Neubau - Welche Art von Netzwerk, Telefon, Etc.

ANZEIGE

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
ANZEIGE
Das ist bei uns auch nicht der Fall ,dass die Rollläden schließen wenn der Alarm Eintritt.hatte ich das fälschlicherweise irgendwo geschrieben. wenn ja ist es falsch.die Rollläden bekommen nur Licht Sensor für Dämmerung und direkte Sonnenbestrahlung und den Antrieb manuell.sonst ist dort keine Verbindung zur Alarmanlage.Kommentar unseres Fenster Installateurs war "der Einbrecher der es hier versucht ist schön blöd" das hat mir eigentlich gereicht als Aussage.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Das ist bei uns auch nicht der Fall ,dass die Rollläden schließen wenn der Alarm Eintritt.hatte ich das fälschlicherweise irgendwo geschrieben.

Nein, das hast du natürlich nicht!

Aber viele meinen, dass Rollläden bei einer Verknüpfung mit der Alarmanlage bei Alarmauslösung sich doch besser schließen sollten als zu öffnen. Und dieser Ansatz ist wirklich zu hinterfragen. :)
 

Chaosmax

Erfahrenes Mitglied
22.04.2009
2.258
108
bei uns werden die Rollläden bei Alarm auch aufgehen. Alles andere ist eine unnötige Gefährdung des eigenen Lebens.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Ich werde mal unsere Elektrik fragen, ob sich die Telenotanlage an den Gira Server koppeln lässt, zur not mit Kabelbinder :)


Andere Frage nochmal an die Experten: Ich habe das hier im Thread vo einigen Wochen etas unwissend abgetan, aber man lernt ja dazu.
Wir wollen zumindest im Wohn-und Esszimmer voll dimmbare ( hochwertigere) Spots von SLV nehmen. Im rest reichen uns die einfachen.
Zu welchem Typ würden die Experten uns raten ?
Es sollten quadratische, Edelstahl oder Alu gebürstet sein und mindestens 30 Grad schwenkbar. ( und einzelne)
 

Timtim

Erfahrenes Mitglied
29.10.2009
1.414
4
STR
Kann jemand einen guten und günstigen (€<400) 24 Port Switch für zuhause empfehlen? Will damit 3 Linksys LAPAC1200 APs und das verkabelte Netzwerk verbinden. Muss PoE haben (mindestens 6 Ports) und VLANs unterstützen, damit man die Haussteuerung vom "Gästenetzwerk" trennen kann.

D-link DGS-1210-24P und TP-Link SG3424P sind in der engeren Wahl. Habe allerdings mit den Anbietern, die ja nicht gerade für Profiequipment bekannt sind, keine Erfahrung. Hat jemand nen Tipp?
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Moin,

so haus liegt in den letzten Zügen: Danke mehrfacher Hilfe bei Lampen und Elektro aus dem Forum, auch erfreuliche Entwicklungen. Gartenanlage sind gerade noch Thema, aber das wäre ja Zufall, wenn es dafür noch einen Spezi hier geben würde.

So siehts gerade noch aus:

DSC_5954.jpg
 
P

pmeye

Guest
Die wichtigste Ausstattung des Gartens ist ein automatisches Gießsystem.

Ich habe das von Gardena und bin 100 % zufrieden.

Kann ich bestätigen. Hat schon 2 Winter schadlos überstanden.
Das heisst, wenn ich im ersten Winter den Akku aus dem Bewässerungscomputer genommen hätte. Der war dann im Frühjahr tiefentladen und musste ausgetauscht werden.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Über welche Flächen sprechen wir ? wir haben pflegbaren Garten rechteckig, ca. 400 qm , ebenerdig ohne grosse Aufbauten. Bilde mir ein, dass das auch selber schnell mit Schlauch gemacht ist.
Quasi als Entspannung.
 
P

pmeye

Guest
Über welche Flächen sprechen wir ? wir haben pflegbaren Garten rechteckig, ca. 400 qm , ebenerdig ohne grosse Aufbauten. Bilde mir ein, dass das auch selber schnell mit Schlauch gemacht ist.
Quasi als Entspannung.

Da wir hier im Vielfliegertreff sind, würde ich annehmen, dass es für die Leute, bei denen es nicht zum eigenen Gärtner reicht, an regelmäßiger Anwesenheit mangeln könnte. Ausserdem: Bei meinem Garten, der zugegebenermaßen etwas größer und etwas komplex angelegt ist, dauert das Gießen im Schnitt 1 Stunde.
Bei uns kommt außerdem noch dazu, dass im Sommer der Wasserdruck gerne Probleme macht, wenn der Verbrauch allgemein steigt. Da die Automatik nachts läuft, hat man das Problem nicht. Und für die Pflanzen ist es ohnehin besser.
 
  • Like
Reaktionen: economyflieger

Chaosmax

Erfahrenes Mitglied
22.04.2009
2.258
108
habe ca. 1400 qm Rasenfläche und dazu noch einige qm Beet. Habe auch eine automatische (über KNX) Bewässerung und einen Mähroboter. Brauchen tut man es nicht und kostet Geld, aber mir ist meine knappe Freizeit mit der Familie wichtiger. Bei Versenkregnern kann ich übrigens nur von Gardena abraten und Hunter empfehlen.
 
P

pmeye

Guest
Ich habe auf Versenkregner weitgehend verzichtet (mein Rasen wird nicht bewässert und für Stauden und Gemüse sind die zu flach) und stattdessen Wassersteckdosen verbaut, die über den Bewässerungscomputer gesteuert werden. Die Beregnung selbst erfolgt dann über geeignete Regner (bspw. PERROT Schwinghebelregner Typ ZB-22-W), die über einen kurzen Schlauch an die jeweils nächstgelegene Dose angeschlossen werden.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.324
1.177
Noch ein Hinweis, je nach Wasserhärte - einen Ionentauscher einbauen lassen!
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.324
1.177
Zur Rasenbewässerung??? Nicht dein Ernst, oder?

Billiger ist es da die Zisterne anzuzapfen, sofern es eine gibt.

Nein für das Haus - keine Kalkablagerungen - Einsparung bei Wasch- und Reinigungsmitteln.

Und für Norddeutsche: Super für Teetrinker :)

Zisternen sind im Privtbereich Spielerei und in der Form der Regentonnern, sogar Mückenbrutstätten.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.324
1.177
Das kann ich so nicht bestätigen, wichtig ist dass die Zisterne ausreichend groß ist, (alles unter 5 m³ ist Kindergarten) und das Wasser auch für die Toilettenspühlung verwendet wird.

Dazu regnet es hier einfach zu wenig, kann man an der Küste oder in den Bergen machen, aber sonst? Und der break-even ist auch sehr weit weg. Vor allem wenn man den Rasen eben in der Regel nicht wässert.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
P

pmeye

Guest
Zumal man normalerweise für die Einleitung des Abwassers zur Kasse gebeten wird, wenn man Regenwasser im Haus nutzt. Und hier ist Abwasser deutlich teuer als das Frischwasser.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.903
13.330
FRA/QKL
An der Kosten/Nutzen Kalkulation für Regenwassernutzung im Haus wäre ich auch sehr interessiert. ;)

Für Rasenbewässerung mag eine Zisterne okay sein. Aber nur sinnvoll bei üppiger Dimensionierung um die wenigen Starkregen Ereignisse des Jahres auch entsprechend bevorraten zu können.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.324
1.177
An der Kosten/Nutzen Kalkulation für Regenwassernutzung im Haus wäre ich auch sehr interessiert. ;)

Für Rasenbewässerung mag eine Zisterne okay sein. Aber nur sinnvoll bei üppiger Dimensionierung um die wenigen Starkregen Ereignisse des Jahres auch entsprechend bevorraten zu können.

Hier kann man die Größe berechnen lassen: Zisternengröße - Planung und Berechnung einer Regenwassernutzungsanlage - bei hier <600mm Niederschlag gibt es eine deutliche Unterdeckung.

Und hier die jährliche Ersparnis: http://www.graf-online.de/regenwassernutzung-unterirdisch/produktberater-tanks.html - bei nehreren T€ Invest ist der Break Even ohne Zinsen irgendwo bei 20a und damit schon im Bereich der Lebensdauer von Plastikzisternen, Wartung etc ist da noch garnicht drin.
 
Zuletzt bearbeitet:

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Zum Garten kann ich nur sagen. Es mag im ersten und auch zweiten Jahr noch entspannen, mit dem Gardenaschlauchwagen ums Haus zu ziehen. Aber irgendwann wird dann auch das nervig. Da kann ein gut geplantes Bewässerungssystem dann wirklich Freude machen.

Zudem würde ich bei der Gartenanlage auf Pflegeleichtigkeit achten. Das beginnt dann schon mit den Rasenkanten welche mit Rasenkantsteine versehen wurden welche einfach übermäht werden können. 20 min Mähen und dann noch 30 min mit der Rasenschere sind nicht so mein Ding.
 
P

pmeye

Guest
Hier kann man die Größe berechnen lassen: Zisternengröße - Planung und Berechnung einer Regenwassernutzungsanlage - bei hier <600mm Niederschlag gibt es eine deutliche Unterdeckung.

Und hier die jährliche Ersparnis: Den richtigen Regenwassertank finden mit dem Produktberater von GRAF - bei nehreren T€ Invest ist der Break Even ohne Zinsen irgendwo bei 20a und damit schon im Bereich der Lebensdauer von Plastikzisternen, Wartung etc ist da noch garnicht drin.

Rechnen wir mal:
Frischwasser kostet bei mir 1,83 €/m³. Jahresverbrauch 130 m³ = 237,90 € mit MwSt 7% rund 255 € pro Jahr. Bei einer Einsparung von 50% sind das 127,5 € pro Jahr.
Grundgebühr bleibt unverändert.

Wenn wir mal von 20 Jahren ausgehen und die Zinsen weglassen dürfte das Ganze also nicht mehr als 2500 € kosten. (Wartung etc mal großzügig vernachlässigt).
 
Zuletzt bearbeitet:

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.324
1.177
Rechnen wir mal:
Frischwasser kostet bei mir 1,83 €/m³. Jahresverbrauch 130 m³ = 237,90 € mit MwSt 7% rund 120 € pro Jahr. Bei einer Einsparung von 50% sind das 60 € pro Jahr.
Grundgebühr bleibt unverändert.

Wenn wir mal von 20 Jahren ausgehen und die Zinsen weglassen dürfte das Ganze also nicht mehr als 1200 € kosten. (Wartung etc mal großzügig vernachlässigt).

Meine Rede. Aber zurück zum eigentlichen Thema: Ionentauscher.
 
Zuletzt bearbeitet: