Perfekte Preisdiskriminierung - wer kennt Literatur?

ANZEIGE

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
ANZEIGE
Hallo zusammen,

ich bin im Moment in Vorbereitung meiner Bachelorthesis. Sie dreht sich rund um das Thema Preisdiskriminierung und wie individuelle Preissetzung darauf Einfluss nehmen kann (durch Apps, Couponing, SO1, usw...)

Kurz erläutert: Drei Kunden wollen Käse kaufen. Der Käse kostet in der Produktion 3 Euro, im Verkauf 5 Euro. Die Kunden haben verschiedene Höchstgrenzen, die sie bereit sind zu zahlen: Kunde 1 4 Euro, Kunde 2 5 Euro, Kunde 3 6 Euro.

Daraus lassen sich 3 Szenarien ableiten:

Kunde 1: Kauft keinen Käse, da er zu teuer ist. Der Hersteller verliert 1 Euro Produzentenrente, da er den Käse nicht diesem Kunde für 4 Euro anbieten kann. (4 Euro - 3 Euro Herstellung)

Kunde 2: Kauft den Käse. Maximale Ausschöpfung der Produzentenrente -> perfekte Preisdiskriminierung. Der Kunde zahlt das Maximum was er bereit ist zu zahlen.

Kunde 3: Kauft den Käse, zahlt 5 Euro von möglichen 6 Euro. Die Produzentenrente liegt ebenfalls bei 2 Euro, könnte aber theoretisch bei 3 Euro liegen, wenn der Käse diese Kunden für 6 Euro angeboten worden wäre.


In Summe hat in diesem "Szenario" der Käseverkäufer also 2 Stück Käse für 10 Euro verkauft mit einer Produzentenrente von 4 Euro. Im Rahmen der perfekten Preisdiskriminierung hätte er 3 Stück Käse für 15 Euro verkauft mit einer Produzentenrente von 6 Euro.




Leider bin ich aktuell noch etwas "hoffnungslos" auf der Suche nach guter Literatur hierzu. Diese ist natürlich im Bestfall Deutsch, aber auch Englisch wäre in Ordnung.

Die Preisfrage: Kennt jemand in diesem Rahmengebiet gute Bücher, die das Thema ausführlicher behandelt als nur 4 Sätze? :)



Danke! =;
 

AUA772

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
4.252
45
Was heißt denn für dich "ausführlicher als in vier Sätzen"? Am einfachsten ist da wahrscheinlich noch ein Einführungs-Skriptum VWL/Mikroökonomie bzw die darin verwiesene Literatur.
 

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Was heißt denn für dich "ausführlicher als in vier Sätzen"? Am einfachsten ist da wahrscheinlich noch ein Einführungs-Skriptum VWL/Mikroökonomie bzw die darin verwiesene Literatur.

Genau die Einführungsbücher habe ich... und da ist das Thema immer recht kurz abgehandelt - interessant wären auch Praxisstudien oder ähnliches. :)

Ihr sollt natürlich nicht für mich suchen, aber falls jemand was kennt... :)
 

AUA772

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
4.252
45
Mikroökonomie? Ich gebe aber zu nie hineingeschaut zu haben...nehme aber an du studierst nicht VWL, insofern sollte das reichen?!
 

paarlman

Erfahrenes Mitglied
10.07.2009
2.121
1.029
unweit LSTA
die literatur im bereich hospitality management hat das themenfeld revenue management ganz gut aufgegriffen. vielleicht etwas branchenlastig, aber sehr umfassend aufgearbeitet. suchen in diesem themenfeld lohnt sich sicher. es gibt auch journals mit schwerpunkt revenue management.
 

AUA772

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
4.252
45
Studiere Wirtschaft im Bereich Wein. Werde es mir mal anschauen. :) Danke.
Was hast du dann zur Einführung? Grundkurs in Mikro- und Makroökonomik von Stiassny?
Ansonsten könntest du auch im management book service am WU Campus vorbeischauen - achte halt darauf nicht unterm LC/Raumschiff zu gehen, sonst wirst du womöglich von herunterfallenden Betonplatten erschlagen. :p

EDIT: Haha, forget it, habe Wein als Wien gelesen. Oben geschriebenes passt dann natürlich nicht ganz. :D
 
  • Like
Reaktionen: Siwusa

the_jo

Erfahrenes Mitglied
20.06.2010
344
0
MUC
Sei mir nicht böse, aber denkst Du, dass diese Einführungswerke, die letztlich ja LEHRbücher sind, wirklich Basis Deiner Forschung sein sollten?

Mit Revenue Management, Pricing Strategy und Konsorten hast Du gute Stichworte für eine Suche in akademischen Journals zum Thema. Arbeite Dich durch einige durch und Du wirst Basispaper zu diesen Themen finden. Die Begriffe, die Du dann nicht verstehst kannst Du dann nachschlagen.

Weitere Anmerkung: Auf Deutsch wirst Du nicht viel gutes Zeug finden im BWL/Economics-Bereich... Da wird schon seit Jahren nur noch in englischsprachigen Zeitschriften in erträglicher Qualität publiziert (Accountinggeschichten mit lokaljuristischem Bezug mal ausgenommen).
 
  • Like
Reaktionen: Siwusa

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Sei mir nicht böse, aber denkst Du, dass diese Einführungswerke, die letztlich ja LEHRbücher sind, wirklich Basis Deiner Forschung sein sollten?

Wer sagt denn, das ich Basislektüre will? Die habe ich hier schon liegen (Diverse Mikroökonomiebücher). Mir ging es hier um Tipps die tiefer gehen. (y)
 

the_jo

Erfahrenes Mitglied
20.06.2010
344
0
MUC
Wer sagt denn, das ich Basislektüre will? Die habe ich hier schon liegen (Diverse Mikroökonomiebücher). Mir ging es hier um Tipps die tiefer gehen. (y)

Alles klar, wirst Du keine Bücher finden (außer vllt. gebundene Dissertationen in der Bibliothek Deiner Wahl). scholar.google.de leistet hier wahre Wunder

(y)

Und da mich gerade auch der Forscherdrang gepackt hat: Dieses Papier hier hat ein sehr schönes Quellenverzeichnis, da sollte Dir einiges helfen http://www.jstor.org/discover/10.2307/1821366?sid=21105926338003&uid=3737864&uid=2&uid=4
 
  • Like
Reaktionen: Siwusa

valrhona

Aktives Mitglied
09.05.2010
204
6
HAM/STR/PEK
Zuerst Schmalensee, dann Varian und dann Knetter, im letzteren gibt es dann auch ein wenig Empirie. Oben genannte Bücher sind für deine Zwecke ungeeignet.
 

pepone100

Erfahrenes Mitglied
06.12.2011
1.503
145
Analogkäse ist die Lösung des Problems.............................
:LOL:
 

leosky

Aktives Mitglied
13.08.2011
192
0
ich empfehle Herman Simon Preispolitik , Preisstrategie ... im weiteren Zusammenhang economic of scale, skimming, preiselatizität der nachfrage etc
 
  • Like
Reaktionen: Siwusa

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
6
HAM
Kurz erläutert: Drei Kunden wollen Käse kaufen. Der Käse kostet in der Produktion 3 Euro, im Verkauf 5 Euro. Die Kunden haben verschiedene Höchstgrenzen, die sie bereit sind zu zahlen: Kunde 1 4 Euro, Kunde 2 5 Euro, Kunde 3 6 Euro.

Der Controller rechnet anders:

Die Mindestproduktion (Losgröße), bedingt durch die Produktionsanlagen beträgt 3 Käse; Produktionskosten also 9 Euro.

- Bei einem Verkaufspreis von 4 Euro beträgt der Gesamt-Erlös 3x4=12 Euro; also 3 Euro Gewinn.
- Bei einem Verkaufspreis von 5 Euro beträgt der Gesamt-Erlös 2x5=10 Euro; also 1 Euro Gewinn; 1 Käse wandert in den Müll.
- Bei einem Verkaufspreis von 6 Euro beträgt der Gesamt-Erlös 1x6=6 Euro; also 3 Euro Verlust; 2 Käse wandern in den Müll.

Das Controlling empfiehlt daher einen Verkaufspreis von 4 Euro.
 
  • Like
Reaktionen: Brainpool und Siwusa

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Der Controller rechnet anders:

Die Mindestproduktion (Losgröße), bedingt durch die Produktionsanlagen beträgt 3 Käse; Produktionskosten also 9 Euro.

- Bei einem Verkaufspreis von 4 Euro beträgt der Gesamt-Erlös 3x4=12 Euro; also 3 Euro Gewinn.
- Bei einem Verkaufspreis von 5 Euro beträgt der Gesamt-Erlös 2x5=10 Euro; also 1 Euro Gewinn; 1 Käse wandert in den Müll.
- Bei einem Verkaufspreis von 6 Euro beträgt der Gesamt-Erlös 1x6=6 Euro; also 3 Euro Verlust; 2 Käse wandern in den Müll.

Das Controlling empfiehlt daher einen Verkaufspreis von 4 Euro.

Danke, da hast du recht!
 

Brainpool

Erfahrenes Mitglied
15.03.2014
2.801
126
Der Controller rechnet anders:
Gesamt-Erlös 3x4=12 Euro; also 3 Euro Gewinn.
Gesamt-Erlös 2x5=10 Euro; also 1 Euro Gewinn; 1 Käse wandert in den Müll.
Gesamt-Erlös 1x6=6 Euro; also 3 Euro Verlust; 2 Käse wandern in den Müll.

Das Controlling empfiehlt daher einen Verkaufspreis von 4 Euro.

Der pfiffige Verkäufer deklariert das Ganze als von netten kleinen und nackten Thailänderinnen bei Vollmond hergestellte Spezialität und verkauft die gesamte Produktion zum Preis von 39,95 a Stück
 
  • Like
Reaktionen: rotanes

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
6
HAM
Der pfiffige Verkäufer deklariert das Ganze als von netten kleinen und nackten Thailänderinnen bei Vollmond hergestellte Spezialität und verkauft die gesamte Produktion zum Preis von 39,95 a Stück

... ja genau, und den unverkäuflichen Rest in einer anderen Verpackung bei ALDI für 4 Euro
 
  • Like
Reaktionen: Brainpool