Neubau - Welche Art von Netzwerk, Telefon, Etc.

ANZEIGE

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
ANZEIGE
Zisterne haben wir auch berechnet. Finanziell gesehen weit weg von gut und böse.Es lohnt sich keine Rechnung. Es ist sogar so, dass dort wo es sich lohnt wegen des hohen Niederschlags im Umkehrschluss wenig bis kein Wasser Bewässerung gebraucht wird.
Günstiger sind die Wasserhähne im Garten mit separatem Zähler. Die amortisieren sich nach einem Sommer. Und keine Wartung bis auf die Eichung alle paar jahre.
Es lohnt sich in der Tat und in der Regel gar keine regenerative Energie neu zu installieren. Es gibt Nischenanwendungen aber im 1 Fam bereich , hab ich nichts gesehen.
Und ja, wenn ich in Marokko wohnen würde, hätte ich sicher Solar auf dem Dach.
 
  • Like
Reaktionen: peter42

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Zisterne haben wir auch berechnet. ...

Du solltest umsiedeln!

Da liebe ich es in einer Region zu wohnen, wo mir die freiwillige Feuerwehr für 2 Kisten Bier und 100 € in die Vereinskasse auf einem Samstag einen Brunnen bohrt. Das bisschen notwendige Gestänge. Leider haben wir ja nicht überall diese Möglichkeit. Obwohl, ob man das Gestänge auch sprudelnd in Fels treiben könnte. :D
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Grundwasser ist bei uns extrem tief. Bohrungen für Wärmepumpe sind 110 meter... also taugt nix.
Hab aber gedanklich Zisterne und Wassertank ( unterirdisch ) verwechselt. Also Wassertank ist unsinn.
Zisterne hätten wir gerne...
 

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
Rechnen wir mal:
Frischwasser kostet bei mir 1,83 €/m³. Jahresverbrauch 130 m³ = 237,90 € mit MwSt 7% rund 255 € pro Jahr. Bei einer Einsparung von 50% sind das 127,5 € pro Jahr.
Grundgebühr bleibt unverändert.

Wenn wir mal von 20 Jahren ausgehen und die Zinsen weglassen dürfte das Ganze also nicht mehr als 2500 € kosten. (Wartung etc mal großzügig vernachlässigt).

Meine Zisterne war inkl. Pumpe billiger.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
Plus Wartung plus Genehmigung plus Reinigung plus Pumpentausch etc.

In D regnet es entweder zu wenig, dann ist es sinnlos, oder so viel, dass es auch sinnlos ist :)

Seit 10 Jahren im Betrieb, bislang noch nie gewartet, noch nie Pumpe getauscht und auch noch nie was reinigen müssen. Genehmigung brauchte man auch nicht, nur den Wasserverbrauch für die Toilettenspühlung muss man melden.
 

Chaosmax

Erfahrenes Mitglied
22.04.2009
2.258
108
Grundwasser ist bei uns extrem tief. Bohrungen für Wärmepumpe sind 110 meter... also taugt nix.
Hab aber gedanklich Zisterne und Wassertank ( unterirdisch ) verwechselt. Also Wassertank ist unsinn.
Zisterne hätten wir gerne...

wobei die Erwärmebohrung doch nichts mit dem Grundwasser zu tun hat, oder ?
Unsere Erwärmebohrungen liegen auch bei um die 100 Meter. Grundwasserbohrung bei 15 Meter.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Endspurt! Sind auch durch .. so und so...
Kurze Frage an die Experten von Leuchtmitteln:

Wir haben 60 Deckenspots mit 230V, GU 10: Einige sind dimmbar.bzw. sollen dimmbar sein.
Was sind den Empfehlungen bzgl. Marke und Produkt. Warmweiss sollte es sein, dimmbar und und nicht unter 3 W.
hatte mir mal diese hier ausgeguckt.

http://www.philips.de/c-p/8718291749073/led-spot-dimmbar

Immer wieder die Frage ob LEDs Halogen leuchten unterlegen sind.
Unser Meister befürwortet deshalb am Essplatz z.b. Halogen in den Spots.
 

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.786
10.613
HAM
Endspurt! Sind auch durch .. so und so...
Kurze Frage an die Experten von Leuchtmitteln:

Wir haben 60 Deckenspots mit 230V, GU 10: Einige sind dimmbar.bzw. sollen dimmbar sein.
Was sind den Empfehlungen bzgl. Marke und Produkt. Warmweiss sollte es sein, dimmbar und und nicht unter 3 W.
hatte mir mal diese hier ausgeguckt.

LED Spot (dimmbar) 8718291749073 | Philips

Immer wieder die Frage ob LEDs Halogen leuchten unterlegen sind.
Unser Meister befürwortet deshalb am Essplatz z.b. Halogen in den Spots.

Nimm die Osram Superstar - mit Abstand die beste Dimmkurve bei den Retrofits.

LED (einfarbig) 58 mm OSRAM 230 V GU10 5.5 W = 50 W Warmweiß EEK: A+ Reflektor Inhalt 2 St. im Conrad Online Shop | 1325648

Achtung: Es gibt die gleichen jeweils auch als Osram Star - die haben deutlich schlechtere Vorschaltgeräte verbaut.

Wie willst Du eigentlich dimmen? Per Phasenanschnitt? Oder hast Du KNX, DALI, DMX im Einsatz?
 

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.786
10.613
HAM
Bei 60 Deckenspots ist das evtl. auch eine Preisfrage......

Hier auf vermeintliche Schnäppchen zu setzen - ist bei den kurzen Lebenszyklen der Produkte am Markt ungeschickt. Was hilft es Dir, wenn Du schon nach 2 Jahren einen Ersatz brauchst, und den nicht mehr bekommst - sieht bei größeren Installationen sehr unschön aus. Und gerade in den billigen LEDs sind minderwertige Vorschaltgeräte verbaut, die häufig schon bei mittlerer Wärmeentwicklung versagen....
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Nimm die Osram Superstar - mit Abstand die beste Dimmkurve bei den Retrofits.

LED (einfarbig) 58 mm OSRAM 230 V GU10 5.5 W = 50 W Warmweiß EEK: A+ Reflektor Inhalt 2 St. im Conrad Online Shop | 1325648

Achtung: Es gibt die gleichen jeweils auch als Osram Star - die haben deutlich schlechtere Vorschaltgeräte verbaut.

Wie willst Du eigentlich dimmen? Per Phasenanschnitt? Oder hast Du KNX, DALI, DMX im Einsatz?


Bei Amazon beschweren sich viele bei Osram über das Hochfrequenzflimmern. Ist das noch aktuell ?
Dimmen mit Schalter von Gira , kein DNX oder den rest , den ich nicht kenne, im einsatz. Ganz banal also.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Hier auf vermeintliche Schnäppchen zu setzen - ist bei den kurzen Lebenszyklen der Produkte am Markt ungeschickt. Was hilft es Dir, wenn Du schon nach 2 Jahren einen Ersatz brauchst, und den nicht mehr bekommst - sieht bei größeren Installationen sehr unschön aus. Und gerade in den billigen LEDs sind minderwertige Vorschaltgeräte verbaut, die häufig schon bei mittlerer Wärmeentwicklung versagen....


Ist die o.g. Philips ein zu billiges Schnäppchen? Amazonkunden scheinen zufrieden.
 

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.786
10.613
HAM
Ist die o.g. Philips ein zu billiges Schnäppchen? Amazonkunden scheinen zufrieden.

Ich bin bei dem Thema vom Fach. Ich habe nicht gesagt, das die Philips schlecht sind, ich habe nur darauf hingewiesen, dass die Dimmkurve bei den Osrams deutlich schöner ist. Ein Flimmern ist bei den Superstar Leuchten nicht zu sehen. Ich habe einen guten Freund, der handelt nicht nur damit, sondern hat in Lübeck ein eigenes Messlabor.

Grundsätzlich ist das Dimmverhalten über Phasenanschnitt nicht optimal - aber für viele aufgrund der recht günstig verfügbaren und genormten Sockel für GU10, etc die erste Wahl. Ideal sind spezielle LED Treiber mit Niedervolt LEDs, die dann über ein Bus-System wie KNX, eine 0-10V Schnittstelle, DALI oder DMX gedimmt werden. Hierbei kannst Du dann auch wirklich bis auf ca. 3% runterdimmen. Über Phasenanschnitt fängst Du bei guten Produkten bei ca. 15% an. Beim Runterdimmen geht dann ab einem bestimmten Punkt die Leuchte sofort aus.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Ich bin bei dem Thema vom Fach. Ich habe nicht gesagt, das die Philips schlecht sind, ich habe nur darauf hingewiesen, dass die Dimmkurve bei den Osrams deutlich schöner ist. Ein Flimmern ist bei den Superstar Leuchten nicht zu sehen. Ich habe einen guten Freund, der handelt nicht nur damit, sondern hat in Lübeck ein eigenes Messlabor.

Grundsätzlich ist das Dimmverhalten über Phasenanschnitt nicht optimal - aber für viele aufgrund der recht günstig verfügbaren und genormten Sockel für GU10, etc die erste Wahl. Ideal sind spezielle LED Treiber mit Niedervolt LEDs, die dann über ein Bus-System wie KNX, eine 0-10V Schnittstelle, DALI oder DMX gedimmt werden. Hierbei kannst Du dann auch wirklich bis auf ca. 3% runterdimmen. Über Phasenanschnitt fängst Du bei guten Produkten bei ca. 15% an. Beim Runterdimmen geht dann ab einem bestimmten Punkt die Leuchte sofort aus.

Preislich liegen die beiden ja auch nicht weit auseinander. Dimmen ist ja immer nur ein Aspekt, bei dem ich nicht wirklich weiss, wieviel wir das überhaupt in Anspruch nehmen. Insofern sind kleine Unterschiede beim Dimmen für mich nicht so gewichtig. Das Flimmern ist aber schon ein wichtiger Aspekt. Das heisst, wenn Osram , dann auf jeden Fall die Superstar. Gibt es sonst noch interessante wichtige Unterschiede. Lichtausbeute, Haltbarkeit , etc?
Bei deiner Osram steht ja "nicht dimmbar". Ist das so korrekt ?
 

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.786
10.613
HAM
Preislich liegen die beiden ja auch nicht weit auseinander. Dimmen ist ja immer nur ein Aspekt, bei dem ich nicht wirklich weiss, wieviel wir das überhaupt in Anspruch nehmen. Insofern sind kleine Unterschiede beim Dimmen für mich nicht so gewichtig. Das Flimmern ist aber schon ein wichtiger Aspekt. Das heisst, wenn Osram , dann auf jeden Fall die Superstar. Gibt es sonst noch interessante wichtige Unterschiede. Lichtausbeute, Haltbarkeit , etc?
Bei deiner Osram steht ja "nicht dimmbar". Ist das so korrekt ?

Grundsätzlich ist die Lichtausbeute / Lichtmenge vergleichbar. Bezüglich der Haltbarkeit kann ich keine Angaben machen. Die Angaben der Hersteller mit einer MTBF sind leider sehr unzuverlässig. Grundsätzlich kann die Lichtquelle ohne Probleme unter Laborbedingungen eine simulierte Lebensdauer von 20-30 Jahren und einigen tausend Schaltzyklen verkraften. Die Schwachstelle sind in der Regel die Kondensatoren im integrierten Vorschaltgerät, hier sind die Lebensdauern teilweise im gleichen Produkt, aber in unterschiedlichen Chargen schon Unterschiede festzustellen. Im Alltag sollten beide Produkte ohne Probleme 7-10 Jahre halten.
Leider fallen auch vorher einmal Geräte aus, die dann evtl. einige Jahre später nicht mehr lieferbar sind. Ich würde mir daher zum Kaufzeitpunkt immer ein paar ins Regal legen.

Die OSRAM Super Star gibt es jeweils in dimmbar und nicht dimmbar.
 
  • Like
Reaktionen: EinerWieKeiner