Volkswagen gibt Abgasmanipulation in den USA zu

ANZEIGE

Seemann

Erfahrenes Mitglied
23.03.2010
1.672
717
MUC
ANZEIGE
Doch Möglichkeiten gibt es schon.
Denn typischerweise ist ein Rückruf eine Sache die im Vorstand ankommt, und der sollte wissen wollen:
1) Ursache, Alternativen zum Rückruf?
2) Stiller Rückruf oder Öffentlicher?
3) Behördengetriggert oder vorsorglich aus eigenem Antrieb,
4) was geändert, wie umfangreich, alternativen?
5) was kostet es?
6) wann startet es- wie lange dauert es, Ersatzteil Nachschub.

Selbst wenn es ein One pager ist - ein Rückruf kann kaum bei einem Abteilungsleiter Hängenbleiben.
Der Zuständige Chief Engineer des Fahrzeugs, der Baureihe, der Platform, des Motors sollten informiert sein, gerade mal wenn es auch noch Brand und Platformübergreifend ist.
Wir die anderen Automobiler in der Welt wollen wirklich wissen wie das im Konzern abläuft.

Flyglobal

Das erste Mal, als die Software eingebaut wurde, ja, so etwas kann man auf unterer Ebene machen ohne dass irgend etwas noch oben dringt.
Ich halte hier übrigens das Thema Dienstleister, das immer wieder hoch kommt, für üblich, aber unpassend.
Die externen Kollegen sind weder dümmer noch fauler als die internen. Und die Verantwortung für das Fahrzeug liegt Dritten gegenüber immer beim Unternehmen.
Das Zeigen auf die Externen ist meistens der billige Versuch des Abschiebens der eigenen Verantwortung.
Die erste Anfrage der EPA, was da eigentlich los ist mit den Werten, landet in einem ordentlich geführten Unternehmen beim Entwicklungsleiter, der in der Regel Vorstandsmitglied ist.
Ein Rückruf, wie der den VW mit dem Softwareupdate machen musste, ist undenkbar, ohne dass der gesamte Vorstand informiert ist. Da sind die Beträge einfach zu groß.
Damit ist die Verantwortung klar.
Und -
Wenn solch ein wichtiges Schreiben der Zulassungsbehörde nicht beim Entwicklungsleiter landet, dann ist was faul bei den internen Prozessen, dafür ist ebenfalls der Entwicklungsleiter verantwortlich.
 
  • Like
Reaktionen: flyglobal und Detlev

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Nein, das meine ich nicht.
Schauen wir uns mal an, wer in erster Linie die Verlierer des Missmanagements sind (im Moment):
Ein paar Großaktionäre (u.a. das Land Niedersachsen) und sonst alle, die Fonds und LVs haben, die Dax-Werte halten. Also ca. 2/3 der Bevölkerung.
Daneben sind dann noch die Steuerausfälle in Folge dessen zu beklagen, die wer trägt / kompensieren muss? => Wir alle (also zumindest die, die Steuern bezahlen müssen)

Das verstehe ich jetzt. Es kann doch jeder ein Unternehmen so erfolgreich machen, dass es Milliarden an Steuer zahlen muss. Es ist doch nicht schlechter, das erreicht zu haben und dann wegen unsinnigen Fehlern weniger Steuern zu zahlen, als wenn man niemals Steuern in nur annähernd so großem Umfang gezahlt hat.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Und -
Wenn solch ein wichtiges Schreiben der Zulassungsbehörde nicht beim Entwicklungsleiter landet, dann ist was faul bei den internen Prozessen, dafür ist ebenfalls der Entwicklungsleiter verantwortlich.


Ich zitiere nochmals aus einem von mir bereits geposteten Link:
Markenvorstand < Markenvorstand < Unternehmen < Volkswagen International


Dr. Heinz-Jakob Neußer

Mitglied des Markenvorstands Volkswagen für den Geschäftsbereich „Entwicklung“ seit dem 1. Juli 2013

Dr. Heinz-Jakob Neußer ist seit dem 1. Juli 2013 Mitglied des Markenvorstands Volkswagen für den Geschäftsbereich Entwicklung. Zudem verantwortet er seit Oktober 2012 die Aggregateentwicklung des Volkswagen Konzerns.

Auch wenn es zu Winterkorn heißt :
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Martin Winterkorn
Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG,
Geschäftsbereich 'Konzern Forschung und Entwicklung',

Die betreffende Konzern Verantwortung im vorliegenden Fall liegt rein formell nicht bei ihm. Nun könnte man natürlich annehmen, dass der Übergang ebendieser mit Oktober 2012 ein Geschmäckle hat, aber dieses wäre wie vieles reine Spekulation.
 

Detlev

Erfahrenes Mitglied
08.01.2011
5.032
6
Landkreis FRG
Das verstehe ich jetzt. Es kann doch jeder ein Unternehmen so erfolgreich machen, dass es Milliarden an Steuer zahlen muss. Es ist doch nicht schlechter, das erreicht zu haben und dann wegen unsinnigen Fehlern weniger Steuern zu zahlen, als wenn man niemals Steuern in nur annähernd so großem Umfang gezahlt hat.

Wo ist bei solch eklatanten Fehlentscheidungen, die eindeutig illegal waren, denn dann noch der Unterschied zu Zinsmanipulationen durch Großbanken oder anderen Illegalen Machenschaften (Hypo Alpe Adtria z.B.)?

Die Manager machen ja ein Unternehmen nicht erfolgreich um der Allgemeinheit durch Steuerzahlungen zu dienen. Das ist etwas, dass alle Unternehmen als notwendiges und lästiges Übel betrachten und daher soweit möglich vermeiden oder umgehen. Sie sind eingestellt um die Aktionäre zu "beglücken" durch (wenn möglich steigende) Profite. Insbesondere natürlich die Großaktionäre.
Das ist ja auch in Ordnung so. Nur sollte das Risiko illegaler Machenschaften nicht auf dem Rücken der Kleininvestoren und der Steuerzahler ausgetragen werden dürfen.
 

Detlev

Erfahrenes Mitglied
08.01.2011
5.032
6
Landkreis FRG
Ist ja eine edle Geste ..... in Anbetracht dessen, dass man ihm sonst übermorgen den Vertrag sowieso nicht verlängert hätte.

Warten wir mal ab, ob da noch eine "Abfindung" für die 2 Tage herauskommt......
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Na, damit hat sich der erste Teil meiner Wette von heute Morgen erledigt. Und Herr Winterkorn hat sich erledigt, noch bevor Frau Merkel ihm ihr Vertrauen aussprechen konnte. :D
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Jetzt hat er zwar die Verantwortung übernommen, trotzdem wird es dabei nicht bleiben.

Denn die Ursache liegt ja tief organisatorisch im der Konzern Struktur und im Berichtswesen begraben.
Da werden noch mehr Verantwortung übernehmen müssen.

Als rational denkender Ingenieur bin ich natürlich schon gespannt wie sie das in Ordnung bringen und was an Feldabhilfen technisch möglich ist.

Flyglobal
 
Zuletzt bearbeitet:

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.886
13.296
FRA/QKL
Dafür müsste man wohl grobe Fahrlässigkeit nachweisen, und da ist die Frage, ob das jemand will.

Es geht hier (a) um Betrug, wenn er davon wusste ist er auch persönlich in Verantwortung unabhängig von der Fahrlässigkeit. Und (b) kommt meines Erachtens mindestens eine fehlende oder verspätete ad hoc Meldung als weiterer Punkt hinzu.
 

hilmer

Erfahrenes Mitglied
13.12.2010
580
0
"Mock: Grenzwertüberschreitungen auf der Straße sind hier gang und gäbe. Gerade haben wir mit dem ADAC den Stickoxid-Ausstoß einzelner Modelle in Europa untersucht. Da gibt es einige Hersteller, die deutlich schlechter abschneiden als Volkswagen. Im derzeitigen Testzyklus NEFZ halten sie ohne Probleme den Grenzwert ein, aber im künftigen Testzyklus WLTC (der realen Fahrbedingungen näherkommen soll, Anmerkung der Redaktion) stehen sie um ein Vielfaches schlechter da."

aus: Peter Mock vom ICCT über den VW-Abgasskandal - SPIEGEL ONLINE

Kommt es darauf nicht eigentlich an? Oder sollte es?
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
"Mock: Grenzwertüberschreitungen auf der Straße sind hier gang und gäbe. Gerade haben wir mit dem ADAC den Stickoxid-Ausstoß einzelner Modelle in Europa untersucht. Da gibt es einige Hersteller, die deutlich schlechter abschneiden als Volkswagen. Im derzeitigen Testzyklus NEFZ halten sie ohne Probleme den Grenzwert ein, aber im künftigen Testzyklus WLTC (der realen Fahrbedingungen näherkommen soll, Anmerkung der Redaktion) stehen sie um ein Vielfaches schlechter da."

aus: Peter Mock vom ICCT über den VW-Abgasskandal - SPIEGEL ONLINE

Kommt es darauf nicht eigentlich an? Oder sollte es?

Da gibt es den Unterschied zwischen legalem Tricksen und illegalen Betrügen.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
Ist zwar OT, aber bei KKW fällt jetzt nicht unbedingt sauberer Müll an. Und spätestens beim ernsten Störfall wandelt sich alles in das genaue Gegenteil von sauber. Beispiels gibt es genug, und eine 100% Sicherheit gibt es nicht.

Ist halt immer die Frage, aus welcher Perspektive man das misst. Seit Beginn des Elektrizitätszeitalters sind mehr Menschen durch Wasserkraftwerke um's Leben gekommen als durch Atomkraftwerke. Aber schlechte Nachrichten über Atomkraftwerke sind halt viel spektakulärer, und zumdem versteht der Normalbürger sowieso nicht, was da physikalisch abläuft, und dann noch diese Strahlung, die so klein ist, daß man sie gar nicht sieht, aber trotzdem gefährlich... :censored:

Ich stimme Dir zu, 100% Sicherheit gibt es nicht, und es ist immer eine Abwägung von Vor- und Nachteilen. Die öffentliche und noch mehr die veröffentlichte Meinung macht dieses Abwägen aber nicht auf der Basis von Fakten.
 
  • Like
Reaktionen: asdf32333 und Detlev

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.886
13.296
FRA/QKL
"Mock: Grenzwertüberschreitungen auf der Straße sind hier gang und gäbe. Gerade haben wir mit dem ADAC den Stickoxid-Ausstoß einzelner Modelle in Europa untersucht. Da gibt es einige Hersteller, die deutlich schlechter abschneiden als Volkswagen. Im derzeitigen Testzyklus NEFZ halten sie ohne Probleme den Grenzwert ein, aber im künftigen Testzyklus WLTC (der realen Fahrbedingungen näherkommen soll, Anmerkung der Redaktion) stehen sie um ein Vielfaches schlechter da."

aus: Peter Mock vom ICCT über den VW-Abgasskandal - SPIEGEL ONLINE

Kommt es darauf nicht eigentlich an? Oder sollte es?
Das ist ein anderes Thema das jetzt zum Glück auch aufgenommen wird. Der VW Skandal basiert aber auf vorsätzlicher Manipulation und Betrug. Ob das auch andere Hersteller so machen muss sich noch zeigen.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Mal schauen, ob er nicht auch noch privat belangt wird. Würde mich nicht wundern.

"Ich bin bestürzt über das, was in den vergangenen Tagen geschehen ist. Vor allem bin ich fassungslos, dass Verfehlungen dieser Tragweite im Volkswagen-Konzern möglich waren", heißt es in der Erklärung. Als Vorstandschef übernehme er die Verantwortung für die bekannt gewordenen Unregelmäßigkeiten bei Dieselmotoren. "Ich tue dies im Interesse des Unternehmens, obwohl ich mir keines Fehlverhaltens bewusst bin", so Winterkorn.

Volkswagen-Chef Martin Winterkorn tritt zurück - SPIEGEL ONLINE

Was meinst du, warum der von mir gekennzeichnete Satz für ihn so wichtig ist?

Die Masse mag vom Rücktritt des Leittieres beeindruckt sein. Ich finde die Frage viel spannender, was mit den eigentlich verantwortlichen Personen im Vorstand geschieht. Denn das ist für die Aufklärung des Skandals die entschiedenere Frage.