ANZEIGE
Dito (Mindesttext)
Du kannst doch einfach sagen, dass du keinen Firmenwagen hast, ist doch keine Schande.... =,

Dito (Mindesttext)
Du kannst doch einfach sagen, dass du keinen Firmenwagen hast, ist doch keine Schande.... =,![]()
Bassemaluff...
In der richtigen Position hast Du keinen Firmenwagen. Du hast einen Chauffeur incl. Eskorte.
In diesem Stadium diskutiert man nicht mehr über die Art des Fahrzeugs sondern über die Qualität des Chauffeurs und der Puffbrause.![]()
Seit wann nennt man den Piloten der G650 Chauffeur??? Wenn das Elly hört gibts Prügel....
Elly mich prügeln?
![]()
Möglicherweise wirft er auch mit seiner Uhrensammlung....
Sorry, die wirklich wichtigen Leute haben kein Handy!![]()
Dann muss ich wirklich wichtig sein![]()
Ich hab zwar eins.... ist aber immer aus, außer ich will mal jemand anrufen
@Topic
Das wollt ihr eh nicht wirklich wissen.
Das ist heutzutage sehr selten, ich wünschte ich könnte das auch öfter tun
Manchmal muss man seine Arbeitgeber/Auftraggeber auch etwas "domestizieren".
Dieser implizite 24/7-Anspruch, den manche da an den Tag legen, ist schlicht einfach daneben.
Aber ich tue mich zugegebenermaßen leichter, da ich eigentlich "fertig habe" und nur noch zum "Spaß" arbeite.
Neid! da kann ich mit meinem Reihe 6er nicht mehr mithalten :/Immerhin noch Hemi!
Neid! da kann ich mit meinem Reihe 6er nicht mehr mithalten :/
Kein Grund zum Neid. Ein R6 ist nach einem V12 der Beste aller Motoren. V8 sind sind eigentlich nur ´ne Notlösung, wenn´s zum V12 nicht reicht![]()
![]()
Ihr geht arbeiten?![]()
Kein Grund zum Neid. Ein R6 ist nach einem V12 der Beste aller Motoren. V8 sind sind eigentlich nur ´ne Notlösung, wenn´s zum V12 nicht reicht![]()
![]()
Bei keinem V8 wird es je gelingen die Schwingungen 2. Ordung zu eliminieren. Egal ob Flatplane- oder Crossplane-Kurbelwelle. Das ist einfach Physik. Analog zum 4-Zylinder.
Auch ein V6 mit 60° oder 120° wird immer Ausgleichswellen benötigen um diese Schwingungen zu eliminieren (Was wiederum das Ansprechverhalten deutlich verschlechtert) genauso wie die gerade wieder kommenden 3-Zyl..
Quelle WikipediaVor- und Nachteile
Einer der Hauptvorteile des V-Motors ist seine geringe Baulänge und die halbierte Anzahl an Kurbelwellenkröpfungen – falls es sich um den Normalfall (s. o.) handelt – im Vergleich zum Reihenmotor. Durch die kompakte Bauweise wird auch etwas Material und damit Gewicht gespart. Ein V12 mit einer sechsfach gekröpften Kurbelwelle ist nur unwesentlich länger als ein Reihenmotor mit sechs Zylindern. Ein V-Motor ist dafür immer aufwändiger als ein Reihenmotor mit gleicher Zylinderzahl, da manche Teile doppelt vorhanden sein müssen (Zylinderkopf, Nockenwelle) und das Kurbelgehäuse eine komplexere Form hat. Zudem erfordert ein V-Motor im PKW fast immer zwei Auspuffstränge, für die auch entsprechend Platz vorhanden sein muss. Allerdings gibt es Ausnahmen, so besitzen klassische, amerikanische V8-Motoren („Big Block“ und „Small Block“) nur eine einzelne zentrale Nockenwelle und der Lancia Fulvia hat bei einem Bankwinkel von nur 13° einen gemeinsamen Zylinderkopf für beide Zylinderbänke.
Nachteile sind bei V4- und V6-Motoren der schlechtere Ausgleich von Massenkräften (V4) und Massenmomenten (V4 und V6). V6-Motoren werden in PKW oft anstelle von R6-Reihenmotoren eingesetzt, weil sie kürzer sind und nicht so hoch bauen. Nachteilig sind Vibrationen und rauerer Klang bei hohen Motordrehzahlen durch freie Massenmomente. Durch die nicht längssymmetrische Kurbelwelle treten freie Massenmomente erster und zweiter Ordnung auf. Eine gegenläufige Ausgleichswelle kann das freie Massenmoment erster Ordnung beseitigen. Das verbleibende freie Massenmoment zweiter Ordnung ist relativ klein. Da ein Ausgleich einen übermäßigen Aufwand zur Folge hätte, wird darauf verzichtet.
Bei Viertakt V8-Motoren kann man bei einem Zylinderwinkel von 90° die Massenkräfte und -momente erster und zweiter Ordnung völlig ausgleichen, ebenso – unabhängig vom Zylinderwinkel – beim V12 und bei den sehr seltenen V16. Der nahezu vollständige Massenausgleich führt zu einem sehr ruhigen Lauf.
Die ursprüngliche V8-Bauform besitzt bei einem Zylinderwinkel von 90° eine Kurbelwelle mit vier Kröpfungen, die um 180° versetzt in einer Ebene liegen (daher der Name flat-plane-Bauweise). Diese Bauform ist einfach und kostengünstig herzustellen. Sie benötigt weniger Gegengewichte, wodurch der Motor leichter und weiter hochdreht. Bei dieser Bauform treten jedoch freie Massenkräfte zweiter Ordnung und somit mehr Vibrationen auf. Alle V8-Motoren bis 1925 waren flat-plane-Motoren. Heute wird die Bauform z. B. noch im Rennsport und durchgängig von Ferrari verwendet.[4]
Crossplane-Kurbelwelle
Bei der cross-plane-Bauweise des V8 liegen die erste und letzte Kröpfung der Kurbelwelle in einer Ebene und die beiden mittleren Kröpfungen in einer dazu senkrechten Ebene. In Blickrichtung der Längsachse bilden die Kröpfungen ein Kreuz. cross-plane-Kurbelwellen sind wesentlich schwieriger zu konstruieren und zu fertigen. Jedoch bieten sie den Vorteil, dass sich die freien Massenkräfte I. und II. Ordnung und das freie Massenmoment II. Ordnung selbstständig ausgleichen. Es tritt ein freies Massenmoment I. Ordnung auf, das sich durch ein Gegengewichtpaar an der Kurbelwelle ausgleichen lässt. Durch den vollständigen Ausgleich der Massenkräfte und Momente ergibt sich ein sehr ruhiger Motorlauf. Das Design wurde 1915 vorgestellt, aber erst 1923 brachten Cadillac und 1924 Peerless die ersten Serienmotoren dieser Bauweise auf den Markt. Sie hat den Nachteil, dass die Zündungen – und damit auch die Ein- und Auslasstakte – nicht abwechselnd in der linken und rechten Zylinderbank, sondern unregelmäßig erfolgen. Dies ist ungünstig für eine gute Zylinderfüllung und eine gleichmäßige Verteilung des Gemischs bzw. der Verbrennungsluft auf alle Zylinder, was sich durch entsprechende Gestaltung des Ansaugkrümmers aber beherrschen lässt. Auch entsteht dadurch das akustisch markante Auspuffgeräusch („V8-Brabbeln“). Bei hoher Motorleistung, z. B. im Rennsport, erfordert die Bauweise sehr aufwändige Auspuffanlagen.
Bei keinem V8 wird es je gelingen die Schwingungen 2. Ordung zu eliminieren. Egal ob Flatplane- oder Crossplane-Kurbelwelle. Das ist einfach Physik. Analog zum 4-Zylinder.
Auch ein V6 mit 60° oder 120° wird immer Ausgleichswellen benötigen um diese Schwingungen zu eliminieren (Was wiederum das Ansprechverhalten deutlich verschlechtert) genauso wie die gerade wieder kommenden 3-Zyl..
Deswegen am besten V10.![]()