Der allgemeine iPad Thread (abgetrennt)

ANZEIGE

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.891
13.314
FRA/QKL
Im übrigen sind die iPads in Amiland teurer als in Deutschland:

32 GB Wifi kostet hier 599 USD plus ca. 9% Tax, macht bei EUR/USD 1,25 ca. 522 EUR. Ohne MwSt. kostet das Pad in Deutschland aber nur 516 EUR. Da frage ich mich, wo der Vorteil sein soll, zumal man das Ding auch noch beim deutschen Zoll anmelden oder schmuggeln muss. :confused:
Sehe ich auch so, speziell für umsatzsteuerabzugsfähige Unternehmen.

Bei der Rechnung ohne MwSt gibt es sowieso absolut keinen Grund das Ding am Zoll vorbei zu schmuggeln. Einfach anmelden, die Einfuhrumsatzsteuer zahlen und später in der USt-Voranmeldung wieder geltend machen.

Bisherige Käufe in USA hake ich ab als Zeitgewinn. Weitere Käufe werden wir aber sicher hier in Deutschland tätigen.

Wenn überhaupt könnte es sich für Privatpersonen noch lohnen. Aber die Differenzen sind eher gering. Bleibt das Thema mit dem Zoll, bis 430 EUR (also die Version 16GB ohne WiFi) ist das für die Privatnutzung okay, darüber hinaus fällt die Zollgebühr an, oder man wird zum Schmuggler.
 

rofra

Erfahrenes Mitglied
21.04.2009
3.049
0
LCY
Im Apple on Campus Store sind die 3G Versionen übrigens tatsächlich EUR 0,01 (ja, einen cent) billiger als im regulären Store.
 

Starbucks

Mileage Run Purist
08.03.2009
4.549
7
MUC
Seltsam. Über den legitimen Login der Münchner LMU gibt es auf alle Produkte außer dem iPad den Rabatt. Jemand eine Idee oder Hinweis wie man dennoch in den Genuss dieses Stundentenrabattes kommt ? Gerne auch per PN.
 

Frequent_Flyer1

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
743
15
Vbg. (Austria)
So, ich habe mir nun über meine Firma in der Schweiz/Liechtenstein ein iPad vorbestellt. War ganz erstaunt über die Preise, die lassen sich auch im Vergleich mit dem europäischen Ausland sehen:

Wifi
16GB - CHF649 (EUR460) / 32GB - CHF779 (EUR550) / 64GB - CHF899 (EUR633)

Wifi + 3G
16GB - CHF799 (EUR560) / 32GB - CHF929 (EUR655) / 64GB - CHF1'049 (EUR740)

Für die Schweiz weist Apple on Campus keinen Rabatt für das iPad aus. Vielleicht gibt es diesen auch erst nach einer gewissen Zeit.
 

huihui

Erfahrenes Mitglied
03.01.2010
756
11
So, ich habe mir nun über meine Firma in der Schweiz/Liechtenstein ein iPad vorbestellt. War ganz erstaunt über die Preise, die lassen sich auch im Vergleich mit dem europäischen Ausland sehen:

Wifi
16GB - CHF649 (EUR460) / 32GB - CHF779 (EUR550) / 64GB - CHF899 (EUR633)

Wifi + 3G
16GB - CHF799 (EUR560) / 32GB - CHF929 (EUR655) / 64GB - CHF1'049 (EUR740)

Für die Schweiz weist Apple on Campus keinen Rabatt für das iPad aus. Vielleicht gibt es diesen auch erst nach einer gewissen Zeit.

ihr habt a. keine 19% Märchensteuer wie mia in D und b. waren gerade Apple Produkte meines Wissens in CH noch nie teurer als in D. Marmelade gibt es ja keine von Apple, oder?
 

caipiroska

Erfahrenes Mitglied
15.12.2009
316
0
HAM
Hat jemand Erfahrungen, ob Apple die Ausfuhrumsatzsteuererstattung direkt im Laden mitmacht? Würde dann nämlich im HAM store zuschlagen.
Da ich in HKG lebe, kann ich die Mehrwertsteuer erstattet bekommen. Allerdings habe ich keine Lust auf den "Tax Free" Service, da da zu viel an "Bearbeitungsgebühren" hängen bleibt.
Meine Erfahrungen mit der Erstattung sind sehr gemischt, bei manchen Geschäften geht das Problemlos, andere sträuben sich mit Händen und Füßen.

Oder wird Amazon die Ipads Anfang Juni haben? Da funktioniert die Ausfuhrumsatzsteuererstattung ohne Probleme.
 

Frequent_Flyer1

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
743
15
Vbg. (Austria)
ihr habt a. keine 19% Märchensteuer wie mia in D und b. waren gerade Apple Produkte meines Wissens in CH noch nie teurer als in D. Marmelade gibt es ja keine von Apple, oder?
Oh, danke. Das wusste ich nicht, bin sonst kein "Apple-Jünger". Ich hab einfach mal den sonst üblichen CH-Aufschlag a priori angenommen... :p

Nein, Marmelade nicht...aber probier es mal mit Nudeln aus der Schweiz =;
 

flygirl

Erfahrenes Mitglied
05.07.2009
303
2
Lediglich die Preise der 64 GB WiFi und 64 WiFi + 3G iPads wurden gesenkt, und zwar um jeweils 15 EUR auf nunmehr 699 bzw. 799 EUR. Die 15 EUR waren ursprünglich angeblich für die Urheberrechtsabgabe.