ANZEIGE
Ich habe diverse Beraterfreunde mit Auslandsadressen und mehr und weniger rein innderdeutschen Flugverhalten - Probleme gab es nie.
Klopfaufholz, dass das so bleibt - und ihnen nicht plötzlich eine Kündigung ins Haus flattert

Ich habe diverse Beraterfreunde mit Auslandsadressen und mehr und weniger rein innderdeutschen Flugverhalten - Probleme gab es nie.

Und sie mussten nie einen Nachweis für den Auslandswohnsitz erbringen?
Klopfaufholz, dass das so bleibt - und ihnen nicht plötzlich eine Kündigung ins Haus flattert![]()
Es gibt auch noch andere Airlines die ausserhalb Deutschlands fliegen.
Wenn jemand in Holland registriert ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass viele Flüge auch mit KLM gemacht werden....oder UK mit BA...oder Frankreich mit AF.
Nach meiner Erfahrung spielt die Fluggeographie keine Rolle, hingegen eher schon, ob mit "Adressenwechsel" Schindluder getrieben wird. Ich habe diverse Beraterfreunde mit Auslandsadressen und mehr und weniger rein innderdeutschen Flugverhalten - Probleme gab es nie.
Geht das nun immernoch so einfach oder muss man mit Kontrollen rechnen?
Naja wenn ich meinen Wohnsitz 3 Monate vor dem SEN-Run ins Ausland verlege dürfte es doch nicht auffallen ...

Mir erschließt sich der Sinn dieser Zeitschrift eh nicht. Für mich ist das ein Werbeprospekt der einen besonderen Kundenkreis ansprechen soll. Hat jemals jemand einen wirklichen Nutzen aus dem exklusiven LH Magazin gezogen?Einziger Nachteil einer solchen Lösung ist natürlich, dass man die monatlichen Zeitschriften der LH nicht nach Hause bekommt.
Naja, die Flüge könnten ja im nächsten Jahr liegen und somit nicht mehr das Statusmeilenkonto über 130.000 Meilen heben. Es gibt bestimmt durchaus Leute, die zwischen 100.000 und 130.000 Meilen haben bis Jahresende, und im nächsten Jahr vielleicht wieder genauso viel schaffen, aber halt keine 130.000. Für diese besteht natürlich ein sehr großer Nutzen durch den Umzug.Ergänzend dazu wieder die Frage, was einem der SEN nutzt, wenn man anschließend nicht mehr viel fliegt?
Davon abgesehen, weiß ich nicht wie M&M die Echtheit eines dorthin gefaxten Dokuments überprüfen möchte. Rufen die dann beim Stromversorger an, und fragen ob xy dort wirklich Kunde ist? Dürfte Datenschutztechnisch schwierig sein. Aber auch hier sollte niemand betrügen...
- du musst nur wollenErgänzend dazu wieder die Frage, was einem der SEN nutzt, wenn man anschließend nicht mehr viel fliegt?

Berechtigte Frage.
Der Fragesteller sagt ja, daß er mit der LHPJ-Promo zusammen auf 110.000 Meilen kommt. Macht also 10.000 Meilen in einem Jahr, die ausserhalb der Promo geflogen werden. Wirklich viel ist das nicht, aber vielleicht wird es ja in 2011 mehr?
Es sind sogar nur 7500 Meilen, ohne Status gibt es auf dem Run ja 102.500 Meilen oder sehe ich da was falsch?
Wer den Wohnsitz ändert, muss halt im Zweifelsfall eine Telefonrechnung oder sonst etwas präsentieren können, um nachzuweisen, dass er dort auch wohnt. Wenn man das nicht kann, muss man selbst wissen, ob es einem das Risiko ausgeschlossen zu werden und alle Meilen zu verlieren wert ist.