LX: Erfahrungen mit der 777-300ER (ehemals Swiss sucht größere Jets)

ANZEIGE

HB2174

Erfahrenes Mitglied
02.04.2014
1.635
13
ZRH
ANZEIGE
Sieht wirklich gut aus in den beiden vorderen Kabinen.

Dem schliesse ich mich an! Das macht wirklich einen sehr guten Eindruch und sieht wertig aus. Mir gefällt das Interior in warmen Farben inzwischen. Die Anzahl Einzelsitze in C wird sich durch die 4-6-4 Anordnung leider etwas reduzieren und demenstprechend die Anzahl Plätze ohne direkten Zugang erhöhen. Ich freue mich auch auf den neuen Flieger auch wenn ich die 330/340er immer gut mochte. War aber auch ein Schritt nach den MD11 der Swissair... Finde ich gut, dass sie dem Konzept mit den verschachtelten Sitzen weiter folgen und nicht auch die schräge Anordnung oder gar Fischgräte. Auch fällt der Unterschied zu den 330/340 nicht so ins Gewicht wie bei LH alte und neue C. Über das hintere Compartment gibt es nichts mehr zu sagen.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.135
München
Für SWISS beginnt mit ihren neuen Boeing 777-300er ab 2016 eine neue Ära auf der Langstrecke. In der SWISS Konfiguration werden die Flugzeuge mit insgesamt 340 Sitzplätzen ausgestattet sein und in allen drei Reiseklassen über eine hochmoderne Kabinenausstattung verfügen. Ebenfalls neu an Bord: eine drahtlose Internetverbindung. Die Boeing-Flugzeuge werden ab dem 10. Juli 2015 bereits für den Sommerflugplan 2016 auf Strecken nach Asien, Südamerika und an die Westküste der USA buchbar sein.

Die Boeing 777-300ER Flugzeuge werden in der SWISS Konfiguration über 8 First Class, 62 Business Class sowie 270 Economy Class Sitze verfügen. Die vollständig überarbeitete Kabinenausstattung des neuen SWISS Flaggschiffs wird in allen drei Reiseklassen höchsten Ansprüchen an Komfort und Ästhetik gerecht.

So lässt sich jeder SWISS First Sitz unkompliziert in eine Privatsuite verwandeln, die über den industrieweit größten Bildschirm von 32 Zoll verfügt. Hinzu kommen für die SWISS First Gäste elektrisch verstellbare Jalousien sowie eigene Garderoben.

Die SWISS Business Fluggäste profitieren künftig von einem auf Basis von Kundenwünschen weiterentwickelten und verbesserten Reiseerlebnis. So ermöglicht die Anordnung der Sitze ein Maximum an Privatsphäre und Bewegungsfreiheit, zudem kann der Härtegrad des Sitzkissens individuell reguliert werden. Standardmäßig lassen sich alle Sitze in der SWISS Business in ein über zwei Meter langes, komplett flaches Bett verwandeln.

Fluggäste der SWISS Economy kommen dank neuer Sitzkissentechnologie und eines großen persönlichen Touchscreens in den Genuss einer neuen Art des Reisens. Allen SWISS Economy Gästen steht neben dem regulären Service ein Selbstbedienungskiosk mit einer breiten Auswahl an Getränken und Snacks zur Verfügung.

Die neuen Boeing 777-300ER Flugzeuge verfügen über WLAN. Der Zugang wird über eine Breitbandverbindung hergestellt. Dadurch können SWISS Fluggäste künftig auf ihren Laptops, Tablets oder Smartphones im Internet surfen und E-Mails versenden.

Per Sommerflugplan 2016 werden die Boeing-Flugzeuge primär auf Strecken nach Hongkong, Bangkok und Los Angeles eingesetzt. Flüge nach San Francisco, São Paulo sowie Tel Aviv werden ebenfalls mehrmals wöchentlich bedient. Zusätzlich werden bis September 2016 aus operationellen Gründen Flüge nach New York (JFK) sowie Montreal mit Boeing 777-300ER Flugzeugen durchgeführt.

Eine ausführliche Dokumentation zur Boeing 777-300ER gibt es auf den folgenden Seiten:
World of SWISS – Boeing 777 -
World of SWISS - Boeing 777-300ER - Das neue SWISS Flaggschiff

Unverbindliche Flugplaninfos zum Training:
Für das Cockpit-Training soll im Winterflugplan 4x pro Woche zwischen ZRH und JFK mit der 77W geflogen werden, und zwar MO, MI, FR und SO ab dem 21.02.2016. Ab dem 27.03.2016 wird zwischen ZRH und YUL das Cockpit-Training bis Ende August 2016 fortgesetzt.

Erste reguläre Strecken:
ZRH-HKG ab dem 10.04.2016 / 11.04.2016
ZRH-BKK ab dem 08.07.2016
ZRH-LAX ab dem 09.06.2016
ZRH-GRU 4x pro Woche ab dem 01.08.2016
ZRH-SFO 3x pro Woche ab dem 01.09.2016
ZRH-TLV 3x pro Woche ab dem 05.09.2016
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Weltenbummler42

Lance*

Reguläres Mitglied
08.11.2012
81
0
STR/ZAG
Tatsächlich nur Kosmetik, während selbst Teile der europäische Konkurrenz (Finnair, KLM) auf ihren neuen Mustern zukünftig direkten Gangzugang anbieten werden?
 

Mizar

Erfahrenes Mitglied
11.11.2012
810
1
Gute Nachrichten für F/C Kunden, meine (wenigen) Westküsten Eco Flüge werde ich hingegen LX meiden, die 10er Reihen 777 stehen auf meiner nofly Liste wenn irgend möglich.
Und im Sommer möglicherweise NY, wobei sie in der Reisesaison ohnehin meist preislich nicht konkurrenzfähig sind.
 
  • Like
Reaktionen: Hoteltraum

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.018
3.243
CGN
Gute Nachrichten für F/C Kunden, meine (wenigen) Westküsten Eco Flüge werde ich hingegen LX meiden, die 10er Reihen 777 stehen auf meiner nofly Liste wenn irgend möglich.
Und im Sommer möglicherweise NY, wobei sie in der Reisesaison ohnehin meist preislich nicht konkurrenzfähig sind.

Ich sehe bisher die guten Nachrichten für C Kunden nicht. Man bleibt den Bildern nach zu urteilen auf dem heutigen Niveau, mit etwas Verschlechterung für Alleinreisende. Andere Airlines werten ihr C Produkt dagegen massiv auf, mit der 777 C wird man zum Beispiel sicher hinter dem AA Produkt liegen.
 

cando2

Reguläres Mitglied
26.04.2012
46
0
HAJ
Tatsächlich nur Kosmetik, während selbst Teile der europäische Konkurrenz (Finnair, KLM) auf ihren neuen Mustern zukünftig direkten Gangzugang anbieten werden?

Die SWISS Business Fluggäste profitieren künftig von einem auf Basis von Kundenwünschen weiterentwickelten und verbesserten Reiseerlebnis.

Auf vielfachen Kundenwunsch wird auf direkten Gangzugang bei immer mehr Plätzen verzichtet - LH grüßt recht herzlich. :D

Nein, im Ernst alles in allem schaut es (vorne) doch ganz gut aus, auch wenn ich den C-Einzelsitz direkt am Fenster vermissen werde. Dafür scheint man tatsächlich etwas höher zu liegen als bisher, oder täuscht das wohl?

Hatte die alte C eigentlich auch schon diese scheinbaren Dreipunkt-Gurte? Bin gespannt ob die Auswirkungen auf den (Schlaf-)Komfort haben.
 
  • Like
Reaktionen: Hoteltraum

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.892
13.310
FRA/QKL
In der F wieder nur eine Toilette, aber diesmal zumindest mittig laut der Seatmap. D.h. auch nicht Hobbits können gerade stehen.

Bei dem Sitz bin ich skeptisch. Das sieht mir zu sehr nach aktuellem Sitz aus und der ist sehr bescheiden. Hoffentlich haben sie trotzdem aus den Fehlern gelernt und die diversen Mängel des aktuellen Sitzes behoben.

Business sieht mir jetzt auch nicht danach aus, dass es besser ist als heute. Größerer Fußraum (für alle Sitze, nicht nur ein paar !!!) ist ein Muss. Ansonsten scheint das tiefe Liegen mit Sarggefühl geblieben zu sein.

Ich bin nicht so begeistert von dem was ich sehe.
 
A

Anonym38428

Guest
Ich bin nicht so begeistert von dem was ich sehe.

Wir hatten die Diskussion ja im Grunde bereits, aber das Layout wird halt mehr ein Viehtransporter als einer Premiumairline gerecht. Insbesondere hinten bei nem 30er Pitch und 10 abreast ... das ist mies und kein bisschen "Premium", wie man sich ja immer verkaufen will. Auch vorne Masse statt Klasse, wobei man ja immerhin darauf verzichtet hat ein 2-3-2 mit Mittelsitz einzuführen.
 
  • Like
Reaktionen: pumuckel und Lance*

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.358
11.239
irdisch
Eine richtig zukunftssichere C hat heute immer einen direkten Zugang zum Gang. Und wenn es nur durch einen "Schacht" geht oder "staggered" ist. Wenn man gegen die Asiaten anstinken will, müsste man das auch haben. Sonst kriegt man vielleicht bald nicht mehr Tickets zum vollen Preis verkauft.
 

Pehabal

Erfahrenes Mitglied
10.07.2010
435
96
Basel
Der (vermutliche) Erstflug der B777 am 21.02.2016 ist als LX14 ZRH-JFK bereits buchbar (durchgeführt von Swiss Global Airlines).
 
Zuletzt bearbeitet:

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.567
9.923
BRU
Auf vielfachen Kundenwunsch wird auf direkten Gangzugang bei immer mehr Plätzen verzichtet - LH grüßt recht herzlich. :D

Ich warte auf die Einführung des Aufpreises für Sitze mit direktem Zugang zum Gang:D

Aber im Ernst: F und C schaut für mich schön aus. Lediglich die weniger Einzelsitze (und somit mehr Plätze ohne direktem Zugang zum Gang) in C sehe ich im Vergleich zur aktuellen Version als Nachteil.
 

j.f0

Aktives Mitglied
16.10.2012
207
0
Im HAM oder um HAM herum
Wahrscheinlich haben die sich nur an Emirates orientiert...

First... 1-2-1... können wir auch: 1-2-1
Business... 2-3-2... können wir besser: 2-2-2
Economy... 3-4-3... können wir auch: 3-4-3
===
Ergebnis... 6-9-6... wir sind besser... 6-8-6 =;

Muss ehrlich sagen, dass ich ne Eco 3-4-3 in der 777 verstehen kann um preislich gegen die Konkurrenz anzukommen und so. Was ich überhaupt nicht kapiere... warum keine Y+??? Oder wenigstens wie bei AA noch ein paar Reihen 3-3-3 gegen Aufpreis oder für Vielflieger... äh... -zahler natürlich. :eek: ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

nevek

Erfahrenes Mitglied
02.01.2013
2.782
6
SHA/MUC
Ist das eine Tür was die hinter der F eingebaut haben oder nur ein "Vorgang" wie bei der LHa380?
 

Nighthawk3883

Aktives Mitglied
24.09.2010
196
4
FRA
(...)
Muss ehrlich sagen, dass ich ne Eco 3-4-3 in der 777 verstehen kann um preislich gegen die Konkurrenz anzukommen und so. Was ich überhaupt nicht kapiere... warum keine Y+??? Oder wenigstens wie bei AA noch ein paar Reihen 3-3-3 gegen Aufpreis oder für Vielflieger... äh... -zahler natürlich. :eek: ;)

Könnte mir vorstellen, dass man bei LH noch etwas abwartet wo sich die Buchungszahlen bei der Eco+ einpendeln, und dann entscheidet sowas auch bei SWISS einzuführen. Das ginge ja auch noch relativ kurzfristig, da ein Eco+ Einbau vielleicht 2 Tage dauert und auch nachträglich noch möglich ist. Großartig ändern muss man an der Grundkonfiguration (Verkabelung etc) ja nichts.
 

thaifoodpower

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
1.509
17
ZRH
WK schafft es ja, die Y+ (und das ist der gleiche Sitz, bloss mit etwas mehr Abstand) für einen Aufschlag von ca. 500 CHF pro Return zu verkaufen.. evtl haben die das Gefühl, dass man im CH-Markt erst mal schaut, was die alles für Y- zahlen und dann kann man für C Preise eine Y+ anbieten..
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.018
3.243
CGN
WK schafft es ja, die Y+ (und das ist der gleiche Sitz, bloss mit etwas mehr Abstand) für einen Aufschlag von ca. 500 CHF pro Return zu verkaufen.. evtl haben die das Gefühl, dass man im CH-Markt erst mal schaut, was die alles für Y- zahlen und dann kann man für C Preise eine Y+ anbieten..

Bloß das der Großteil der LX Langstreckenpax halt nicht aus dem CH Markt kommt. Mit den reinen ZRH based Paxen kann man vielleicht einmal täglich JFK vollmachen und 3-4 mal wöchentlich GRU, NRT, HKG, LAX und SFO. Und das wars dann auch schon.