Neubau - Welche Art von Netzwerk, Telefon, Etc.

ANZEIGE

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
ANZEIGE
Aber jetzt mal ein anderes Thema zurück zum eigentlichen Thema. :)

Was hält die versammelte Expertenschar hier von WPC Dielen? Ich habe selbst noch keine Erfahrung und günstig sind die mit Materialkosten (Dielen und Zubehör) von >100€ je qm plus Verlegekosten auch nicht gerade. Ansonsten sollen die Dielen aber viele Vorteile gegenüber Bangkirai haben.
Terasse?
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Wir überlegen das auch fuer Dachterrasse. Sind auch wpc gelandet.
Ein angeblicher nachteil soll ein ausbleichen sein.
dafuer barfuss gut geeignet bei echthoelzern doch mal splitter.
 

MH77

Erfahrenes Mitglied
08.08.2009
594
0
Vordertaunus
Wobei es da Unterschiede geben soll. Für Hohlraumdielen mag das nur bedingt gelten, deshalb würde ich wohl zu Massivdielen inklusive massiven Konstruktionsbalken tendieren.
Ich mache meinen innenliegenden Balkon nächste Woche mit WPC-Dielen, da die Fläche 9x3m ist reichen Hohlraumdielen die sich kaum verwinden, bei größeren Flächen ist Vollmaterial sinnvoll gerade wenn noch Stufen oder Absätze drin sind.
Ich habe noch ein Musterpaket von Terralis, kann ich Dir gerne zusenden. Für die Oberfläche gibt es neben Farben noch groben und feinen Oberbelag.
Konstruktionsbalken sind das nicht sondern Hohlraumprofile in die die Klammern geschraubt werden.
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.521
768
STR
Muss jetzt doch nochmal nachhaken: Lampen/leuchten sind jetzt in der engeren Auswahl: Wo liegt das kernproblem, dass man eine LED in eine Lampe schraubt, die eigentlich für Halogen/Energiesparleuchten konzipiert worden sind?
Aus meiner Sicht gibt es da kein Problem. Die Leuchten geben mit LED udn Halogen Licht. LEDs dimmen halt nicht so schön. Aber das ist, wenn überhaupt, nur in den wenigsten Räumen/Situation relevant. Alle anderen Punkte halte ich für "Normalnutzer" nicht für relevant. Wenn Du Dir unsicher bist hast Du vielleicht daheim eine Möglichkeit in einem Raum mit 3 oder 4 LED-Spots zu testen.

Wir überlegen das auch fuer Dachterrasse. Sind auch wpc gelandet.
Ein angeblicher nachteil soll ein ausbleichen sein.
dafuer barfuss gut geeignet bei echthoelzern doch mal splitter.
WPC lebt genauso wie jedes andere "weiche" Material, d.h. die Dielen "leben" wie z.B. auch Holz.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.908
13.338
FRA/QKL
Ich habe noch ein Musterpaket von Terralis, kann ich Dir gerne zusenden. Für die Oberfläche gibt es neben Farben noch groben und feinen Oberbelag.Konstruktionsbalken sind das nicht sondern Hohlraumprofile in die die Klammern geschraubt werden.
Danke, aktuell habe ich den Bedarf noch nicht - das dauert noch etwas. :)

Ich habe das nur schon mal mit einem meiner Handwerker diskutiert und der tendiert momentan zu Produkten von NOVO-Tech aus Aschersleben
Megawood Qualität
oder auch in der Distribution erhältlich:
Bestwood by ERFURT: Zertifikate
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Photovoltaik in Deutschland ist fast so unsinnig wie Windkrafträder.(


Moin,
mit der Photovoltaik bin ich bei dir, bei den Windrädern nicht. In den norddeutschen Ebenen bläst der Wind derartig, es ist unglaublich was dort an Strom zusammenkommt und seit es neue Getriebe der 3. Generation bzw. Direktantriebe gibt, ist der grosse Verschleissposten weg. Diese bilanz sieht aber mal ganz anders aus als für sonnenstrom.Dennoch 10 Jahre für Amortisation ..oder so .. aber danach versorgst du theoretisch eine ganze Strasse mit Strom, eher 2-3 Strassen.
 
  • Like
Reaktionen: peter42

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Gibt es alles. Manche lassen auch beispielsweise den Kniestock als Ballustrade durchlaufen und das Dach bleibt in diesem Bereich offen. Dient als Windschutz und natürlich auch als Sichtschutz.

Genau so machen wir das auch gerade. Loggia nach SW mit freiem Himmel. Dach ist aus Bauvorschriftsgründen teilweise geschlossen.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.908
13.338
FRA/QKL
Moin,
mit der Photovoltaik bin ich bei dir, bei den Windrädern nicht. In den norddeutschen Ebenen bläst der Wind derartig, es ist unglaublich was dort an Strom zusammenkommt und seit es neue Getriebe der 3. Generation bzw. Direktantriebe gibt, ist der grosse Verschleissposten weg. Diese bilanz sieht aber mal ganz anders aus als für sonnenstrom.Dennoch 10 Jahre für Amortisation ..oder so .. aber danach versorgst du theoretisch eine ganze Strasse mit Strom, eher 2-3 Strassen.
Ja, die Energiebilanz ist besser, zumindest an geeigneten (windigen) Orten, wie z.B. im Norden. Dumm ist nur, dass Strombedarf und Winde nicht immer zeitgleich zueinander funktionieren. Im Gesamtbild müssen außerdem auch Stromspeicher und Trassen berücksichtigt werden. Und daran hapert es leider allzu oft. Alle wollen möglichst grünen Strom, aber keiner will Stromtrassen und noch weniger wollen Pumpspeicherwerke in ihrer näheren Umgebung. :(
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.326
1.181
Ja, die Energiebilanz ist besser, zumindest an geeigneten (windigen) Orten, wie z.B. im Norden. Dumm ist nur, dass Strombedarf und Winde nicht immer zeitgleich zueinander funktionieren. Im Gesamtbild müssen außerdem auch Stromspeicher und Trassen berücksichtigt werden. Und daran hapert es leider allzu oft. Alle wollen möglichst grünen Strom, aber keiner will Stromtrassen und noch weniger wollen Pumpspeicherwerke in ihrer näheren Umgebung. :(

Gutes Beispiel ist der letzte Dezember, da haben kurz nach dem Sturm Wind und Sonne tagelang nur einen niedrigen einstelligen Prozentanteil an der Energieumwandlung in Strom gehabt.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Moin,

wir sind um einiges vorangekommen: Alarmanlage ist fix, Fenster drin, Sanitär, Tischler.. Alles gut.
Es klebt leider noch immer ein bischen im Bereich Elektrik. Wir haben 24 Aussenrolläden auf 2,5 Etagen, die auch in Gruppen und Sonnenabhängig geschaltet werden sollen und nicht nur als Einzelschalter ( aber auch).
Momentan wird von Elektrofirma Modell ENET von Gira ( gibts auch identisch von Fa. Jung) favourisiert. Peha wäre die Alternative.
Da das ENET System relativ jung ist ( aus diesem Jahr) scheinen die Erfahrungen und Informationen recht dürftig zu sein.
Der sog. Home server sollte auch installiert werden um das ganze über app zu steuern.

Meine Frage: Ist das die richtige Wahl ? Zum jetzigen Zeitpunkt ist nicht an Lichtsteuerung, Heizung ( geht sein neuestem mit dem ZUsatz G1 auch) oder sonstiges gedacht.
Von anderen Experten als "Super Mini-KNX" dargestellt, frage ich mich, warum wir jetzt im Neubau alles über Funk machen sollten, wenn Kabel auch gehen würden.

Wäre schön, wenn sich jemand schon in der Tiefe mit dem konkreten Produkt auskennen würde. Sind noch sehr unschlüssig, weil auch auf der GIRA Seite nur wenige Schalter sichtbar sind und auch Erklärung recht dürftig.
preislich passt das ganze und die Erweiterbarkeit scheint ja auch grenzenlos. Mich interessiert, ob dass das produkt ist, was unseren Bedürfnissen entspricht oder es bessere Alternative gibt..
Danke im Voraus
 

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.521
768
STR
Zu eNet gibt es noch keine Erfahrungen, da das System gerade nach und nach auf dem Markt kommt. Nach einem ersten Flop wurde es das letzte Jahr aber ausgiebig getestet.

Eine Alternative könnte das ebenfalls neu vorgestellte System von Busch-Jäger free@home sein. Erfahrungswerte gibt es da auch keine.

Beide bzw. alle 3 Anbieter sind renommiert und die Systeme sollten funktionieren. Bei einem vorhandenen technischen Verständnis sollte man die Systeme ohne teure Lizenz und Kurse im Gegensatz zu KNX selbst administrieren können.

PS: Der Homeserver von Gina ist ein anderes Produkt. Du müsstest unbedingt den eNet-Server einplanen.
 
  • Like
Reaktionen: EinerWieKeiner

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Hast natürlich völlig recht ,der Gira enet Server ist enthalten .da habe ich mich oben vertan.
gibt es denn Erfahrungen mit dem Gira Die mitteilenswert wäre ?
Busch Jäger fällt raus weil unser Elektriker hauptsächlich mit Gira arbeitet und wenn ich es richtig gesehen habe sind die Busch-Jäger Artikel nochmal teurer
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Moin,

wir sind um einiges vorangekommen: Alarmanlage ist fix, ..

Es klebt leider noch immer ein bischen im Bereich Elektrik. Wir haben 24 Aussenrolläden auf 2,5 Etagen, die auch in Gruppen und Sonnenabhängig geschaltet werden sollen und nicht nur als Einzelschalter ( aber auch).

Sehe ich das richtig, die Rolläden sind also nicht in dem Sicherheitskonzept der Alarmlage eingeschlossen? Haben die einen manuellen "Hochschiebeanker" welcher Manipulationen von außen verhindert?
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Das ist korrekt die Rollläden selber sind nicht mit der Alarmanlage integriert weil alle Experten die wir befragt haben der Meinung sind dass Rolläden keinen echten Einbruchschutz liefern und nur die Fenster mit Alarmanlage gekoppelt sein sollten .allerdings haben wir unter relativ stabile Aluminium Panzer die ein HochschiebeSchutz und eine AusHebelSperre haben.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Das ist korrekt die Rollläden selber sind nicht mit der Alarmanlage integriert weil alle Experten die wir befragt haben der Meinung sind dass Rolläden keinen echten Einbruchschutz liefern und nur die Fenster mit Alarmanlage gekoppelt sein sollten .allerdings haben wir unter relativ stabile Aluminium Panzer die ein HochschiebeSchutz und eine AusHebelSperre haben.

Der Ansatz, die Rollläden bei Alarmierung zu schließen ist wirklich zu hinterfragen. Einen effektiven Schutz bieten die Rollläden ja nicht und als Gitter zum Einsperren taugen Sie auch nicht wirklich, das stimmt. Deswegen fahren bei mir auch alle Rollläden beim Auslösen des Alarms automatisch auf, und definierte Zimmerbeleuchtungen werden eingeschaltet. Hier habe ich mich am Konzept der geöffneten Fensterblenden bei Start oder Landung im Dunkeln leiten lassen. Schließlich sollen Hilfskräfte von Außen ja sehen können, was sie müssen. Verstecken fällt da dann eindeutig schwerer. Ich gebe es aber zu, es war nicht ganz einfach, einigen klar zumachen, dass die Rollläden bei Alarmauslösung auffahren sollen. Was sollen die ... !? :rolleyes: