Erledigt.Titel sollte geändert werden, da es 11'000 Meter waren und nicht 1'100 - das macht einen Riesenunterschied. Auf Reiseflughöhe ist es nämlich quasi unmöglich die Tür zu öffnen. Die Gefahr war daher vermutlich nicht besonders groß.
Wichtig: Er ist daraufhin in die C gesetzt worden. Wirr an der Tür rumzufuchteln könnte für Maximierer also in Zukunft ggf. ein probates Upgrade-Mittel sein [emoji4]
Wichtig: Er ist daraufhin in die C gesetzt worden. Wirr an der Tür rumzufuchteln könnte für Maximierer also in Zukunft ggf. ein probates Upgrade-Mittel sein [emoji4]
Fixiert im Campingstuhl kannst du aber kein Blubberwasser mehr trinken!
Unterschätzt mir die hiesigen Maximierer nicht. Die anschließende Übergabe an die Polizei könnte in Belgrad sogar die Hotelkosten sparen.
Frage an die Experten.
Im Handelsblatt steht noch:
Ein Lufthansa-Sprecher sagte auf Anfrage, der Mann habe an einer Tür zum Ein- und Ausstieg hantiert, die Passagiere nicht öffnen könnten.
Ist das wirklich so, oder lag es an der Flughöhe?
Ich hätte ihm geholfen, noch einen schönen Flug gewünscht und dann hinter ihm wieder zugemacht.Da kann man doch ganz entspannt zugucken, wie der versucht die Tür zu öffnen?
Ich hätte ihm geholfen, noch einen schönen Flug gewünscht und dann hinter ihm wieder zugemacht.
... und auch das Frühstück ist "inklu"![]()
Bis schätzungsweise 8.000 ft kannst du eine jede als Notausgang verwendete Türe theoretisch im Flug öffnen, Interlock gibt es keinen da zu kompliziert und nicht benötigt. Auf Reiseflughöhe lastet auf einer Standardtüre allerdings ein Druckdifferenzial von rund 2,5 Tonnen (Flugzeugtüren öffnen schließlich nach innen, werden dadurch in den Rahmen gepresst; einzige mir bekannte Ausnahmen sind die overwing exits in einer 737NG) welchen selbst eine Ansammlung von Menschen nicht überwinden könnte.Ein Lufthansa-Sprecher sagte auf Anfrage, der Mann habe an einer Tür zum Ein- und Ausstieg hantiert, die Passagiere nicht öffnen könnten.
Ist das wirklich so, oder lag es an der Flughöhe?
Mit dem Unterschied dass Flugzeugtüren zunächst nach Innen öffnen.Ws man noch einrechnen müsste, wäre der Strömungsdruck, der von außen wirkt; siehe Versuch, eine Autotür während der Fahrt zu öffnen - das wird merkwürdigerweise mit zunehmender Geschwindigkeit immer schwieriger!
Mit dem Unterschied dass Flugzeugtüren zunächst nach Innen öffnen.