Neubau - Welche Art von Netzwerk, Telefon, Etc.

ANZEIGE

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
ANZEIGE
Mir ist nicht klar, welcher Verschleiss an z.B. diesem Produkt nach 10 jahren sein sollte ..
LED SMD GU10 MR16 Einbaustrahler Spot Edelstahl gebürstet optik ECKIG / RUND i03 | eBay

Des weiteren sind die 230 V bei uns FIX !! Wie ich schon schrieb, sind die Auslässe für die Lampen in den Massivdecken bereits vorgesehen und wir haben uns auch GEGEN einen zustzauslass für einen 12 V Trafo entschieden. Somit sind die 230 V fix. Ein Trafo an der Zentralschaltung wäre technisch zwar möglich ist aber aus diversen Gründen Murks. Reparierbarer und einfacher ist die 230 V version.

Was Du verlinkt hast, ist ein absoluter Murks. Das ist ein klassische Halogen-Leuchte, wo die alte Fassung mit einer ensprechenden LED-Retrofit-Lampe bestückt wird. Solche Retrofit-Lampen sind wenig effektiv (da die LED doch am Ende 12/24V betrieben wird - interner Trafo), haben schlechte Lichtwiedergabe, keine wirklich Dimmkurve (wenn überhaupt dimmbar) etc.
Die 50.000 Stunden zweifel ich knallhart an, Einbau im Bad dürfte eh nicht gemacht werden (mind IP44).
Interne Kondensatoren werden da schneller fertig sein als 2-3 Jahre, wenn das Ding eingebaut wenig Platz hat, wirds durch den Wäremstau weitere Probleme geben.
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
12V zentral wäre auch Murks. 24V ist da der Standard - auch aufgrund der deutlich geringen Verluste und der damit kleinerern Querschnitte.
Die LED Strahler sind allerdings auch murks. Die Rahmen sind nicht das Thema, die anderen halten vermutlich keine 3 Jahre - da sterben die Kondensatoren in den Vorschaltgeräten.

Ich habe ja auch 12/24V an den Spots selber gemeint. Spost für EFHs werden kaum mit 220V-LEDs bestückt, das wäre etwas zu viel des Guten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Wegen Leerrohre:
Wenn der Meister Angst hat später die Kabel nicht durch die Bögen und Ecken schieben zu können, einfach einen Bindfaden für 0,50 Euro / 100Meter ins Leerrohr legen lassen. Daran kann man dann den neuen Kabel dran tüteln und durchziehen. Den Kabel also nicht schieben, sondern ziehen!
Und mögliche Engstellen mit "Wartungsluke" versehen, dann gibst auch weniger Probleme, allemal besser als die Wand aufzustemmen.

Wir ziehen immer vor dem verlegen einen Draht ein.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Kennst Du "Ich will nicht Preise!". ?
Mit denen macht jeder Bauherr eigentlich früher oder später Bekanntschaft. ;)

Nochmal zum Thema Leerrohre. Der Eine kann sie brauchbar verlegen, der Andere nicht. Da sind die Einführungen am Anfang und Ende markante Stellen, aber auch Übergänge von Wand zu Boden, meist entscheidend ob diese brauchbar verlegt wurden. Dank Leerrohre konnte ich damals recht unproblematisch nachrüsten, als plötzlich die TV Smart wurden, und der Receiver zu einem Twin Receiver mit Festplatte mutierte. Das ersparte dann die Notwendigkeit von technischen Geräten, welche das Signal auf einer Leitung überlagerten. An LAN im Privathaushalt war da aber noch nicht zu denken.

Leerrohre sind deine Entscheidung. Und wer kann heute schon sagen, welche Leitung das virtuelle Siri Hologramm 2050 in den Zimmern benötigt.
Ich will preise kenn ich nicht... hilf mir mal...
Bzgl. der Leerrohre.:Ich werde es nochmal ansprechen, aber bin mir auch gar nicht sicher von wo nach wo welche laufen sollten.. Das mit dem Draht werde ich dazunehmen.
 
  • Like
Reaktionen: MartinT

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Nur die Dose oder inkl. Leitung, Verlegung derselben, Auflegen auf Patchpanel und Anschaffung des Keystones dafür?

Cat 7 Kabel, 6er Dose, inkl. aller Materialien und was dazugehört.Patchpanel und Keystone sagt mir nix. Eine Seite Fritzbox, andere Seite rechner.
Preis ok oder nicht ?
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Was Du verlinkt hast, ist ein absoluter Murks. Das ist ein klassische Halogen-Leuchte, wo die alte Fassung mit einer ensprechenden LED-Retrofit-Lampe bestückt wird. Solche Retrofit-Lampen sind wenig effektiv (da die LED doch am Ende 12/24V betrieben wird - interner Trafo), haben schlechte Lichtwiedergabe, keine wirklich Dimmkurve (wenn überhaupt dimmbar) etc.
Die 50.000 Stunden zweifel ich knallhart an, Einbau im Bad dürfte eh nicht gemacht werden (mind IP44).
Interne Kondensatoren werden da schneller fertig sein als 2-3 Jahre, wenn das Ding eingebaut wenig Platz hat, wirds durch den Wäremstau weitere Probleme geben.

Nabend,
sorry für den Link.
https://www.slv.de/de/leuchten-leuchtmittel/new-tria-gu10-1-square-111361.html
Das trifft die sache eher. Keine gute Qualität? Unser Elektriker sagte, dass das technisch völlig in Ordnung ist.
Wir wollen daraus keine Wissenschaft machen, die Dinge hängen in der Decke sollen Licht geben, 3 Monate nach Einzug habe ich deren Existenz vergessen und muss alle paar Jahre mal eine LED wechseln. So meine Vorstellung. Trifft die zu ?
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Ich will preise kenn ich nicht... hilf mir mal...
Bzgl. der Leerrohre.:Ich werde es nochmal ansprechen, aber bin mir auch gar nicht sicher von wo nach wo welche laufen sollten.. Das mit dem Draht werde ich dazunehmen.

"Ich will nicht Preise" sind Preise von Handwerken, die die ausgeschriebenen Arbeiten nicht erbringen wollen oder schlicht und einfach nicht erbringen können. Dann werden in dem LV einfach mal überteuerte Mondscheinpreise eingetragen. ;)
 
  • Like
Reaktionen: EinerWieKeiner

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.326
1.185
Wir müssen beim Neubau ja erneuerbare Energien nutzen. Haben alles mal durchgerechnet. Rein wirtschaftlich lohnt sich GAR NICHTS ! Deswegen haben wir jetzt das kleinste Modell genommen, was die Anforderungen erfüllt : 6 qm Solarthermie. Zusatzkosten um die 3000. Amortisierung ??????
Zum Vergleich : Solaranlage oder Erdwärmepumpe, die beide jeweils mit ca. 20K zu buche geschlagen hätten: Amortisierungszeitraum 15-20 Jahre. Blöd nur, dass die Systeme dann u.U. zu erneuern sind...
Bei Solarthermie ganz wichtig, im Primärkreislauf kein Wasser nehmen, sonst darfst Du den im Winter heizen!

Hätte ein kleines Blockkraftwerk im Keller nicht auf der Verordnung genügt?
 
Zuletzt bearbeitet:

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.326
1.185
Die Frage soll nicht lauten :""warum nicht im Keller ?" sonder müsste lauten" Warum im keller?" !
Der sog. "Waschkeller" ist ja hausentwicklungegeschichtlich entstanden und macht meiner Meinung nach in der Regel heute keinen sinn. Wir waschen, bügeln.., etc in einem Raum direkt im OG neben dem Masterbad. Ist auch logisch, denn dort "ensteht " ja auch die dreckige Wäsche und wird auch dort oder im Kleiderschrank daneben wieder untergebracht. Im Leben fiele uns nicht ein die dreckige Wäsche zwei Treppen in den Keller zu tragen, dort zu waschen, wieder runter, aufhängen, im keller bügeln oder dann wieder die treppen raufzutragen. No Way. Aber jeder so wie er will.
Als unsere Nachbarn das gesehen haben, haben Sie die idee sofort kopiert. Irgendwas muss also gut dran sein. haben wir jetzt in unserer Wohnung auch schon so. Top.

Hauptgrund ist, dass Waschmaschinen bzw. deren Schläuche mal undicht werden können...
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Hauptgrund ist, dass Waschmaschinen bzw. deren Schläuche mal undicht werden können...

Aber hilft da nicht eine moderne Maschine mit Aqua Stopp?

Ein flüchtiger Bekannter hat eine hochmoderne Duschkabine mit allem Pi Pa Po. Der Wasserlauf wird elektronisch geregelt. Dumm, wenn die Wanddüsen wie von Geisterhand öffnen und die Duschkabine geöffnet ist. Mehrfach laut hören sagen schon passiert. :D

Mittlerweile neige ich eh dazu, in allen Räumen mit Wasserinstallationen Bodenabläufe vorzusehen, wenn diese nicht zu aufwändig in der Realisation sind.
 
  • Like
Reaktionen: Wimbai

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.326
1.185
Aber hilft da nicht eine moderne Maschine mit Aqua Stopp?

Ein flüchtiger Bekannter hat eine hochmoderne Duschkabine mit allem Pi Pa Po. Der Wasserlauf wird elektronisch geregelt. Dumm, wenn die Wanddüsen wie von Geisterhand öffnen und die Duschkabine geöffnet ist. Mehrfach laut hören sagen schon passiert. :D

Mittlerweile neige ich eh dazu, in allen Räumen mit Wasserinstallationen Bodenabläufe vorzusehen, wenn diese nicht zu aufwändig in der Realisation sind.

Auch Aquastop ist IMHO nicht failsafe.

Waschmaschine für mich nur im Keller, aber wenn irgendwie machbar Wäscherutsche einplanen.


Und Waschmaschine zwingend auf einen mindestens 10cm hohen Sockel stellen!
 
Zuletzt bearbeitet:

ichundou

Erfahrenes Mitglied
05.11.2013
2.801
3
FRA
Auch Aquastop ist IMHO nicht failsafe.

Waschmaschine für mich nur im Keller, aber wenn irgendwie machbar Wäscherutsche einplanen.

So ähnlich haben wir das auch: Waschmaschine im gefliesten Keller mit Bodenablauf, Spülmaschine mti Aquastop in der Küche (wo auch sonst). Und was platzt auf: Der Panzerschlauch der Küchenspüle, leider als niemand zu Hause war.
 
  • Like
Reaktionen: peter42

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.326
1.185
Wäscherutsche => Haustiere => Kinder => Langeweile.

Bitte rechtzeitig aufklären oder Schilder anbringen "Hamster will nicht rutschen!" =;

Fällt ja weich... Kenne ein Haus mit "Wäscherutsche" bzw. in dem Fall Schacht - absolut genial!
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Auch Aquastop ist IMHO nicht failsafe.Waschmaschine für mich nur im Keller, aber wenn irgendwie machbar Wäscherutsche einplanen.

Wie oben beschrieben eigentlich unlogisch woanders zu waschen als da wo man die Kleidung wechselt. Der Geschirrspüler steht ja auch nicht im Keller und der Kühlschrank mit Wasseranschluss steht auch nicht dort.
Ich habe in meinem Umfeld noch nie ein Platzen des Schlauches vernommen, stellt also ein sicher kalkulierbares Risiko dar. Letztendlich kann man zu not sogar den Waschmaschinenschlauch in der Wand abdrehen, wenn man sehr ängstlich ist. Vielleicht lassen wir das dann so machen ...
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.326
1.185
Wie oben beschrieben eigentlich unlogisch woanders zu waschen als da wo man die Kleidung wechselt. Der Geschirrspüler steht ja auch nicht im Keller und der Kühlschrank mit Wasseranschluss steht auch nicht dort.
Ich habe in meinem Umfeld noch nie ein Platzen des Schlauches vernommen, stellt also ein sicher kalkulierbares Risiko dar. Letztendlich kann man zu not sogar den Waschmaschinenschlauch in der Wand abdrehen, wenn man sehr ängstlich ist. Vielleicht lassen wir das dann so machen ...


Siehe obiges Haus, auf die Weise hat sich dort auch das Einsammeln/Nichteinsammeln der Klamotten in den Jugendzimmern erledigt, was nicht unten ist, wird nicht gewaschen :) Und den Waschmaschinengeruch mag auch nicht jeder im Wohnbereich.

Noch ein Tipp: Abstellräume einplanen, vor allem eine "Speisekammer" zum Abstellen von Getränkekisten.
 

Wimbai

Erfahrenes Mitglied
30.03.2009
323
0
Rosenheim
Wie oben beschrieben eigentlich unlogisch woanders zu waschen als da wo man die Kleidung wechselt.
Da es tatsächlich Leute geben soll, die Ihre Wäsche klassisch an der Leine trocknen wollen (im Sommer im Garten, im Winter zumindest zum Teil in der Waschküche) macht es durchaus Sinn, die Waschmaschine aus dem direkten Wohnbereich auszulagern.
 
  • Like
Reaktionen: peter42

Brainpool

Erfahrenes Mitglied
15.03.2014
2.801
126
Auch Aquastop ist IMHO nicht failsafe.
Und Waschmaschine zwingend auf einen mindestens 10cm hohen Sockel stellen!

Hier laufen doch durch die Bank Vielflieger rum, Leute die in einem per FlyByWire gesteuertem Großraumflugzeug das Drei Gänge Menue der Firstclass in 12000 Meter Reiseflughöhe genießen.
Und diese mit einem erstaunlichen Großmut ausgestatteten Menschen haben Angst das in ihrer Küche ein platzender Schlauch das Haus zerstört?

Wo ist euer Vertrauen in die Technik?
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
Wir haben die Leuchten bei uns Ende 2008 verbaut und sind damit sehr zufrieden. Sie macht anstandslos was sie soll.
Ich wage zu beweifeln, das Du 2008 ne LED-Retrofit Leuchte verbaut hast. Eher das Äquivalent mit Halogen (QT).
Es ist eben so, das die GU/MR16/QR111-Sockel mit LEDs nicht effektiv sind. Dimmar bis 1%, RA > 95, Abstrahlwinkel ohne Streeung - all das wirds, im Vergleich zu den Halogen von früher, dann bei LEDs nicht mehr geben. Und die versprochenen 30-50.000h Lebensdauer auch nicht, speziell bei den Einschaltzyklen im EFH. Dau kommen dann die versprochenen 1000lm - ab LED im Labor, gemessen Ausgang System (also die Leuchte, die Du auch nutzen kannst) sinds dann nur noch 700. Und der Unterschied Nennstrom-Nutzstrom dann bei ca. 55-65% macht es nicht besser. Aber das wird Dir der Elektriker, der das das Zeug verkauft und hübsch Provision verdient und schon gar nicht SLV sagen.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.326
1.185
Hier laufen doch durch die Bank Vielflieger rum, Leute die in einem per FlyByWire gesteuertem Großraumflugzeug das Drei Gänge Menue der Firstclass in 12000 Meter Reiseflughöhe genießen.
Und diese mit einem erstaunlichen Großmut ausgestatteten Menschen haben Angst das in ihrer Küche ein platzender Schlauch das Haus zerstört?

Wo ist euer Vertrauen in die Technik?
Erfahrung :) Speziell der Sockel...
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
kurz OT zum Thema Wasserschläuche.

Die Schläuche haben übrigens meist ein Herstellungsjahr aufgedruckt. Da ich mir den Luxus einer 2. billigen Waschmaschine von Whirlpool ohne Wasserstopp für Grobwäsche im Keller leiste, kann ich jedem aus eigener schlechter Erfahrung nur empfehlen, die Schläuche nach einem gewissen Alter auch mal auszutauschen. Bei mir wird der Schlauch nicht mehr älter als 5 Jahre. Was ich aber auch beobachten durfte, das ständige Auf- und Abdrehen am Zulauf belastet den Schlauch doch enorm. Zum Glück hatte ich bisher immer nur kleine Undichtigkeiten an den Anschlußteilen.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.910
13.348
FRA/QKL
Auch Aquastop ist IMHO nicht failsafe.
Mag sein, aber das Risiko ist sehr gering. Im Fall der Fälle bezahlt dann die Versicherung.

Waschmaschine für mich nur im Keller, aber wenn irgendwie machbar Wäscherutsche einplanen.
Keller für mich nur, wenn es Platz technisch gar nicht anders geht. Ansonsten ist Keller für mich sowas von "Vorgestern", würde ich heute nicht mehr einplanen.

Und Waschmaschine zwingend auf einen mindestens 10cm hohen Sockel stellen!
Wieso das? :confused:
Wieso nicht einfach auf so eine Matte?

Wie oben beschrieben eigentlich unlogisch woanders zu waschen als da wo man die Kleidung wechselt. Der Geschirrspüler steht ja auch nicht im Keller und der Kühlschrank mit Wasseranschluss steht auch nicht dort.
Absolut korrekt. Ich halte Keller grundsätzlich für "outdated" und Waschen sinnvollerweise im Hauswirtschaftsraum mit kurzen Wegen ins Bad und ins Grüne.

Ich habe in meinem Umfeld noch nie ein Platzen des Schlauches vernommen, stellt also ein sicher kalkulierbares Risiko dar. Letztendlich kann man zu not sogar den Waschmaschinenschlauch in der Wand abdrehen, wenn man sehr ängstlich ist. Vielleicht lassen wir das dann so machen ...
Wasserschäden kenne ich aus dem Umfeld einige, aber nicht zwangsweise der geplatzte Schlauch der Waschmaschine. Insbesondere diese inzwischen gerne verwendeten 3/8" Flexschläuche scheinen sehr anfällig zu sein. Aber ansonsten auch schon der geplatzte Heizungsvorlauf direkt über dem Sicherungskasten (Welcher Handwerker ist so blöd so Leitungen zu verlegen :sick:). :eek: