Genf Airport - Zutritt SEN Lounge mit zwei verschiedenen FFPs

ANZEIGE

Ostschneiser

Erfahrenes Mitglied
06.08.2012
2.877
0
ZRH
Wobei wir hier ja wissen, dass dies ausgemachter Unsinn ist. Kosten bezahlt die operating Airline, nicht die kartenausgebende Airline.

Es muss Unsinn sein - ansonsten ich ja bspw. auch überall sonst die Karte zeigen müsste und nicht nur in GVA/ZRH. Allerdings kommen gerade in ZRH die LD so arrogant und aalglatt rüber, dass mir eine Diskussion darüber bisher zu doof war.
 
  • Like
Reaktionen: west-crushing

MisterG

Stein-Papier-Schere Profi
02.01.2012
10.555
6
Wien
Wobei wir hier ja wissen, dass dies ausgemachter Unsinn ist. Kosten bezahlt die operating Airline, nicht die kartenausgebende Airline.

Das stimmt so nicht. Wenn ich mit C-Ticket in die C-Lounge gehe, zahlt das die Airline. Wenn ich als SEN in die SEN Lounge gehe (Ticket egal), dann zahlt das die ausgebende Airline. Das ist auch der Grund, warum LH so gerne andere *A Gold in die SEN-Lounge lässt. Zahlt dann die Airline (auch wenn auf LH-C-Ticket).
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Das stimmt so nicht. Wenn ich mit C-Ticket in die C-Lounge gehe, zahlt das die Airline. Wenn ich als SEN in die SEN Lounge gehe (Ticket egal), dann zahlt das die ausgebende Airline. Das ist auch der Grund, warum LH so gerne andere *A Gold in die SEN-Lounge lässt. Zahlt dann die Airline (auch wenn auf LH-C-Ticket).

Das ist nach den Aussagen mehrerer Kenntnisreicher Personen (also professionell damit befasst) hier im Forum nicht so.
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.826
3.133
FRA
Hm, beißt sich nur leider mit der *A Policy in Sachen Lounge Zugang. Beim Rest (Sitzreservierung im Voraus etc.), gibt es ja keine übergreifende Regelung. Aber in den Lounge Rules der *A sogar klar steht, dass es entweder durch das XX*G oder auch mit der Karte geht, gilt primär eigentlich erstmal die.

Wie gesagt: Sollte jemand meckern: Ruhig eskalieren lassen und Supervisor kommen lassen. Hatte den Fall einmal in ZRH und habe daraufhin mit der Supervisorin gesprochen und ihr den Auszug der *A Regeln gezeigt. Auch sie war danach der Meinung, dass die *A Regeln in dem Fall die Swiss Regeln toppen.

Es ist aus Kundensicht sehr ärgerlich, wenn die Regeln geändert werden und es dem Kunden nicht kommuniziert wird.

Star Alliance Regeln sind nun einmal kein Gesetz und wenn eine Airline meint, die Regeln anders auszulegen, dann kann man nichts machen. Ein Rechtsanspruch auf Loungezugang besteht nicht. Als Kunde kann man der Star Alliance, der LH-Group den Rücken zukehren und weiterziehen.

No worries, das würde ich auch machen - nur: wozu gibt es dann einen Status? Deiner Antwort zur Folge wären dann auch - zum Beispiel - Wartelisten-Prio usw. nicht aktiv, da eben mein Tier in keinster Weise berücksichtigt wäre. Noch größer wäre dann ja der Unterschied mit Y-Ticket. Dann hätte ich gar nichts vom SEN, womit er völlig überflüssig wäre. Und das nur, weil ich eine "falsche" FFP-Nr aufm Ticket hab? Hut ab, *A!

Status gibt es, um Wartelistenprio, Lounge-Zugang, Seat Blocking, Unlimited Complimentary Super God Given Elite Upgrades und sonstwas zu erhalten. Voraussetzung dafür ist, dass das FFP hinterlegt ist und man nicht mehrere nutzt. Cherry Picking ist nicht. Ich kann bei der Abholung eines Mietwagens auch nicht bitten, dass man zwei Kreditkarten hinterlegt und ich bei Rückgabe entscheide von welcher abgebucht wird: Bei Unfall von der Amex, weil dort die Versicherungsbedingungen besser sind, wenn alles gut ging von der M&M-Mastercard, weil es da gerade doppelte Meilen gibt...
 

LH 056

Erfahrenes Mitglied
04.01.2012
7.290
0
30
HAJ / FRA
instagram.com
Es ist aus Kundensicht sehr ärgerlich, wenn die Regeln geändert werden und es dem Kunden nicht kommuniziert wird.

Star Alliance Regeln sind nun einmal kein Gesetz und wenn eine Airline meint, die Regeln anders auszulegen, dann kann man nichts machen. Ein Rechtsanspruch auf Loungezugang besteht nicht. Als Kunde kann man der Star Alliance, der LH-Group den Rücken zukehren und weiterziehen.

Genau hier wäre es eben interessant zu wissen, ob eine *A Mitgliedsairline so einfach ihre eigenen Regeln machen kann. Theoretisch müsste sie sich den übergreifenden *A Regeln unterordnen. (Denke doch, die werden irgendwann man nen Vertrag unterschrieben haben, wo auch diese Regeln drinnen standen.)
 

zolagola

Erfahrenes Mitglied
02.01.2014
2.037
216
FRA
Genau hier wäre es eben interessant zu wissen, ob eine *A Mitgliedsairline so einfach ihre eigenen Regeln machen kann.

Können Sie in der Praxis wohl schon, und in der Schweiz scheint man da Vorreiter spielen zu wollen. Denn wie schon bemerkt sind die Star Alliance-Regeln nicht einklagbar, der Kunde kann letzlich nur mit den Füßen/Geldbeutel abstimmen.

Es gab auf FT letzes Jahr eine kurze Diskussion mit dem (sehr guten)Swiss Lurker, seine offiziellen Statements geben einen guten Einblick wie abgestimmt die speziellen LX-Regeln mit der *A sind - m.E. gar nicht, denn man kommuniziert dies ja nur intern und nur im Einzelfall mündlich an Kunden:

It is not permitted to change the frequent flyer program after check-in. Therefore, you would have to decide prior to checking-in which frequent flyer program and its associated benefits you would like to use for the respective flight.

Whether this is a Star Alliance-wide policy is unfortunately beyond my knowledge. But I trust it is understandable that it is not in any airline's interest to encourage benefiting from one's own frequent flyer program in some ways and benefiting from another program in other ways.

According to the information that I received there has been no dedicated communication in writing. This policy was mainly distributed at check-in/at gates through our agents in cases where customers wanted to change the frequent flyer program after check-in for the upcoming flight.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL und LH 056

Xexor

Erfahrenes Mitglied
08.09.2009
1.893
2
MUC
Genau hier wäre es eben interessant zu wissen, ob eine *A Mitgliedsairline so einfach ihre eigenen Regeln machen kann. Theoretisch müsste sie sich den übergreifenden *A Regeln unterordnen. (Denke doch, die werden irgendwann man nen Vertrag unterschrieben haben, wo auch diese Regeln drinnen standen.)

Hier werden keine Regeln geändert sondern LX/LH legt die etwas schwammig formulierten Regeln nur anders aus.
Das ist leider immer so wenn ich in solchen Regelkonstrukten Platz für eigene Interpretationen lasse
 
  • Like
Reaktionen: LH 056

LH 056

Erfahrenes Mitglied
04.01.2012
7.290
0
30
HAJ / FRA
instagram.com
Hier werden keine Regeln geändert sondern LX/LH legt die etwas schwammig formulierten Regeln nur anders aus.
Das ist leider immer so wenn ich in solchen Regelkonstrukten Platz für eigene Interpretationen lasse

Stimme dir vollkommen zu. Nur ich weiß nicht, soooo schwammig finde ich gerade den Abschnitt Lounge Zugang gar nicht. In dem Abschnitt steht nirgends, dass der XX*G auch auf der Bordkarte vermerkt sein muss, sondern dass ein anderweitiger Nachweis (Karte...) reicht damit der Lounge Zugang gewährt werden muss.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL
A

Anonym-36803

Guest
Stimme dir vollkommen zu. Nur ich weiß nicht, soooo schwammig finde ich gerade den Abschnitt Lounge Zugang gar nicht. In dem Abschnitt steht nirgends, dass der XX*G auch auf der Bordkarte vermerkt sein muss, sondern dass ein anderweitiger Nachweis (Karte...) reicht damit der Lounge Zugang gewährt werden muss.

Hier sind die Regeln: Reference Guide - Airports Information - Lounge Access

Star Alliance Gold (SAG) customers travelling in any class
Customers have access to any Star Alliance member carriers' owned lounges with the Star Alliance Gold logo at the entrance. To gain access:

  • The customer must present a boarding pass for travel on a Star Alliance flight departing from the local airport;

  • The customer must present proof of SAG-level status. This is indicated on the boarding pass by XX*G, where XX is the carrier code of the carrier with whom the customer has SAG-level status. If the boarding pass does not show this, but the customer can prove Star Alliance Gold status via valid frequent flyer programme SAG-level card, access must be granted. In cases where the customer does not have the physical card, another valid indication of SAG-level status can be accepted.

  • Where a discrepancy exists between the loyalty status levels displayed on the frequent flyer programme card, boarding pass, other document presented and/or the Star Alliance Premium Customer Database, the highest displayed level will be honoured. Example: boarding pass shows xx*S (xx = airline code *S=Star Alliance Silver), but customer presents a valid FFP card showing the Star Alliance Gold logo, customer must be given access to the lounge.

Always consult your supervisor or airline representative before turning away a customer.

  • A customer who qualifies for lounge access is entitled to bring one guest, who must also have a boarding pass for a Star Alliance flight leaving from the relevant airport the same day.

  • Note: UA customers may only access the United Clubs within the U.S. when travelling in conjunction with a Star Alliance international flight.

Meine (IANAL) Auslegung: Status auf der Bordkarte reicht aus; wenn XX*G auf der Bordkarte steht, ist keine zusätzliche Goldkarte notwendig. Wenn kein Goldstatus auf der Bordkarte hinterlegt ist, kann der Nachweis auch mittels physikalischer Goldkarte erfolgen; andere Nachweise können (!) auch akzeptiert werden (digitale Statuskarte, eMail). Bei Unterschieden zwischen dem Status auf der Bordkarte und dem Status der Goldkarte (oder der Star Alliance Datenbank) gilt der höchste Status. Hier ist keine Einschränkung auf eine Fluggesellschaft erfolgt, d.h. laut diesen Regeln muss man Zutritt zur Gold-Lounge erhalten, wenn z.B. SK*S auf der Bordkarte steht, man aber eine TK*G-Karte vorlegt.

Allerdings: Ich gehe davon aus, dass diese Regeln dafür gedacht sind, wenn der Status noch nicht upgedated wurde oder der Status von der IT beim Check-In nicht richtig erkannt wurde (das beliebte xxP der LH-IT). Ich vermute nicht, dass diese Regeln mit dem Hintergedanken geschrieben wurden, dass man Mitglied in mehreren Programmen ist und diese nach Belieben wechselt. Es würde mich daher nicht wundern, wenn in einer der nächsten Ausgaben des Reference Guides hier eine Schärfung erfolgt.

Ein weiteres Problem ist auch, wie man das im Zweifelsfall durchsetzen möchte. Recht haben und Recht bekommen sind immer noch zwei unterschiedliche Paar Stiefel, und wenn der Lounge-Einlass nein sagt, kann man erstmal nicht viel machen.

Zuletzt: Mich betrifft das Problem nicht, da ich grundsätzlich meinen A3*G auf der Bordkarte habe. Wenn es dort Meilen gibt, dann lasse ich sie auch bei M&B gutschreiben und wechsle nicht nach Belieben hin und her.
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.826
3.133
FRA
Das ist nach den Aussagen mehrerer Kenntnisreicher Personen (also professionell damit befasst) hier im Forum nicht so.

Es gibt auch zahlreiche kenntnisreiche Personen, die das Gegenteil behaupten.

Wir alle kennen doch unsere Lufthansa und die lieben Erbsenzähler dort, die mit allen Mitteln inzwischen versuchen, dass ja kein Kunde irgendeinen Vorteil erlangen kann.

Ich würde mich von der Vorstellung verabschieden, dass nur die paar aktiven Verrückten hier im VFT die Tricks des einfachen (A3, TK)-Goldstatus kennen. Dem ist nicht so. Hier sind viele Mitleser (merkt man immer bei den Error Fares, wenn Leute mit Anmeldedatum 2010 und 5 Posts plötzlich mitdiskutieren), es gibt zahlreiche König-Kunden und viele kennen die Tricks aus dem Bekanntenkreis oder von Kollegen in der Firma (ich bin jedenfalls oftmals erstaunt, wer welche Möglichkeiten kennt).

Auch bei meinen Lounge-Aufenthalten schaue ich immer mal, was die Leute in der Schlange vor mit für Karten vorzeigen und in FRA ist das häufig der A3*G.

Kurzum, wenn die Lufthansa kein Geld für die ganzen Fremd-*G in ihren Lounges bekäme, dann hätten die ganz sicher schon etwas unternommen. :idea:
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.062
10.747
Dahoam
Auch bei meinen Lounge-Aufenthalten schaue ich immer mal, was die Leute in der Schlange vor mit für Karten vorzeigen und in FRA ist das häufig der A3*G.

Wobei sich die Anzahl der A3*G wieder deutlich reduzieren dürfte nachdem der "Lifetime"-Status abgelaufen ist ;)
 
A

Anonym-36803

Guest
Ich würde mich von der Vorstellung verabschieden, dass nur die paar aktiven Verrückten hier im VFT die Tricks des einfachen (A3, TK)-Goldstatus kennen. Dem ist nicht so. Hier sind viele Mitleser (merkt man immer bei den Error Fares, wenn Leute mit Anmeldedatum 2010 und 5 Posts plötzlich mitdiskutieren), es gibt zahlreiche König-Kunden und viele kennen die Tricks aus dem Bekanntenkreis oder von Kollegen in der Firma (ich bin jedenfalls oftmals erstaunt, wer welche Möglichkeiten kennt).
Selbst wenn dem so wäre, sollte das doch mit der (meiner Meinung nach längst überfälligen) Einführung der Requalifikation bei A3 auch bald ein Ende haben.
Davon abgesehen kann ich mir nicht vorstellen, dass so viele "normale" Menschen von den Möglichkeiten der Statuserlangung überhaupt und dann noch außerhalb der "Stammairline" wissen und diese nutzen bzw. überhaupt erreichen können.
Aber da weder Du noch ich Zahlen kennen, weiß keiner, wer von uns beiden Recht hat.

Auch bei meinen Lounge-Aufenthalten schaue ich immer mal, was die Leute in der Schlange vor mit für Karten vorzeigen und in FRA ist das häufig der A3*G.
Ich bin ähnlich neugierig - sowohl beim Lounge-Einlasse, aber auch beim Prio-Boarding und ab und an der PIL (sofern man diese sehen kann). Auf meinen zahlreichen LH-Flügen bin ich als A3*G immer der Exot; ich sehe viele SEN und UA*G, tlw. noch SK*G und NH*G. Alle anderen Goldmember sind nach meinem Eindruck unter ferner liefen - A3*G und TK*G habe ich bisher "in freier Wildbahn" relativ wenige gesehen - die größte Ansammlung von A3*G habe ich tatsächlich in den A3 eigenen Lounges und auf deren Flügen erlebt.
 

Xexor

Erfahrenes Mitglied
08.09.2009
1.893
2
MUC
Die Regeln sind interessanterweise im englischen Reference Guide wesentlich genauer geschrieben als in den vorherigen in deutsch geschriebene "Guide"
 

Interflug

Erfahrenes Mitglied
14.06.2012
1.987
20
TXL, LHR
  • Like
Reaktionen: maxn

maxn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2011
1.378
82
muc
Voraussetzung dafür ist, dass das FFP hinterlegt ist und man nicht mehrere nutzt. Cherry Picking ist nicht. Ich kann bei der Abholung eines Mietwagens auch nicht bitten, dass man zwei Kreditkarten hinterlegt und ich bei Rückgabe entscheide von welcher abgebucht wird: Bei Unfall von der Amex, weil dort die Versicherungsbedingungen besser sind, wenn alles gut ging von der M&M-Mastercard, weil es da gerade doppelte Meilen gibt...

Abgesehen davon, dass dein Vergleich mit dem Mietwagen völlig hinkt: Danke für die Aufklärung: "...Voraussetzung dafür ist, dass das FFP hinterlegt ist".
Das finde ich ist eine klare Formulierung, auch wenn ich Sie persönlich & subjektiv nicht gutheiße. Noch ein Fall: wenn ich gar kein FFP aufm BP hab, weil es -als Beispiel- aufgrund des Tarifs einfach keinen Sinn macht Meilen zu sammeln oder es gar keine geben sollte, dann darf ich also auch keine Benefits wahrnehmen? Herrlich! Dafür war man gern loyaler Kunde...
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.826
3.133
FRA
Noch ein Fall: wenn ich gar kein FFP aufm BP hab, weil es -als Beispiel- aufgrund des Tarifs einfach keinen Sinn macht Meilen zu sammeln oder es gar keine geben sollte, dann darf ich also auch keine Benefits wahrnehmen? Herrlich! Dafür war man gern loyaler Kunde...

Dann kannst Du doch Deinen SEN hinterlegen. Dann gibt es eben Lounge, mehr Gepäck etc. Ein Programm ist doch möglich.
 

LH 056

Erfahrenes Mitglied
04.01.2012
7.290
0
30
HAJ / FRA
instagram.com
Hier sind die Regeln: Reference Guide - Airports Information - Lounge Access



Meine (IANAL) Auslegung: Status auf der Bordkarte reicht aus; wenn XX*G auf der Bordkarte steht, ist keine zusätzliche Goldkarte notwendig. Wenn kein Goldstatus auf der Bordkarte hinterlegt ist, kann der Nachweis auch mittels physikalischer Goldkarte erfolgen; andere Nachweise können (!) auch akzeptiert werden (digitale Statuskarte, eMail). Bei Unterschieden zwischen dem Status auf der Bordkarte und dem Status der Goldkarte (oder der Star Alliance Datenbank) gilt der höchste Status. Hier ist keine Einschränkung auf eine Fluggesellschaft erfolgt, d.h. laut diesen Regeln muss man Zutritt zur Gold-Lounge erhalten, wenn z.B. SK*S auf der Bordkarte steht, man aber eine TK*G-Karte vorlegt.

Allerdings: Ich gehe davon aus, dass diese Regeln dafür gedacht sind, wenn der Status noch nicht upgedated wurde oder der Status von der IT beim Check-In nicht richtig erkannt wurde (das beliebte xxP der LH-IT). Ich vermute nicht, dass diese Regeln mit dem Hintergedanken geschrieben wurden, dass man Mitglied in mehreren Programmen ist und diese nach Belieben wechselt. Es würde mich daher nicht wundern, wenn in einer der nächsten Ausgaben des Reference Guides hier eine Schärfung erfolgt.

Ein weiteres Problem ist auch, wie man das im Zweifelsfall durchsetzen möchte. Recht haben und Recht bekommen sind immer noch zwei unterschiedliche Paar Stiefel, und wenn der Lounge-Einlass nein sagt, kann man erstmal nicht viel machen.

Zuletzt: Mich betrifft das Problem nicht, da ich grundsätzlich meinen A3*G auf der Bordkarte habe. Wenn es dort Meilen gibt, dann lasse ich sie auch bei M&B gutschreiben und wechsle nicht nach Belieben hin und her.
Mir egal wofür die Regel gedacht ist. Da steht dass man wenn man ne Star Gold Karte zeigt, man reingelassen werden soll. Wenn man es anders will, dann soll man auch die Formulierung ändern.

Letztenendes ist es mir auch egal, da ich in 99% Prozent der Fälle ohnehin meinen A3 oder TK Gold Status auf BP habe.


By the way, und das bezieht sich natürlich nicht auf deinen Post, John_Rebus,finde ich diese abwertende und pauschalisierende Bezeichnung von "billig Star Golds" die hier manchmal zum Ausdruck kommt total daneben. Gibt genug Leute, mich eingeschlossen, die intensiv bei den Programmen sammeln und deutlich mehr Meilen als benötigt gutschreiben, sodass man auch ohne Probleme zB den AC 75k Elite erreichen könnte, der ja nun definitiv kein Billig *G ist.
 
A

Anonym-36803

Guest
Mir egal wofür die Regel gedacht ist. Da steht dass man wenn man ne Star Gold Karte zeigt, man reingelassen werden soll. Wenn man es anders will, dann soll man auch die Formulierung ändern.
Wie gesagt: Auf dem Papier lese ich es genauso wie Du. Nur diskutiere das mal mit dem Loungeempfang aus. Eigentlich hätte ich der Dame an der SEN-Lounge in VIE letzten Samstag noch nicht mal meine (digitale) Goldkare zeigen brauchen, da der Goldstatus auf der Bordkarte hinterlegt war. Ohne die Karte hätte sie mich aber nicht reingelassen und ich hätte draußen warten müssen - da hätte ich noch so oft auf den Referenceguide verweisen können.

By the way, und das bezieht sich natürlich nicht auf deinen Post, John_Rebus,finde ich diese abwertende und pauschalisierende Bezeichnung von "billig Star Golds" die hier manchmal zum Ausdruck kommt total daneben. Gibt genug Leute, mich eingeschlossen, die intensiv bei den Programmen sammeln und deutlich mehr Meilen als benötigt gutschreiben, sodass man auch ohne Probleme zB den AC 75k Elite erreichen könnte, der ja nun definitiv kein Billig *G ist.

Wir schweifen vom Thema ab, aber FWIW: Ja, spätestens seit der Programmänderung ist der A3*G beim besten Willen kein Billig-Gold mehr, sondern mit 36k Meilen auf vergleichbarem Niveau mit anderen Goldstatus wie OZ*G (40k Meilen), TK*G (40k Meilen) oder SK*G (45k Meilen). Einzig LH ist der Ausreißer (nach oben), bei dem man 100k Meilen für den SEN braucht.
Im Gegenteil: Für jemanden, der in Skandinavien lebt und viel SK fliegt, ist der SK*G auch mit 45 Segmenten zu erreichen, ähnlich wie der OZ*G für 50 OZ-Segmente oder UA*G für 60 UA-Segmente (wobei man mit US-Adresse noch die $6000 PQD benötigt).
 
  • Like
Reaktionen: LH 056

boekel

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
2.883
496
GVA
Ja, das hat man mir auch schon geantwortet... Spassenshalber könnte ich ja mal beide hinlegen, die LX-Karte und die LH-CC mit dem Statusaufdruck :)

die LX habe ich schon seit Jahren nicht mehr bekommen. Ich bekomme bei Statusverlängerung immer nur eine neue LH-CC, die dann auch die Service-Nummer enthält
 

Ostschneiser

Erfahrenes Mitglied
06.08.2012
2.877
0
ZRH
die LX habe ich schon seit Jahren nicht mehr bekommen. Ich bekomme bei Statusverlängerung immer nur eine neue LH-CC, die dann auch die Service-Nummer enthält
Ich hatte bei der letzten Statusverlängerung noch keine LH-CC. Im Moment habe ich daher beide Karten. Ist aber gut möglich, dass bei der nächsten Verlängerung nur noch eine neue CC kommt.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.572
9.953
BRU
Auch bei meinen Lounge-Aufenthalten schaue ich immer mal, was die Leute in der Schlange vor mit für Karten vorzeigen und in FRA ist das häufig der A3*G.

Ex-FRA gibt es aber auch täglich ein paar A3-Flüge sowie weitere LH-Flüge nach ATH… Sprich: Das sind zu etlichen Zeiten nicht nur „Billiggold-Maximierer“, die noch nie ein A3-Flugzeug von innen gesehen haben, sondern wohl nicht wenige griechische Vielflieger, die wegen hohen Anteils an A3-Flügen eben dort sammeln.

Aber um zum Thema zu kommen: Ich denke ja, dass bei der Erstellung der Star Alliance-Regeln schlichtweg niemand auf die Idee gekommen ist, dass irgendwann mal Leute in großem Stil bei Programm A Status haben und die Vorteile nutzen wollen, aber bei Programm B Meilen sammeln. Denn sicher stimmt es, dass nirgends erwähnt ist, dass zum Loungezugang der Goldstatus auf der Bordkarte stehen muss. Nur andererseits steht auch nirgends explizit, dass ich bei Programm A die Meilen gutschreiben lassen, mit Programm B in die Lounge gehen und mit Programm C den Sitzplatz reservieren kann. Was wohl auch nicht der Sinn eines Kundenbindungsprogramms ist…

Wobei der jetzige Zustand mit internen Anweisungen, „Willkür“ der LDs usw. natürlich auch nicht gerade kundenfreundlich ist. Letztendlich wäre es wohl die beste Lösung, das auf Star Alliance-Ebene explizit zu regeln.
 
  • Like
Reaktionen: Anonym-36803