Neubau - Welche Art von Netzwerk, Telefon, Etc.

ANZEIGE

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.326
1.185
Uff ja. Wäsche draussen aufhängen. Wird bestimmt der Knaller in unserem Garten/mit Nachbarn/ in der Gegend/mit Pollen. DER HIT!
Und im Winter sind wir ja wieder im Innenbereich. Ehrlich gesagt: Wäsche im Garten Trocknen ist echt *****.

Draußen trocknen schont Wäsche und Geldbeutel exakt. Und Pollen fliegen eher kurzfristig.
 
  • Like
Reaktionen: Wimbai

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.326
1.185
- Der Erziehungsgedanke ist diskutabel. irgendwann muss doch gewaschen werden... Im Vergleich mit dem möglichen Benefit möchte ich doch dann doch lieber badnah waschen.
- Geruch ist kein Thema. Wasch/Trockenraum ist natürlich separat belüftet
-Speisekammer haben wir. 8 qm, direkt zwischen Garage und Küche. Sollte reichen. leider muss noch Elektrik mit rein.


Der Effekt kommt, wenn die Lieblingsteile eben nicht gewaschen sind...
 

MichaelFFM

Hertz-loses Mitglied
Teammitglied
Leider habe ich nicht den gesamten Thread durchlesen können.
Falls noch nicht genannt, sollte man auch an simples Lautsprecherkabel denken.
Von einschlägig bekannten Herstellern (Canton, Heco, B&O, aber auch billigst von Visaton) werden Lautsprecher-Einbausysteme für Wände und Decken angeboten.
Nicht die Hifi Lösung - aber für Küche, Terasse oder Bad ganz prima.
(In meinem Gäste WC laufen Seemannslieder von James Last :eek:...über kleine Visaton LS in der Decke)

Zusätzlicher Tipp:
Licht im Hauswirtschaftsraum / Waschkeller und GästeWC bzw. Bad per Bewegungsmelder schalten.
Manchmal hat man die Hände voll, oder sie sind einfach schmutzig - das kann dann zu schönen Flecken an der
neuen Wand führen.
Im Übrigen sind meine wenigen Erfahrungen mit Hausautomation nicht so positiv.
Egal, um welche Technik es sich handelt, man benötigt sehr viel Zeit und Musse, derartige Systeme zu programmieren und zu pflegen.
Am Ende folgt das eigene flexible (Vielflieger-)Leben doch anderen Gesetzen, als man es sich zuerst ausmalt.
Da drücke ich auch gerne einmal auf einen Schalter oder drehe ohne App am Thermostat...
 
Zuletzt bearbeitet:

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Draußen trocknen schont Wäsche und Geldbeutel exakt. Und Pollen fliegen eher kurzfristig.

Pollen fliegen Kurzfristig? Also wenn Februar-Oktober kurzfristig darstellt , hast du recht :)
Und mal ehrlich : Auf der Wäscheleine aussen trocknen ???????? NO WAY!
Wozu auch .Weshalb es die Wäsche schonen sollte, leuchtet mir auch nicht ein und Geldbeutel auch nicht.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.326
1.185
Pollen fliegen Kurzfristig? Also wenn Februar-Oktober kurzfristig darstellt , hast du recht :)
Und mal ehrlich : Auf der Wäscheleine aussen trocknen ???????? NO WAY!
Wozu auch .Weshalb es die Wäsche schonen sollte, leuchtet mir auch nicht ein und Geldbeutel auch nicht.

Starken Pollenflug hast Du maximal von Feb-Mai. Alles danach ist pille-palle. Und im Norden wird die Luft ja eh oft genug saubergeregnet :)

Trockner machen die Wäsche recht schnell kapitt (schau mal ins Flusensieb) und Kleidung mit Elastan gehört eh nicht in den Trockner.

@Geldbeutel: Weil die Wäsche ohne Trockner deutlich länger hält und wegen der Stromkostem.
 
  • Like
Reaktionen: economyflieger

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.326
1.185
Hoppla. Das kleine Ding? und nicht mal KFW 70 möglich ? Das haben ja wir sogar jetzt. Und wieder ein riesiges Gerät im Keller, das gewartet werden muss.
Und vor allem : DAS ding kostet doch nicht weniger 3 K !
Ne,ne,ne
Keep it simple, keep it straight.
Wartungsarm oder besser Wartungsfrei ist das Zauberwort!

Keine Ahnung, in welcher Größe es die gibt, steht aber da, dass es die auch für KFW70 gibt.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Starken Pollenflug hast Du maximal von Feb-Mai. Alles danach ist pille-palle. Und im Norden wird die Luft ja eh oft genug saubergeregnet :)

Trockner machen die Wäsche recht schnell kapitt (schau mal ins Flusensieb) und Kleidung mit Elastan gehört eh nicht in den Trockner.

@Geldbeutel: Weil die Wäsche ohne Trockner deutlich länger hält und wegen der Stromkostem.

Die Wäsche ( bis auf Handtücher ) geht auch nicht in den Trockner. Warum das "Draussen" trocknen jetzt besser sein soll, erschliesst sich mir allerdings immer noch nicht.!
Abgesehen davon: Von Oktober bis März kann man eh nicht draussen trocknen, von März bis Juli ( !! Gräserpollen ) macht es auch kenen Sinn, bleibt also August und September. .. Naja ... ob das Sinn macht.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Keine Ahnung, in welcher Größe es die gibt, steht aber da, dass es die auch für KFW70 gibt.

Zitat:"

BHKW Preis - Preise für Anschaffung & Einbau eines Blockheizkraftwerk

Richtgröße für die Anschaffungskosten eines Blockheizkraftwerk ist der Preis pro Kilowatt (kW) elektrische Leistung. Dieser sinkt, je größer die elektrische Leistung der Anlage ist.

Mehrere Hersteller bieten stromerzeugende Heizungen für Einfamilienhäuser mit einer elektrischen Leistung von ca. 1 kW an. Der Preis liegt zwischen 7.000 und 15.000 Euro ohne Installation.

"Zitat Ende:
ist also auch Mumpitz für ein EFH...
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.326
1.185
Die Wäsche ( bis auf Handtücher ) geht auch nicht in den Trockner. Warum das "Draussen" trocknen jetzt besser sein soll, erschliesst sich mir allerdings immer noch nicht.!
Abgesehen davon: Von Oktober bis März kann man eh nicht draussen trocknen, von März bis Juli ( !! Gräserpollen ) macht es auch kenen Sinn, bleibt also August und September. .. Naja ... ob das Sinn macht.

Ich kenne Leute, die trocknen year around draußen. Ist wegen der Feuchtigkeit auch sinnvoll. Graspollenflug ist hier nicht so stark, dass es ein Problem wäre.

Ging mir aber eigentlich um Trockner oder nicht.
 
  • Like
Reaktionen: economyflieger

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.326
1.185
Zitat:"

BHKW Preis - Preise für Anschaffung & Einbau eines Blockheizkraftwerk

Richtgröße für die Anschaffungskosten eines Blockheizkraftwerk ist der Preis pro Kilowatt (kW) elektrische Leistung. Dieser sinkt, je größer die elektrische Leistung der Anlage ist.

Mehrere Hersteller bieten stromerzeugende Heizungen für Einfamilienhäuser mit einer elektrischen Leistung von ca. 1 kW an. Der Preis liegt zwischen 7.000 und 15.000 Euro ohne Installation.

"Zitat Ende:

Nano BHKW: Blockheizkraftwerk bis 2,5 kW | Modell-Übersicht
 

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.521
768
STR
Ich wage zu beweifeln, das Du 2008 ne LED-Retrofit Leuchte verbaut hast. Eher das Äquivalent mit Halogen (QT).
Ich schrieb, dass wir die Leuchten verbaut haben und mit ihnen zufreiden sind. Von Leuchtmitteln habe ich nicht gesprochen. Wenn Du den Link genutzt hättest wäre Dir aufgefallen. Die Einbauleuchten können entweder mit einem Halogen- oder einem LED-Leuchtmittel genutzt werden.

Aber das wird Dir der Elektriker, der das das Zeug verkauft und hübsch Provision verdient und schon gar nicht SLV sagen.
Der Elektriker bin sozusagen ich. :) Und ich gestehe jetzt auch noch, ganz umweltfeindlich, Halogen-Leuchtmittel zu bevorzugen. Und obwohl ich Schwabe bin stört mich nicht einmal, dass die Wahrscheinlichkeit besteht, dass meine Lösung ein wenig teurer als eine LED-Lösung sein kann.
 

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.521
768
STR
Ich meine was noch ? : Leuchten die nicht hell oder was ist für mich als Endkunde wirklich "begreifbar"? Ich bin da sehr pragmatisch, Messtellen hinter dem Komma sind nicht relevant.
-
Lass Dich nicht verunsichern. Die Diskussion erinner tmich ein wenig an das "besser geht immer". Wir haben die Tage beim Nachbarn Halogen-Leuchtmittel gegen LED-Leuchtmittel von Philips getauscht. Dessen Elektriker hat damals 12V-Leuchten zu 230V-Leuchten "umgebaut". Natürlich geht das nicht. Durch die Abwärme werden die Haltebügel weich und die Leuchte fällt aus der Decke. Dazu kam eine sehr kurze Haltbarkeit der Leuchtmittel. Mit den dimmbaren LEDs ist er jetzt, trotz des "stufigen" Dimmens, glücklich.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Dann habe ich das prinzip doch korrekt verstanden . Danke. Mir ist klar, dass grösser und besser immer geht. Aber von den Leuchten hängt mein Glück zum Glück nicht ab.
Hab jetzt nochmal Konditionen von SLV bekommen, die TOP sind, Katalog ist umfassend. Wir werden da fündig. Dank an allle!
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.326
1.185
Ich habe ja erhebliche Zweifel, ob sich dies Nano's wirklich für ein EFH rechnen. Im Sommer kann man die Wärme fast nicht nutzen, ausser für Warmwasser, im Winter reicht die Heizleistung i.d.R. nicht aus.
Darüberhinaus kommen noch reichlich Wartungskosten pro Jahr hinzu.

Das kann ich nicht beurteilen, halte die Dinger aber für sinnvoller als Solarthermie oder gar Photovoltaik.
 
Zuletzt bearbeitet:

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
Ich schrieb, dass wir die Leuchten verbaut haben und mit ihnen zufreiden sind. Von Leuchtmitteln habe ich nicht gesprochen. Wenn Du den Link genutzt hättest wäre Dir aufgefallen. Die Einbauleuchten können entweder mit einem Halogen- oder einem LED-Leuchtmittel genutzt werden.
Der Elektriker bin sozusagen ich. :) Und ich gestehe jetzt auch noch, ganz umweltfeindlich, Halogen-Leuchtmittel zu bevorzugen. Und obwohl ich Schwabe bin stört mich nicht einmal, dass die Wahrscheinlichkeit besteht, dass meine Lösung ein wenig teurer als eine LED-Lösung sein kann.

In dem Link sind nur 2x GU10 LED-Retrofit drin, alles andere ist da nicht sichtbar. Aber klar - die Leuchte ist für Qt entwickelt worden, die passen also sicher. Wie gesagt, 2008 gabs fix noch keine solchen LED-Retrofit.

Ich habe nichts gegen Halogen, wir benutzen die selber noch gerne. Ich hätte diesen idiotischen Bann nicht gemacht, dazumal er zu solchen sinnfreien, umweltunfreundlicheren Produkten wie LED-Retrofit oder Verstärkung von TCL führt. Lichtqualität ist eh schlechter.
Teuer mit Halogen? Das glaube ich kaum - klar, die Preise für LED sinken ständig, aber soweit sind wir noch nicht.
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
Lass Dich nicht verunsichern. Die Diskussion erinner tmich ein wenig an das "besser geht immer". Wir haben die Tage beim Nachbarn Halogen-Leuchtmittel gegen LED-Leuchtmittel von Philips getauscht. Dessen Elektriker hat damals 12V-Leuchten zu 230V-Leuchten "umgebaut". Natürlich geht das nicht. Durch die Abwärme werden die Haltebügel weich und die Leuchte fällt aus der Decke. Dazu kam eine sehr kurze Haltbarkeit der Leuchtmittel. Mit den dimmbaren LEDs ist er jetzt, trotz des "stufigen" Dimmens, glücklich.

? Das ist eine Standard-Diskussion um Lichtqualität oder Qualität am Bau.
Wer LED-Retrofit einbaut, versteht das Prinzip von LEDs nicht, sondern will als Verkäufer nur Geld machen. Der Nutzer spart langfristig auch nicht - aber das wird ihm leider zu wenig gesagt. Klingt ja auch toll - Sockel gleich, Lampe raus - neue rein.
Die von mir verlinkten Produkte sind sicher nicht das "besser geht immer", sonst hätte ich Lucifer oder Erco genannt.

Aber wenn er glücklich damit ist. Nach ein paar Jahren hätte ich nur manchmal gerne den Vergleich gesehen...
Aber ich verkaufe ja zum Glück keine Produkte und muss mich dann mit den Garantie-Fragen rumärgern ;)
 

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
Das kann ich nnicht beurteilen, haltze die Dinger aber für sinnvoller als Solarthermie oder gar Photovoltaik.

Solarthermie rechnet sich auch erst nach 20 Jahren.

Bei Photovoltaik ist das anders, durch die immer noch recht hohe Einspeisevergütung, den Preisverfall und einem 30 %igen Eigenverbrauch ist der Break Even schon nach 10-14 Jahren erreicht. Die Wartung ist deutlich billiger und die Module sollten >25 Jahre halten, nur die Wechselrichter müssen getauscht werden.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Das kann ich nnicht beurteilen, haltze die Dinger aber für sinnvoller als Solarthermie oder gar Photovoltaik.

Ich lasse moralische und politische gruende mal aussen vor.
Bwa maessig ist solarthermie mit abstand das sinnvollste bzgl. Preis leistung.
alle anderen sachen folgen mit ganz grossem abstand. Moechte nicht wissen wue die wartungskisten pro jahr aussehen. Hab das vor baubeginn ziemlich exakt berechnet.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.326
1.185
Solarthermie rechnet sich auch erst nach 20 Jahren.

Bei Photovoltaik ist das anders, durch die immer noch recht hohe Einspeisevergütung, den Preisverfall und einem 30 %igen Eigenverbrauch ist der Break Even schon nach 10-14 Jahren erreicht. Die Wartung ist deutlich billiger und die Module sollten >25 Jahre halten, nur die Wechselrichter müssen getauscht werden.


Ging mir eher um ökologisch sinnvoll.
 

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.521
768
STR
Das ist eine Standard-Diskussion um Lichtqualität oder Qualität am Bau.
Vermutlich hast Du da Recht. In der Regel muss man aber Kompromisse eingehen. Man kann sich nicht bei jedem Gewerk dem Optimum annähern. Letztlich macht das den Bau doch spannend, interessant und lehrreich. Und vom Bauherren kannman schon erwarten, dass er sich IINfos einholt und bzgl. des Lichts ein paar Gedanken macht.

Wer LED-Retrofit einbaut, versteht das Prinzip von LEDs nicht, sondern will als Verkäufer nur Geld machen. Der Nutzer spart langfristig auch nicht - aber das wird ihm leider zu wenig gesagt. Klingt ja auch toll - Sockel gleich, Lampe raus - neue rein.
Da stimme ich dir zu. Das ist halt Marketing.

Aber wenn er glücklich damit ist. Nach ein paar Jahren hätte ich nur manchmal gerne den Vergleich gesehen...
Die Prodtke erfüllen auch nach Jahren ihren Zweck. Wir sind glücklich damit. Und sind wir mal ehrlich die Strahler sind sozusagen das Grundlicht. Da sollte man bei der schieren Menge schon die Kirche im Dorf lassen. Die Leuchte über dem Esstisch kam bei uns nicht von SLV sondern aus dem Leuchtenstudio.

Aber ich verkaufe ja zum Glück keine Produkte und muss mich dann mit den Garantie-Fragen rumärgern ;)
Ich verkaufe solche Produkte auch nicht aktiv. Unser Unternehmen hat zwar mit Strom, nicht aber mit Leuchten zu tun. Die SLV-Produkte verkaufen wir im Familien-/Freundes- und Bekanntenkreis, sowie Freunde von Bekannten die von den Leuchtenbegeistert sind. Ich habe mit SLV seit Ende der 90er Jahre zu tun und es gab noch NIE einen Gewährleistungsfall.
 
  • Like
Reaktionen: paulraum

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.326
1.185
Was ist bei Photovoltaik ökologisch nicht sinnvoll?

Erstmal der Ertrag in unseren Breiten und dann die energetische Gesamtbilanz (habe da noch keine ernstzunehmende (und nicht lobbygesteuerte) Berechnung gesehen, die da (ebenfalls in unseren Breiten) zu guten Ergebnissen komtm).

Die Zeiten die man findet schwanken zwischen 4 Jahren und nie.

Dazu kommt, dass der Photovoltaikstrom überwiegend zu Zeiten entsteht, wo enig Bedarf ist.
 
Zuletzt bearbeitet: