombination mit dem System).

Da kommen wir auf einen preis von 70 Euro inkl. Philips LED.(grob)
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
Da kommen wir auf einen preis von 70 Euro inkl. Philips LED.(grob)

Und dann sind meine Alternativen preislich wieder im Rahmen und qualitativ besser (Farbwiedergabe, sicher Dimmbarkeit, Garantie 5J, LED-Modul ist besser(Xicato) - sogar mit RA95 lieferbar, Flexibilität Lichtstrom(700-2000lm da), Abstrahlwinkel flexibel (10,20,35,60grad lieferbar).

Achso, soviel zum Vorteil eines professionellen Lichtplaners ;)
 

Wombert

Erfahrenes Mitglied
20.03.2010
3.770
7
MUC
kurz OT zum Thema Wasserschläuche.

Die Schläuche haben übrigens meist ein Herstellungsjahr aufgedruckt. Da ich mir den Luxus einer 2. billigen Waschmaschine von Whirlpool ohne Wasserstopp für Grobwäsche im Keller leiste, kann ich jedem aus eigener schlechter Erfahrung nur empfehlen, die Schläuche nach einem gewissen Alter auch mal auszutauschen. Bei mir wird der Schlauch nicht mehr älter als 5 Jahre. Was ich aber auch beobachten durfte, das ständige Auf- und Abdrehen am Zulauf belastet den Schlauch doch enorm. Zum Glück hatte ich bisher immer nur kleine Undichtigkeiten an den Anschlußteilen.

Mit einem richtigen Aqua Stop (mit Magnetventil am Hahn) brauchst du nichts zudrehen. Da zahlt im Schadensfall auch die Hausrat.
 
  • Like
Reaktionen: Huey

Wombert

Erfahrenes Mitglied
20.03.2010
3.770
7
MUC
Hmm. Ehrlich gesagt: Keine Ahnung, was das ist.
Unsere Wäsche/trockner Kmbi läuft seit 12 jahren. Nichts ,aber mal gar nichts.
Würde ich wieder so bauen, aber Frau sagt: Bitte 2 getrennte Geräte. .. ihr Wunsch ist mir Befehl.Aber einen Grund seh ich persönlich nicht.

Wenn du von der Laugenpumpe und dem Sieb noch nichts gehört hast, dann hast du einfach nur Glück gehabt, und das Ding verabschiedet sich demnächst. Kohlebürsten, Dichtung an der Tür, Leitungen vom Spülkasten (verstopfen gern und dann läuft alles über, trotz Aqua Stop!), irgendwas wird schon hops gehen wenn du das Gerät nicht pflegst.

Und separater Trockner verdoppelt natürlich die Kapazität.
 
  • Like
Reaktionen: peter42

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Mit einem richtigen Aqua Stop (mit Magnetventil am Hahn) brauchst du nichts zudrehen. Da zahlt im Schadensfall auch die Hausrat.

Wie ich bereits schrieb, handelt es sich hier um eine 2. Maschine für, ich glaube, damals 222,00 € oder so. Da ist nichts mit Aqua Stopp. Die Hauptmaschine von Miele hat natürlich den Aqua Stopp. :)
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.329
1.188
Ein Sockel hat schon seinen Vorteil. Hast du mal das Flusensieb einer verstopften Laugenpumpe geöffnet? Wenn die Trommel voll mit Wasser ist, kann das schon eine ziemliche Sauferei werden. Wenn die Maschine dann auf einem Sockel steht, kann man das Schmutzwasser besser in ein Gefäß ablaufen lassen. Auch der kleine Ablaufschlauch, wie bei Miele vorhanden, hilft da nicht immer, außer man füllt damit einen Zahnputzbecher, aber das dauert. ;)

Und die Pumpe verstopft leider öfter als man denkt! Daher immer der Sockel.

Ob Keller oder Hauswirtschaftsraum ist egal, aber definitiv nicht ins OG.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.329
1.188
Ist das Flusensieb einer verstopften Laugenpumpe Gottgegeben? Kann mich nicht entsinnen bei uns jemals von so etwas gehört zu haben. So weit ich weiß wird das proaktiv regelmäßig gereinigt und beim Trockner gibt es auch so ein Sieb. Dieses wird nach jedem Trockungsvorgang gereinigt, so weit ich weiß. :eek:

Flusensieb und Laugenpumpe sind zwei verschiedene Dinge. Zum Blockieren der Pumpe reicht schon eine Münze oder ein Knopf.