LX: Erfahrungen mit der 777-300ER (ehemals Swiss sucht größere Jets)

ANZEIGE
E

embraer

Guest
ANZEIGE
Wie gesagt, für Premium Eco fehlt bei LX der Markt.
1.) Der Schweizer Markt ist eingeteilt in private zahlungskräftige C Kunden und Geschäftsreisende (fast alle Schweizer Unternehmen haben eine C only policy) auf der einen Seite, und Schnäppchenkunden (angesteckt vom deutschen Geiz-ist-geil-Mantra) auf der anderen Seite. Für Premium Eco (=überteuerte Eco die noch nicht einmal den Komfort einer C bietet) ist schlicht kein Platz in der Schweiz;
2.) Die Umsteigepassageiere wollen billiger fliegen als direkt, also auch dort kein Markt für Premium Eco.
In DE ist das total anders, weil dort die Unternehmen "schmürzelig" geworden sind, wie man in der Schweiz sagt (will heißen sie sind geizig geworden und wollen keine C mehr bezahlen, und dies obwohl sie den vollen Betrag von den Steuern absetzen können).
 
  • Like
Reaktionen: Hoteltraum

trooper87

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
681
0
BSL/ZRH
Wie gesagt, für Premium Eco fehlt bei LX der Markt.
1.) Der Schweizer Markt ist eingeteilt in private zahlungskräftige C Kunden und Geschäftsreisende (fast alle Schweizer Unternehmen haben eine C only policy) auf der einen Seite, und Schnäppchenkunden (angesteckt vom deutschen Geiz-ist-geil-Mantra) auf der anderen Seite. Für Premium Eco (=überteuerte Eco die noch nicht einmal den Komfort einer C bietet) ist schlicht kein Platz in der Schweiz;
2.) Die Umsteigepassageiere wollen billiger fliegen als direkt, also auch dort kein Markt für Premium Eco.
In DE ist das total anders, weil dort die Unternehmen "schmürzelig" geworden sind, wie man in der Schweiz sagt (will heißen sie sind geizig geworden und wollen keine C mehr bezahlen, und dies obwohl sie den vollen Betrag von den Steuern absetzen können).

Das fast alle Schweizer Unternehmen eine C only policy haben, ist wohl der Witz des Tages. Früher war das sicher so, aber in letzter Zeit hat sich viel geändert. Bei Banken und andere High Price Firmenen wird das schon noch der Fall sein, aber bei allen anderen normalen Firmen ist das Leider nicht mehr der Fall. Ich persönlich denke das es in der Schweiz einen Markt gibt für Y+, einseits ein teil der Schweizer gönnt sich gern mal was, aber C ist doch zuviel. Letztens auf LH Flug nach KUL waren sicher 5 Schweizer in Y+, wenn nicht sogar mehr, Anderseits bestätigte letztes eine Kollegin die in einem Reisebüro arbeitet das zuletzt vermehrt Leute nach Y+ gefragt haben.

Mich würde es nicht wundern, wenn sie kurzfristig eine Y+ einbauen, je nachdem wie es in denn nächsten Monaten bei der LH lauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
E

embraer

Guest
Das fast alle Schweizer Unternehmen eine C only policy haben, ist wohl der Witz des Tages. Früher war das sicher so, aber in letzter Zeit hat sich viel geändert. Bei Banken und andere High Price Firmenen wird das schon noch der Fall sein, aber bei allen anderen normalen Firmen ist das Leider nicht mehr der Fall.

Das mag sein. Aber 90% der Schweizer Geschäftsreisenden arbeiten bei einem Unternehmen, das eine C only policy hat. Und das ist auch richtig so. Geschäftsreisen in Y sind einfach ein Witz, und daran ändert eine Eco plus nun herzlich wenig.
 

fivetonine

Reguläres Mitglied
25.10.2013
90
0
ZRH / FRA
Dann gehört mein Arbeitgeber ein Globaler Versicherungskonzern mit Sitz in der Schweiz auch zu den 10%, die C ist gefallen, und innerhalb Europas ist eher LCC angesagt wie Vueling oder Easjet, Swiss ist komplett abgemeldet, das neue Preismodell ist einfach ein Witz.
 
E

embraer

Guest
Dann gehört mein Arbeitgeber ein Globaler Versicherungskonzern mit Sitz in der Schweiz auch zu den 10%, die C ist gefallen, und innerhalb Europas ist eher LCC angesagt wie Vueling oder Easjet, Swiss ist komplett abgemeldet, das neue Preismodell ist einfach ein Witz.

Bitter. Tut mir echt leid für Dich :(
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.113
noch TXL
Es ist halt zwischen den 3+4+3 Sitzeinteilung und den Full flat Sitzen viel Platz.
Der Wettbewerber hat dieses Klientel längst auch auf dem Plan.
Es hätte halt gepasst, ein Neues Langstreckenflugzeug und eine Neue Serviceklasse.

Wenn die 77W 1:1 die 343 ersetzt, wird es wohl keine neuen SWISS Langstrecken -Ziele geben:(.

Hatte noch auf SCL gehofft, aber das wird wohl nix. Obwohl die 77W den halben Tag in GRU fast rumsteht.

Weltenbummler
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: 1 Person

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.891
13.306
FRA/QKL
Das mag sein. Aber 90% der Schweizer Geschäftsreisenden arbeiten bei einem Unternehmen, das eine C only policy hat. Und das ist auch richtig so. Geschäftsreisen in Y sind einfach ein Witz, und daran ändert eine Eco plus nun herzlich wenig.
Die beiden Pharma Giganten haben C bei >6h, in Europa is Y angesagt. ;)

Aber ich bin bei dir, ich halte interkontinentale Geschäftsreisen in C auch für einen Witz.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: 1 Person

SWISS_HON

Reguläres Mitglied
20.03.2010
25
0
Also gut finde ich, das es auch weiterhin ein Stübli gibt :).
Aber ich denke es wäre bei 270 Eco Sitzen auch Platz gewesen für eine Premium Eco etwa in 2+4+2.
Wenn man auf eine vollständige Zehnerreihe verzichten würde und den Raum dann der Premiumeco spendiert,
dann statt 4 Eco Reihen nun 3 Premium Eco Reihen / oder statt 5 Eco Reihen => 4 Premium Eco Reihen anbietet.
Die 77W ist groß genug für eine 4 Serviceklasse. Und die Zeit ist längst reif dafür, siehe Wettbewerber.
Das weniger an Paxen spart doch Gewicht und ich denke der Zuschlag kann von Strecke zu Strecke schwanken,
aber man kann doch auch da Geld verdienen.
Denke es ist einer verpasste Chance. Schade.

Weltenbummler

So ist es. Die Chance ist verpasst und selbst wenn man es später noch nachträglich einbaut, wird wohl wieder ziemlich viel Geld für eine "Neugestalltung" ausgegeben. Was war wohl der Beweggrund des Managements? Wären sonst die schönen "Treibstoff und CO2-Werte" nicht erreicht? Ich verstehe das nicht. Hoffentlich merkt das die SWISS noch, bevor es zu spät wird.
 

ichundou

Erfahrenes Mitglied
05.11.2013
2.801
3
FRA
So ist es. Die Chance ist verpasst und selbst wenn man es später noch nachträglich einbaut, wird wohl wieder ziemlich viel Geld für eine "Neugestalltung" ausgegeben. Was war wohl der Beweggrund des Managements? Wären sonst die schönen "Treibstoff und CO2-Werte" nicht erreicht? Ich verstehe das nicht. Hoffentlich merkt das die SWISS noch, bevor es zu spät wird.

Was ich so gelesen habe, wartet man bei Swiss erstmal ab, wie das Produkt bei LH läuft. Das am Anfang bei LH die Buchungszahlen 15% über den Erwartungen liegen bedeutet ja noch nicht, dass sich das hält. Das kann auch so eine Art Anfangshype gewesen sein. Ich kann also das Verhalten der Swiss durchaus verstehen. Und wenn man dann in vielleicht 6 oder 12 Monaten eine neue Kabinenklasse einführt, dann kann man das nochmal Nutzen um zusätliche Aufmerksamkeit zu generieren.
 

thaifoodpower

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
1.509
17
ZRH
Was ich so gelesen habe, wartet man bei Swiss erstmal ab, wie das Produkt bei LH läuft. Das am Anfang bei LH die Buchungszahlen 15% über den Erwartungen liegen bedeutet ja noch nicht, dass sich das hält. Das kann auch so eine Art Anfangshype gewesen sein. Ich kann also das Verhalten der Swiss durchaus verstehen. Und wenn man dann in vielleicht 6 oder 12 Monaten eine neue Kabinenklasse einführt, dann kann man das nochmal Nutzen um zusätliche Aufmerksamkeit zu generieren.

Wäre auch nicht blöd. Da könnte man das LH-Konzept, alle 4-8 Monate eine Verschlechterung bekanntzugeben und so das Image nachhaltig unten zu halten ja auch mal umdrehen, sodass die guten Nachrichten nicht gleich verpuffen. Liesse sich dann auch gut koppeln mit "wir haben verstanden" und dass man den Bedarf der Kunden ernst nehme.
 
E

embraer

Guest
Eine Premium Eco wird es bei LX in absehbarer Zeit (mind. 10 Jahre) nicht geben. Ea gibt dazu schlicht keinen relevanten Markt (Kunden die bereit sind dafür signifikant mehr zu bezahlen als für Eco aber trotzdem keine C wollen).
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.017
3.243
CGN
Eine Premium Eco wird es bei LX in absehbarer Zeit (mind. 10 Jahre) nicht geben. Ea gibt dazu schlicht keinen relevanten Markt (Kunden die bereit sind dafür signifikant mehr zu bezahlen als für Eco aber trotzdem keine C wollen).

Selbst wenn das in CH so sein sollte, dir ist schon klar, dass die Anzahl der paxe, die ex Schweiz auf LX Langstrecken fliegen dort nur eine Minderheit der Passagiere ausmacht?
 
  • Like
Reaktionen: thaifoodpower
E

embraer

Guest
Selbst wenn das in CH so sein sollte, dir ist schon klar, dass die Anzahl der paxe, die ex Schweiz auf LX Langstrecken fliegen dort nur eine Minderheit der Passagiere ausmacht?

Ja, das ist bekannt. Aber eine Premium Eco muss vor allem für den Heimmarkt interessant sein. Umsteigepassagiere sind in der Regel deutlich preissensitiver, d.h. sie sind noch weniger bereit, einen ordentlichen Aufpreis für die Premium Eco zu bezahlen.
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.017
3.243
CGN
Ja, das ist bekannt. Aber eine Premium Eco muss vor allem für den Heimmarkt interessant sein. Umsteigepassagiere sind in der Regel deutlich preissensitiver, d.h. sie sind noch weniger bereit, einen ordentlichen Aufpreis für die Premium Eco zu bezahlen.

Da beißt sich die Katze in den Schwanz. Paxe in HAM, TXL, PRG usw. usf. würden also bei Umsteigern mit der LH in Prmeium Eco einen Aufpreis zahlen, mit LX über ZRH aber nicht, weil Umsteigepaxe in Premium Eco ja keine Aufpreise aktzeptieren? Du musst deine Logik nochmal prüfen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.356
11.238
irdisch
Ich kann die Swiss verstehen. Man will doch entweder eine solide Eco zum fairen Preis oder gleich eine richtige Business Class? Diese Sparta-Ecos ohne alles, drüber noch ne deutliche teurere Eco+ und dann die C halte ich für zu kleinteilig.
Am zukunftsträchtigsten ist grundsätzlich (vermutlich) eine Zweiklassenkabine mit C und Y und dann bucht man sich die Details individuell hinzu. C-Essen in der Eco oder Flatrate etc.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

thaifoodpower

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
1.509
17
ZRH
Eine Premium Eco wird es bei LX in absehbarer Zeit (mind. 10 Jahre) nicht geben. Ea gibt dazu schlicht keinen relevanten Markt (Kunden die bereit sind dafür signifikant mehr zu bezahlen als für Eco aber trotzdem keine C wollen).

Die Preisdifferenz zwischen Y und C ist mittlerweile so gross, dass da genug Platz ist. Du hast ja oben schon einmal behauptet, dass fast alle Dienstreisen ex-CH in C passieren würden.. Das ist leider alles andere als wahr (ich würde gerne C fliegen!), neben meinem Laden kenne ich Leute bei vielen anderen, wo C bestenfalls im Einzelfall drin ist.

Es ist durchaus Platz da da. Und gerade wenn man auf den Heimatmarkt schaut, wird das bereits praktiziert (siehe WK), wenn dann dazu noch Umsteiger kommen, ist es umso weniger verständlich, dass LX keine Y+ hat.

Meine Vermutung ist eher, dass die Entscheidungen getroffen werden mussten, bevor die Ergebnisse von LH genug ausgewertet wurden.
 
  • Like
Reaktionen: singmeister

thaifoodpower

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
1.509
17
ZRH
Ich kann die Swiss verstehen. Man will doch entweder eine solide Eco zum fairen Preis oder gleich eine richtige Business Class? Diese Sparta-Ecos ohne alles, drüber noch ne deutliche teurere Eco+ und dann die C halte ich für zu kleinteilig.
Am zukunftsträchtigsten ist grundsätzlich vermutlich eine Zweiklassenkabine mit C und Y und dann bucht man sich die Details individuell hinzu. C-Essen in der Eco oder Flatrate etc.

"Solide" ist die neue Y ja auch nicht.. Und eine T7 hat deutlich Platz, es fliegen genug mit 4 Klassen durch die Gegend. Langfristig geht es (persönliche Einschätzung) bei den meisten Airlines zu C/Y+/Y. Wenn man sich die Produkte anschaut, ist das auch etwa das Niveau und die Spreizung, die man früher mit F/C/Y hatte.
 
  • Like
Reaktionen: singmeister

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.356
11.238
irdisch
Die Frage ist doch, welche Web-Kampfpreise man in der Sparta-Eco sinnvoll anbieten könnte? Kann man damit gegen Norwegian oder A380-Eco bei Emirates mit Umsteigen etc. anstinken? Eher nicht bei Schweizer Lohnkosten. Ein wenig Schweizer Charme und Komfort lockt dann vielleicht eher Kunden? Wieviel man in der Eco jenseits des reinen Sitzes machen kann zeigt ja SIA. (Ich weiß: Obwohl die auch gerade Eco+ einführen.)
 
E

embraer

Guest
Da beißt sich die Katze in den Schwanz. Paxe in HAM, TXL, PRG usw. usf. würden also bei Umsteigern mit der LH in Prmeium Eco einen Aufpreis zahlen, mit LX über ZRH aber nicht, weil Umsteigepaxe in Premium Eco ja keine Aufpreise aktzeptieren?

Diese Passagiere würden weiterhin über MUC oder FRA fliegen, weil die LX Premium Eco deutlich teurer sein müsste, um kostendeckend zu sein.
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.017
3.243
CGN
Diese Passagiere würden weiterhin über MUC oder FRA fliegen, weil die LX Premium Eco deutlich teurer sein müsste, um kostendeckend zu sein.

Behauptung ohne Begründung? Die LH hat vielmehr ein Kostneproblem als LX, die zwar unter dem Franken leiden, beim Kostendrücken ihres Personals aber schon viel weiter fortgeschritten sind.
 
  • Like
Reaktionen: thaifoodpower

thaifoodpower

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
1.509
17
ZRH
Die Frage ist doch, welche Web-Kampfpreise man in der Sparta-Eco sinnvoll anbieten könnte? Kann man damit gegen Norwegian oder A380-Eco bei Emirates mit Umsteigen etc. anstinken? Eher nicht bei Schweizer Lohnkosten. Ein wenig Schweizer Charme und Komfort lockt dann vielleicht eher Kunden? Wieviel man in der Eco jenseits des reinen Sitzes machen kann zeigt ja SIA. (Ich weiß: Obwohl die auch gerade Eco+ einführen.)

Die Touris bekommt man vielleicht mit der Kombination Billig, Direkt, Homecarrier.. Mit Eurowings steht ja nun der erste grosse Test davon an :)

Die Löhne sind in der Tat hoch, allerdings teilweise deutlich niedriger (!) als bei LH, und ZRH ist ein teurer Hub. Aber wahrscheinlich muss man dennoch differenzieren und versuchen, möglichst viele Kunden anzusprechen, ein Produkt für alle reisst es heutzutage nicht mehr.
 

rower2000

Erfahrenes Mitglied
Diese Passagiere würden weiterhin über MUC oder FRA fliegen, weil die LX Premium Eco deutlich teurer sein müsste, um kostendeckend zu sein.
Wieso müsste die LX Y+ deutlich teurer sein als die LH Y+, wenn die LX Y und die LX C bei Abflug in Deutschland auf ähnlichem bis gleichem Preisniveau mit der LH Y und der LH C liegen?

Dass es keinen Markt gibt glaube ich eigentlich nicht. Auch in der Schweiz gibt es Urlaubsreisende, denen die C ex ZRH zu teuer ist aber trotzdem gewillt wären, mehr für eine Y+ zu zahlen. Auf der ZRH-LAX-Route im Oktober (Beispieldaten 2.10. bis 17.10.) z.B. werden derzeit 1354 CHF in Y aufgerufen, jedoch 4624 CHF in C (und das in Buchungsklasse P). Ich denke dass da gut eine Y+ im Bereich um 2000 bis 2500 CHF Platz hätte.
 
E

embraer

Guest
Behauptung ohne Begründung? Die LH hat vielmehr ein Kostneproblem als LX, die zwar unter dem Franken leiden, beim Kostendrücken ihres Personals aber schon viel weiter fortgeschritten sind.

Ich bin kein Airline Manager. Daher: ja, ich habe keinen Beweis. Aber ich kenne den Schweizer Markt ziemlich gut. Und die LX hat sehr wohl (auch) ein Kostenproblem. Aber sie hat einen sehr zahlungskräftigen Heimmarkt, wo sie massiv Geld verdient. Die leeren Plätze werden dann mit Umsteigern voll gemacht.

Dass es keinen Markt gibt glaube ich eigentlich nicht. Auch in der Schweiz gibt es Urlaubsreisende, denen die C ex ZRH zu teuer ist aber trotzdem gewillt wären, mehr für eine Y+ zu zahlen.

Natürlich gibt es die. Ich sage ja nur, dass dieser Markt sehr klein ist. Auch weil der Schweizer Markt überhaupt ziemlich klein ist. Die C ist der Goldesel für die LX. Nur dank einer meistens gut gefüllten C, dabei ein grosser Teil Heimmarkt mit teuren Tickets, rentiert die LX noch. Man wird den Teufel tun, und den eigenen Goldesel mit einer Premium Eco kanibalisieren. Ich bin mir wirklich sehr sicher, dass LX auf absehbare Zeit keine Premium Eco anbieten wird, und dies aus gutem Grund.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus