ANZEIGE
Hallo zusammen,
ich bin im Moment in Vorbereitung meiner Bachelorthesis. Sie dreht sich rund um das Thema Preisdiskriminierung und wie individuelle Preissetzung darauf Einfluss nehmen kann (durch Apps, Couponing, SO1, usw...)
Kurz erläutert: Drei Kunden wollen Käse kaufen. Der Käse kostet in der Produktion 3 Euro, im Verkauf 5 Euro. Die Kunden haben verschiedene Höchstgrenzen, die sie bereit sind zu zahlen: Kunde 1 4 Euro, Kunde 2 5 Euro, Kunde 3 6 Euro.
Daraus lassen sich 3 Szenarien ableiten:
Kunde 1: Kauft keinen Käse, da er zu teuer ist. Der Hersteller verliert 1 Euro Produzentenrente, da er den Käse nicht diesem Kunde für 4 Euro anbieten kann. (4 Euro - 3 Euro Herstellung)
Kunde 2: Kauft den Käse. Maximale Ausschöpfung der Produzentenrente -> perfekte Preisdiskriminierung. Der Kunde zahlt das Maximum was er bereit ist zu zahlen.
Kunde 3: Kauft den Käse, zahlt 5 Euro von möglichen 6 Euro. Die Produzentenrente liegt ebenfalls bei 2 Euro, könnte aber theoretisch bei 3 Euro liegen, wenn der Käse diese Kunden für 6 Euro angeboten worden wäre.
In Summe hat in diesem "Szenario" der Käseverkäufer also 2 Stück Käse für 10 Euro verkauft mit einer Produzentenrente von 4 Euro. Im Rahmen der perfekten Preisdiskriminierung hätte er 3 Stück Käse für 15 Euro verkauft mit einer Produzentenrente von 6 Euro.
Leider bin ich aktuell noch etwas "hoffnungslos" auf der Suche nach guter Literatur hierzu. Diese ist natürlich im Bestfall Deutsch, aber auch Englisch wäre in Ordnung.
Die Preisfrage: Kennt jemand in diesem Rahmengebiet gute Bücher, die das Thema ausführlicher behandelt als nur 4 Sätze?
Danke!
ich bin im Moment in Vorbereitung meiner Bachelorthesis. Sie dreht sich rund um das Thema Preisdiskriminierung und wie individuelle Preissetzung darauf Einfluss nehmen kann (durch Apps, Couponing, SO1, usw...)
Kurz erläutert: Drei Kunden wollen Käse kaufen. Der Käse kostet in der Produktion 3 Euro, im Verkauf 5 Euro. Die Kunden haben verschiedene Höchstgrenzen, die sie bereit sind zu zahlen: Kunde 1 4 Euro, Kunde 2 5 Euro, Kunde 3 6 Euro.
Daraus lassen sich 3 Szenarien ableiten:
Kunde 1: Kauft keinen Käse, da er zu teuer ist. Der Hersteller verliert 1 Euro Produzentenrente, da er den Käse nicht diesem Kunde für 4 Euro anbieten kann. (4 Euro - 3 Euro Herstellung)
Kunde 2: Kauft den Käse. Maximale Ausschöpfung der Produzentenrente -> perfekte Preisdiskriminierung. Der Kunde zahlt das Maximum was er bereit ist zu zahlen.
Kunde 3: Kauft den Käse, zahlt 5 Euro von möglichen 6 Euro. Die Produzentenrente liegt ebenfalls bei 2 Euro, könnte aber theoretisch bei 3 Euro liegen, wenn der Käse diese Kunden für 6 Euro angeboten worden wäre.
In Summe hat in diesem "Szenario" der Käseverkäufer also 2 Stück Käse für 10 Euro verkauft mit einer Produzentenrente von 4 Euro. Im Rahmen der perfekten Preisdiskriminierung hätte er 3 Stück Käse für 15 Euro verkauft mit einer Produzentenrente von 6 Euro.
Leider bin ich aktuell noch etwas "hoffnungslos" auf der Suche nach guter Literatur hierzu. Diese ist natürlich im Bestfall Deutsch, aber auch Englisch wäre in Ordnung.
Die Preisfrage: Kennt jemand in diesem Rahmengebiet gute Bücher, die das Thema ausführlicher behandelt als nur 4 Sätze?
Danke!
