Nur Rückflug nutzen möglich?

ANZEIGE

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.412
664
Da bin ich mit dir einig, für die Unternehmen macht es wohl Sinn. Aber es ist doch ökologisch absoluter Unfug, dass man aus FRA über ZRH nach SIN fliegt und ab ZRH über FRA nach SIN fliegt. So füllen die Airline ihre Zubringerflüge und jeden Tag fliegen Millionen von Menschen an Orte wo sie gar nicht hinwollen, nur weil es billiger ist.
Ich bin zwar sonst der Meinung, man soll die Wirtschaft machen lassen, aber bei solchen Auswüchsen muss man sie unter Druck setzen, indem zum Beispiel, die hier schon zitierten Gerichtsurteile konsequent zugunsten der Kunden umgesetzt werden. Wer für etwas bezahlt hat, soll selber entscheiden dürfen, ob er alle Leistungen davon in Anspruch nimmt oder nicht.

Naja, ich weiß nicht. Jedes Ding hat zwei Seiten. Nehmen wir an, man würde die geflogenen Kilometer (bzw. den verbrannten Treibstoff) zur Berechnung des Preises heranziehen. Dann hätten nur Fluggäste aus FRA oder MUC günstige Preise, und der Rest der Republik würde draufzahlen, d.h. künstliche Standortnachteile für HAM, BER oder was weiß ich.

Will man das nicht, so müsste man auch Langstreckenflügen von allen Ecken der Republik durchführen - weder das eine noch das andere scheint mir sinnvoll.
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.317
961
Deine Signatur verrät uns, dass du zu intelligent bist, um darauf rein zu fallen.

Ich falle nicht drauf rein, aber ich habe keine andere Wahl.
Oder anders ausgedrückt: Ich weiss, dass ich verarscht werde... :eek:

Dann hätten nur Fluggäste aus FRA oder MUC günstige Preise, und der Rest der Republik würde draufzahlen, d.h. künstliche Standortnachteile für HAM, BER oder was weiß ich.

Das sind keine künstlichen Nachteile, sondern ganz normale Standortnachteile; wenn einer aus München nach Dänemark mit dem Auto fährt, ist das auch teurer als von Hamburg. Dafür hätten mehr Kunden Verständnis als für die Tatsache, dass ein One-Way-Ticket viel teurer ist als ein Roundtrip.
 

Crazy Bird

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
1.245
0
Ich weiss, dass ich verarscht werde... :eek:
Dass hinter der Preisgestaltung vieler Airlines keine offensichtliche Logik zu stecken scheint, ist eine Sache. Eine Verarsche sehe ich da dennoch nicht. Denn der Kunde weiß ja rechtzeitig Bescheid, was er zu zahlen hat, und kann sich frei für oder gegen eine Oneway-Buchung entscheiden. Niemand wird von irgendwem dazu gezwungen, einen vermeintlich zu teuren Flug zu buchen.

Selbstverständlich steckt dahinter ökonomisches Kalkül; mit jenen (seltenen?) Kunden, die nur einen oneway brauchen und das am besten kurzfristig, wird gutes Geld verdient. Dass eben hierdurch bspw. erst die zahlreichen Schnäppchen auf roundtrips überhaupt erst möglich werden, wurde ja bereits ausgeführt.

Eine Airline ist kein Wohlfahrtsverein, sondern ein gewinnorientiertes Unternehmen. Offenbar gibt es einen Markt für diese Flüge, sonst würde man es in dieser Form nicht anbieten. Ob das dem einzelnen oder auch vielen Kunden zu teuer ist, kann egal sein, sofern dennoch gebucht wird.
Ich ärgere mich selber oft genug über teure Flüge, aber ich bin weit entfernt davon, es einem Unternehmen zum Vorwurf zu machen, dass es Geld verdienen will.
 
  • Like
Reaktionen: wizzard

wizzard

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
9.464
3.598
Ich will noch ergänzen: ... Geld verdienen muss, denn "Geld verdienen" ist schließlich die originäre Existenzberechtigung jedes Unternehmens.
 
  • Like
Reaktionen: FRALONFRALON

wizzard

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
9.464
3.598
Und genauso gewinnen sie viele Kunden - und nicht nur, wie oft angenommen, wegen den tiefen Preisen.

... die sie ja nicht einmal vorzuweisen haben. Wenn ich das Wort "LCC" schon höre, ... ... ... Das ist doch bloß ein Marketinggag; genauso wie Kundenberater in einer Bank. Die P2P-Carrier sind nicht günstiger (weshalb die Bezeichnung LCC Quatsch ist), sie haben nur ein anderes Bepreisungs-Konzept. So ein Konzept können die großen, weltweit operierenden Airlines mit ihrem weit verzweigten und in Allianzen verschachtelten Streckennetz aber gar nicht anbieten.

Meinst du bei den P2P-Carriern arbeiten andere Manager als bei LH und Konsorten? Die arbeiten alle nicht nach dem "Prinzip Menschenfreundlichkeit", sondern richten ihr Preiskonzept am Markt aus und je nachdem, in welchem Segment sie operieren, fällt das eben unterschiedlich aus. Und was für eine AirAsia Sinn macht, muss für eine Cathay Pacific eben noch lange keinen Sinn ergeben.

Wenn man deiner Logik folgen würde und es nur noch P2P-Verbindungen gäbe, bräuchte man für einen Flug von Hannover nach Phuket u.U. drei Tickets. HAJ-FRA + FRA-BKK + BKK-HKT ... und wenn's schlecht läuft, mit drei verschiedenen Airlines. Bist du dir der Nachteile, die das für den Kunden bedeuten würde, bewusst? Und wenn ich für einen Flug von HAJ nach HKT eine sichere und schnelle Verbindung möchte, muss ich als Kunde eben einen bestimmten Preis dafür bezahlen ... und wenn es der ist, dass ich das System, das dahinter steht, nicht verstehe.

Jede Airline will und muss Geld verdienen. Und jede macht es so, wie es für sie am meisten Sinn ergibt. Für Ryanair mit ihrem Streckennetz macht es Sinn, nur o/w zu verkaufen und für QR macht es eben Sinn r/t günstiger als o/w anzubieten. Den P2P-Carriern geht es im Großen und Ganzen aber wirtschaftlich nicht besser oder schlechter als den großen traditionellen Airines. Und was sagt uns das? Denk' mal darüber nach.

Daher hat es sich ergeben, dass ich in den letzten Jahren, abgesehen von Langstrecken, fast nur noch mit LCC geflogen bin.
Die P2P-Carrier bieten ja, bis auf wenige Ausnahmen, gar keine Langstrecke an. Deshalb gehen eigentlich auch alle Vergleiche von QR mit P2P-Carriern ins Leere, weil sie ja gar nicht den selben Markt beackern. Und würden die P2P-Carrier ihr angestammtes Feld verlassen und mit den weltweit operierenden Airlines in Konkurrenz treten, wäre vermutlich dort auch mit dem von dir so hoch gelobten, transparenten Preismodell ganz schnell Schluss.
 
Zuletzt bearbeitet:

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.912
13.350
FRA/QKL
Ich will noch ergänzen: ... Geld verdienen muss, denn "Geld verdienen" ist schließlich die originäre Existenzberechtigung jedes Unternehmens.

Und wenn man die exorbitanten Margen :)rolleyes:) der Luftfahrtbranche betrachtet muss man in der Tat zu dem Schluss kommen, dass die alle Kunden ständig verarschen in ihrer grenzenlosen Gier nach Gewinnen. =;
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.912
13.350
FRA/QKL
Danke, Anstand ist wohl nicht so deine Spezialität, aber passt zum Thema, denn genauso werden die Kunden von den Airlines behandelt - als doof.

Wer das also aus Sicht der Fluggesellschaft sieht, ist intelligent oder zumindest logisch denkend - wer aber die Denkweise der Kunden vertritt, ist doof.
Darum geht es nicht. Es geht um die doofe Aussage, dass ein Roundtrip Ticket so billig sei, weil man eigentlich nirgend wo hingeht und nur von Ausgangspunkt zu Ausgangspunkt fliegt. :doh:

Auch wenn das hier einige aus bestimmten Gründen absichtlich machen ist es doch orginäres Ziel des Fliegens eine Transferleistung von A nach B zu kaufen welche einen Hin und irgendwann auch wieder zurück bringt. ;)
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.317
961
Wenn man deiner Logik folgen würde und es nur noch P2P-Verbindungen gäbe, bräuchte man für einen Flug von Hannover nach Phuket u.U. drei Tickets. HAJ-FRA + FRA-BKK + BKK-HKT ... und wenn's schlecht läuft, mit drei verschiedenen Airlines. Bist du dir der Nachteile, die das für den Kunden bedeuten würde, bewusst?

Da hast du meine Logik teilweise falsch verstanden. Ich sage nicht, es müssen alles P2P-Verbindungen sein. Nach meiner Logik dürfte eine Fluggesellschaft sehrwohl ein Ticket HAJ-FRA-BKK-HKT-BKK-FRA-HAJ verkaufen, das sollte aber nicht billiger sein als ein Ticket FRA-BKK.

Dass jede Firma Geld verdienen will, da sind wir uns einig.
Und dass man anstelle von LCC besser P2P sagt, eigentlich auch. Wobei es da keine genauen Abgrenzungen gibt. Air Asia bietet unterdessen auch einige Umsteigeverbindungen an, Cebu Pacific oder Lion Air auch, die werden ja als LCC bezeichnet.
Bei LCC oder P2P muss man in der Regel für die Verpflegung einen Aufpreis bezahlen, bei gewissen "herkömmlichen" Carriern aber auch.
Und war jetzt Air Berlin, vor der Etihad-Zeit, ein P2P oder ein Network-Carrier? Damals gab es schon Umsteige-Verbindungen und Verpflegung an Bord, die Preisgestaltung war aber ein Bezahlen pro Sektor mit Rabatten.
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.703
4.823
Da hast du meine Logik teilweise falsch verstanden. Ich sage nicht, es müssen alles P2P-Verbindungen sein. Nach meiner Logik dürfte eine Fluggesellschaft sehrwohl ein Ticket HAJ-FRA-BKK-HKT-BKK-FRA-HAJ verkaufen, das sollte aber nicht billiger sein als ein Ticket FRA-BKK.

Warum?

Wenn swiss es schafft, den Schweizern Tickets ZRH-JFK retour in C fuer 5000 CHF zu verkaufen, und die Kunden freiwillig buchen, weil es ein Direktflug ist, warum muss dann (bei gleichen Tarifkonditionen) STR-ZRH-JFK mindestens umgerechnet 5001 CHF kosten?
Ab STR ist es kein Direktflug, ist somit gibt es keine Kunden, denen die Reise mit LX 5001 CHF wert ist. Also verkauft swiss ab STR keine Tickets mehr. Und nun?
 

wizzard

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
9.464
3.598
Da hast du meine Logik teilweise falsch verstanden. Ich sage nicht, es müssen alles P2P-Verbindungen sein. Nach meiner Logik dürfte eine Fluggesellschaft sehrwohl ein Ticket HAJ-FRA-BKK-HKT-BKK-FRA-HAJ verkaufen, das sollte aber nicht billiger sein als ein Ticket FRA-BKK.
Das ergibt aber für die Airline keinen Sinn, weil es zwar deiner Logik folgt, aber nicht den Marktbedingungen Rechnung trägt. Und jetzt frage ich dich: Nach welchem Verständnis sollte eine Airline ihr Preissystem ausrichten? Nach deinem oder dem des Marktes? Die Airline braucht ein System, das ökonomisch ist, um am Markt bestehen zu können und nicht eins, das du verstehst.

Ich habe Logik immer als eine objektive Größe verstanden, d.h. die Airline ist verpflichtet, das zu tun, was ihr nützt, aber du stellst deine eigene Logik auf und willst, dass sie das tut, was du nachvollziehen kannst. Das ist aber nicht deren Aufgabe.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.912
13.350
FRA/QKL
Da hast du meine Logik teilweise falsch verstanden. Ich sage nicht, es müssen alles P2P-Verbindungen sein. Nach meiner Logik dürfte eine Fluggesellschaft sehrwohl ein Ticket HAJ-FRA-BKK-HKT-BKK-FRA-HAJ verkaufen, das sollte aber nicht billiger sein als ein Ticket FRA-BKK.
Und warum nicht? Nach welcher Logik muss eine Transferleistung von HAJ nach HKT teurer sein, als eine Transferleistung von FRA nach BKK? :confused:
 

wizzard

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
9.464
3.598
Gute Frage. Ich hätte da auch noch eine: Eine Airline bedient sowohl MUC-BKK als auf FRA-BKK. 12 Monate vor Abflug öffnen sie die Maschine zum Buchen; der Preis ist gleich (streiten wir uns über die wenigen Kilometer Differenz und evtl. abweichende Flughafenkosten nicht). 6 Monate vor Abflugdatum ist der Flug MUC-FRA zu 85% ausgebucht, die Maschine FRA-BKK nur zur Hälfte. Jetzt kommst du pumuckel: Darf die Airline hier reagieren und den Preis MUC-FRA verteuern oder evtl. FRA-BKK sogar verbilligen? Ich hoffe, du verneinst diese Frage jetzt nicht, denn sonst hat es wirklich keinen Sinn, mit dir zu diskutieren.

Jetzt kommt eine Reisegruppe aus Bayern und will natürlich den günstigsten Preis. Sie sehen sich am Markt um, aber die Airline will und kann ihnen den Flug MUC-BKK nicht billiger geben als FRA-BKK und bietet der Reisegruppe nun etwas - wie hast du es genannt? - absurdes an. Sie offerieren MUC-FRA-BKK günstiger als MUC-BKK, weil sie so ihre FRA-Maschine voll kriegen und die Reisegruppe nicht zur Konkurrenz, die ja ebenfalls nicht schläft, abwandert. Den kurzen 50minüten Umstieg in FRA nehmen die Teilnehmer der Reisegruppe gerne in Kauf, weil sie dabei 150 EUR sparen.

Hätte die Airline diese Absurdität nicht begangen, hätte es die Konkurrenz gemacht und der Reisegruppe vielleicht MUC-DUS-BKK günstiger angeboten als MUC-BKK. Ich sag's nochmal: Die Airlines sind nicht blöd. Sie müssen ihre Maschinen voll kriegen und stehen im Wettbewerb. Aus diesem Grunde sind Preise für den Laien oft nicht nachvollziehbar, aber absurd sind sie deshalb noch lange nicht, sondern hochgradig logisch.
 
Zuletzt bearbeitet:

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.317
961
Und warum nicht? Nach welcher Logik muss eine Transferleistung von HAJ nach HKT teurer sein, als eine Transferleistung von FRA nach BKK? :confused:

Da hast du jetzt bei der ersten Variante den Rückflug unterschlagen. Ich habe bei diesem Beispiel geschrieben, FRA-BKK sollte billiger sein als HAJ-FRA-BKK-HKT-BKK-FRA-HAJ.

Jetzt kommt eine Reisegruppe aus Bayern und will natürlich den günstigsten Preis. Sie sehen sich am Markt um, aber die Airline will und kann ihnen den Flug MUC-BKK nicht billiger geben als FRA-BKK und bietet der Reisegruppe nun etwas - wie hast du es genannt? - absurdes an. Sie offerieren MUC-FRA-BKK günstiger als MUC-BKK, weil sie so ihre FRA-Maschine voll kriegen und die Reisegruppe nicht zur Konkurrenz, die ja ebenfalls nicht schläft, abwandert. Den kurzen 50minüten Umstieg in FRA nehmen die Teilnehmer der Reisegruppe gerne in Kauf, weil sie dabei 150 EUR sparen.

Das ist bei diesem Beispiel nachvollziehbar, dann sollen sie sich aber auch nicht beschweren (respektive dessen Boarding verwehren), wenn einer dieser Reisegruppe, der näher bei FRA wohnt, dort einsteigt. Es ist aber meistens schon Monate im voraus so, dass die Umsteigeverbindungen billiger sind und das ist ökologisch unsinnig.

Die Airlines dürften aber sonst beim Geld verdienen etwas flexibler sein. Gerade letzte Woche erlebt: Check-In bei SQ in ZRH: Kunde mit Economyticket fragt, ob es noch freie Plätze in der Businessklasse gebe und wieviel das kosten würde. Die Antwort war, dass es noch Plätze gebe, sie das aber administrativ nicht auf die Reihe kriegen, das könne nur im Stadtbüro erledigt werden, wobei der Flug dann schon weg wäre. Wieviel einfacher könnte es sein, ohne grossen Aufwand zusätzlich CHF 2500.- (geschätzter Preis) zu kassieren?
 

StefanNRW

Erfahrenes Mitglied
30.08.2011
312
0
Das ist bei diesem Beispiel nachvollziehbar, dann sollen sie sich aber auch nicht beschweren (respektive dessen Boarding verwehren), wenn einer dieser Reisegruppe, der näher bei FRA wohnt, dort einsteigt.

Womit wir wenigstens wieder annähernd beim Ursprungsthema wären :) Und moralisch fragwürdig finde ich diese Praxis schon, rechtlich wäre mir das aber sicherlich zu zeitaufwändig und riskant darum zu streiten...
 

Mr. Hard

Spaßbremse
23.02.2010
10.925
4.415
Ihr dreht euch doch im Kreis! Wir leben nun mal in einer Welt, in der die Preise nicht von den Kosten + Marge bestimmt werden - so wie es früher einmal war, sondern zunehmend das wiederspiegeln, was am Markt erzielbar ist. Das führt dann dazu, dass ein Flug von München nach Zürich genau soviel kostet, wie ein Flug von München nach Los Angeles - teils sogar via Zürich. Klingt komisch, ist aber so. Da hilft es aber wenig hier zu lamentieren. Wenn man etwas dagegen tuen will, muss man mit den Füßen entscheiden, will sagen seine Euros dorthin tragen, wo man sich am besten und ggf. auch fairsten behandelt fühlt.
 

wizzard

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
9.464
3.598
Das ist bei diesem Beispiel nachvollziehbar, dann sollen sie sich aber auch nicht beschweren (respektive dessen Boarding verwehren), wenn einer dieser Reisegruppe, der näher bei FRA wohnt, dort einsteigt.

Das Problem bei dir ist, du denkst eine Argumentation nie bis zu Ende durch. Ich wohne z.B. im Einzugsbereich FRA. Wenn man Tickets fliegen könnte wie man wollte, würde ich mir stets irgend welche Billigheimer exAMS, exBUD oder so holen, den Zubringer dann einfach nicht antreten und das System damit aushebeln. Zu Ende gedacht sollte es dann auch noch möglich sein, dass man seine Zubringerflüge auf Ebay verkauft. Das zuzulassen, wäre nach deiner Logik doch nur konsequent.

Die Leute wollen alle günstig fliegen und das klappt ja auch. Fliegen ist schweine-billig, weil im Reiseflugverkehr ein großer Konkurrenzkampf herrscht; Airlines gehören eher zu den wenig rentablen Wirtschaftsunternehmen. Und wenn sich die Unternehmen dem Wettbewerb stellen, indem sie z.T. Preise jenseits von Gut und Böse offerieren, ihre Schnäppchen dann aber mit Restriktionen belegen, soll es auch wieder nicht recht sein. Wenn man den Airlines hier Daumenschrauben anlegt, würde sich das Produkt zwangsläufig verteuern. Du würdest dann zwar das Preissystem verstehen, müsstest aber mehr bezahlen. Willst du das? Ich will das jedenfalls nicht und kann mit den Restriktionen eigentlich ganz gut leben.

Du hast gefragt, warum ein o/w teurer sein muss als ein r/t-Ticket. Seh's doch mal so: Der o/w-Ticketpreis ist der reguläre Preis. Den kannst du zwei Mal buchen; das ist der Normalpreis. Oder du nimmst das stark reduzierte Sonderangebot eines r/t-Tickets an, akzeptierst damit aber, dass die Airline an die Verwendung dieses Tickets bestimmte Bedingungen knüpft.

Das Gleiche gilt für gewisse Umsteigeverbindungen. Das sind alles reduzierte Sonderpreise. Wenn man von diesen Sonderpreisen profitieren möchte, muss man halt Abstriche bei der Flexibilität machen. Es steht ja jedem frei, den Normalpreis zu bezahlen und die Reise HAJ-HKT als Einzeltickets HAH-FRA, FRA-BKK, BKK-HKT, HKT-BKK, BKK-FRA, FRA-HAJ zu buchen. Dann kannst du die Tickets abfliegen, wie es dir beliebt. Willst du aber einen Preisnachlass, dann muss du auch mit den Bedingungen, die damit einhergehen, leben.


Es ist aber meistens schon Monate im voraus so, dass die Umsteigeverbindungen billiger sind ...
Bestimmte ja, bestimmte nein, mal so, mal so; das nennt sich Yield-Management. Das wollen wir hier jetzt aber nicht auch noch diskutieren, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
E

embraer

Guest
Bloß komisch, dass es seit diesem Urteil keine neuen Klagen mehr gegeben hat... ... ...

... und ich könnte mir vorstellen, dass bei allen Airlines Juristen arbeiten, die im Gegenatz zu den Hobbyjuristen hier im Forum, etwas mehr von der Sache verstehen.

Die hat es durchaus gegeben. Auch in der Schweiz. Wurden aber m.W. alle aussergerichtlich beigelegt.
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.317
961
Wenn man den Airlines hier Daumenschrauben anlegt, würde sich das Produkt zwangsläufig verteuern. Du würdest dann zwar das Preissystem verstehen, müsstest aber mehr bezahlen. Willst du das?

Ja, das will ich, solange das in einem verständlichen Rahmen bleibt. Jeder will leben und dafür sollen faire Preise bezahlt werden.

Heute zahlt ein Schnäppchenjäger für FRA-BKK und zurück EUR 600.-. Einer der wegen eines Notfalls kurzfristig nur einen Weg fliegen will, der soll dann EUR 6000.- bezahlen. Da stimmt einfach das Verhältnis nicht. Er wird dann wahrscheinlich einen Roundtrip für EUR 2000.- kaufen und den Rückweg verfallen lassen(dann muss er noch mit einer No-Show-Strafe für den nicht benützten Rückflug rechnen), wenn er dazu noch die Gelegenheit hat, direkt am Flughafen geht das oft nicht.

Die DB macht das ähnlich, einerseits steigen die Preise ständig, anderseits werden immer mehr unglaublich günstige Schnäppchen angeboten. Die blöden sind dann die, die sich ein ganz normales Ticket am Schalter kaufen, z.B. alte Leute oder Ausländer. Entscheidend ist doch der durchschnittliche Preis. Je billiger die Schnäppchen, desto teurer müssen die normalen Tickets verkauft werden.

Ich wäre also durchaus bereit, für Flugtickets einen höheren Preis zu bezahlen (haben wir früher ja auch alle gemacht, damals allerdings mit mehr Flexibilität), solange das in einem angemessen Rahmen bleibt, aber bitte nicht zehnfache Preise für halbe Leistungen. Auch wenn du sagst, der zehnfache Preis sei der "normale" Preis und alles andere seien Sonderangebote. Ich glaube nicht, dass man etwas als "Normalpreis" bezeichnen kann, das wahrscheinlich nicht mal jeder Hundertste bezahlt.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.912
13.350
FRA/QKL
Ja, das will ich, solange das in einem verständlichen Rahmen bleibt. Jeder will leben und dafür sollen faire Preise bezahlt werden.
Du kommt mir so vor wie ein moderner Mix aus Robin Hood und Don Quijote.

Heute zahlt ein Schnäppchenjäger für FRA-BKK und zurück EUR 600.-. Einer der wegen eines Notfalls kurzfristig nur einen Weg fliegen will, der soll dann EUR 6000.- bezahlen. Da stimmt einfach das Verhältnis nicht.
Ich verstehe das Problem nicht so ganz. Habe eben bei Orbitz mal FRA-BKK oneway nächste Woche eingegeben:

$433 China Southern
$517 Egypt Air
$611 Air India
$627 Quatar
$638 Air Berlin oder Etihad
$676 Emirates
$692 Cathay

Schon für $627 also sogar eine Qualitäts Wüstenairline, die hier doch sowieso am liebsten gebucht wird weil alles viel besser ist.

Sorry, aber ich verstehe dein Problem nicht. :confused:
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.703
4.823
Hinflug verpasst - Rückflug verweigert

Ja, das will ich, solange das in einem verständlichen Rahmen bleibt. Jeder will leben und dafür sollen faire Preise bezahlt werden.

Heute zahlt ein Schnäppchenjäger für FRA-BKK und zurück EUR 600.-. Einer der wegen eines Notfalls kurzfristig nur einen Weg fliegen will, der soll dann EUR 6000.- bezahlen. Da stimmt einfach das Verhältnis nicht.

Auch wenn deine Preise nicht real sind (Full fare Oneway kostet in Y auf FRA-BKK 'nur' 3450 EUR bei LH), aber im Kern bleibt deine Aussage bestehen.
Die jeweilige Airline ist halt der Meinung, dass jemand der kurzfristig fliegt, einen entsprechenden dringenden Reisegrund (meist wohl geschaeftlichder Natur) hat, so dass entsprechende Preise bezahlt werden.

Was du forderst, ist in das Preisgefuege einzugreifen und das Recht zur eigenen Preisbildung auszuhebeln.

Aber wer bestimmt, was 'fair' ist?
 
Zuletzt bearbeitet:

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.317
961
Diese Preise sehen okay aus, falls sich das zum besseren gewendet hat, ist das ja schön. Ich bin die Strecke FRA-BKK noch nie geflogen und kenne auch Orbitz nicht (in der Regel kaufe ich direkt bei den Airlines), ich habe nur diese Strecke aufgegriffen, weil die vorher erwähnt wurde.

Und von Qatar habe ich nach acht Flügen mehr als genug, die werde ich in Zukunft eher meiden, aber hat ja nichts mit diesem Thema zu tun.
 

Crazy Bird

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
1.245
0
Diese Preise sehen okay aus, falls sich das zum besseren gewendet hat, ist das ja schön. Ich bin die Strecke FRA-BKK noch nie geflogen und kenne auch Orbitz nicht (in der Regel kaufe ich direkt bei den Airlines)
Das klingt irgendwie nach den alten Leuten am DB-Schalter.:censored: